Ahnenliste Meininger

Stand: 05.04.2024

Probanden

Andreas Meininger, 1962 in Jena

Michael Meininger, 1963 in Jena

Matthias Meininger, 1966 in Jena

E-Mail: mailto:a.meininger@freenet.de?subject=Ahnenliste>Ahnenliste</a>

 

                                 Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis u. Zeichenerklärung

Namenverzeichnis

Ahnenliste

Ortsverzeichnis

Quellen- u. Literaturverzeichnis

                    

Abkürzungsverzeichnis und Zeichenerklärung

AHR = Archiv der Hansestadt Rostock

AL = Ahnenliste

Anm. = Anmerkung

Bem. = Bemerkung

KB = Kirchenbuch

Ksp. = Kirchspiel

L = Literatur

N.N. = nomen nescio (unbekannten Namens)

p.d. = "pius defunctus" (in der jeweils richtigen lateinischen grammatischen Form, z.B. Genitiv: pie defuncti), das heißt "der selig / fromm Verstorbene"

R = Religion

TP = Taufpate(n)

TU = Todesursache

TZ = Trauzeuge(n)

* = geboren

(*) = außereheliche Geburt

~ = getauft

oo = getraut

o/o = geschieden

o-o = uneheliche Verbindung

+ = gestorben

+* = Totgeburt

xx = gefallen

# = begraben

nach oben

Namenverzeichnis

Namen/geogr. Umfang/zeitl. Umfang (in Jahrhunderten)

Ahrensdorf(f) / Ahrenstorf(f) Mecklenburg 18.-19.;

Alßheimer Mecklenburg 17.-18.;

Arresto, genannt Burchardi Mecklenburg 18.-19.;

Batobesovsky Mecklenburg 18.-19.;

Bauert Mecklenburg 18.;

Behn/Behncke/Behnk Mecklenburg 18.-19.;

Behrens Mecklenburg 18.-19.;

Bludau Ostpreußen 17.-18.;

Bolduan Pommern 19.;

v. Borck / Bork / Borcke / Borcke-Brallentin Pommern 18.-19.;

Briskorn Ostpreußen 16.-17.;

Buig Ostpreußen 17.-18.;

Buyg [Boijk] Ostpreußen 17.;

Dehlsen Mecklenburg/Lübeck 18.-19;

Dehlsen Estland 18.-19.;

Ditrich/Dittrich Ostpreußen 17.;

Dosche Schlesien 19.-20.;

Eckert Ostpreußen 17.-18.;

Elßheimer Mecklenburg 17.-18.;

Engel Mecklenburg 18.-19.;

Euchhorn (Eichhorn) Ostpreußen 18.-19.;

Feider Ostpreußen 17.-18.;

Femersche Mecklenburg 17.-18.;

Fiedler Mecklenburg 18.-19.;

Flettschock/Flottschock Grenzmark Posen-Westpreußen/Pommern 19.;

Gallas/Gallasen Mecklenburg 17.-19.;

Garbe Pommern 19.-20.;

Gänserich Schlesien 19.;

Gerds Mecklenburg 18.;

Gerts Mecklenburg 18.;

Gienke Mecklenburg 18.-19.;

Glause Schleswig-Holstein/Lübeck 18.-19.;

Grimm Ostpreußen 16.-17.;

Haus Pommern 19.;

Hepner Ostpreußen 17.;

Herder Ostpreußen 17.-18.;

Heyer Pommern 19.;

Hintze/Hinze Sachsen/Mecklenburg 18.-19.;

Hipel/Hippell/Hyppel Ostpreußen 17.-19.;

Höckendorf/Hoeckendor/Höckendorff Pommern 19.;

Hoff(en) Mecklenburg 17.-18.;

Holleer Mecklenburg 18.;

Holst/Holtz Mecklenburg 17.-19.;

Hopp Ostpreußen 17.-18.;

Hoppe Pommern 19.;

Hoyer Pommern 18.;

Huhman/Human Ostpreußen 17.-18.;

Ilßheimers Mecklenburg 17.-18.;

Jordan Ostpreußen 18.;

Kasznitz/Kaznicz Ostpreußen 17.-18.;

Kohlisch Mecklenburg 19.;

Kone(n)g/Konengen Ostpreußen 17.-19.;

Kraus_I Ostpreußen 18.-19.;

Kraus_II Ostpreußen 18.-19.;

Kraus_III Ostpreußen 18.-19.;

Kühn/Kuhn Ostpreußen 17.-18.;

Langen/Lange Brandenburg 18.;

Langer Ostpreußen 19.;

Leisner/Leister Mecklenburg 18.-19.;

Lembke Mecklenburg 17.-18.;

Liliendamm Grenzmark Posen-Westpreußen 19.;

Ludekus Grenzmark Posen-Westpreußen/Mecklenburg/Pommern 19.-20.;

Mahncke/Mahnke/Maneke Mecklenburg 16.-18.;

Manske/Manzke Pommern 18.-19.;

Manzelmann/Mantzelmann Mecklenburg 19.;

Maraun Ostpreußen 16.-17.;

Meininger Thüringen 20.;

Meininger Mecklenburg 18.-20.;

Meininger/Meyninger Sachsen? 18.;

Michaelsen Mecklenburg 18.-19.;

Möller(n) I Pommern 18.;

Möller(n) II Mecklenburg 18.;

Muhlack/Mulack Ostpreußen 18.;

Nagel Mecklenburg 18.;

Neiman/Neuman(n) Ostpreußen 17.-19.;

Neumann/Neymann Ostpreußen 18.;

Neumann Schlesien 19.;

Nieswandt I Ostpreußen 17.-18.;

Nieswandt II Ostpreußen 17.-18.;

Ollenborg Mecklenburg 18.;

Oxenknecht (Ochsenknecht) Ostpreußen 17.-18.;

Paeper/Päper/Pfe(f)fer Mecklenburg 18.-19.;

Penkwitt Ostpreußen 17.-18.;

Pieper Pommern 18.-19.;

Plate Mecklenburg 17.-18.;

Plotnick Ostpreußen 15.-16.;

Podenussen Mecklenburg 18.;

Porsche Ostpreußen 16.-17.;

Pragst Mecklenburg 17.-18.;

Putkammer/Puttkammer Pommern 18.-19.;

Roeckeln/Röckel Sachsen? 18.;

Rohs Ostpreußen 16.-18.;

Rühtgard Mecklenburg 17.-18.;

Ruthebeck Mecklenburg 18.;

Salena Mecklenburg 18.;

Scheller Ostpreußen 17.-18.;

Schmidt I Pommern 18.-19.;

Schmidt II Mecklenburg 18.;

Schmidt III, Mecklenburg 18.-19;

Schmitt Ostpreußen 18.;

Schultz Ostpreußen 18.;

Schulz Pommern 19.;

Schwartz I/Schwarz I Ostpreußen 16.-19., Pommern 19.- 20.;

Schwartz II/Schwarz II Pommern 18.-20.;

Schwass Mecklenburg 17.-18.;

Seeler Schleswig-Holstein/Lübeck 18.-19.;

Seelow/Selow Mecklenburg 18.-19.;

Seils Pommern 19.-20.;

Sommer Schlesien 19.-20.;

Sorg I Ostpreußen 17.-18.;

Sorg II Ostpreußen 17.-18.;

Stieg Pommern 19.-20.;

Strauß Pommern 19.;

Strehl Ostpreußen 16.-17.;

Szwarz [Szwech] Ostpreußen 16.-17.;

Teschner Ostpreußen 17.;

Teske Pommern 19.-20.;

Thiede Mecklenburg 18.;

Tidig Ostpreußen 17.;

Tiede(n) Mecklenburg 18.-19.;

Tiedmann/Tidman Ostpreußen 16.-17.;

Titz Ostpreußen 17.-18.;

Tomm Pommern 18.-20.;

Treptow Pommern 19.-20.;

Vick Mecklenburg 18.-19.;

Voigt(en) Mecklenburg 18.;

Voss Mecklenburg 18.-19.;

Waack Mecklenburg 19.-20.;

Waldon/Waldow Mecklenburg 18.-19.;

Waldo/Waldon/Waldow Brandenburg 18.;

Warschkow/Warskow Pommern 19.-20.;

Wedig/Wedigk Ostpreußen 17.-18.;

Weirich/Weihrich Schlesien 19.-20.;

Westphal Mecklenburg 19.;

Wetzel Pommern 19.-20.;

Wichert Ostpreußen 17.-18.;

Wilck/Wilke Pommern 18.-19.;

Wolf I Ostpreußen 17.-18.;

Wolf/Wolff II Ostpreußen 17.-18.;

Wossed/Wossehd/Wossehl/Wosseth/Wohsedt Ostpreußen 17.-18.;

Zesche/Zeßche Mecklenburg 17.-18.;

Zimen Ostpreußen 17.-18.;

 

nach oben

Ahnenliste

Religion: ev.-luth., ansonsten angegeben

- Ahrensdorf(f) / Ahrenstorf(f), Moritz Wilhelm, seit 31.03.1812 Pächter der Büdnerei No. VIII. in Krummendorf, seit 1813 Kaufmann in Rostock, 1814 diente er unter dem freiwilligen reitenden Jäger-Corps, am 27.03.1826 Konkus der Büdnerei, Abgabe der Büdnerei Febr.? 1828 (siehe unten), 1841 Handelsmann zu Cheelstorf (Gehlsdorf), 1877 Einlieger zu Cheelstorf,

* Malchin 17.02.1787 (laut Sterbeurkunde),

R: jüdisch, seit 1813? ev.-luth.,

+ Cheelstorf (Gehlsdorf) 11.09.1877, 90 J. alt,

TU: Altersschwäche,

begr. Rostock (St. Jacobi) 15.09.1877,

oo I. Biestow 10.01.1814 Sophia Catharina Dorothea Paeper, * Rostock 17.02.1792, + Rostock 26.05.1837, TU: Unterleibskrankheit, # Rostock (St. Petri) 02.06.1837 (Rostocker Friedhofsjournal A 1831-1843, 1837, Zahl.: 2915, Doris Ahrensdorff geb. Paeper, Ehefrau des Handelsmann Ahrendsdorf, 40 J. alt) [L194],

oo II. Toitenwinkel 01.10.1841 Johanna Friederica Louise Schmidt (KB Toitenwinkel, Copulirte zu, S. 61: 1841 October 1., Ahrensdorff Moritz Wilhelm. Handelsmann zu Cheelstorf, Jungfer Johanna Friederica Louise Schmidt, Vater der Braut: Wailand Arbeitsmann Johann Fried. Schmidt zu Güstrow, Vorheriger Ehestand: Ahrensdorff war Wittwer, Namen des copulirenden Prediger: Zgl? Wenzel; + Toitenwinkel 02.11.1879, # Toitenwinkel 06.11.1879 (KB Toitenwinkel, Begrabene im Kirchenjahre I. Advent 1878 bis I. Advent 1879 excl.?: Die Wittwe des Handelsmanns Moritz Wilhelm Ahrensdorff. Johanna Friederika Louise, geb. Schmidt zu Cheelsdorf, Geburtsort: angeblich Güstrow, Alter: angeblich 58 Jahre 9 Monate 13 Tage [berechnete Geburt: 20.01.1821], Ursache des Todes: Altersschwäche, Namen der Eltern: Vater: Johann Friedrich Schmidt, wail. Arbeitsmann zu Güstrow. Mutter: unbekannt.;

Ahrenstorff [L115, S. 322-323]: Allerdings nahm die Kaufmannskompanie am 09. November 1813, gut neun Monate nach dem Gleichstellungserlaß, Moritz Ahrenstorff als Mitglied auf: Das Emanzipationspatent wurde im September 1817 außer Kraft gesetzt - hinter dem Kompaniemitglied M. Ahrenstorff wurde noch vor dem 10. Mai. 1819 "ist ausgestrichen als Jude" vermerkt! 58 Der Zusammenhang zwischen dem Gelten des Emanzipationsgesetzes und der Kompaniemitgliedschaft scheint offensichtlich. - Kaufmann Moritz Aug. Ahrenstorff, geboren 1788 in Malchin, seit 1813 wohnhaft in Rostock und verheiratet mit einer gebürtigen Rostockerin, zahlte im Jahre 1819 weder Kontribution noch Armenbeitrag. In der Volkszählung hatte er sich als evangelisch-lutherischer Christ bekannt, war also vermutlich konvertiert.

58 Vgl. AHR 1.2.1., Nr. 33. - Die Schreibung war hier Ahrensdorff.

Bürgerbuch Rostock, 10.11.1813: Ahrenstorff, Moritz, Kaufmann, eod[em]. mense [im gleichen Monat] ist ihm der Bürgerbrief wieder abgenommen, weil er ein Jude seyn soll [L18, S. 308].

Bem.: Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4] [L44] [L85]: Vollständiges Verzeichniß aller wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste, den 2. ten August 1819 in der 7 ten Bürger Fahne 3 ten im Corporalschaft Rostock zum Kirchspiel gehörig, aufhalten.
[Seite] 376
277., M.[männlich]., Gust. Heinr. Päper, 1773. - [Monat], Stavenhagen, Lohnbedienter, Ja. (Grundbesitz), 30 Jahre (Wie lange er schon hier ist.), verheir., lutherisch (d. = dito?) [Religion]
278., W.[weiblich]., Anna Cath. Päper, 1767. Aug., Rostock, dess. Frau, Nein (Grundbesitz), 30 Jahre, verheir., lutherisch
M., Moritz Aug. Ahrenstorff, 1788. -, Malchin, Kaufmann, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, verheir., lutherisch
W., [Catharina] Dor[othea]. Ahrenstorff [geb. Päper], 1792. Febr. 17, Rostock, dess. Frau, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, verheir., lutherisch
279., W., Ida Päper, 1804. Mai, Rostock, Tochter d. Päper, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, ledig., lutherisch
280., W., Laura Päper, 1805. Oct., Rostock, Tochter d. Päper, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, ledig., lutherisch
W., Dor. Mar. Ahrenstorff, 1814. Jul., Rostock, Tochter d. Ahrenstorff, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, ledig., lutherisch
M., Herm. Theod. Ahrenstorff, 1817. Jan. 2., Rostock, Sohn d. Ahrenstorff, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, ledig., lutherisch
W., Louise Mar. Ahrenstorff, 1818. Oct., Rostock, Tochter d. Ahrenstorff, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, ledig., lutherisch

[Seite] 377
281., W.[weiblich]., Cath. Marg. Schmidt [geb. Gerds], 1740., Bützow, Päpers [s. Ahn-Nr. 134] Schwiegermutter, Nein (Grundbesitz), -, Wwe., lutherisch
282., W.[weiblich]., Johanna Schröder, 1793., Rostock, Dienstmädchen, Nein (Grundbesitz), -, ledig, lutherisch
W.[weiblich]., Christa Medling, 1795. (1793?.), Stralsund, Dienstmädchen, Nein (Grundbesitz), -, ledig, lutherisch
W.[weiblich]., Louisa Krantz, 1801. Jun. (24.06.1801?.), Stralsund, Dienstmädchen, Nein (Grundbesitz), -, ledig, lutherisch

Bem.: 7. Fahne, 3. Corporalschaft: An der Grube Nr. 1042-1048, Hartestraße Nr. 1049-1077/ Nr. 1081, Wollenweberstraße Nr. 1078-1080/ Nr. 1089-1103/ Nr. 1119a-1120, Alter Markt Nr. 1081a-1088, Fischbank Nr. 1104-1119/ Nr. 1121-1133 [L85].

Ahrenstorff / Päper [L115, S. 352]:

Laut Volkszählung war der Lohnbediente Gust. Heinr. Päper (* 1773) Grundbesitzer, als "Krüger" kontribuierte er für ein Haus. Auf das Ehepaar Päper folgten in der Volkszählung der nicht über Grundbesitz verfügende und keine Steuern zahlende Kaufmann Moritz Aug. Ahrenstorff (*1788) und seine Frau, sodann die zwei bzw. drei unmündigen Kinder der Päpers und der Ahrenstorffs, die die Einordnung als trigenerative Familie rechtfertigende Witwe Cath. Marg. Schmidt („Päpers Schwiegermutter") und schließlich drei Dienstmädchen. Diese ungewöhnliche Reihenfolge läßt zum einen keine Verwandtschaft Päper / Ahrenstorff erkennen, zum anderen ist eine Dienststellung G.H. Päpers bei M.A. Ahrenstorff auszuschließen: G.H. Päper war nicht mehr wie vermutlich noch zu Zeiten seiner Bürgerrezeption als Lohnbedienter tätig, hinter dem steuerpflichtigen Erwerb eines Krügers verbarg sich in diesem Fall ein Bordellbetrieb. Daher wirkt die sich aus der Volkszählung ergebende Verflechtung mit der Kaufmannsfamilie Ahrenstorff verwirrend - auch wenn M.A. Ahrenstorff als 'Jude' aus der Kaufmannskompanie ausgeschlossen worden 144 und insofern wohl nicht mehr als Kaufmann tätig war. [Hinweis: Moritz Ehefrau war eine geb. Päper!]

144 Vgl. Kap. 5.3.1.1 - Zu G.H. Päpers Bordellbetrieb vgl. AHR 1.1.7., Nr. 1167 [siehe unten].

Bem.: Bei dem eingestandenen Zahlungs-Unvermögens und der Berufung auf die Constituition vom 31. März 1812 von Seiten des Büdners Ahrensdorf zu Krummendorf und nachdem Siucherheits-Maaßregeln getroffen, auch alle Particular-Processe sistirt sind; ist ein Liquidations-Termin auf den 27sten f. M., Vormittags 11 Uhr, anberahmt, zu welchem gesammte Gläubiger desselben beim Nachtheil des Ausschlusses und immerwährenden Stillschweigens hiemittelst peremtorisch und zwar mit den Anfügen vorgeladen werden, ihre Forderungen specifice ad acta anzuzeigen, auch zugleich deren Beweisthümer einzureichen. Danächst wird aber auch weiter zum Versuch gütlicher Ausgleichung des benannten Gemeinschuldners mit seinen Gläubigern Terminus auf den 30sten Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, anberahmt, zu welchem letztere persönlich, unter dem Nachtheil, daß die Abwesenden an die Beschlüsse der Anwesenden gebunden seyn sollen, so wie auch ersterer unter dem Nachtheil der Real-Citation hiemittelst vorgeladen werden, wobei unverhalten bleibt, daß dieser seine Vorschläge bereits ad acta bekannt gemacht hat und nun noch zur Beibringung der bis jetzt fehlenden Erklärung seiner Frau und seines Schwiegervaters, des Kaffeewirths Peper hieselbst, in Termino, unter dem angedroheten praejudicio, befehligt seyn soll. Rostock, den 16. März 1826. Großh. Toitenwinkelsches Amtsgericht.

Quelle: www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN737081546_1826/394/LOG_0054/

Es hat der Büdner Moritz Ahrensdorf zu Krummendorff angezeigt, daß er seine daselbst sub No. VIII. belegene Büdnerei zu verloosen wünsche und deshalb um ein proclama praeclusivum rücksichtlich derselben gebeten, auch zugleich sich bis weiter aller Contrahirung neuer Schulden auf dieselbe begeben. Diesemnach werden alle und jede Gläubiger, welche an diese Büdnerei eine Ansprache haben, peremtorisch citirt, ihre Forderungen specifice in dem hiezu auf den 28sten März d. J., Morgens 11 Uhr, anberahmten Termin bei dem Nachtheil der Präclusion von dieser Büdnerei zu den Acten bekannt zu machen. Ausgenommen hievon sind nur diejenigen, denen ein gerichtlicher Postenzettel vorgelegt werden wird und Toitenwinkelsche Prediger- und Küster-Gebühren. Zugleich wird hiedurch bekannt gemacht, daß dem besagten Büdner Ahrensdorf alle Belastung dieser Büdnerei mit neuen Schulden vom Termino liquidationis, als den 28sten März d. J. incl. an, bis weiter sub poena nullitatis untersagt ist. Rostock, den 14. Februar 1828. Großherzoglich Toitenwinkelsches Amtsgericht.

Quellen:

https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN737081546_1828/246/LOG_0034/

https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN737081546_1828/296/LOG_0040/

https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN737081546_1828/330/LOG_0045/

 

Weitere Hinweise zum Namen Ahrensdorff:

Bem.: Unabhängig von der geplanten Emancipation hat der Bürgermeister und Rath der Stadt Malchin wegen der "Unfügsamkeit der jüdischen Namen in Geschäften" seinen jüdischen Einwohnern die Wahl eigener Geschlechtsnamen nach dem Beispiel anderer Länder vorgeschlagen. Die von den Juden sogleich aufgestellte Namenliste reicht er am 8. April 1812 der Regierung zur Genehmigung ein (1. Eine Antwort ist wohl nicht erfolgt.

1) ... Außerdem ist zu bemerken, daß ... daß Wolf Aron sich 1812 Wolf Aron Bischof nennen wollte, dagegen 1813 den Namen Wulf Arensdorff annahm. Vielleicht sind die beiden zuerst erwählten Namen beanstandet worden [L186, S. 327].

Malchin, den 10. April 1813.

Bisherige Namen: Wulff Aaron, Jetzige Namen: Wulff Arensdorff [L186, S. 339, 340].

Beilage zum 35sten Stücke der Neuen Strelitzisehen Anzeigen vom 31. August 1814. Bekanntmachung. In Gemäßheit der Herzoglichen Verordnung vom lsten Junii 1814 haben die in den hiesigen Herzoglichen Banden wohnenden und recipirten Judenfamilien nachstehende erbliche Namen angenommen:

I. Altstrelitz.

Bisherige Namen, erblich angenommene Familien-Namen

Joseph Aron, Joseph Arendsdorff

Hirsch Aron, Hirsch Arendsdorff [L186, S. 357, 358]

Bem.: Strelitz, Ahrensdorff, C. E., Producthdl., Schloßstr. [L170, S. 223].

 

 

283 ? Bauert Dorothea, war 1805 Witwe u. Eigentümerin in Warnemünde, I. Quartier (heute: Am Strom 14),

* Letschow (Ksp. Schwaan) ca. 1724,

+ Warnemünde 27.09.1806,

# Warnemünde 30.09.1806 (KB Warnemünde 1806, S. 434: Monat u. Tag des Todes/der Beerdigung: Septbr. 27./30., Verstorbenen: Hinrich Vick aus Warn. hinterlassene Witwe, Alter: 82 Jahr.,

oo Schwaan 12.10.1770 Hinrich Vick

Einwohner-Verzeichnis Warnemünde 24. Juni 1805. Erstes Quartier.

No., Name, Eigentümer, Heutige Adresse Nr.;

38, Jürgen Jacob Holst, Hinrich Vick Witwe, Am Strom 14;

Bem.: KB Schwaan, Verstorbene: Nr. 13, + 02.01.1877, # 05.01.1877, Maria Dorothea Kiel geb. Bauert zu Letschow, Wittwe des wail[and]. Häuslers Jochim Ch[is]toph Kiel zu Letschow, geb. Vorbeck, Alter: 65 Jahre 7 Monate 13 Tage, TU: Lähmung zufolge eines Schlaganfalles, Vater: Friedrich Bauert, wailand Kathenmann zu Vorbeck. Mutter: wailand Ilsabe, geb. Möller.  

Bem.: Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4][L44]: Vollständiges Verzeichniß aller wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste, den 23. August 1819 in dem Dorfe Vorbeck im Domanial Amte Schwaan zum Kirchspiel Schwaan gehörig, aufhalten.
[Seite] 186
35., männlich, Friedrich? Bauert, 1773 Nov. 11, Buchholz, Einlieger, Nichts. (Grundbesitz), 28 Jahre (Wie lange er schon hier ist.), Verheir., Lutherisch
36., weiblich, Ilsabe Maria Bauert, 1782 Febr. 2, Vorbeck, Ksp. Schwaan, dessen Frau, Nichts (Grundbesitz), ???, verheir., lutherisch
37., männlich, Hans Christoph Bauert, 1804 [1801?] Aug. 29, Vorbeck, Ksp. Schwaan, Junge?, Nichts (Grundbesitz), ???, Ledig, lutherisch                     
38., weiblich, Maria Dorothea Bauert, 1811 Mai 20, Vorbeck, Ksp. Schwaan, ?, Nichts (Grundbesitz), ???, Ledig, lutherisch

Bem.: Ev. KB Buchholz 1773. Getaufte. [Seite] 99.

Novem. d. 11. ten aus Buchholtz Zwillinge

K[ind]. Margaretha Maria, die noth Taufe.

V[ater]: Der Haus Wihrt Jochim Bauert.

M[utter]: Anna, Margaretha, Gebor. Köpken.

Gv [Gevatter]: Maria, Wintter.

2. Margaretha Maria Henning.

3. Einlieger Hans Jochim Wintter.

12. ten das 2 te Kind. Friederich Ludwig.

Gv [Gevatter]: Der Küster Friedrich Ludwig Friedrichsen.

2. Hans Jochim Wintter.

3. Elisabeth Lewerenz.
 

- Behn/Behncke/Behnk Magdalena Dorothea, Tochter des Katenmanns Hans Hinrich Behn und der Anna Sophia Dorothea Michaelsen,

* Kösterbeck, Ksp. Kessin 20.09.1806,

Kessin 21.09.1806 (Ev.-Luth. Kirchgemeinde Kessin Taufen 1806: Monat u. Tag der Geburt: Septembr 20.; Monat u. Tag der Taufe des Kindes: Septembr 21; Name des Vaters: Hans Hinrich Behn Kathenmann in Kösterbeck; Name der Mutter: Anna Sophia Dorothea Michaelsen; Name des Kind: Magdalena Dorothea; Namen der Gevattern: 1.) Cathar. Dorothea Holtfothen Bauerfrau in Kösterbeck; 2.) Magdalena Dorothea Röpcken Bauerfrau in Kösterbeck; 3.) Die Hebamme Lembken in Pastow),

+ Rostock 06.05.1880 (Standesamt Rostock, Sterbeeintrag Nr. 305/1880: Magdalene Meininger, geb. Behnk, 73 Jahre alt, luth. Religion, wohnhaft in Rostock, Grapengießerstr. Nr. 25, geboren in Pastow, Witwe des zu Rostock verstorbenen Leichtschiffers Gottlieb Meininger, Tochter des Arbeiters Behnk, dessen Vornamen nicht bekannt, und dessen Ehefrau Helene, geb. Michels, beide zu Pastow verstorben, zu Rostock am 6. Mai 1880 verstorben),

# Rostock 09.05.1880 (St.Jakobi),

oo I. Rostock (St.Jakobi) 28.05.1827 Daniel Johann Friedrich Rutz, Schiffszimmermann,

Sohn des Johann Rutz (Ruths), jener aus Danzig eingewandert, und der Catharina Elisabeth Mahn,

oo II. Rostock (St.Jakobi) 18.12.1843 Gottlieb Johann Ernst Friederich (Heinrich) Meininger (KB Rostock (St.Jakobi) 1843; Nr.: 63.; Dec. 13.; Dispenst d. d. Dec. 1843; Bräutigam: Leichterschiffer Ernst Friederich Meininger; Braut: Wittwe Magdalena Dorothea Rutz geb. Behn; Vater des Bräutigams: Soldat Johann Gottlieb Meininger jetzt Lohndiener in Parchim; Vater der Braut: Katenmann Hans Heinrich Behn zu Kösterbeck;
Voriger Ehestand: Der Bräutigam war Wittwer seit d. 12ten März d. J. von Sophia Maria geb. Engel; die Braut ist Wittwe seit d. 13ten Januar 1837 von Schiffszimmermann Daniel Johann Heinrich Rutz; Copulirender Prediger: Riedel).

Bem.: Kinder aus ihrer I. Ehe, Sohn: Heinrich Ruths, 1867 Schiffsarbeiter; Tochter: Marie Ruths

Bem.: Sie wird in der VZ 1867 für Mecklenburg-Schwerin am 03.12.1867 als Ehefrau aufgeführt.

Vater: 

Behn Hans Hinrich, Katenmann,

* um 1775, Religion ev.,

+ Pastow nach 1843, Beruf Knecht, 

oo Kessin 30.10.1801 Anna Sophia Dorothea Michaelsen (Ev.-Luthe. Kirchgemeine Kessin, Trauungen: 30.10. 1801 in Kessin: der Knecht Hans Hinrich Behn in Pastow und die Jungfer Anna Sophia Dorothea Michaelsen ebd.)

Im 1. Traueintrag von 1827 der Tochter heißt es: Katenmann in Pastow Behn; im 2.Traueintrag von 1843: Katenmann Hans Heinrich Behn zu Kösterbeck, also

nach 1843 verstorben!

Bem.: Er stammt möglicherweise aus Dänschenburg Ksp.Volkenshagen *04.07.1766. Eltern Joch. Behn und A. Marg. Halleur (oo 31.10.1755)

 

133 Behrens Engel Elisabeth,

 * Wismar 23.11.1764, die Geburt laut Volkszählung 1819 in Mecklenburg-Schwerin am 17.12.1764 in Brühl ist nicht nachweisbar, vermutlich bewusst falsch gemachte Angaben,

~ Wismar (St.Georgen) 24.11.1764,

+ Rostock 15.06.1822, 57 J., TU: nicht angegeben, wahrscheinlich Augenkrebs, siehe bei Bem.,

# Rostock (St.Jakobi) 18.06.1822,

oo Lübeck (St.Aegidien) 12.04.1792 Hermann Dehlsen

Bem.: Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4][L44]:
Vollständiges Verzeichniß aller wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste, den 2. ten August 1819 in der 2 ten Bürger Fahne 4 ten Corporalschaft zu Rostock zum Kirchspiel gehörig, aufhalten

[Seite] 96
9, m[ännlich]., Hermann Dehlsen, 1766 Apr. 17, Wismar, Conditor, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, verheir., ds. = dasselbe? (lutherisch)
[Seite] 97
10, w[weiblich]., Elisab. Dehlsen, 1764 Dec. 17, Brühl, des vorgen. Frau, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, verheir., lutherisch
11, w., Maria Prestin, 1796 Oct. 11, ds. = daselbst (Brühl), Dienstmädchen, ds. (Nein), 4 Jahre, ledig, ds. (lutherisch)

Bem.: 2. Fahne, 4. Corporalschaft: Altbüttelstraße Nr. 242-262, Hopfenmarkt Nr. 263-268/Nr. 275-282, Schwansche Straße Nr. 269-274, Das Kloster zum Heiligen Kreuz (Nr. 283-291), Das weiße Collegium (Nr. 292), Das Auditorium (Nr. 293), Die Hauptwache (Nr. 294) [L85].

Bem.: Wegen eines Carcinoma oculi (Augenkrebs) litt Frau Dehlsen seit dem Jahre 1811 periodisch an heftigen Schmerzen im Kopf und am linken Auge. Ihre Erkrankung, die Entfernung des Augapfels (hatte doppelte Faustgröße) am 14.04.1818 u. der weitere Verlauf beschrieb 1820 Dr. Bogislaus Conrad Krüger [L50, L51] aus Rostock, = Dr. Krüger-Hansen [L51], seit 1821 praktischer Arzt in Güstrow [L58, Seite 512 ff., Seite 536 "Frau Dehlsen, deren 28 Loth schweren Augapfel ich exstirpirte (exstirpieren = med. völlige Entfernung [eines Organs])." Das Augenkarzinom übersendete er an Dr. Johann Nep. Rust, Prof. an der Universität in Berlin [L50].

Bem.: Güstrow 1821 - 1850. Krüger-Hansen, Bogislav Conrad, geb. zu Malchin 1776 Aug. 4, Sohn des Dr. med. Conrad Friedrich Krüger (1762), prom. Halle 1797 April 8, prakt. Arzt in Malchin 1797-1802, in Teterow 1802-1813, in Rostock 1813-1821; zu G[üstrow]. seit 1821 (nach Juni 13, wo er noch in Rostock begegnet), führte, nachdem er in demselben Jahre 1821 das Fideikommissarische Majorat des (1818 Nov. 23 zu Güstrow +) Senators Dr. jur. Georg Heinrich Hansen übernommen, den Namen Krüger-Hansen 2), + nach 53jahriger ärztlicher Tätigkeit nach nur 24stündigem Kranksein (Todesanz.) 1850 Aug. 17 im 75. J. (Bildnis umstehend.) - Verh. I) Malchin 1798 Okt. 4 Wwe. des Eigentümers auf Schorrentin und Drüsewitz Joach. Christian Krull, Amalie Marie Fabricius, get. zu Malchin 1771 Dez. 11, Tochter des Präpositus Joh. Andreas, Schwester des OMed.-Rats Dr. Friedrich Adolph in Bützow (1790), + zu Teterow 1803 Dez. 2 im 32. J. 2) Gischow 1804 Mai 8 deren Schwester Helmine Elisab. Christiane Fabricius, get. zu Malchin 1778 Aug. 31, + zu Güstrow 1841 April 9 im 63. J. ... siehe auch [L130, Seite 74 u. 75].

2) Unterm 13. Juni 1821 macht der Rat zu Güstrow bekannt, dass der Doctor Bogislav Krüger-Rostock sich nunmehr im Besitz und Genuss des (1805 April 1 von dem Bruder seiner Mutter gestifteten) Majorats befinde und stiftungsgemäss „statt seines bisherigen Namens den Namen Hansen angenommen habe." [L59, Seite 91].

Korrektur hinsichtlich der ersten Frau von Krüger-Hansen in: [L60, Seite  70, Anm. 2): Die Angabe Cleemanns in Syll. Gustr. Sp. 145 (die ich auch noch in die "Meckl. Aerzte" übernommen habe), die ältere T.[ochter] sei in erster Ehe m. Joachim Christian Krull auf Schorrentin verh. gewesen, ist irrig. Ihr erster Mann, von dem sie geschieden wurde, war ein jüngerer Bruder des Schorrentiner, Ernst Friedrich Krull, über den weiter nichts bekannt ist.

Dazu weiterführend zur Krull/Crull-Familie ---> Stammtafel der Familie Crull von Dr. Paul Crull (Rostock), bearb. von Gustav Willgeroth (Wismar), Wismar 1931
[L72].

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1821. Rostocksche neue gemeinnützige Aufsätze für den Stadt- und Landmann 1821. 30. Stück. Mittwoch, den 25.07.1821. Seite 129: Es sind zu Stadtbuch verlassen: 1821 den 17. July. 1. Von dem Herrn Doctor Conrad Krüger, jetzt genannt Hansen, das in der Weißgärberstraße auf der Nordseite, an der Ecke der Grube und an Friederich Wilhelm Hinrichsen sub Nro. 742 belegene Haus und SaalGebäude, an den Herrn Doctor Ernst Alban.  http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1764923103/phys_0135

 

266 Behrens Johan(n) Theodor, Reitendiener in Wismar,

~ nicht in Wismar,

oo I. Wismar (St.Georgen) 01.11.1753 Anna Catharina Möller(n)

oo II. Wismar (St.Marien) 09.10.1755 Engel Dorothea Voigt(en)

Bem: Johann Theodor Behrns [Behrens?] ist Eigentümer einer Bude in Wismar, Neustadt, eingetragen im Grundbuch Blatt 1408.
S. 211 Neustadt [
L95]:
1 Grundbuch Nr. 1408 (14),fol. 374r. neues Stadtbuch Nr. 1030
3 Bude
5 ...
Jacob Voigt. tit. [titulus = Titel] emt. Empt. [em(p)tio = Kauf?] oder [emtions = Kaufbrief, -vertrag?] eod. [eodem = ebendort]
deßen Kinder. haered. [hereditarius = erblich, ererbt, geerbt] v. a. [v. a. = von Amts wegen?] Dionys(ius). [09.10.] 1756.
Johann Theodor Behrns. emti. eod.
deßen Kinder. hered. [heres, heredes = Erbe(n)] Ven. [veneris = am Freitag] a. [von] Phil(ippus).
Jac(obus). [01.05.] 1779.

 

532 Behrens ? Jacob,

oo Wismar (St.Georg) 24.09.1726 Maria Catharina Zesche

nach oben

- Bludau Elisabeth

* Benern, Kr. Heilsberg? (1641/51?), R: kath.,

+ Benern, Kr. Heilsberg 05.04.1717 (Totenbuch Benern: 5ta Aprilis, Beneren, Elisabeth, D(omini) Martini Dittrich exlibertini consors [des Herrn Martin Dittrich, des Freibauern Lebensgefährtin, Ehefrau], 75 annorum [75 Jahre alt], A.D. [vielleicht nata est 1651 (1641?) in ? - im Jahre des Herrn ist sie geboren 1651 (1641?) in ?]), 

oo Benern, Kr. Heilsberg 15.05.1672 Martinus Ditdrich (Dittrich) (Traubuch Benern: Trauungen 1567-1874, Film-Nr.-Mormonen: FHL INTL Film 1124887 Item 4)

Bem.: Taufen im Kirchspiel Benern, Kr. Heilsberg 1567-1599 [L39]:
Familienname Täufling - Geburtsort Taufdatum - Vater - Mutter;
Bludau, Vincentus - Gronau, Kr. Heilsberg ~ 22.01.1589 - Bludau, Mattheus - Anna N.N.

Bem.: Vor der wahrscheinlichen Geburt von Elisabeth Bludau heiraten einmal Ertmann Bludau und einmal Benedictus Bludau. Von Ertmann (war zweimal verheiratet) gibt es in Benern nur eine Taufe, von Benedictus Taufen ab 1663 mit einer Ehefrau Elisabeth N.N., obwohl er 1632 Ertmutis N.N. heiratet. Also wurden die Kinder woanders geboren/getauft.

Ertmann Bludau oo ? um 1600 Anna N.N., Wohnort 1626 Grunau [= Gronau], Kind: Anna, ~ Grunau (KB Benern) 03.12.1626;

Benedictus Bludau oo ? vor/um 1663 Elisabeth N.N., Wohnort 1863 Benern, Kind: Elisabeth, ~ Benern 16.09.1663;

 

55 Bolduan Louise,

* Nitzlin? ca. 1820,

+ Nitzlin? vor 1874, bei den Gestorbenen StA Peest v. 1874-1877 ist sie nicht enthalten,

oo Nitzlin? vor/um 1843 Johann Garbe

Bem.: Louise Garbe, geb. Bolduan, ist Taufpatin bei der Taufe ev. KB Arnshagen 1843/29: Täufling ist Hildebrandt, Friedrich Albert.

Bem.: Kreisblatt Schlawe 1871, S. 49 Ferdinand Bolduan Unteroffizier des 2. Armee-Corps, 6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49, 6. Kompagnie, aus Symbow, Leicht verwundet durch Streifschuss im linken Unterarm, Champigny 02.12.1870 [L62]

Bem.: Jahr, Name Vorname, Militärischer Rang, Ort, Kreis (Stand 1939) - Daten bis 1874 [L149];

1855, Bolduan Ferdinand August, Militärpflichtiger, Körlin, Schlawe;

1856, Bolduan Ferdinand August, Militärpflichtiger, Körlin, Schlawe;

1859, Bolduan Ferdinand, Militärpflichtiger, Natzmershagen, Schlawe;

1863, Bolduan Ferdinand, Militärpflichtiger, Neu Ristow, Schlawe;

1867, Bolduan Johann Ferdinand, Dienstuntauglich, Starkow, Stolp;

1873, Bolduan August Ludwig Ferdinand, Dienstuntauglich, Groß Karzenburg, Rummelsburg;

1874, Bolduan Ferdinand Heinrich Hermann, Militärpflichtiger, Kublitz, Stolp;

 

75? v. Borck / Bork / Borcke Dorothea Christine Friederice (Christine Auguste Friederike), 1820 Witwe,

* Brallentin 21.08.1788 [L199],

+ Greifenhagen 29.06.1857 (KB Greifenhagen, Seite 748, Gestorbene weiblichen Geschlechts 1857. [Nr.] 45. Christine Auguste Friederike geb. v. Bork, Ehefrau des Ackerbürg. Liliendamm, Alter: 68 Jahre 10 Monate, Tag und Stunde des Todes: [Juni] d. 29ten neunundzwanz. Mgs? 10 Uhr, [Todesursache] Altersch[wäche?]., Tag der Beerdigung: Juli. d. 2ten, Erben: Mann, 1 Sohn und 4 Töchter.); Quelle: https://drive.google.com/drive/folders/1G5DUkTnb_UBwrnUaJzn5IDSqENufK12b, Bild 0591_0.jpg,

oo I. Brallentin 20.09.1808 [L199] Christian Gottlob Puttkammer / Putkammer, Gastwirt in Greifenhagen, + Greifenhagen 22.08.1817 (KB Greifenhagen Bild 0126_0), eine Tochter: Puttkammer, Christine Wilhelmine Luise, gest. 19.11.1817 in Greifenhagen, https://drive.google.com/drive/folders/1CmPEx3cnq6eT9pNxMxqliRzvZ_7C73RF, Bild 0127-0.jpg),

oo II. Greifenhagen 01.02.1819 Johann Friedrich Liliendamm / Lilgendamm (KB Greifenhagen, Seite 277, Copulirte 1819. [Nr.] 5. Johann Fr. Lilgendamm, Bürger, 3ter Sohn des Verstorbenen Kahnschiffer[s] Joh. Fr. Lilgendamm aus Liebenwalde, Junggesell, mit Frieder. Christine geb. v. Borck Wittwe des Gastwirts Chr. Gottlob [v.?] Puttkammer, Wittwe, Cop. d. Ersten Februari.); Quelle: https://drive.google.com/drive/folders/1CmPEx3cnq6eT9pNxMxqliRzvZ_7C73RF, Bild 0160_0.jpg

Ihre Eltern:

150? v. Borcke-Brallentin Heinrich Leopold, 1796 wird auf Brallentin und Crüssow angeführt (I. T. Bagmihl, Pommersches Wappenbuchb, Bd. 4, 1843), 1804 Vasallentabelle: Heinrich Leopolds von Borcke-Brallentins Erben (Brallentin 36000), Crüssow A 1/8 Landhufe (4000), Sohn: Franz Heinrich Ludwig, 9 J., Schüler in Stargard (R. Klempin u. G. Kratz, Matrikeln und Verzeichnisse der Pommerschen Ritterschaft, Berllin 1863, S.506),

 

* Brallentin 26.06.1760,

 

+ Brallentin 19.04.1797,

 

oo 1787 mit

 

151? von Kleist Dorothea Justine (Justina) Ludovica,

 

* 19.04.1769,

 

oo II. Brallentin 20.11.1800 [L199] Dionys (Dionysius) v. Schur-Lipinski (Lipinzky), Erbherr, auf Pagelow [Paglau?] b. Konitz in Westpreußen,

Tochter des Hptm. Franz Bernhard Christian von Kleist, auf Schönwerder, * 1735, + nach 1797,

u. der Justine Lassowski.

Quelle: Siegfried von Boehn, Stammfolge von Borcke-Brallentin, Tutzing 1978

 

- Briskorn Anna,

* Settau, Kr. Heilsberg 08.01.1600 [L17],

~ Settau, Kr. Heilsberg 08.01.1600, R: kath.,

(Eltern: Antonius Briskorn in Settau u. Ursula N.N.),

oo Settau, Kr. Heilsberg 09.11.1625 Laurentius Strehl

 

583 Buig Ursula, TP am 03.07.1718 in Konitten bei Anna Gerick, am 26.11.1725 in Konitten bei Catharina Milowski; Sie überläßt als Schulzenwitwe am 10.05.1751 das Schulzengrundstück, 2 1/2 freie Hufen ihrem Sohn Johannes Tiedmann. Außer ihm hat sie zu der Zeit noch 5 Töchter, nämlich aus 1. Ehe die Christina Nieswandt (diese ist 1777 schon tot) und aus 2. Ehe Gertrud, Elisabeth, Catharina und Anna. Auch diese 4 sind 1777 schon tot,

* Thegsten, Kr. Heilsberg 18.05.1679,

~ Teisten = Thegsten, Kr. Heilsberg 18.05.1679 (Taufbuch Kiwitten),

R: kath.,

+ Konitten, Kr. Heilsberg 19.06.1751,

# Kiwitten, Kr. Heilsberg 19.06.1751 (Sterbebuch Kiwitten,  Seite 40: Anno 1751, Dies: 19. Juni, Locus: Konitten, Annus [Jahr] et Nomina [Name] De mortuorum [Verstorbenen]: Ursula p.d. Petri Tidmann Sculteti de relicta [hinterlassene] vidua [Wittwe], OB.? [omnibus?] Sacramentis provisa [mit allen Sterbesakramenten versehen),

oo I. Konitten, Kr. Heilsberg 24.11.1704 Matthäus Nieswandt (Traubuch Kiwitten: Matthäus Nieswand, Viduus [Witwer], Schulze in Konitty (Konitten) heir. am 24.11.1704 in Konitty Ursula, T. d. p. d. [verst.] Laurent Buig, Libertinus (Freibauer) in Thegsten) [L105]),

oo II. Konitten, Kr. Heilsberg 27.09.1706 Peter Tiedmann (Traubuch Kiwitten: Ursula verwitwete Nieswand Tochter des Laurentius Buig und der Elisabeth Buig)

Bem.: Tiedman Peter, Sohn v. verst. Simon Tiedman, Schankwirt in Reimerswalde heir. am 27.09.1706 in Konitten Ursula, Wwe. v. Mattheus Nieswandt, Schulze in Konitten [L148]

Bem.: Ursula Buig war in oo I. mit Matthäus Nieswandt, Schulz in Konitten verheiratet. Nach 1 1/2 Jahren Ehe verstarb ihr Ehemann mit nur 23 Jahren [L47, L101, L102, L103].

Kind aus der I. Ehe:

Nieswandt, Christina, * Konitten/Ostpr. ?0.9.1705, + vor 1777, oo Konitten/Ostpr. 16.4.1736 Joseph Drews

Kinder aus der II. Ehe:

Tiedmann, Anna 1, * Konitten/Ostpr. 19.07.1707, + Konitten/Ostpr. 15.05.1708

TP Peter Gerigk, Freibauer aus Konitten und Gertrud, Frau von Peter Roman,

Freibauer aus Konitten;

Tiedmann, Gertrud, * Konitten/Ostpr. 23.05.1709, + Konitten/Ostpr. 24.07.1770

get. 23.05.1709 in Konitten/Ostpr. (siehe 291 Tiedmann Gertrud);

Tiedmann, Johannes, Schulze in Konitten, * Konitten/Ostpr. 1713, +

Konitten/Ostpr. 19.12.1782, get. 05.06.1713, oo 21.06.1750 Elisabeth

Rautenberg;

Tiedmann, Elisabeth, * Konitten/Ostpr. 1715, + vor 1777, get. 09.07.1715

TZ Joannes Wedigk, Freibauer in Konitten und Mattheus Grunenberg, Bauer aus

Blumenau,oo Konitten/Ostpr. 25.11.1748 Andreas Kacnicz (Kasnitz)

Tiedmann, Catharina, * Konitten/Ostpr. 1718, + vor 1777, get. 06.03.1718 in

Konitten/Ostpr., TP Simon Popin, Freibauer aus Konitten, TZ Joannes Wedig,

Freibauer in Konitten, oo Katzen/Ostpr. 2.5.1751 Matthäus Teschner;

Tiedmann, Anna 2, * Konitten/Ostpr. 1720, + vor 1777, get. 03.06.1720 in

Konitten/Ostpr., oo Polkeim/Ostpr. 2.5.1751 Nicolaus Bähr;

Tiedmann, Peter, * Konitten/Ostpr. 1722, get. 30.03.1722 in Konitten/Ostpr.,

TP Sebastian Witt, Einwohner und Dorothea, Wwe. v. Georg Gerigk,  Freibauer;

Tiedmann, Christina, TP am 18.04.1728 in Konitten bei Joannes Ptask – hier

"Christina p d Petri Tiedman Scult filia";

Tiedmann, Simon, Schulze in Konitten, TP am 11.09.1748 in Konitten bei

Matthäus Gerigk;

 

1164 Buig Laurentius, Libertinus (Freibauer) in Thegsten, TZ am am 22.09.1698 in Techsten bei Gregorius Rofleisch u. Susanna Lost,

* Frankenau, Kr. Rößel ca. 1630,

R: kath.,

+ Thegsten, Kr. Heilsberg 08.05.1701,

oo ? ca. 1660 Elisabeth N.N. [L47,L103

 

Bem.: Verzeichnis aller Köllmer, Schulzen, Bauern und Gärtner samt ihres Viehs aus dem ganzen Kammeramte Heilsberg, abgefaßt im August 1688. [L1, S. 161 ff., S. 179]: Techsten (= Thegsten) = 18 1/2 freie Hufen. Köllmer: Laurentius Buck: 2 Hufen [Land] – 

Bem.: Jacob Hoffman aus Heilsberg oo in Thegsten am 18.04.1689 Elisabeth, Tochter von Laurent Buig, Freibauer in Thegsten [L148]

 

1165 N.N. Elisabeth,

* ? ca. 1640,

R: kath.,

+ Thegsten, Kr. Heilsberg 28.12.1713

oo ? ca. 1660 Laurentius Buig [L47,L103

 

2328 Buyk [Boijk] Thomas,

* ? ca. 1600,

R: kath.,

oo Frankenau, Kr. Rößel 11.02.1624 Magdalena Szwarz (Traubuch Frankenau: TZ Baltazer Scharnack u. Jacobi Tondara, weitere Quelle: Alte Abschrift aus Traubuch Frankenau [L103] bzw. [Thomas Boijk oo Magdalena filia Jakobi Szwech, TZ Baltazer Scharmach u. Jacobus Tondara][L106].

Bem.: Verzeichnis aller bebauten und wüsten Hufen sowie des Bauernstandes im Kammeramte Seeburg, den 17. August 1688. [L1, S. 220 ff., S. 221]: Franknau (= Frankenau) = Zinsdorf = 91 Hufen (6 Pfarrhufen, 10 Schulzenhufen, 43 Zinshufen, 32 wüste Hufen) - 23 Bauern: ... - 4 Gärtner ... [kein Buig/Boijk], S. 222/223: Lautren (= Lautern) - Gärtner: Paul Buik: 1. [Hufe Land] - 

 

33 Dehlsen Sophia Christina Agneta,

* Rostock 27.11.1823,

~ Rostock (St.Marien) 02.12.1823 [Rostock Marienkirche Taufen 1823: Fol 90,

Monat u. Tag der Geburt / Taufe: Nov. d. 27. / Dez. d. 2.; Name des Vaters:

Musik-Director bei der G[roß]Herzogl. Schauspielergesellschaft, Hermann

Heinrich Dehlsen.; Name der Mutter: Catharina Dorothea geb. Paeper.; Name

des Kindes: Sophia Christina Agneta Dehlsen.; Namen der Taufzeugen: 1) Anna

Sophia Gottspfenning geb. Wichel; Ehefrau des Zinngießers, Jochim

Gottspfenning. 2) Christina Friederica Elisabeth Lieser geb. Jenssen;

Ehehefrau des Directors bei der G[roß]Herzogl. Schauspielergesellschaft,

Friederich Robert Lieser. 3. Agneta Sophia Catharina Weber geb. Lange;

Ehefrau des Stadt-Musikus, Johann Friederich Weber. Name des Taufenden:

Tarnow.,

+ Rostock 28.05.1871, 47J., TU: Wassersucht,

# Rostock (St.Jakobi) 01.06.1871,

oo Rostock (St.Jakobi) 23.01.1846 Gottlieb Carl Georg Meininger

Bem.: Berichtliche Uebersicht der Verwaltung und der sonstigen Verhältnisse des Rostocker Armeninstituts für den Zeitraum vom 1. Juli 1859 bis 30. Juni 1860.                                       Thlr. ßl. Pf.
Nr. 13373 Leichterschiffer Meininger Wittwe  88   15  -- [
L73]
[ßl = Schilling, 1 Schilling = 12 Pfennige, 48 Schillinge = 1 Taler].

Bem.: Meinger (Meininger) (Dehlsen), Carl August Christian, geb. Rostock (St. Jakobi) 1844, 25. X. als unehelicher Sohn der Julia Christina Agneta Dehlsen und des Schiffszimmergesellen Gottlieb Carl Meininger, Matrose, will nach Riga auswandern, wo er bereits Stellung hat, er bittet um beschleunigte Ausstellung des Auswanderungskonsenses, da er sich in Rostock nur besuchsweise aufhält. Konsens erteilt 1873, 24. Mai. (Ratsarchiv Rostock), S. 194 [L37]p>

Bem.: Meininger, Karl, Bootsmann, Mit. [= Mitauer Stadtteil] Bienenstr. 45. Rigasches Adreß-Buch für 1877, S. 126 [L139]

Bem.: Weitere Meininger´s in Rigaer Adressbüchern:

Adressbuch Riga 1901 Seite 192: Meininger, Auguste, Hausbes., Fruchtstr. 2. Meininger, Karl, Stauer, Fruchtstr. 2, Q. (Quartier) 2.

Adressbuch Riga 1904 Seite 467: Meininger, Karl, Hsb., Fruchtstr. 2. Seite 159: Fruchtstr. Mit. (Mitauer Stadtteil) 2 (Polizeibezirk). Gr. (Gruppe des Grundbuches) 58. Hyp. (Hypotheken-Bezirk) IV., Querstraße: Lagerstr., 2. (Adreßnummer), Meininger (Name des Besitzers), 140. (Grund-Nr. der Gruppe), 832 (Nr. im Hypotheken-Bezirk).

Adressbuch Riga 1910 Seite 721: Meininger, Karl, Hsb. (Hausbesitzer), Fruchtstr. 2.

Adressbuch Riga 1914 Seite 886: Meininger, E., Stauer, Lagerstr. 32.

 

Bem: [L124, S. 24 ff.] Die Kinderprotokolle des Lübecker Waisenhauses 1691-1841 als Quelle zur Bevölkerungsgeschichte des Deutschtums an der östlichen Ostsee. Von Erik Amburger. Nach den Protokollaufzeichnungen des Lübecker Waisenhauses sind von seinen Zöglingen sehr viele ins Ausland in die Lehre geschickt worden, da Lübeck selbst nur einen Teil aufnehmen konnte... Die Familiennamen werden bei Aufnahme und Entlassung oft verschieden geschrieben. … Auf den Namen folgt das Aufnahmejahr mit Alter, später Tauf- oder Geburtsdatum, darauf Vater (V.) und Mutter (M.). Der Text wurde einheitlich gestaltet und folgt nicht dem Wortlaut des Originals. S. 37: 244. Dehlsen, Arnold Eduard Ernst, * 11.05.1827, V. Peter Benj. Herm., Lohnbedienter, M. Anna Catharina Maria Mumm. 1842 Reval, zu Conditor Friedrich Kruse.

Lübeckisches Adreß-Buch nebst Local-Notizen. 1832, S. 104-105 [L97]: Dehlsen Wwe., sel. Hans Joch. Christop, Hundstr. im Schornsteinfegergang 85. Dehlsen, Joch. Friedr., Bootszimmermann auf der Zentnerstelle, Marlesgrube im Durchgang 511. Dehlsen, Joh. Hinr., vor dem Burgthore auf dem Gertruden Kirchhof. Dehlsen, Joh. Hinr., Kleiderhändler, Mauer bey der gr. Gröpelgrube 425. (Seine Bude ist auf dem Marien-Kirchhof bey der Hafenpforte. Dehlsen, Peter Benjamin Herm., Aufwärter, Trave bey der Alsheide auf dem Saal 641.

Lübeckisches Adreß-Buch. 1838, S. 107 [L155]: Dehlsen, Joch. Friedr., Aegidienstraße, rechts 698. Dehlsen Wwe., sel. Joch. Friedr., Marlesgrube im Durchgang 511. Dehlsen Wwe, sel. Joh. Hinr., vor dem Burgthore auf dem Gertruden-Kirchhof. Dehlsen, Joh. Hinr., Kleiderhändler, Mauer bey der gr. Gröpelgrube 425. Dehlsen, Joh. Hinr. Nicol., gr. Gröpelgrube im Gang 501. Dehlsen Wwe, sel. Peter Benjamin Herm., Krähenstraße 518.

Lübeckisches Adreß-Buch nebst Local-Notizen. 1844 [L68]: Dehlsen, Joch. Friedr., Aegidienstraße im 1sten Keller. Dehlsen, Joh. Hinr. Nicol., Mauer bei der großen Gröpelgrube 425 [an der Mauer 425]. Dehlsen, Joh. Jürgen Marcus, vor dem Burgthore [= außerhalb der Stadtmauer] auf Gertruden Kirchhof. Dehlsen, Wwe., sel. Pet. Benj. Herm., Aegidienstraße im Hof 668.

Lübeckisches Adreß-Buch nebst Local-Notizen. 1852, Seite 40 [L156]: Dehlsen, Joch. Friedr., Aegidienstr. im ersten Keller. Dehlsen, Joh. Hinr. Nicol., Mauer bei der großen Gröpelgrube 425. Dehlsen, Joh. Jürgen Marcus, auf Gertrudenkirchhof (Vorstadt St. Gertrud). Dehlsen Wwe., sel. Pet. Benjamin Herm., Aegidienstraße im Hof 668. 3. Nachtrag. Seite 343: Während des Abdrucks verstorbene Personen. Dehlsen, Joh. Jürgen Marc., hinterläßt eine Wittwe.

Lübeckisches Adreß-Buch. 1879, S. 52 [98]: Dehlsen, Joh. Friedr., Tapezier, Vorstadt St. Lorenz, Lindenplatz 27. Dehlsen, Joh. Heinr. Carl, Träger, langer Lohberg i. Hof 336 2 [Quelle Mormonen-Internet: * Lübeck 04.04.1871 Friedrich Carl Heinrich Dehlsen, Eltern: Johann Heinrich Carl Dehlsen u. Maria Caroline Elisabeth Stoeh]. Dehlsen, Joh. Hinr. Nicol., im Heiligen-Geist-Hospital. Dehlsen, Wwe., Nicol. Ludw. Carl, Vorstadt St. Gertrud, Jahnstr. 13.

Bem.: 29.04.1857. Abreisende. Ihre beabsichtigte Reise zeigen vorschriftmäßig an: Ins Ausland: Nach Riga. C. Dehlsen, Maler-Gehilfe. Wilhelm Johann Bauert. [L126, S. 273-274]

Bem.: [L132 S. 340/341] … daß das Füchtings Testament ein Legat von CrtM [Courant-Mark/Umlauf-Geld] 10.- ausgesetzt hat, für Dienstmägden, die 6, 7 und mehrere Jahre treu und erhlich gedient haben in der Breiten Straße von der Pfaffenstr. bis zur Johannis Straße zu beiden Seiten. Infolgedessen haben sich gemeldet und das Legat von CrtM 10.- bekommen:

Febr. 2. [1858] Catharina Friederike Elisabeth Recher 15 Jahre im Dienste bey General Consul v. Schlözer, Breite Str. N 792,

Febr. 2. [1858] Dorothea Elisabeth Henriette Dehlssen ebenfalls 15 Jahre bey Consul v. Schlözer.

 

66 Dehlsen Hermann H(e)inrich, Musik-Direktor beim Großherzoglich Mecklenburgisch-Schwerinschen Hoftheaters, war seit 1812 (Einstellung als Correpeteur = Korrepetitor [L6, S. 233]) bis 1824 am Theater tätig gewesen, trat öfters als Komponist hervor [L5], 1824/25 Kapellmeister am Stettiner Theater,

* Lübeck 09.07.1791,

~ Lübeck (St.Petri) 12.07.1791,

+ Stettin 05.05.1825, 33 J., TU: Auszehrung (Tuberkulose, Kräfteverfall [L21]),     

# Stettin (St.Jakobi) 09.05.1825, Bem: Erben sind Witwe u. 4 minor. Kinder, Sterbehaus No: 939, Kirchhof: Allgemein

oo Wismar (St.Nikolai) 02.11.1815 Catharina Maria Dorothea Pfeffer

Aus [L5] - ursprüngliche Quelle siehe [L87, S. 65], S. 186-187: Der bei meinem Vater [Adoptivvater von Johann Peter Lyser - eigentlich Ludewig Peter August Burmeister, * 04.10.1804 in Flensburg, + 29.01.1870 in Altona/Elbe war Friedrich Mertens, genannt Lyser, von 1819-1823 führte dieser die Direktion des Hoftheaters] angestellte Musik-Direktor hieß Delsen;1) es war eine grundehrliche Haut, der auch das Seinige gelernt hatte, und eine gute Musik richtig zu würdigen und zu dirigiren wußte. Aber mehr mußte man auch nicht von ihm verlangen, denn sein Abgott war der Weingott, und konnte er diesem opfern, so mochte alles übrige gehen wie es wollte.
1) Als Komponist trat H. H. Delsen öfters hervor, u. a. am 10. Dezember 1815, wo ein „Großer Musik. Prolog von Aresto", 1816 „Der Schutzgeist, Legende von Kotzebue", 1821 „Der fürstliche Wildfang" aufgeführt wurden. - Am 29. März 1824 (Ludwigslust) schreibt er, daß er „von dem in Concurs gerathenen Lyser" noch ziemliche Rückstände zu fordern habe und daher in Schulden geraten sei; 12 Jahre sei er beim Großherzl. Theater ununterbrochen tätig gewesen.

S. 190: [Nachfolgend ein Geschehen beim angeblichen Besuch von Mozarts Sohn Franz Xaver Wolfgang Mozart (1791-1844) im Jahre 1822 am Schweriner Hoftheater zu einer Aufführung des "Don Giovanni". Nach wissentschaftlichen Forschungen fand dieser Besuch 1822 nicht statt u. wurde v. Lyser frei erfunden.] Schon zu Anfang des zweiten Aktes war mir mein guter De[h]lsen am Dirigentenpulte etwas kurios vorgekommen; nach dem A-dur-Terzett bemerke ich, wie er sich ganz gemüthlich in seinen Dirigenten-Stuhl zurechtsetzt, als wolle er ein sanftes Schläfchen versuchen, und richtig verpaßt er's, das Zeichen zum Anfang des Ständchens zu geben. Zum Glück verbessert der erste Violinist den Fehler; ich aber eile aus der Loge ins Orchester, jage meinen lieben, einmal wieder höchst seligen De[h]lsen vom Dirigententhron und setze mich selber darauf, ihn auch bis ans Ende der Oper behauptend [
L87, S. 67].

Mozart, Franz Xaver Wolfgang (Wolfgang Amdeus der Jüngere), Komponist und Musiklehrer, * Wien, Stadt Nr. 970 im "Kleinen Kaiserhause, heute I, Rauhensteingasse 8, ehemaliger Mozarthof, ~ St.Stephan 26. Juli 1791, + Karlsbad 29. Juli 1844, Nr. 448 im Logierhaus "Stadt Wien", heute Marienbader Straße, an "Magenverhärtung", bestattet 1. August auf dem Friedhof bei der Kirche zum hl. Andreas. Quellen: Taufbuch St.Stephan Bd. 100, p. 96; Totenbeschaubuch St.Andreas in Karlsbad; StAW, Testament und Verlassenschaftsakt (Mag. Abt. 1930/1844); Dt.Dok., p. 350, 473. [L114, S. 95] 

Das Wismaraner Musikleben wurde durch den 1814 zum Bürgermeister ernannten E. von Breitenstern, der auch der Gründer des am 5. November 1818 ins Leben gerufenen Musikvereins war, außerordentlich gefördert. Jm Jahre 1815 fanden eine ganze Reihe von Theateraufführungen (Direktion Arresto) und Vokal- und Instrumental-Konzerte (veranstaltet vom Musiklehrer Henning) statt. Ein Programm vom 2. Dezember (1815) bringt: "Ouverture von Dehlsen, Arie von Kunze, gesungen von Madame Herbing, Horn-Konzert von Rosetti, geblasen von Henning, Flöten-Konzert von Müller, geblasen von Lührs, Terzett für Guitarre, Flöte und Viola, gespielt von Moller, Dehlsen und Lührs, Terzett aus der Oper Jacob und Variationen von Tamm, geblasen von Geiser." [L26, S. 55].

Zu den Herren übergehend, seien die Theaterkapellmeister H. H. Delsen (Dehlsen), welcher die erste „Freischütz"-Aufführung in Doberan leitete, und der Musikdirektor Wilhelm Alsdorf verzeichnet[L118, S. 78].

 

Post von Bartocz vom 09. April 2005, 23.55 Uhr: Vor mehr als einem Jahr zeigte ich auf einer Karte diesen Platz einem Deutschen, dessen Verwandter Hermann H(e)inrich Dehlsen war, der in den Jahren 1824/1825 (gestorben am 05.05.1825) Kapellmeister im Theater war. Fuege einen Teil des Planes (Fragment) von der Schuhstr. und Schweizerhof (Loytzenhof) an.

Quelle: http://www.google.de/imgres?sa=X&hl=de&biw=1170&bih=860&tbm=isch&tbnid=MdPTBEUykqo0TM:&imgrefurl=http://sedina.pl/phpBB3/viewtopic.php%3Fp%3D15249%26sid%3Df7c1290b4c83a5d666ec689904280245&docid=XxplcwQhauVVrM&imgurl=http://sedina.pl/phpBB3/download/file.php%253Fid%253D1992%2526t%253D1%2526sid%253D8fe893c75c15fc6344682b6fdc5bb165&w=400&h=370&ei=EmFBUsmQM4LoswbxsoDwBg&zoom=1&iact=hc&vpx=305&vpy=530&dur=866&hovh=216&hovw=233&tx=127&ty=146&page=2&tbnh=155&tbnw=168&start=36&ndsp=13&ved=1t:429,r:46,s:0,i:226

Arresto, genannt Burchardi, Christlieb Georg Heinrich, geb. in Schwerin 1769, nach W. Lindner 1768, gest. in Doberan am 22.07.1817. Er hatte in Göttingen Jurisprudenz studiert u. sollte seinem Vater, der in Schwerin ein Civil-Amt bekleidete, adjungirt werden, folgte aber seiner Neigung zur Schauspielkunst und trat 1794 in Stuttgart auf. Von 1797-180? stand er bei den Bühnen in Dresden u. Hannover [L42].

S. 14 C. G. H. Arresto gen. Burchardi war um 1808 bei der Revalschen Bühne angestellt. - Der vollständige Titel der zuletzt angeführten Schrift ist:  Poscharsky und Minin oder: Die Befreiung Moskaus. Historisches Original- Schauspiel in 6 Aufzügen Reval. 1809. 9 Blätt. unpag. und 131 S gr. 8. [134]

War eine zeitlang Mitglied der Schauspielergesellschaft zu Hamburg, später Direktor des deutschen Theaters in St. Petersburg, 1810 u. 1811 Direktor einer wandernden Schauspielergesellschaft, die in Libau und Mitau spielte. In den zuletzt genannten Jahren verließ er die Gegend, ging nach Deutschland zurück, dirigierte einige Zeit das Theater in Schwerin, und wurde zuletzt Hofschauspieler daselbst. [L41][L37]

Werke Arresto's [L27]: 17. Thaliens Abschied. Epilog mit Gesang von A[rresto?]. Musik von Dehlsen. (9. Mai 1815 in Schwerin aufgeführt.) 20. Die Feier des 10. December 1815. (Großer musikalischer Prolog. Musik von Dehlsen.) 8°. 4 Bl.

F. Lyser [L115, S. 100]: Aus dem Jahre 1821 liegt eine eidesstattliche Erklärung über eine Mietausgabe von 80 Rthlr. für die 20 Wochen des Jahres genutzte zweite Etage des von Bauschreiber Johann Friedrich Duwe jun. bewohnten Stadthauses Am Kuhberg Nr. 25 vor, dem Bauschreiber zufolge würde der „Miethswert der übrig bleibenden Zimmer gewiß 50 Rthlr. einbringen.“ 188

 

188 Vgl. AHR 1.1.3.30., Nr. 49 Vol. III Fasc. 3. - Der großherzogliche Schauspieldirektor F. Lyser attestierte am 06. November 1821: „Dem Bauschreiber Hr. Duwe zahle ich für die 2te Etage pp. seines Wohnhauses, an Miete wöchentlich 4 Rthlr. N2/3 das macht da ich mich im Laufe jeden Jahres wenigstens 20 Wochen hier aufhalte, die Summe von 80 Rthlr.“

 

132 Dehlsen Hermann, kam im Kindesalter mit den Eltern von Reval nach Lübeck, später Lohnbedienter ebd., 1792-1811 Konstabler bei der Stadt-Garnison, wohnte 1792 in der "Mitte der Hüxterstraße", 1801 hat er eine Cattunwäscherei in Lübeck, wohnte in der Schlumacherstraße Nr. 150, ab 1813 Konditor u. Gastwirt in Rostock, seit Juni 1824 wieder Einwohner u. Lohnbediener in Lübeck (Rosenstraße), im Alter Arbeitsmann,

* Reval ? (1766), die Geburt laut Volkszählung 1819 in Mecklenburg-Schwerin am 17.04.1766 in Wismar ist nicht nachweisbar, vermutlich bewusst falsch gemachte Angaben,

+ Lübeck 30.08.1832, 66 J.,

# Lübeck ? 1832,

oo I. Lübeck (St.Aegidien) 12.04.1792 Engel Elisabeth Behrens (Quelle: Copulations-Register der Ev.-Luth. St. Aegidien-Kirche zu Lübeck 1764-1805, 1792: Pro Missus ampl. Consul. Krohn Consens. 8/ Hermann Dehlsen & Jungfer Engel Elisabeth Behrens ein hiesiger Constabler wohnet in der Mitte der Hüxterstraße den 25 Mertz zum ersten mahl den 1 Aprill zum andernmahl und den 12 Aprill halten sie Hochzeit in der Mitte der Hüxstraße und dH! der Herr! Westerwick von St: Petri hat Copuliret.),

oo II. Lübeck (St.Jakobi) 09.05.1826 Maria Margaretha Seeler, verwitw. Glause  

Eintrag zu Hermann Dehlsen im Bürgerbuch von Lübeck v. 1824: [1824] Seite: 106; Nr. 101; Namen des Bürgers oder Einwohners: Dehlsen, Hermann, Einwohner; Alter [Geburtsjahr u. Datum]: 1766. d. 17. April; Geburtsort: Reval; Gewerbe: Lohnbedienter; Erfüllung der Obliegenheiten: Abschied aus der vormaligen hiesigen Garnison, als Constabler, Majors von Lantz[Kauf]mann? dat. [datum = gegeben zu] Lüb[eck]. den 6 Märtz 1811. Desgl.[dergl.] von den französ. Behörden d.d. [de dato = vom Datum] Hamburg a. 23 Aug, 1811. Von Beybringung Taufsch. dispensiert[disponiert] a [= befreit durch] Magnifici Vis(?) Consule [wörtlich: "des prächtigen ..?.. Konsuls", übertragen:" des Hochedlen ..?.. Bürgermeisters" ] ..?.. [unlesbar] ..?.. mündlichen Bescheid. - nur in Reval gebohren, seit seiner zarten Kindheit mit seinen Eltern hier. Namen der Bürgen: Johann Heinrich Elias Richter, Friseur und Johann Ulrich Evers, Altschumacher; Tag der Aufnahme: eod[em]. [ebendort]. d. 15. Junii [1824]; Tag der Eidesleitung: eod. d. 30 Junii [1824]; Bezahlte Receptions-Gebühren: frey;

Quelle: Ancestry.de, http://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?indiv=1&db=LubeckCitizens&gss=angs-d&new=1&rank=1&msT=1&gsln=Dehlsen&gsln_x=1&MSAV=1&uidh=t92&pcat=GERMANY_COLLECTIONS&fh=3&h=25254&recoff=6&ml_rpos=4

Adressbuch Lübeck von 1798, Seite 156: Hüxstraße; vom Markte, durch den Nädler Schwibbogen, gerade hinunter, von dort, bis an die Königstraße die obere; bis an die Balauerfohr und Schlumacherstraße die mittlere, und von da bis an das Hüxterthor die untere.

Bem.: Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4][L44]:
Vollständiges Verzeichniß aller wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste, den 2. ten August 1819 in der 2 ten Bürger Fahne 4 ten Corporalschaft zu Rostock zum Kirchspiel gehörig, aufhalten

[Seite] 96
9, m[ännlich]., Hermann Dehlsen, 1766 Apr. 17, Wismar, Conditor, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, verheir., ds. = dasselbe? (lutherisch)
[Seite] 97
10, w[weiblich]., Elisab. Dehlsen, 1764 Dec. 17, Brühl, des vorgen. Frau, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, verheir., lutherisch
11, w., Maria Prestin, 1796 Oct. 11, ds. = daselbst (Brühl), Dienstmädchen, ds. (Nein), 4 Jahre, ledig, ds. (lutherisch)

Bem.: 2. Fahne, 4. Corporalschaft: Altbüttelstraße Nr. 242-262, Hopfenmarkt Nr. 263-268/Nr. 275-282, Schwansche Straße Nr. 269-274, Das Kloster zum Heiligen Kreuz (Nr. 283-291), Das weiße Collegium (Nr. 292), Das Auditorium (Nr. 293), Die Hauptwache (Nr. 294) [L85].

 

Bau- und Architekturgeschichte, Stadtentwicklung in Lübeck [L123]:

Fleischhauerstr. 71: Graben-Geld Buch 1803-08 1. Compagnie, Fol N 162, J. H. Dehlsen, 1806 J. G. Gessel;

Fleischhauerstr. 98 1796: 202: 1820: 223. JohQ. [Johannis-Quartier] Block 22 - Eigentümer (E). Geschäft / Betrieb (G), Bewohner (B);

Graben-Geld Buch 1763-1800 2. Compagnie, Fol N 129, Joh. Berckentin 1761.63 ein Soldat, Peter Heinr. Prahl, Wol. Willh. Schröder, 1794 Joh. Dehlsen;

Brand-Assekuranz-Bücher 1775-1790 / 1790-1796, Fol 878, 1791.03.3 Wollhard Wilhelm Schröder, Fol 1078, 1796.0.06 Joh. Hinr. Dehlsen;

Fol im vorigen Nr. 1078, Brand-Assekuranz-Buch 1796-1938 1. Eigner, 1796.10.06 Joh. Hinr. Dehlsen, 1798: Dehlsen, Joh. Hinr., Perückenmacher;

Auszüge aus Adressbüchern 1798: Dehlsen, Joh. Hinr., Perückenmacher (G) Adressbuch: Büning [siehe unten];

Glockengießerstr. 29 (D) 1796: 217, 1820: 267. JakQ. [Jakobi-Quartier] Block 8 – Eigentümer 1804 Johann Hinrich Dehlsen, Perückenmacher;

Hundestr. 87 s. a. Hundestr. 81-95. 1796: 150, 1820: 178. JakQ. Block 13 – Eigentümer 1775: J. A. Dehlsen BAC [= Brandassekuranzkasse];

Adressbuch Lübeck von 1798, Seite 35: Dehlsen, Joh. Andr., Cattunglätte, unten in der Hundestr. Nr. 150. Jac. (Jac. für Jacobi/Stadtviertel der Altstadt). Berufserklärung: Cattun war eine Stoffart, vermutlich aus Baumwolle (Cotton) und Glätte, der Stoff wurde geglättet. Cattunglätte ist "Stärke", Wäschestärke. Dehlsen, Joh. Hinr., Perückenmacher, Fleischhauerstr. Nr. 202. Joh. (Joh. für Johannes/Stadtviertel der Altstadt)

Adressbuch Lübeck von 1801, Seite 41: Dehlsen, Hermann, Constabler, Cattunwäscherei, Schlumacherstraße Joh. Nr. 150. (Joh. = Johannis-Quartier.); Dehlsen, Joch. Andr., Cattundrucker, unten in der Hundestraße Jac. Nr. 150. (Jac. = Jacobi-Quartier.); Dehlsen, Joh. Hinr., Perückenmacher und Wirth in der Traube, auch ist daselbst Hufschmiede-Gesellen Herberge, Marlesgrube Mar. Nr. 491. Mar. (Mar. = Marien-Quartier.) [L96].

Bem.: [L132 S. 138 ff.] Das Haus Glockengießerstraße 29 (Nr. 228, Nr. 267); S. 141: Über die folgenden Eigentümer des Grundstücks war jedenfalls aus der Sicht der Stiftung [Johann Füchting / Füchtings Hof] nichts besonderes zu vermerkt: 1804 Perückenmacher Johann Hinrich Dehlsen. 1807 Posamentierer Johann Heinrich Gottfried Richter.

Weitere Dehlsen in/aus Lübeck:

Bem.: Rigaische Stadtblätter für das Jahr 1839, No. 41. Mittwoch, den 11. Oktober 1839. Seite 360: Proclamirte, am 8. Oktober. Reform. Kirche: Der Schneidergeselle Matthias Benjamin Rehag mit Anna Elisabeth Dorothea Dehlsen aus Lübeck (auch Petri und Dom-Kirche).

Bem.: Dehlsen, Johan Bernhard, ~ Lübeck (St. Jakobi) 22.07.1768, Vater: Lorentz Dehlsen, ein Gärtner auf Roddenhof[Rodden-Koppel? vor dem Holstentor], Mutter: Maria Dorothea Wiechmanns;

Bem.: Dehlsen, Johann Hinrich ~ Lübeck (St. Lorenz) 01.02.1764, Vater: Lorenz Dehlsen;

Bem.: Dehlsen, Johann Hinrich ~ Lübeck (St. Aegidien) 26.11.1762, Vater: Hinrich Daniel Dehlsen, ein Gärtner, wohnet unten in der Weberstraß, Mutter: Engel Catharina Dehlsen, geb. Mattissen;

Bem.: Dehlsen Christiann Jacob, ~ Lübeck (St. Aegidien) 21.11.1760, Vater: Hinrich Daniel Dehlsen, ein Arbeitsmann, wohnhaft in der Stabenstraß [Stavenstraße?], Mutter: Engel Catharina Dehlsen, geb. Mattissen;

Bem.: Dehlsen, Jochim ~ Lübeck (St. Jakobi) 07.08.1674, Vater: Gerdt Dehlsen, ein Corduanbinder [Corduan/Korduan, ein Schumacher, der feines Leder aus Ziegenfell verarbeitet];

Bem.: Dehlsen, Jacob, Arbeiter auß Thor?, oo Lübeck (St. Petri) 05.04.1667 Christina Thriemans 

 

Weitere Dehlsen in Pernau, Reval und Riga:

Dehlsen August Lorenz, Ministerial, 1807 Rathsdiener,

* Lübeck? ca. 1773/1774?,

+ Pernau 07.07.1816, 43 J., TU: Nervenfieber [Typhus],

# Pernau (St. Nikolai) 13.07.1816 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 169 785 [84]: Verstorbene 1816., Julius 13. [Begräbnistag], August Lorenz Dehlsen, Ministerial, gestorben am 7ten Julius, 43 J., Krankheit: Nervenfieber [Typhus].),

oo I. Pernau? vor/um 1799? Anna Margaretha Kaucujahn, * Pernau? ca. 1772, + Pernau 07.12.1807 [Estnisches KB u. Synagogenregister v. Pernau, Seite 113: 1807 Sepulti [Begrabene], Decbr., Bezirk: Stadt, Name: des Rathsdieners Dehlsen seine Frau, Alter: 35 J., Tag des Todes: 07.12.1807, Tag der Beerd. 11.12.1807, Lagerstatt: Vorst[adt].],

oo II. Pernau (St. Nikolai) 08.04.1809 Helena Kokkajahn [Anna Helena Johansohn?] (Pernau (St. Nikolai), Seite 52, 350, Kopulirte 1809. Dehlsen [oo] Kokkajahn, den 8. April. Der Ministerial August Lorenz Dehlsen und des Gutmannesbachschen ?ateokschers? [Beruf] Kokkajahn, Tochter: Anna Helena.

Hinweis: Gutmannesbachschen = Kirchspiel Gudmannsbach, südlich von Pernau, Kirchspiele siehe auf einer estnischen Homepage, http://www.mois.ee/deutsch/kirchsp/haadem.shtml

Bem.: Der Ratsdiener (Ministerial) Deelsen/Dehlsen hatte das "Mädchen Kokko Jaan" (ein typisch estnischer Name) im März 1808 geschwängert.

Bem.: Die Hülfe zu Pernau, im Jahre 1809, errichteten Leichen-Casse [L193]

Seite 45:

Bis hierzu stattgefundene Auszahlungen bei Sterbefällen männlicher Mitglieder.

1816                          Rubel Kop.

Juli 11 Dehlsen               75    60

Seite 49:

Namentliches Verzeichniß der gegenwärtigen weiblichen Mitglieder der Hülfe. Anm. Die Zahl vor dem Namen erklärt sich selbst; die bei jedem Namen, hinter demselben stehende zeigt an, wie viele Beiträge das Mitglied bis jetzt gemacht hat.

Den 30. Januar 1810 wurden aufgenommen:

Seite 53:

Den 6. October [1812].

63 - Anna Helena Dehlsen      30

 

Bem.: Stadt Pärnu (Pernau) Liste der Steuerpflichtigen 1795-1801.

Seite 1: Oklad [Kopfsteuer],

von denen bey der letzten Revision de A[nno]. 1795 bey ver-

schiedenen Güthern zur Pachtsteuer Zahlung angeschrieben ge-

wesenen, nunmehro aber bey der Stadt angeschriebenen

Personen bürgerlichen und freyen Leuten Bauer Standes,

wie auch von denen bey der letzten Revision übergangenen

Seelen.

A.     Personen bürgerlichen Standes welche auf deren

Güthern angeschrieben gewesen, betragend            53.

A A. Personen bürgerlichen Standes welche bisher

nicht angeschrieben gewesen, betragend            …… 151.

            Bürgerlichen Standes, Personen    204.

B.     Personen Bauer Standes welche auf deren

Güthern angeschrieben gewesen, betragend          …… 187.

B B. Personen Bauer Standes welche bisher nicht

angeschrieben gewesen, betragen                  …… 83.

                  Bauer Standes, Personen      270.

 

Nebst beygetägten Anhang sub C über die aus dem

Okland [Kopfsteuer] der Stadt Pernau vom Jahr 1801, ab, auszuschlies-

senden Personen:

      I.  Bürgerlichen Standes    .. 6 Seelen

      II. Bauer Standes           .. 6        

            Zusammen                12 Seelen.

 

<http://www.ra.ee/dgs/browser.php?tid=34&iid=200000364520&img=eaa1865_003_226-1-3_00001_m.png&tbn=1&pgn=1&prc=100&ctr=0&dgr=0&lst=2&hash=5b4a851bf7c9daf26efb7ebf5bb93fe9>

 

Seite 10:

A A Personen bürgerlichen Standes, die nicht angeschrieben gewesen: Raths Ministerial August Lorenz Dehlsen; Männlich/wo sie bey der revision 1782 angeschrieben gewesen, und auffenthalt 1795.: Ausländer; gegenwärtiges Alter: 26.; weiblich …: - ; -; Zahl der männlichen Personen: 1.

<http://www.ra.ee/dgs/browser.php?tid=34&iid=200000364520&img=eaa1865_003_226-1-3_00011_m.png&tbn=1&pgn=1&prc=100&ctr=0&dgr=0&lst=2&hash=a225e29409e6b44251fc386cf246ac23>

Bem.: Revisions-Liste [1811]

Von der Kreis Stadt Pernau im Rigischen Gouvernement vom 30ten September 1811, über Adeliche, Gelehrte Personen, Kreis und Stadt Officianten, Kaufleuten, Bürger und Zunftgenoßen, freie Arbeiter und verabschiedete Unterofficiere und Soldaten männlichen Geschlechts.

http://www.ra.ee/dgs/browser.php?tid=34&iid=200000364522&img=eaa1865_003_226-1-5_00001_m.png&tbn=1&pgn=1&lst=2&hash=d87d3d87a02847fa5c311ee082f92709

Seite 51 (26). [Nr.] 147 [S. 24 (12) ff. C. Krons und Stadt Officianten.]: Ministerial August Dehlsen, Alter. Nach der letzten Revision waren.: seit 1800 ang. scheinbar 26 [geb. 1774?], Von dieser Zahl sind abgegangen.: ---, Gegenwärtig sind mit den Hinzugekommenen und nachher Geborenen vorhanden.: 37;

Sohn Friedrich Jacob, 12 [Jahr geb. 1799]      } sind laut Attest dsh.?,      ---  43 [Reg.-Nr.?];

Sohn Christian August, nachher geb. 8 J. [1803]} Doctoris Trumpiz,            ---  44 [Reg.-Nr.?];

Sohn Albertus Lorenz, nachher geb. 6 J.  [1805]} kränklich u. gebrechlich,  ---  45 [Reg.-Nr.?];

Sohn Johann Carl, nachher gebohren – [keine Altersangabe], ---, 2.

http://www.ra.ee/dgs/browser.php?tid=34&iid=200000364522&img=eaa1865_003_226-1-5_00030_m.png&tbn=1&pgn=2&prc=100&ctr=0&dgr=0&lst=2&hash=e5a2de2e839354684e8eb0f460d287e2

Bem.: Stadt Pärnu (Pernau) Berichte und Zusammenfassungen 1800-1826.

Seite 36: Nota für die Seelen Revisions Expedition. Auf die Unterlegung des Rathes der Stadt Pernau ist demselben aufgegeben worden, nachstehende, zur 6ten Revision daselbst aufgeschrieben gewesenen Leute, alsden Schneider-geselle Martens, den Kaufgesellen Dankwart, den Schneider Thomson und dessen Söhnen Alexander und Carl Adolph, den Juwelier Dehlsen zum Bürger oklad [Kopfsteuer], den Arbeiter Matz nebst dessen Söhnen Fritz und Heinrich Burchard aber? zum freyen Arbeiter Oklad [Kopfsteuer], nach Grundlage des Befehls des dirigirenden Senats vom? 22ten Decbr. 1816. zur 2ten Hälfte 1817. mit doppelter Nachzahlung für die 2te Hälfte 1816. und 1te Hälfte 1817. wiederum anzuschreiben; als welches der obgedachten

Expedition das mittels zur Nachricht eröffnet wird.

Riga den 25ten Sept. 1817.

Ad mandatum. ?Königl.?

Loco Secretaria. [Stadtsekretär]

6 Bürger  } zu bey Riga

3 Arbt.     }

Schon in der 2ten Hälfte 1817

angeschrieben

Randvermerk: No. 4080.

<http://www.ra.ee/dgs/browser.php?tid=34&iid=200000364521&img=eaa1865_003_226-1-4_00035_m.png&tbn=1&pgn=2&prc=100&ctr=0&dgr=0&lst=2&hlx=&hly=&hlw=&hlh=&hash=eb30b5c129905c122dfffc43daee13ab>

Kinder aus I. Ehe:

Dehlsen Friedrich Jacob, 1850 Inv[alider]. Sold[at].,

* Pernau 06.03.1799,

~ Pernau (St. Nikolai) 13.03.1799 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 157 [80]: Getaufte 1799. [März] 13. [Tauftag], Des Ministerialis August Lorentz Dehlsen und seiner Ehefrau Margaretha Sohn Friedrich Jacob ist d. 6ten ei. [eiusdem] mens. [mensis] [= desselben Monats] geboren. Taufzeugen: Herr Justizbürgermeister Grube hält das Kind zur Taufe, Herr Polizeibürger-meister Harder, Herr Syndicus Nose, Herr Protocollist(e) Grube, Herr Hafenmeister Holst, Herr Groot, Herr Lenschau, Herr Lehmann, Musikant Lindebohm, Cofze Holle, Rathsdiner Baermzen [Barmann?], Gastwirth Warneke, Herr Fritsch, Madame Grube, Herr Gottlieb Frantzer, Frau Keller eine Witwe, Madame Frantzen, Demose Grube. 18 [Anzahl der Taufzeugen]),

+ Pernau 23.01.1850 [Estn. KB Pernau Verstorbene im Jahre 1850, S. 39p-40, No. 17, Vorstadt. Stadt Mil. Kranken Haus), der Inv[alide]. Sold[at]. Friedrich Dehlsen, 56? J. alt, verwitewet?,

TU: Lungenentzündung,

# Pernau 29.01.1850,

Quelle: https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS9S-541Y-T?cc=1932350&personaUrl=%2Fark%3A%2F61903%2F1%3A1%3A6D7S-R8ZB

oo ? N.N.

 

Dehlsen Christiana,

* Pernau 01.08.1801,

~ Pernau (St. Nikolai) 11.08.1801 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 215 [109]: Getaufte 1801. [S. 214: d. 11ten August] eodem die. = am gleichen Tage [Tauftag], Des Ministerialis August Lorentz Dehlsen u. seiner Ehefrau Margaretha Tochter Christiana ist d. 1 ten ei. [eiusdem] mens. [mensis] [= im selben Monat] gebh. Taufzeugen: Frau Justizbürgermeisterin Grube hielt das Kind, Frau Stadthauptin Schmidt, Madame Klüver, Frau Syndicus Nose, Hr. Obervogt Sturm, Dem. Sturm, Hr. Seitz, Küster? und Schustermeister Rohtschild, Dem. Sturm. 8. [Anzahl der Taufzeugen]. Randvermerk: Christiana Dehlsen.),

+ Pernau 24.03.1807, im 6ten Jahre, TU: Auszehrung,

# Pernau (St. Nikolai) 31.03.1807 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 119 735 [59]: Verstorbene 1807. Martii [März] 31. [Begräbnistag], Wurde des Rathsdieners Dehlsen Tochter Christina begraben. Starb an der Auszehrung den 24. März im 6.ten Jahre ihres Alters. Randvermerk: Christina Dehlsen. Alt beynahe 6. J).

 

Dehlsen Christian August, Kaufmann in Reval, 3. Gilde, wohnte 1843 in der Dunkerstraße 306, hat eine Weinhandlung,

* Pernau 16.04.1803,

~ Pernau (St. Nikolai) 26.04.1803 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 250-251 [127]: Getaufte 1803. [April] 26. [Tauftag], Des Ministerialis August Lorentz Dehlsen und seiner Ehefrau Margaretha Sohn Christian August ist d. 16ten ei. [eiusdem] mens. [mensis] [= im selben Monat] geboren. Taufzeugen: Herr Burremeister hielt das Kind, Herr Syndicus Grohmann, Frau Rathsverwandtin Heselhne? 3 [Anzahl der Taufzeugen]. Randvermerk: Christian August Dehlsen.,

+ Reval 27.03.1848, 45 J., TU : Lähmung,

# Reval (Beloh. ?) 02.04.1848

Bem.: Allgemeines Adress-Buch für das Gouvernement Ehstland mit besonderer Berücksichtigung der Gouvernements-Stadt Reval, nebst einigen Notizen für Fremde. Herausgegeben von Heinrich Laakmann. 1843. Gedruckt bei Lindforts Erben in Reval. https://www.digar.ee/arhiiv/et/download/310552

Namentliches Verzeichniß der Kaufleute der Kais. Stadt Reval S. 51 ff., Seite 52: Dritte Gilde. Dehlsen, Christian August.

Verzeichniß der Einwohner Revals nach der Nummerfolge der Häuser, nebst Bezeichnung der Hauseigenthümer, Kron- und Stadtgebäude, Straßen, Kirchen ec. Erster Stadttheil. Erstes Quartal. S. 70-78. Seite 77: Dunkerstraße.

[Nr.] 306 J. D. Hartmuth

A. Dehlsen, Weinhndl.

Wwe. Lembke

Anhang. Vermischte Notizen über Reval, besonders für Fremde S. 96-100. Seite 100: Weinhandlungen: Herr A. Dehlsen, Dunkerstraße Nr. 306.

Bem.: Dörptsche Zeitung. No. 78. Sonnabend, 28. September. 1840. Seite 942: Angekommene Fremde. Am 27. Sept.: … Herr Kaufmann Zederhilm, Hr. Dehlsen, logiren im Hotel St. Petersburg.

Bem.: August Dehlsen wird 1845 in der "Revalsche wöchentliche Nachrichten" v. 01.01.1845-31.12.1845, Ausgaben 1-53, Veröffentlicht 1846, Gedruckt bei Lindfors Erben, 1674 Seiten, aus Seite 502: ... Dunkerstraße, stehen 2 Flügel von 5 1/2 Octaven zu einem billigen Preise, zum Verkauf. Auskunft ertheilt daselbst Herr August Dehlsen.; auf Seite 737: August Dehlsen. 1* Zweihundertvierzig Stück Merino-Schaafe werden zum Verkauf ausgeboten, wor- ... sind zu haben in der Weinhandlung von August Dehlsen 1*

Leider ist diese Quelle nur in Auszügen online unter: http://books.google.de/books?ei=MjJOTufMG4adOuiwnP0G&ct=result&id=mhQOAAAAIAAJ&dq=Revalsche+woechentliche+Nachrichten+1845&q=Dehlsen#search_anchor

http://books.google.de/books?ei=MjJOTufMG4adOuiwnP0G&ct=result&hl=de&id=mhQOAAAAIAAJ&dq=Revalsche+woechentliche+Nachrichten+1845&q=Dunkerstra%C3%9Fe+Dehlsen#search_anchor

Bem.: Ehstland. Reval, d. 6. Mai [1849]. Die ehemalige Donatsche Papierfabrik ist in den Besitz des Herrn G. Eggers übergegangen. - Zum Besten der Siechen-Armen sind von dem derzeitigen Vorsteher dieser Anstalt, Herrn Krause, mit Dank empfangen worden: ... 3) aus der Nachlassenschaft des wohlseligen Weinhändlers, Herrn Dehlsen, 40 R. S. [Rubel Silbermünze]; Quelle: Das Inland. Eine Wochenschrift für Liv-, Esth- und Kurlands Geschichte, Geographie, Statistik und Literatur. 14. Jahrgang. Nr. 21. Montag, den 23. Mai 1849. Spalte 355, siehe unter https://books.google.de/books?id=-DtbAAAAcAAJ&pg=PA355&dq="Dehlsen"+"Pernau"&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjMkdycgNrhAhUDKlAKHeuaDZYQ6AEIKTAA#v=onepage&q="Dehlsen""Pernau"&f=false>

Bem: Estländische Gouvernements-Zeitung (Eestimaa Kubermangu Teataja) v. 20.06.1860, Nr. 49, Seite 7 (dieselbe Anzeige am 23.06.1860, Seite 10), siehe unter http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000100338332?hp=7&page=7&query=Dehlsen und http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000100338291?hp=10&page=10&query=Dehlsen

Montag, den 20. Juni 1860. Bekanntmachungen.

Mit der ergebensten Anzeige, dass ich die von meinen Vorältern besessene, hieselbst in der Dunckerstrasse sub No. 306 belegene Weinhandlung „Land Canaan" welche inzwischen die Firmen A. Dehlsen und in den letzten, Jahren C. Landesen getragen hat, von jetzt an in eigenem Namen unter der Firma Carl Ed. Hartmuth fortführen werde, empfehle ich mein reichhaltiges, durch meine verwandtschaftliche Beziehung zu den renommirtesten Bezugsquellen des Auslandes aufs Beste assortirtes Weinlager nebst allen gebräuchlichen Sorten feiner Liqueure und Branntweine unter der Zusicherung, dass mein Bestreben stets dahin gerichtet sein wird, durch die reellste Bedienung mir die Zufriedenheit Eines geehrten Publikums zu erwerben und das mir zugewandte Vertrauen zu rechtfertigen. Carl Ed. Hartmuth. 2

(2 mal 125 Kop.)

Bem.: Adressbuch der Revalischen Statthalterschaft. Vom Jahre 1787. Mit Bewilligung eines hiesigen Policeyamtes. Gedruckt mit Lindforsischen Schriften, S. 70 ff. 8. Bürgerschaft. 1) In Reval. Dritte Gilde. Seite 74: Johann Philipp Hartmuth, Weinhändler. https://dspace.ut.ee/handle/10062/27376

Dehlsen Albertus Lorenz,

* Pernau 27.05.1805,

~ Pernau (St. Nikolai) 25.06.1805 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 287 [145]: Getaufte 1805. [Juni] 25. [Tauftag], Des Ministerialis August Lorentz Dehlsen und seiner Ehefrau Margaretha Sohn Albertus Lorenz ist d. 27 ten mens(is) [= Monat] praet(eriti) [= vergangenen, also Mai] geboh[ren]. Taufzeugen: Herr Justiz-Bürgermeister Stein hält das Kind, Herr Rathsverwander [Mitglied des Stadtrates] Caspar Schmidt, Frau Aeltermannin Erler. 3 [Anzahl der Taufzeugen]., Randvermerk: Albertus Lorentz Dehlsen.)

Dehlsen Caroline Lepoldine,

* Pernau 04.11.1807,

~ Pernau (St. Nikolai) 17.11.1807 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 326 [165]: Getaufte 1807. [Novbr.] 17. [Tauftag], Des Raths Ministerials August Lorentz Dehlsen und dessen Ehefrau Anna Margaretha geb. Kaucujahn Tochter Caroline Leopoldine ist den 4. Nov. geb. Taufzeugen: Fr. Bürgermeisterin Stein. Fr. Ober-Kämmerherrin Holst. Fr. Secretairin Alberti. Fr. Keller. Herr Syndicus Leuthold. Herr Kaufmann Bornstrohm. Maurermeister Taube. Schuhmachermeister Florell. im Hause getauft. Randvermerk: Caroline Lepoldine Dehlsen.

Bem.: Ihre Mutter Anna Margaretha Dehlsen geb. Kaucujahn starb nach der Geburt am 07.12.1807 in Pernau (siehe beim Ehemann).

Kinder aus der Verbindug/Ehe mit Anna Helena Kokka Johansohn [Jaan?], geb. ca. 1790:

Dehlsen Anna Amalia, Eltern: Ministerial Dehlsen und Helena Kokka Jahn [Jaan],

* Pernau 29.12.1808,

~ Pernau (St. Nikolai) 28.02.1809 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 354 [179]: Getaufte 1809. [Febr.] 28. [Tauftag], Des Ministerials August Lorentz Dehlsen, und der Anna Helena Kokka Jahn Töchterlein ist geboren am 29. December 1808 - Taufzeuen waren: Die Witwe Dankwart geb. Hinrichson, die Buchbindersfrau Winter, Demoiselle Drawe-Kolzey, Commiss. Drawe, Kaufmann Boström, Schuster Kop., Randvermerk: Anna Amalia Dehlsen unehelich.),

+ Pernau 07.03.1809, 2 Monate alt,

# Pernau (St. Nikolai) 14.03.1807 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 141 757 [70]: Verstorbene und Begrabene 1809. März 14. [Begräbnistag], des Ministerials Dehlsen und der Helena Kokka Jahn Töchterlein Anna Amalia starb den 7. März 2 Monat alt. Randvermerk: Anna Amalia Dehlsen 2 Monate alt.)

Dehlsen Carl Johann, 1829 Maurergeselle in der Vorstadt, 1836 Maurergeselle in der Morskoi-Femers-Strasse [Fehmerstrasse in der Vorstadt Morskoi] in Pernau,

* Pernau (Stadt)15.02.1809,

~ Pernau (St. Elisabeth) 02.03.1809 (KB Pernau Estnische Stadt- u. Landgemeine St. Elisabeth, Seite 149 293 [150]: Baptizti [Getaufte] 1809. Locus [Ort]: Stadt Nr. 45. Ao 1831., Parents: V[ater]. Rathsdiener Deelsen. [wohl Dehlsen] durchgestrichen: Schneider Beisaß Peetz?; die Mutter ist das Mädch[en] Kokka Jaan Tochter Elisabeths Nr. 62. Ao 1824., Nomen infantis [Namen des Täuflings]: Johann Carl unehelich, Dies nativ. [Tag der Geburt]: 15. Feb., Dies baptiz. [Tag der Taufe]: 2. März, Patrini [Paten]: 1) Küster Winter? 2) Laufgesell Frisch, 3) Madame Bärentz?.

+ Pernau 11.11.1836, TU: Nervenfieber,

# Pernau 17.11.1836 (KB Pernau Estnische Stadt- u. Landgemeine St. Elisabeth, Seite 61 [61]: Verstorbene im Jahre 1836. Nr. 241. Tag u. Stunde des Todes.: Der 11. Nov. Nachm. 2 Uhr, Tag u. Tageszeit des Begräbnisses.: der 17. Novbr. Nachmittags., Verstorbene: Morskoi. Femers-Strasse [Vorstadt Morskoi]. Der Maurer-Geselle Carl Dehlsen, der Elisabeth unehel. Sohn., Geburtsort des Verstorbenen.: Pernau., Alter: 28 Jahr, Ledig, verheirathet, verwitwet oder geschieden.: Verheirathet, Krankheit u. Todesart: Nervenfieber, Allgemeine Bemerkungen.: -,

oo Pernau 13.01.1829 (KB Pernau Estnische Stadt- u. Landgemeine St. Elisabeth, Copulati. 1829. Seite 91 182 [91]. 2. Carl Johann u. Wilhelmine Beate. Er: der Maurergeselle Carl Johann Dehlsen, aus der Vorst[adt]., Sie: Johann Johannsohn´s Tocht. Wilhelmine Beate, aus d. Stadt [Pernau]. Den 13ten Januar copul.)

Johannsohn Wilhelmine Beate, 1829 aus der Stadt (Pernau), verwitw. seit 1836, (Vater: Johann Johannsohn),

* Pernau 19.12.1806,

Konfirmation in Torgel (1821 ?)

Pernau nach 1849;

Bem.: Pernausches Wochenblatt. No. 13. Sonnabend, den 30. März 1863. Seite 103: Bekanntmachungen. Von der Pernauschen Leichen-Kasse „die Hülfe" genannt, werden nachstehend genannte Personen hiermit aufgefordert, ihre schuldigen Beiträge binnen sechs Wochen von heute bei der Kasse dieser Anstalt einzuzahlen, widrigenfalls dieselben aus der Zahl der Mitglieder ohne Weiteres gestrichen werden. Frau Dehlsen No. 42. Pernau, den 29. März 1863. N. Frey. Wold. Schultz. Schütz, d. de(r)z. Vorsteher. – dieselbe Anzeige auf den S. 111 [No. 14 Sonnabend, den 6. April 1863] und 122 [No. 15 Sonnabend, den 3. April 1863].

Kinder:

Dehlsen Anna Wilhelmine,

* Pernau 04.02.1830,

Konfirmation in Reval (St. Nicolai) 1847,

+ Riga 05.04.1908,

oo Reval (Nicolai Kirche) 02.10.1849 Carl Petenberg [KB Reval Verlobte, Aufgebote u. Getraute im Jahre 1849, No. 16, Aus welchem Wohnort: Reval / Reval, Namen der Ehecontrahenten: Herr Kaufmann? Carl Herrmann Peterberg mit Demoiselle Annette Wilhelmine Dehlsen, Name des Vaters: Herrmann Jacob Petenberg / der verstorbene Baumeister Carl Johann Dehlsen, Ob die Eltern leben: beide Eltern tod / Vater todt, Mutter lebt, Geburtsort: Pernau? / Pernau, Confession: lutherisch / lutherisch, beide ledig, Wann das Aufgebot erfolgt ist, zum 1., 2., 3. Male : XVI Past ? Trinitatis, …, Wann, wo und durch wen die Trauhandlung verrichtet worden ist: Getraut am 2. October von O. P. Bräunlich von der Nicolai Kirche., Allgemeine Bemerkungen: keine]

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-6R73-KR3?cc=1932350

Bem.: Rigasche Zeitung. 114. Jgg., No. 81, Montag, 7. (20.) April. 1908. 
Totenliste
Annette Wilhelmine Petenberg, geb. Dehlsen, 77 J. alt, am 5. April in Riga.

Bem.: Rigasches Kirchenblatt. 44. Jgg., Nr. 15., 12. April 1908. 
Verstorben. Petri-K[irche]: Witwe Annette Wilhelmine Petenberg, geb. Dehlsen, 78 J.

Dehlsen Gustav,

* Pernau 15.09.1832;

Hinweis zu Anna Wilhelmine u. Gustav Dehlsen: Sind schon seit längerer Zeit in St. Petersburg, u. erhielten Taufsch[ein?]. Nr. 60&61. A[nn]o 1839.;

Dehlsen Justus Constantin,

* Pernau 18.03.1835,

~ Pernau 27.03.1835, KB-Eintrag: Nr. 3. Slabode. Temer Straße. 

Konfirmation in Reval (St. Nicolai) 1852;

Dehlsen Maria,

* Pernau 19.02.1841 (unehelich),

+ Pernau 11.01.1844 [Estn. KB Verstorbene im Jahre 1844, S. 97p-98, No. 6, (Vorstadt) Morskoi, Der Witwe Wilhelmine Dehlsen unehel. Tochter Maria Dehlsen, 2 11/12 Jahr, TU: Durchfall,

# Pernau 16.01.1844,

Quelle : https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS9S-LQN1-X?cc=1932350&personaUrl=%2Fark%3A%2F61903%2F1%3A1%3A6D7S-PB4P

Bem.: Pernausches Wochenblatt. No. 4. 1844. Sonnabend, d. 22. Januar. Seite 32: Beerdigt. St. Elisabeth's-Kirche: Maria Dehlsen, alt 2 Jahr 11 Monat.

Dehlsen N.N., totgeb. Sohn

* Pernau 17.11.1849 (unehelich);

Dehlsen Anna Dorothea, 

* Pernau 26.08.1813,

~ Pernau (St. Nikolai) 28.09.1813 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 23p 38 [24]: Getaufte 1813. [September] 28. [Tauftag], Anna Dorothea, Tochter des Ministerials August Lorentz Dehlsen und seiner Ehefrau Anna Helena geb. Johannsen.  Gebohren am 26ten August. Zeugen: Frau Rathsherrin v. Essen, Frau Vockroth, Frau Habicht, Rathsherr Frener?, Buchdrucker Marquardt, Ältermann Simony),

+ Pernau 30.11.1819, 7 Jahre, TU: goß sich heißes Wasser in den Hals?,

# Pernau (St. Nikolai) 04.12.1819 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 182 798 [91]: Verstorbene 1819. December 04. [Begräbnistag], Anna Dorothea, Tochter der Wittwe Dehlsen, starb am 30ten November, 7 Jahre alt, goß sich heißes Wasser in den Hals?).

Dehlsen Josephe Helene,

* Pernau 16.06.1816,

~ Pernau (St. Nikolai) 18.06.1816 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 39 69 [39]: Getaufte 1816. Juni 18. [Tauftag], Josephe Helene, die Tochter des Ministeriales August Lorentz Dehlsen u. seiner Frau Helena geb. Johannsohn, geboren am 16ten d. M[onats]. Zeugen: Hebamme Lungreen, Reepschlägerin Hoffmann, Schuhmacherin Bruhse, Gouvern. Secret. Kaiser?, Stuhlmacher Si[e]vers, Schuhmacher Drewsen.),

+ Pernau 25.06.1816, 9 Tage alt, TU: Schwäche,

# Pernau (St. Nikolai) 28.06.1816 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 169 785 [84]: Verstorbene 1816, Junius 28. [Begräbnistag], Josephe Helene die Tochter des Ministerialis Dehlsen, gestorben am 25ten d. Monats, 9 Tage alt, Krankheit: Schwäche).

Dehlsen Eduard Friedrich,

* Pernau 07.11.1823,

~ Pernau (St. Nikolai) 11.11.1823 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 79p 150 [80]: Getaufte 1823. [November] 11. [Tauftag], Eduard Friedrich, der uneheliche Sohn der Wittwe Helene Dehlsen geb. Kokko Jahn u. angeblich des dimitirten Major Carl Magnus v. Öttingen, ist geboren am 7ten November - Zeugen: Der Maurergeselle Werner Friedr. Kirchhof hält den Täufling, Carl Johann Dehlsen, Brücken-Aufseher Neumeyer, Jungfrau Maria Dorothea Jungmann u Margarethe Elisabeth Glanert).

Bem.: Ernst von Campenhausen, Geschichte des Geschlechts der von Campenhausen, Riga 1908, siehe unter: https://core.ac.uk/download/pdf/14496519.pdf

Seite 88:

22. Jacob Gustav von Campenhausen (Sohn von 3), geb. am 18. April 1732, diente im Pleskauschen Regiment, wurde in der Schlacht bei Kunersdorf (1759) schwer verwundet, nahm 1760 seinen Abschied als Major, lebte darauf in Alt-Tennasilm, übernahm 1767 Odenpäh als Arrendator und starb am 13. Februar 1783 in Laiksar.

Er war vermählt mit Anna Elisabeth von Scogh, geb. am 26. Dezember 1733 in Awwinorm, gest. am 28. April 1768 in Odenpäh.

Aus dieser Ehe stammen 4 Kinder (30—33).

Seiten 89 u. 90:

30. Anna Christina von Campenhausen (Tochter von 22), geb. am 12. Juni 1761, gest. am 15. Mai 1826 in Zintenhof.

Sie war vermählt seit dem 26. Juli 1800 mit dem Major und dim. Kreisrichter Carl Magnus von Oettingen in dessen zweiter Ehe (KB Pernau St. Nikolai, Seite 25, 323, Kopulirte 1800. d[en]. 26ten Julii. Bräutigam: Herr Major u. gewesener Kreisrichter Carl von Oettingen. Braut: Fräulein Christina von Campenhausen)

 

- Ditrich/Dittrich Margarethe,

* Benern, Kr. Heilsberg ? (1680),

~ Benern, Kr. Heilsberg 10.07.1680, R: kath.,

oo Benern, Kr. Heilsberg 14.01.1703 Gregor Kanitz (Kasnitz)  

 

Vater:

- Dittrich Martin, Libertinus (Freibauer) in Benern,

* Peterswalde, Kr. Heilsberg 1641,

~ Peterswalde, Kr. Heilsberg 07.11.1641 (Taufbuch Peterswalde, Ksp. Heilsberg: Vater - Georgius Dittrich, Scultetus, Mutter - Sabina, 07.11.1641 Peterswalde Martin, TP - Ertmanus Thater Scultetus in Mawern et Prisca Matthai Alshut uxor in Peterswalde),

R: kath.,

+ Benern, Kr. Heilsberg 30.12.1715 (Totenbuch Benern: 30´ ma Decembr. (1715) Beneren Martinus Dittrich Ex-Libertinus et 44 annis Vitricus Ecclesiae 74 annorum Extreme unctus pie obiit (obijt), et in Ecclesia ex parte australi prope (ppe) ambonem sepultus);
Übersetzung: 30. Dezember (1715) Benern Martin Dittrich verstorbener Freibauer und 44 Jahre lang Kirchenvater, Kirchenpfleger der Kirche von 74 Jahren zuletzt gesalbt (letzte Ölung) starb er gottesfürchtig und wurde begraben in der Kirche im südlichen Teil in der Nähe des Ambo (Betpult)
,

oo Benern, Kr. Heilsberg 15.05.1672 Elisabet Bludau (Traubuch Benern: Trauungen 1567-1874, Film-Nr.-Mormonen: FHL INTL Film 1124887 Item 4)

Bem.: Simon Graw, Schulze in Bewernick oo am 10.02.1701 in Benern(?) Magdalena [~ Benern 08.05.1675], Tochter v. Martin Dittrich [und Elisabeth] aus Benern [L105]

Bem.: Elisabet, ~ Benern 07.11.1677, Vater : Martin Ditrich, Mutter: Elisabeth;

Bem.: Fisan Andreas aus Migehnen heir. am 23.11.1710 in Benern Gertrud [~ Benern 23.01.1684], T. v. Martin Dietrich [und Elisabeth] [L158]

Bem.: Joannes, ~ Benern 10.03.1689, Vater : Martin Ditrich, Mutter: Elisabeth;

 

Großvater:

- Dittrich Georg(ius), 1641 Scultetus (Schulze) in Peterswalde,

* Peterswalde, Kr. Heilsberg? ca. 1615,  

R: kath.,

oo nicht in Peterswalde, Kr. Heilsberg vor/um 1641 Sabina N.N.

 oben

- Dosche Franz Josef, war ein Halbbruder von Robert Weirich, wohnte laut Adressbuch von 1918, 1823, 1925 in Breslau, Schwalbendamm 20, war 1918 Haushälter, 1823/25 Brauereiarbeiter. Als Eigentümer wird Sternagel-Haase1), G., Brauereibesitzer, Breite Straße 8, angegeben [L20]. Für die Nr. 20 wird auch eine Gasthaus/Kaffee? "Eisbär" aufgeführt. Familie Dosche hatte einen Garten im Schwalbendamm 21 (gehörte zur Schulgasse Nr. 11,12 – Eigentümer: Odrosek, J., Brennereibesitzer, Schwalbendamm 4). Josef Dosche war später (?) in einer Weinhandlung beschäftigt. 

* Duckwitz, Kreis Breslau 03.09.1881,

R: kath.,

+ Breslau? vor 1939, 

oo Breslau 01.08.1905 Anna Pauline Radam (Standesamt Breslau B. Nr. 642. Breslau, am ersten August tausend neunhundert und fünf. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der Eheschließung: 1. der Haushälter Franz Josef Dosche, der Persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion, geboren am dritten September des Jahres tausend acht hundert ein und achtzig zu Duckwitz, Kreis Breslau, wohnhaft zu Breslau, Breitestraße 8, Sohn des Arbeiters August Dosche und seiner Ehefrau, Karoline, geborenen Weirich, beide verstorben, zuletzt wohnhaft in Krolkwitz, Kreis Breslau; 2. die Anna Pauline Radam, Dienstmädchen, der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren am zwanzigsten Juli des Jahres tausend acht hundert ein und achtzig zu Dammer, Kreis Oels, wohnhaft zu Breslau, Sandstraße 9, Tochter des Arbeiters August Radam und seiner Ehefrau Karoline, geborenen Matschol, wohnhaft in Schwoitsch, Kreis Breslau. Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Arbeiter Robert Weihrich, der Persönlichkeit nach auf Grund seines Ersatzreservepasses anerkannt, 29 Jahre alt, wohnhaft zu Kolkwitz, Kreis Breslau; 4. der Arbeiter Robert Kazmarek, der Persönlichkeit nach auf Grund seines Militärpasses anerkannt, 33 Jahre alt, wohnhaft in Schwoitsch, Kreis Breslau. Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nacheinander die Frage: ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen. Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamten sprach hierauf aus, daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben. Franz Joseph Dosche, Anna Pauline Dosche, geborene Radam, Robert Weihrich, Robert Kazmarek, Der Standesbeamte. I. V. Ziegler. Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt Breslau, am 1ten August 1905. Der Standesbeamte. I. V. Ziegler.

Kinder: 

Dosche Maria Emma, Maria (Mariechen) wanderte nach 1929 nach USA (siehe unten) aus,

* Breslau 19.10.1905 (Standesamt Breslau: A. Nr. 2686. Breslau, am 19. Oktober 1905. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Haushälter Franz Joseph Dosche, wohnhaft in Breslau, Sandstraße 9, katholischer Religion, und zeigte an, daß von der Anna Pauline Dosche, geborenen Radam, seiner Ehefrau, evangelischer Religion,wohnhaft bei ihm, zu Breslau, in dieser Wohnung, am neunzehnten Oktober des Jahres tausend neunhundert und fünf vormittags um zwei ein halb Uhr ein Mädchen geboren worden sei und daß das Kind die Vornamen Maria Emma erhalten habe. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Franz Joseph Dosche. Der Standesbeamte. I. V. Ziegler. Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt Breslau, am 19. Oktober 1905. Der Standesbeamte. I.V. Ziegler.

Quelle: Ancestry. Siehe auch unter Breslau Standesamt Geburten, Seite 38.557. http://des.genealogy.net/search/show/10230170

Bem.: LIST OR MANIFEST OF ALIEN PASSENGERS FOR THE UNITED, Liste 10, S. S. „MUENCHEN“. Passengers sailing from Bremen [Auswanderung über Bremen], 20 Juni 1929, [Ankunft am 30.06.1929 in New York], Nr. 8, Dosche, Marie Maria, 23 Jahre, Seamstr[ess]. (Näherin), Single, Gebutsstadt: Breslau, Immigrationsnummer: 385, korrigirt auf 395; Ausgestellt in: Berlin am 05.03.1929, Letzter Wohnort: Breslau;

 

Dosche Paul Robert,

Breslau 17.10.1906 (Standesamt Breslau I, A. Nr. 2783, Seite 41.760. http://des.genealogy.net/search/show/10283555),

+ Breslau 19.11.1906 (Standesamt Breslau I, C. Nr. 2699. http://www.archeion.net/repo/82/1425/PL_82_1425_0_0_786/index.djvu)

 

Martell Dosche, * Breslau ? ca. 1907

1 Sohn:

Walter Dosche, * Breslau ? ca. 1910,

Er ist möglicherweise identisch mit Walter Dosche, * 27.03.1911 in ?, + März 1985 in Rochester ?, Monroe, New York/USA. Quelle: Internet (Mormonen).

Bem.: Nach der Passagierliste der USNS "General M.B. Stewart" verlassen am 20.12.1951 Bremerhaven Dosche Walter 40 [Jahre] H [= Husband/ Ehemann], Dosche Gertrud 39 W [= Wife/Ehefrau] und Dosche Gisela 12 D [= Daughter/Tochter] Deutschland u. kommen am 02.01.1952 in New York an. Ziel in den USA war offensichtlich West Bloomfield, New York. Laut SSDI (Social Security Death Index) wurde Walter Dosche (SSN [= Sozialversicherungs-Nr.]: 064-28-9807 - ausgegeben vom Staat NY, 1951-1952) am 27.03.1911 geboren und verstarb im März 1985 in Rochester, New York; Gertrud Dosche (SSN: 077-32-2797 - ausgegeben vom Staat NY, 1956-1958), geb. 05.06.1912, gest. 04.12.2003 ebenfalls in Rochester. Sie wohnte 1992 in 104 Park Av, Rochester, New York 14606-1001 (lt. U.S. Public Records Index). Auch Walter Dosche (obwohl bereits verstorben) ist in diesem Index noch unter dieser Anschrift genannt. Auch die Nennung in den Telefon- und Adressverzeichnissen 1993-2002 erfolgt unter diese Adresse. R. Dosche (SSN: 324-30-1930, ausgegeben vom Staat Illinois, 1952-1954), geb. 09.10.1934, gest. Juni 1988. Letzter Wohnort: 62018 Cottage Hills, Madison County, Illinois. Weitere Angaben sind bei www.ancestry.com nicht vorhanden. Zu allen genannten Personen kann man mittels des sog. SS-5 Letter (Link zur "Social Security Death Index"-Suche: http://ssdi.rootsweb.ancestry.com/) an die Social Security Administration Auskunft über Geburts- und Sterbeort erhalten. Die Auskunft ist allerdings kostenpflichtig ($27,00 pro Person).

Foto: Bild 28

Vater:

- Dosche August, 1880 Miethgärtner in Merzdorf, 1884 Knecht,

* Malsen 29.08.1854,

R: kath.,

+ Krolkwitz 02.02.1884 (Standesamt Wirrwitz, Nr. 2/1884, am 3. Februar 1884. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, die Knechtsfrau Karoline Dosche, geb. Weirich, wohnhaft zu Krolkwitz, und zeigte an, daß August Dosche, ihr Ehemann, 30 Jahr alt, katholischer Religion, wohnhaft zu Krolkwitz, geboren zu Malsen am 29. August 1854, zuletzt verheiratet mit der Anzeigenden, Sohn des Dienstknechts Joseph Dosche und dessen Ehefrau Susanna, geborene Neumann, ersterer verstorben, letztere wohnhaft in Buchwitz, zu Krolkwitz in seiner Behausung am zweiten Februar des Jahres 1884 Nachmittags um acht Uhr verstorben sei. Quelle: Film v. Schmellwitz),

oo Poppelwitz? vor/um 1878 Karoline Weihrich (hatte zuvor bereits ein Kind aus einer unehelichen Verbindung)

Tochter:

- Dosche Anna Carolina Pauliene,

* Poppelwitz 25. Februar 1879,

R: kath.,

+ Merzdorf 03.09.1880 (Quelle: Nr. 46/1880 Standesamt Wangern/Leopoldowitz am 4. September 1880: Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Miethgärtner August Dosche, wohnhaft zu Merzdorf, und zeigte an, daß die Anna Carolina Pauliene Dosche, Ein Jahr sechs Monat alt, katholischer Religion, wohnhaft zu Merzdorf, geboren zu Poppelwitz im Kreis Nimptsch am 25. Februar 1879, Tochter des Anzeigenden und dessen Ehefrau Karoline geb. Weihrich, zu Merzdorf am dritten September des Jahres 1880 Nachmittags um sieben Uhr verstorben sei.)

Adressen der Rittergutsbesitzer, Gutsbesitzer, Pächter usw. (1916), Kreis Breslau Land. Krolkwitz b. Koberwitz s. Wirrwitz Fernsprecher 34.; Wirrwitz. Rittmeister d. R. Eug. v. Wietersheim in Neuhof Kreis Striegau (Bevollm. Kunze) Fernsprecher Koberwitz 21 Postscheckkonto 6782 Br. Mühle; Wangern. (Rittergutspächter) Rittmstr. d. L. Karl Hicketier Fernsprecher Wäldchen 23, (Gutspächter) Josef Müller Fernsprecher Wäldchen 45 – Josef Senwitz Fernsprecher Wäldchen 46 [L161].

Bem.: Der Landkreis Breslau (1863), Nachtrag: Wangern, Pfarrdorf, 2 3/4 M. südl. von Breslau, mit 750 Einwohnern. Garanzinefabrik: Schmidt u. Huguenell [L112] S. 389.

Landkreis Breslau (1866), Wangern, Pfarrdorf, 5 1/2 St. südl. von Breslau, Garanzinef.: Schmidt u. Huguenell [L113] S. 187.

Rittergüter in Schlesien und deren Besitzer (1866), Kreis Breslau. Krolkwitz: Eduard v. Kramsta, Kfm.; Merzdorf: Se. Hoh. Herzog v. Sachsen-Meiningen; Wangern: Herzog v. Sachsen-Meiningen; Wirrwitz: Eb. v. Kramsta, Kaufmann [L113] S. C 1.

Hinweis: Ein Johann Max Dosche, * Breslau 16.03.1887,

Vater: Josef Dosche, Mutter: Anna Wurft.

Quelle Mormonen: http://fsbeta.familysearch.org 

Weitere Kinder dieses Ehepaares siehe unter http://des.genealogy.net/breslau_geburt/search/index

Dosche, Hedwig, * Breslau Januar 1890;

Dosche, Fritz Johann, * Breslau 28.09.1891;

Dosche, Selma Anna, * Breslau 04.06.1893;

Dosche, Helene Anna, * Breslau 02.05.1894;

Bem.: Dosche in verschiedenen Adreßbüchern in Breslau

Adreßbuch 1903: Dosche, Josef, Haushltr, V, Brandenburgerstr. 14 I

Adreßbuch 1914: Dosche, Joseph, Haushält., XVI, Schwalbendamm 20 pt.

Adreßbuch 1916: Dosche, Josef, Hausbedien., V, Gräbschener Str. 85 III                                                                                                                                                                     

Dosche, Josef, Haushält., XXI, Schwalbendamm 20 I (Tel. 1445)

Adreßbuch 1918: Dosche, Josef, Geschäftsdien., V Gräbschener Str. 85 III.
                             Dosche, Josef, Haushält., XVI Schwalbendamm 20 I.
                             Dosche, Julius, Haushält., I Kl. Groschengasse 9 Sh. I.
                             Dosche, Karl, Schlosser, III Holteistr. 1 IV.       

                             Dosche, Robert, Schneidermstr., V Luisenplatz 16 I.

Adreßbuch 1923: Dosche, Josef, Arbtr., V Gräbschener Straße 85 III.
                             Dosche, Josef, Brauereiarb., XVI Schwalbendamm 20 I.

                             Dosche, Julius, Geschäftsdien., I Kl. Groschengasse 9 Sh. I.
                             Dosche, Karl, Schlosser, V Reichstr. 24 I.

                             Dosche, Robert, Schneidermstr., V Luisenplatz 16 II.

Adreßbuch 1925: Dosche, Josef, Arbtr., V Gräbschener Straße 85 III.
                             Dosche, Josef, Brauereiarb., XVI Schwalbendamm 20 I.

Adreßbuch 1927: Dosche, Josef, Brauereiarb., XVI Schwalbendamm 22 I.
                             Dosche, Josef, Hausdien., V Gräbschener Straße 73 I.
                             Dosche, Julius, Geschäftsdien.., I Kl. Groschengasse 9 Sh. II.
                             Dosche, Karl, Schlosser, V Reichstr. 24 I.

Adreßbuch 1929: Dosche, Josef, Haushlt. XXI, Gräbschener Straße 7.
                             Dosche, Josef, Maschinist, XVI, Schwalbendamm 22 I.

Adreßbuch 1930: Dosche, Josef, Haushält., XXI, Gräschener Str. 78   
                             Dosche, Josef, Maschinist, XVI, Schwalbendamm 22 I

Adreßbuch 1933: Dosche, JOSEF, Maschinist, Schwalbendamm 22, Breslau 1. 

Adressbuch 1941: Dosche, Josef, Maschinist, XVI, Schwalbendamm 22
                              Dosche, Josef, Rentner, XXI, Gräbschener Straße 73

Adressbuch 1943: Dosche, Fritz, Werkmstr., I Adalbertstr. 67.; 

                                 Dosche, Josef, Maschinist, XVI Schwalbendamm Nr. 22.;
                              Dosche, Josef, Rentner, XXI Gräbschener Str. 73.;

                                 Dosche, Karl, Schlosser, V Reichstr. 24 II.;

                                 Dosche, Richard, Meister des Kraftfahrzeughandw., XVII Frankfurter Str. 95 T. 51991.                                 Wohn. Georgenstr. 11.;

                                 Dosche, Robert, Waffenmstr., II Herbert-Stanetzki-Str. 12 II.;

In den Breslauer Adreßbüchern sind nur Haushaltsvorstände, keine Frauen u. Kinder verzeichnet. 

Eine Familie Dosche wird in der Volkszählung von 1939 (Filme bei den Mormonen) in Breslau nicht aufgeführt. Hinweise zur Volkszählung 1939 siehe unter http://www.breslau-wroclaw.de/de/breslau/source/vz1939/

1) Hinweis zu Sternagel-Haase, http://www.schlesien-bonn.de/seiten/schlesien_entdecken/rezepte/schlesische_brauereien/index.htm, Brauereiverzeichnis Schlesien, Informationsstand: November 2004 - zusammengestellt von Andreas Urbanek aus Oppeln.    

107) Brauerei „Zum goldenen Hecht“, J. Stache (1703) (Reuschestr. 65 - Ruska) 1865-1902

     Braunbierbrauerei „Zum goldenen Hecht“, Alfons Stache 1902-1909

     Wilh. Sternagel-Haase, Brauerei „Zum goldenen Hecht“, 1909-1945

 

110) Brauerei zum Birnbaum, Wilh. Sternagel-Haase (1290) (Breite Str. 6/8 - Purkyniego) 1870-1878

     Brauerei zum Birnbaum, Gustav Sternagel-Haase sen. 1878-1931

     Brauerei zum Birnbaum, Gustav Sternagel-Haase GmbH 1931-1936

     Brauerei zum Birnbaum, Gustav Sternagel-Haase OHG 1936-1945

 

789 Eckert Anna,

* Kleiditten, Kr. Heilsberg? ca. 1680,

~ Kiwitten, Kr. Heilsberg?, R: kath.,

oo Stolzhagen, Kr. Heilsberg 21.11.1700 Thomas Human (Quelle Traubuch Ksp. Stolzhagen: Thomas Human p.d. Petri Human filius es Soritten oo 21.11.1700 virgo Anna p.d. Michaelis Eckert ex Kleiditten filia, TZ: Christopherus Wol..., Petrus Hopp, Thomas Gross, Math. Procopius)

 

1578 Eckert Michael(is),

* Kleiditten, Kr. Heilsberg? ca. 1650,

~ Kiwitten, Kr. Heilsberg?,

R: kath.,

+ Kleiditten, Kr. Heilsberg? vor 21.11.1700

Bem: Eckert Michael, S. v. verst. Joannes Eckert aus Kerwienen heir. am 26.11.1697 in Rehagen Agnes, T. v. Joannes Sahm [L171].

 

65 Engel Sophia Maria Dorothea,

* Rostock 13.02.1792,

~ Rostock (St.Jakobi) 15.02.1792 (Rostock Jakobikirche Taufen 1792: Datum der Geburt: 13. Februar; Datum der Taufe: 15. Februar; Vater: Arbeitsmann Christoph Friederich Engel; Mutter: Catharina Elisabeth Gallassen; Kind: Sophia Maria Dorothea; No: 18. Gevattern: 1) Jungfer Magdalena Dorothea Krögern; 2) Jungfer Sophia Catharina Reihn; 3) Maria Dorothea Voss; taufende Prediger: Prof. Becker),

+ Rostock 12.03.1843, 51 J., TU: Auszehrung (Tuberkulose, Kräfteverfall [L21]),

# Rostock (St.Jakobi) 16.03.1843 (KB Rostock St. Jacobi Begräbnisregister 1843: No.: 42; Monat u.Tag des Todes: März 12.; Monat u.Tag der Beerdigung: März 16.; Namen der Verstorbenen: Des Matrosen Ernst Friederich Meininger Ehefrau Sophia Maria geb. Engel; Alter: 41 J.; Krankheit oder Unglücksfall: Auszehrung; Bekannte oder praesumierten Erben: Wittwer, 3 Söhne u. 3 Töchter),

oo Rostock (St.Jakobi) 22.06.1816 Ernst Friederich Heinrich Meyninger [Meininger](Rostock Jakobikirche - Trauungen 1816; Nr.: 21.; d 22 July.; Sonntage der Proklamation oder Datum der Dispenset: O 4. 5. 6. post. Trinit[atis].; Bräutigam: Der Matrose Ernst Friederich Heinrich Meyninger; Braut: Jungfrau Sophia Maria Dorothea Engel; Vater der Braut: Arbeitsmann Christoph Fried. Daniel Engel; Voriger Ehestand: -; Copulierender Prediger: M.? G. Detharding)

Bem.: Verzeichniß der recipirten Armen und der auf Jeden im Jahre 1835 gemachten baaren Verwendungen [L196].                                                                                                                                                              Thlr. ßl. Pf.
Nr. 3162 Ehefr. d. Matr. Meininger    27 30  --
[ßl = Schilling, 1 Schilling = 12 Pfennige, 48 Schillinge = 1 Taler]

 

130 Engel(l) Christoph Friederich Daniel (Otto), 1788 Arbeitsmann, wird am 03.10.1788 Neubürger in Rostock, am 19.09.1818 Träger in Rostock [L16],

* Letschow b. Schwaan? evtl. auch Lewtzow? (Levitzow b. Thürkow oder Levetzow b. Lübow) 25.04.1764,

+ Rostock 16.05.1827, 63 J., TU: Kopfkrankheit u. Schlagfluß

# Rostock (St.Jakobi) 19.05.1827,

oo I. Rostock (St.Jakobi) 24.10.1788 Catharina Elisabeth Gallassen (Gallas) (Rostock Jakobikirche - Trauungen 1788: Monat und Tag der Copulation: d 24 Octob:; Sonntage der Proklamation od. Datum der Dispensation: 20. 21. u 22. Trinit:[atis] Sonntag; Bräutigam: Arbeitsmann Christoph Friderich Daniel Engel; Braut: Catharina Elisabeth Gallassen; Vater der Braut: Adolph Gallass, Arbeitsmann in Graal; Voriger Ehestand: -; copulierender Prediger: D. Detharding),

oo II. Rostock (St.Jakobi) 13.05.1816 Anna Catharina Steu (Rostock Jakobikirche - Trauungen 1816: Tag der Copulation: d 13 May, Sonnt[age]. der Proclamation oder Datum der Dispensat[ion].: Dispensation d. d. 23 Aprill, Bräutigam: Der Arbeitsmann Christoph Friederich Engel, Braut: Anna Catharina Steuen, Wittwe Roden, Vater der Braut: Gebhard Steu, Unterofficier, Voriger Ehestand: Der Bräutigam seit d 10.01.1816 Wittwer von Catharina Elisabeth Gallas, die Brau seit d 12.01.1811 Wittwe vom Unterofficier Johann Andreas Rode, Copulierender Prediger: D. Detharding).

Bem.: Anna Catharina Engel geb. Steu, + Rostock 16.07.1827, 49 J., TU: Kopfkrankheit, # Rostock (St.Jakobi) 18.07.1827

Bem.: Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4] [L44] [L85]: Vollständiges Verzeichniß aller wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste, den 2ten Aug: Ao. 1819 in der 3ten Bürger Fahne 2ten im Corporalschaft Rostock zum Kirchspiel gehörig, aufhalten.
[Seite] 124
149., m.[männlich], Chr: Engel, 1764 Apr. 25, Lewtzow, Träger, Ja (Grundbesitz), 32 (Wie lange er schon hier ist.), verheir., luth.
150., w.[weiblich], Anna Engel, 1775 März 14, Rostock, dessen Frau, Nein, -, do., do.

Bem.: 3. Fahne, 2. Corporalschaft: Kuhstraße Nr. 342-365, Kröpeliner Straße Nr. 366-374 [L85].

Bem: August Christoph Friederich Engel ist 1789 Eigentümer einer Bude in Rostock, Kuhstraße, eingetragen im Grundbuch fol. 19r.
S. 63/64 Neustadt Kuhstraße [
L107]:
1 Grundregister Nr. 203, fol. 19r, Tarnow Nr. 355
4 Schoß: 8 ß; Hundertster: 1 f.
8 Bude. 1786 d 14 Januar Johann Jochim Behr.
        1789 d 24ten August Christoph Friederich Engel.

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1789. 34. Stück. Mittwochs, den 26.08.1789. Seiten 139/140: [1789. den 24ten August.] Eodem. Johann Jochim Bähr hat seine in der Kuh-Straße, zwischen Jochim Hinrich Grube und Jochim Christoph Schwabe belegene Bude Christoph Friederich Engel zu Stadt-Buch verlassen. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn176464168X/phys_0145 /phys_0146

Möglichwerweise Verwandte von August Christoph Friederich Engel?

Engel Daniel Heinrich, 1808/1819/1827 Drögeköper in Rostock,

* Schwaan 17.10.1775, seit 1808 in Rostock,

+ Rostock nach 1827,

oo Rostock vor/um 1808

Engel Catharina Sophia, 1808 Eigentümerin einer Bude in Rostock, Kuhstraße,

* Schwaan 1764, seit 1793 in Rostock,

+ Rostock nach 1827

Bem: Catharina Sophia Engel, geb. Engel ist 1808 Eigentümerin einer Bude in Rostock, Kuhstraße, eingetragen im Grundbuch fol. 19v.
S. 64 Neustadt Kuhstraße [
L107]:
1 Grundregister Nr. 205, fol. 19v, Tarnow Nr. 357
4 Schoß: 8 ß; Hundertster: (3 f.)
8 1793 d 3ten Oct. Carl Niclas Schult.
Bude. 1808. Januar 23. Catharina Sophia Engel, geb. Engel.

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1808. 4. Stück. Mittwochs, den 27.01.1808. Seite 15: 1808. den 23ten Januar, haben zu Stadtbuch verlassen: 1) Die Erben des verstorbenen Kuhlengräbers Carl Niclas Schulz cum Tutoribus die von dem Defuncto hinterlassene, in der Kuhstraße auf der Ostseite zwischen Andreas Hinrich Stender und Jochim Friederich Sohm belegene Bude an die Ehefrau des Drögeköpers Daniel Heinrich Engel, Vornahmens Catharina Sophia gebohrne Engel, cum Curatore marito; http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1764903471/phys_0019

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1827. 21. Stück. Mittwoch, den 23.05.1827. Seite 83: Wir Bürgermeistere und Rath der Stadt Rostock laden, ad instantiam der Ehefrau des Drögeköpers Engel, Catharina Sophia, gebornen Engel, cum Curatore marito, Alle und Jede, welche an deren in der Kuhstraße auf der Ostseite, zwischen Stender und Koch, belegene, und jüngsthin aus der Hand verkaufte Wohnbude - welche annoch auf der Extrahentin Namen unterm 23sten Januar 1808 im Stadtbuch verzeichnet stehet - aus irgend einem dringlichen Grunde einige Ansprache machen zu können sich berechtiget halten - mit alleiniger Ausnahme des vormaligen Herrn Eigenthümers C. Lorenz, wegen dessen stadtbuchschriftlichen Forderung von 400 Rthlr. NZwdr. mit laufenden Zinsen zu 5 pCt. seit dem Anthony-Termin d. J. - hiedurch peremtorie vor und wollen, daß sie in dem desfalls auf den 29sten k. M. Junius, Nachmittags 2 Uhr, anberahmten Termino, auf der Schreiberey, hieselbst, vor Unseren zum Gerichte Verordneten, mit aller Nothdurft gefaßt, unausbleiblich erscheinen, und ihre Zuständnisse gehörig, mithin specifice und nicht in solle, angeben und beglaubigen, unter dem Nachtheile, daß die Säumigen mit ihren Forderungen nachhin nicht weiter gehöret, sondern damit von sothaner Wohnbude gänzlich abgewiesen werden sollen. Publicatum Jussu Senatus. Rostock den 16ten May 1827. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1764929292/phys_0087

Bem.: Adressbuch Rostock 1812: Engel, Schuster, Lagerstraße 1480.VIII.

Bem.: Daniel Joh. Hinrich Engel (Sohn ?) wird am 30.10.1807 Bürger in Rostock, Beruf: Drögeköper [L18]

 

- Euchhorn/Eichhorn Mathäus, Bauer in Bewernick,

* Bewernick, Kr. Heilsberg ? (1775),

R: Kath.,

+ Bewernick, Kr. Heilsberg ? vor 11.06.1811,

oo Bewernick, Kr. Heilsberg 15.11.1802 Gertrud Hypell (Hipel) (Trauungsmatrikel der röm.-kath. Pfarrei Heilsberg/Ostpreußen Band E 260 Seite 53 FiNr. -/-: Mathäus Euchhorn, 27 J. Colonus filius pd. Jacobi Euchhorn Coloni in Bew. cum Gertrude, 22 J. pd. Joannis Hyppel Coloni in Lawden filia virgine [Jungfrau], TZ - Joan Braun Colonus in Lawden u. Joachimus Wichmann scultetus [Schulze] in Bewernick).

Bem.: Neuman Joannes, 26 Jahre, S. v. verst. Paul Neuman, Freibauer in Soritten heir. am 11.06.1811 in Bewernick Gertrud, geb. Hyppel, Wwe. v. Matthäus Eichhorn, Bauer in Bewernick  [L171].

Vater:

- Euchhorn Jakob, Bauer, hat 1773 in Bewernick 4 Hufen u. 15 Morgen, 2 Knechte, 2 Mägde, zahlt 33 gr Hubenzins [L3],

* Bewernick?, Kr. Heilsberg ca. 1745,

R: kath.,

+ Bewernick, Kr. Heilsberg vor 15.11.1802,

oo ? vor/um 1775 N.N.

Bem.: 07.11.1745 Bewernick Jacobus Rautenberg cum Anna Petri Eichehorn filia, TZ - Jacobus Ertmann und Joannes M...wald

28.10.1748 Lanwies Georgius Thiel cum Gertrude Petri Euchorn ex Bewernick filia, TZ - Michael Kraus und Martinus Kauer

9.11.1749 Bewernick Joannes Eichhorn cum Elisabetha p.d. Petri Thiel relicta filia, TZ - Joannes Graw und Petrus Bader

Bem.: Weng Franz, 29 Jahre, Bauer in Raunau heir. am 17.11.1794 in Bewernick Gertrud, 22 Jahre, T. v. Joannes Eichhorn, Bauer in Bewernick  [L171].

 

 

389? Feider Elisabeth,

* Langwiese, Kr. Heilsberg 01.01.1708,

R: kath.,

+ 1753,

oo Langwiese, Kr. Heilsberg 09.10.1729 Michael Krauss (Traubuch Ksp. Heilsberg: 9.10.1729, Langvies, Michael Krauss Scult. cum Elisabetha Matthai Feider ibidem filia, TZ - Grogorig Thiel, Joannes Habich)

 

778? Feider Matthias (Matthai),

* Langwiese, Kr. Heilsberg 10.10.1673,

~ Langwiese, Kr. Heilsberg 10.10.1673 (Taufbuch Heilsberg: Langwiß 10.10.1673, Eltern: Georgius Feider u. Catharina ejus uxor, TP Gregorius Stube? ?? Petri Rotbeiß ex Langwiß Colonus?),

R: kath.,

oo Langwiese, Kr. Heilsberg 18.11.1703 Barbara Penkwitt (Vater: Martini Penkwitt, Mutter Elisabeth)

 

3112? Feider Georg(ius), Bauer in Langwiese,

* Langwiese, Kr. Heilsberg ? ca. 1630,

R: Kath.,

+ Langwiese, Kr. Heilsberg? nach 1673?,

oo ? Catharina N.N.

Bem.: Verzeichnis aller Köllmer, Schulzen, Bauern und Gärtner samt ihres Viehs aus dem ganzen Kammeramte Heilsberg, abgefaßt im August 1688. [L1, S. 161 ff., S. 162] Langwiß (=Langwiese) = 30 Hufen, (6 Schulzenh., 24 Zinsh.) 2 Schulzen: je 3 Hufen. - 6 Bauern: Laurentius Titz: 4 Hufen, 13 Pferde, 6 Ochsen, 6 Kühe, 7 Jungvieh - Martinus Penckwitt: 4 Hufen, 13 Pferde, 6 Ochsen, 6 Kühe, 6 Jungvieh - Joannes Graff: 4 Hufen, 8 Pferde, 4 Ochsen, 2 Kühe, 4 Jungvieh - Petrus Rofleisch: 4 Hufen, 12 Pferde, 4 Ochsen, 6 Kühe, 6 Jungvieh - Petrus Pingel: 4 Hufen, 6 Pferde, 2 Ochsen, 3 Kühe, 2 Jungvieh - Georgius Feider: 4 Hufen, 9 Pferde, 6 Ochsen, 6 Kühe, 5 Jungvieh - 

Das Ehepaar Georg(ius) Feider und Catharina N.N. in Langwiese hatten folgende 8 Kinder:

1. Georgius Feider, Bauer in Langwiese,

* Langwiese, Kr. Heilsberg 24.04.1658,

~ Langwiese, Kr. Heilsberg 24.04.1658 (Taufbuch Heilsberg: Langwiß 24.04.1658, Eltern: Georgius Feider u. Catharina ejus uxor, TP Jacobus Rohman et Gertrudis Bartholomäus Kreutzberger? vidua?,

R: Kath.,

+ Langwiese, Kr. Heilsberg? nach 1716,

oo I. Heilsberg/Ostpreußen 19.11.1684 Catharina Titz (Traubuch Heilsberg: 19.11.1684 Langwies, Georgius Feider Rusticus et Catharina Andreas Titz ex (aus) Napratten rustici relicta filia [hinterlassene Tochter], TZ Georgius Titz ex Markeim u. Laurentius Kraus ex Langwies Rustici),

oo II. Heilsberg/Ostpreußen 03.10.1688 Catharina N.N. (Traubuch Heilsberg: 05.10.1688: Georgius Feider Georg filius? et Catharina olim? [einst] Michael Woywod relicta vidua [hinterlassene Witwe] aus Jegothen, TZ Laurentius Kraus, Jacobus Pingel, Jacobus Poschman, Balthasar Rohfleisch?), (Woywodt Michael, geb. 23.09.1635 in Jegothen, Eltern Valentin Woywodt u. Ursula [L105])    

Tochter: Dorothea Feider, * Langwiese, Kr. Heilsberg 06.08.1692, R: Kath., + Langwiese, Kr. Heilsberg 1726, oo Heilsberg/Ostpreußen 26.04.1716 Christopherus Woywod, Bauer in Jegothen [Woywod Christoph aus Jegothen oo am 26.04.1716 in Jegothen Dorothea Feider, Tochter von Georgi Feider aus Langwies],

2. Elisabeth Feider, * Langwiese, Kr. Heilsberg 1662, oo Langwiese 25.06.1683 Michael Rohfleisch (Elisabeth, Tochter v. Georgi Feidner aus Langwies, Witwe v. Joannis Hepner aus Weicknik, TZ Petrus Rohfleisch aus Langwies u. Gregorius Schmitt aus Liebenberg),

3. Johannes Feider, * Langwiese, Kr. Heilsberg 1665;

4. Agnes Feider, * Langwiese, Kr. Heilsberg 1670, oo 1696 Andreas Titz;

5. Christoperus Feider,* Langwiese, Kr. Heilsberg 1671, oo 1704 Anna Pingel aus Bewernick, Kr. Heilsberg;

6. Matthias Feider, * Langwiese, Kr. Heilsberg 1673, siehe Nr. 778;

7. Anna Feider, * Langwiese, Kr. Heilsberg 1675, oo 1701 Petry Hiepel;

8. Barbara Feider, * Langwiese, Kr. Heilsberg 1677

 

Bem.: Feider Christian heir. am 22.11.1705 in Langwiese Anna, Tochter v. Andreas Pingel aus Bewernick [L105]

Bem.:  Poschmann Peter, S. v. verst. Bartholomäus Poschmann aus Neuhoff/Heilsberg heir. am 07.10.1691 in Kolm Gertrud, Wwe. v. Matthäus Feider, Schulze in Kolm [L162]

Bem.: Anhut Joannes, Bürger in Heilsberg heir. am 06.07.1711 in Kolm Elisabeth, T. v. verst. Matthäus Feider, Schulze in Kolm [L162]

 

525? Femersche N.,

* Rechlin ? ca. 1680,

oo Rechlin 23.11.1713 Jürg Gallas

                                                                                                                                nach oben 

71 Fiedler Christina Amalia Dorothea,

* Wismar ? (1787),

+ Rostock 07.08.1815, 28 J., TU: Nervenfieber (Typhus [L21]),

# Rostock (St.Jakobi) 09.08.1815,

oo I. Wismar (St.Georgen) 22.11.1808 Carl Friederich Kohlisch (KB Wismar St. Georgen, Proclamirte und Copulirte 1808, Seite 53: [Nr.] Monat u. Tag der Copulation.: 18.) Nov. 22.; Sonntage der vorgängigen Proclamation oder Datum der ertheilten Dispensation.: Dom. 22 p. Tr., Dom. 23. P. Tr., zum 2t u. 3t mahle; Name des Bräutigams.: Carl Friederich Kolisch. Herzogl. Meckl. Hautboist.; Name der Braut.: Christina Amalia Dorothea Fiedler.; Vater der Braut.: Der weil[and]. Vollhaake Johann Georg Fiedler.; Voriger Ehe Stand.: -; Name des copulirenden Predigers.: D. Hager.,

oo II. Rostock (St.Jakobi) 24.11.1813 Joachim Heinrich Holst (Rostock Jakobikirche Trauungen 1813: No: 32; Tag der Copulation: d 24 Novembr.; Sonntage der Proklamation oder Datum der Dispensation: Dispens. d. d. Rostock d. 23. Novemb:; Bräutigam: Der Matrose Jochim Hinrich Holst; Braut: Amalia Dorothea Fiedler verwittwete Kohlisch; Vater der Braut: Schwedischer Wagenmeister N. N. Fiedler,in Wismar; Voriger Ehestand: Die Braut Wittwe; Copulierender Prediger: M. G. Detharding)

 

142 Fiedler Johann Georg, Schwedischer Wagenmeister in Wismar, 1805 Vollhaak (Vollhake = Höker, Händler, Kleinhändler, die mit Fettwaren handeln [L117]),

* Wismar ? um 1738,

+ Wismar 23.01.1805, 67 J., TU: Brustwassersucht,

# Wismar (St.Georgen) 27.01.1805 (KB Wismar St. Georgen, Gestorben und begraben 1805, Seite 367.: [Nr.] Monat und Tag des Todes / der Beerdigung: 6.) Jan. 23 / Jan. 27; Name des Verstorbenen: Johann Georg Fiedler Vollhaak.; Alter: 67 Jahr; Krankheit oder Zufall, wodurch der Tod verursachet worden.: Brustwassersucht)

Bem: Johan Georg Fi(e)dler ist Eigentümer eines Hauses in Wismar, Mecklenburger Str. eingetragen im Grundbuch Blatt 259.
S. 211 Mecklenburger Straße [
L95]:
1 Grundbuch Nr. 259 (6), fol. 78v, neues Stadtbuch Nr. 337
3 Hauß
5 ...
Johan Balman. Veneris [am Freitag] post [nach] Jubilate [3. Sonntag nach Ostern] 1684. Empt. [em(p)tio = Kauf?] oder [emtions = Kaufbrief, -vertrag?] deßen Witwe und Kinder. hereditatis [Erbschaftsantritt]. v. a. [v. a. = von Amts wegen?] Cantate [4. Sonntag nach Ostern] 1809.
Johan Georg Fidler. Emti. [em(p)tio = Kauf?] eodem [ebendort].
deßen Witwe und Kinder. heredit. [hereditarius = erblich, ererbt, geerbt] eodem.
deren Creditoren [Geldgeber/Gläubiger]. ex [aus, von] Immiss. [immissio = Güter?] v. a. Purificat(io). Mariae [Mariä Reinigung = 02.02.] 1811.

 

284 ? Fiedler Johann Gottlob, 1751 Zimmergesell (Freie Leute) in Nossentin [L9],

* ? ca. 1725,

oo Nossentin (Ksp. Alt-Schwerin) 13.11.1750 Ann Dorotie Ollenborg

Johann Gottlob Fiedler vermutlich nicht der Vater von Johann Georg Fiedler.

nach oben

 

39 Flettschock / Flottschock Hanne Louise,

* Groß Sabin, Kr. Dramburg?

+ Deutsch Krone nach Nov. 1883,

oo vor/um 1856 Groß Sabin, Kr. Dramburg? August Teske

 

131 Gallas(sen) Catharina Elisabeth,

* Rövershagen ?.03.1752,

~ Rövershagen 20.03.1752, Vater Rudolph Gallas,

+ Rostock 10.01.1816, 66 J., TU: Gicht (Lähmung, Rheuma [L21]),

# Rostock (St.Jakobi) 13.01.1816 (KB Rostock St. Jacobi Begräbnisregister 1816; Num: 7; Tag des Todes: 10. Januar; Tag der Beerdigung: 13. Januar; Name des Verstorbenen: Des Arbeitsmanns Christoph Friederich Engel Ehefrau Catharina Elisabeth Gallas; Alter: 66 J.; Krankheit oder Zufall: Gicht),

oo Rostock (St.Jakobi) 24.10.1788 Christoph Friederich Daniel Engel (Rostock Jakobikirche - Trauungen 1788: Monat und Tag der Copulation: d 24 Octob:; Sonntage der Proklamation od. Datum der Dispensation: 20. 21. u 22. Trinit:[atis] Sonntag; Bräutigam: Arbeitsmann Christoph Friderich Daniel Engel; Braut: Catharina Elisabeth Gallassen; Vater der Braut: Adolph Gallass, Arbeitsmann in Graal; Voriger Ehestand: -; copulierender Prediger: D. Detharding)

 

262 Gallas Rudolph Melchior, 1739 Arbeitsmann in Graal, nach 1751 in Rövershagen als Einlieger,

* Graal ? ca. 1705,

+ Graal 17.05.1787,

# Ribnitz 18.05.1787 (KB Ribnitz (Stadtkirche): 1787. Verstorbene. Monat u. Tag. des Todes / der Beerdigung: Mai 17. /18., Rudolf Gallas, Einwohner in Grahl, 82 J., Entkräftung),

oo Rövershagen 16.10.1739 Anna Maria Mahncke (KB Rövershagen Trauungen 1739, Seite 10: Octobr. d 16ten ist Rudolph Gallas mit Anna Maria Mahncken copuliret worden.)

Kinder, Geburt u. Taufe in Rövershagen [L150]:

? Johann Jürgen Gallas, * ca. 1740;

1. Christian Johann Gallas, * Jan. 1773, ~ 06.01.1743;

2. Catharina Ilsabe Gallas, * Mai 1745, ~ 10.05.1745;

3. Anna Maria Gallas, * Dez. 1746, ~ 27.12.1746, Gev (TP): Johann Mahnke Frau, Johann Hinrich Gallas Frau, Hinrich Mahnck;

4. Cathrina Margaretha Gallas, Jan. 1750, ~ 10.01.1750, Gev: Hinrich Gallas, Anna Cathrina Mahnken, Margaretha Stalbohm;

5. Cathrina Elisabeth Gallas, * März 1752, ~ 20.03.1752 (siehe oben) 

6. Anna Elisabeth Gallas, * Graal Aug. 1754, Ribnitz ~ 01.08.1754 - leider bei allen Taufen keine Angaben zur Mutter

 

524 Gallas ? Jürg,

* Rechlin ? ca. 1680,

oo Rechlin 23.11.1713 N. Femersche

 

27 Garbe Karoline Friedericke, 1925 Kleinrentnerin in Stolp,

* Nitzlin 30.05.1852,

+ Stolp 14.08.1927,

oo Peest 08.09.1877 Ferdinand Julius Treptow (Heirats-Haupt-Register des Standesamtes Peest, 14/1877 Nr. 14: Peest am achten September tausend achthundert siebenzig und sieben. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung:
1. der Bauersohn Ferdinand Julius Treptow der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den vierzehnten Juli des Jahres tausend achthundert vierzig und sechs zu Nitzlin, wohnhaft zu Nitzlin, Sohn des verstorbenen Bauers Carl Treptow und dessen verstorbener Ehefrau Dorothea geb. Heyer wohnhaft zu Nitzlin,
2. die Karoline Friedericke Garbe der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den dreißigsten Mai des Jahres tausend achthundert fünfzig und zwei zu Nitzlin, wohnhaft zu Nitzlin Tochter des verstorbenen Bauers Johann Garbe und dessen verstorbener Ehefrau Louise geb. Bolduan wohnhaft zu Nitzlin.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Bauer August Treptow der Persönlichkeit nach bekannt, 37 Jahre alt, wohnhaft zu Nitzlin; 4. der Eigenthümer August Garbe der Persönlichkeit nach bekannt, 32 Jahre alt, wohnhaft zu Nitzlin).

Bem.: Adressbuch Stolp von 1925, siehe unter http://www.stolp.de/: Treptow, geb. Garbe, Karoline, Kleinrentnerin, Präsidentenstr. 20.

Foto: Bild 9

 

54 Garbe Johann, Bauer in Nitzlin,

* Nitzlin? 1818 (errechnet),  

+ Nitzlin 28.10.1876 (Quelle Standesamt Peest C. Nr. 79, Seite 138: Peest am 28. October 1876. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute der Person nach bekannt, der Einwohner August Garbe wohnhaft zu Nitzlin und zeigte an, daß der Bauer Johann Garbe 58 Jahre alt evangelischer Religion wohnhaft zu Nitzlin geboren zu Nitzlin verheirathet gewesen mit Louise geb.  Bolduan Sohn des Bauers Johann Garbe und dessen Ehefrau Anna geb. Pieper zu Nitzlin in seiner eigenen Behausung am acht und zwanzigsten October des Jahres tausend acht hundert sieben und sechs Morgens um sieben Uhr verstorben sei.

Vorgelesen genehmigt und unterschrieben

August Garbe

Der Standesbeamte.

Dräfenn?),

 

oo Nitzlin? vor/um 1843 Louise Bolduan   

Hinweise zu Heiraten der Kinder des Ehepaars in StA Peest:

1877/11: Garbe, Johann Ferdinand (* 1850) oo Strauß, Ulricke Henriette (* 1851);

1877/14: Treptow, Ferdinand Julius (* 1846) oo Garbe, Karoline Friederike (* 1852) - siehe oben;

1878/24: Garbe, Carl Robert (* 1854) oo Riehn, Bertha Friederike Christine (* 1859);

1882/8: Garbe, Hermann Heinrich (* 1857) oo Strauß, Ida Marie Mathilde (* 1861);

1886/20: Garbe, Albert Reinhold (* 1863) oo Treptow, Bertha Marie Therese (* 1865);

 

108 Garbe Johann, Bauer in Nitzlin,

* Nitzlin? vor 1800,

+ Nitzlin ?,

oo Nitzlin? vor/um 1818 Anna Pieper

Bem.: Schlawer Kreisblatt. No 9. Schlawe, den 31. Mai 1843. Darin: 36. Das Kreis-Ersatz-Geschäft betreffend. Betrifft die Ersatz-Musterung von "sämmtliche Mannschaften von 20 bis 25 Jahren, also die vom 1. Januar 1823 bis letzten December 1819 geborenen, insofern sie nicht im Militairdienstverhältniß stehen, oder gestanden haben, sich noch in Reserve- oder Landwehr-Verhältnissen befinden" ... Die Ersatz-Musterung wird abgehalten werden ..., Seite 43: 3) den 19. Juni [1843] in Schlawe; daselbst gestellen aus folgenden Ortschaften ihre Mannschaften. (Die 20jährigen siehe unten.) ... Seite 44: Nitzlin: Christ. Friedr. GARBE, Peter Fried. RÖHMER, Martin Friedrich SCHEIL, 20jährige: Ernst Ferd. BOLDT, Friedr. Wilh. KRIEGMUSS / KRIEGMUß, Ferd. NEITZKE ... Seite 44: Peest a: ... Johann Ludw. GARBE ... 20jährige: Andreas Gottl. GARBE; Peest b: Johann Wilh. GARBE ... Seite 45: "Die 20jährigen Militairpflichtigen gestellen sich jedoch aus vorgenannten Ortschaften den 20. Juni [1843] in Schlawe." ... S. 48: Schlawe, den 24. Mai 1843. Der Landrath v. Kamecke. [L62]

Bem.: Kreisblatt Schlawe 1871, S. 50 Johann Garbe I Musketier des 2. Armee-Corps, 6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49, 6. Kompagnie, aus Franzen, vermisst bei Champigny 02.12.1870. Kreisblatt Schlawe, 1871, S. 50 Heinrich Garbe I Gefreiter des 2. Armee-Corps, 6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49, 7. Kompagnie, aus Thyn, Leicht verwundet durch Kontusion der Brust durch Granatwirkung, Champigny 02.12.1870. Kreisblatt Schlawe 1871, S. 49 Hermann Garbe Musketier Musketier des 2. Armee-Corps, 6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49, aus Wussow, Schwer verwundet durch Schuss im Fuß, Champigny 02.12.1870. [L62]

Bem.: Aus: AMTSBLATT der KÖNIGLICHEN REGIERUNG ZU KÖSLIN i. J. 1816, S. 371: Nachweisung der in verschiedenen Feld-Lazarethen verstorbenen Militair-Personen, deren Verwandte und Angehörige bisher nicht zu ermitteln gewesen sind. July 1816 (Militair-Angelegenheiten), No.; Name und Stand des Verstorbenen; Regiment/Bataillon, bei dem er gestanden; Ort, aus dem er gebürtig sein soll. 7; Mousquetier  Jochen Garbe; 2. Comp. d. Garnisons-Btls.-Rgt. Colberg; Freist

Bem. Jahr, Name Vorname, Militärischer Rang, Ort, Kreis (Stand 1939) - Daten bis 1877 in Nitzlin [L149]:

1843, Garbe Christ. Friedrich, Militärpflichtiger, Nitzlin, Schlawe;

1844, Garbe Christian Friedrich, Militärpflichtiger, Nitzlin, Schlawe;

1849, Garbe Carl Ferdinand, Militärpflichtiger, Nitzlin, Schlawe;

1849, Garbe Carl Friedrich, Militärpflichtiger, Nitzlin, Schlawe;

1850, Garbe Johann Ferdinand, Militärpflichtiger, Nitzlin, Schlawe;

1850, Garbe Carl Friedrich, Militärpflichtiger, Nitzlin; Schlawe;

1855, Garbe Johann Carl Wilhelm, Militärpflichtiger, Nitzlin, Schlawe;

1863, Garbe Wilhelm August, Militärpflichtiger, Nitzlin, Schlawe;

1865, Garbe Friedrich Albert, Brauchbar oder Reklamant, Nitzlin, Schlawe;

1866, Garbe August Reinhold, Militärpflichtiger, Nitzlin, Schlawe;

1872, Garbe Johann Ferdinand, Heerespflichtiger, Nitzlin, Schlawe;

1874, Garbe Carl Robert, Heerespflichtiger, Nitzlin, Schlawe;

1877, Garbe Hermann Heinrich, Brauchbar oder Reklamant, Nitzlin, Schlawe;

Namenvorkommen Garbe(n) 1717/1719 [L65]:

Garbe, Daniel, Kossät, Hufen: 1/4, Arnshagen, Landkreis Stolp;
Garben, Daniel, Bauer, Hufen: 21/32, Franzen, Landkreis Schlawe;
Garbe, Ephraim, Pulvermacher, Hufen: 3 2/5, Lupow, Landkreis Stolp;                                                                     Garbe, Hanß, Bauer, Hufen: 15/16, Drenzig, Landkreis Schlawe;
Garbe, Marten, Bauer, Hufen: 1/2, Jannewitz, Landkreis Schlawe;
Garbe, Martin, Bauer, Hufen: 1/2, Jannewitz, Landkreis Schlawe;       Garbe, Michel, Bauer, Hufen: 1/2, Jannewitz, Landkreis Schlawe;
Garbe, Peter, Bauer, Hufen: 1, Peest, Landkreis Schlawe;

 

271 Gerds Margaretha Maria,

* Bützow 1740 [L44] [L85],

+ Rostock? nach 02.08.1819,

oo Warnemünde 26.11.1767 Christopher Schmidt II

Bem.: Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4] [L44] [L85]: Vollständiges Verzeichniß aller wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste, den 2. ten August 1819 in der 7 ten Bürger Fahne 3 ten im Corporalschaft Rostock zum Kirchspiel gehörig, aufhalten.
[Seite] 377
281., W.[weiblich]., Cath. Marg. Schmidt [geb. Gerds], 1740., Bützow, Päpers [s. Ahn-Nr. 134] Schwiegermutter, Nein (Grundbesitz), -, Wwe., lutherisch

Bem.: 7. Fahne, 3. Corporalschaft: An der Grube Nr. 1042-1048, Hartestraße Nr. 1049-1077/ Nr. 1081, Wollenweberstraße Nr. 1078-1080/ Nr. 1089-1103/ Nr. 1119a-1120, Alter Markt Nr. 1081a-1088, Fischbank Nr. 1104-1119/ Nr. 1121-1133 [L85].

 

542 ? Gerts Johann,

* Bützow ?,

oo Bützow 05.11.1734 Anna Ruthebeck

 

- Gienke Anna Maria,

* Lübz ?.12.1762,

~ Lübz 04.12.1762,

+ Benthen 26.04.1840, 78 J.,

oo Benthen 26.06.1789 Johann Samuel Hinze [L12]

Vater:

Gien(c)ke Adam Friedrich, Bäcker,

+ vor 1798 in Lübz,

oo 12.07.1746 in Lübz Catharina Sophia Langfeldt, (Tochter von Jochim Langfeldt und Anna Elisabeth Geerken),

* im Jahr 1724 in Lübz,

+ 15.07.1813 in Lübz

Friedrich Adam Gienke und Catharina Sophia Langfeldt hatten folgende Kinder:

i. CATHARINA ELISABETH SOPHIA GIENCKE, * 08.02.1748 in Lübz;

ii. ANNA DOROTHEA GIENCKE, * 15.04.1749 in Lübz, + 27.09.1749 in Lübz;

iii. ANNA DOROTHEA GIENCKE, * Okt. 1750 in Lübz, 3 30.12.1796 in Schwerin;

iv. ANNA SOPHIA GIENKE, * Jun. 1752 in Lübz;

v. CHRISTIAN SIMON FRIEDRICH GIENCKE, * 08.02.1756 in Lübz;

vi. ANNA MARIA GIENCKE, * 08.07.1758 in Lübz;

vii. CHRISTINA DOROTHEA GIENCKE, * 06.08.1760 in Lübz;

viii. ANNA MARIA GIENKE, * Dez. 1762 in Lübz (siehe oben);

ix. ANNA ELISE GIENCKE, * Mai 1763 in Lübz, ~ 16.05.1763 in Lübz, + 15.02.1830 in Lübz, oo 12.09.1798 in Lübz Simon Peter Langfeld;

x. MARIA ELSABE GIENCKE, * 19.05.1764 in Lübz;

xi. ANNA MARIA FRIEDERICA GIENCKE, 18.03.1766 in Lübz, o-o Carl Hinze

Carl Hinze und Anna Maria Friederica Giencke hatten folgendes Kind:

CAROLINA MARIA SOPHIA4 GIENCKE, * 26 Sep 1808 (unehelich) [in Lübz].

xii. MARIA ELISABETH GIENCKE, * 16.06.1768 in Lübz;

Quellen:

„Nachkommen von Jochim Langfeldt“, siehe unter: https://www.ancestry.de/family-tree/tree/175819718/family?cfpid=162412192499

International Genealogical Index. Nach Gerüchten nach sollen die Gien(c)ke aus Lübz von den 1640 in Kothendorf verschwundenen Gienke abstammen.)

nach oben 

- Grimm Thomas, zw. 1610-1633 Landbesitzer in Settau [L17],

* ca. 1570,

R: kath.,

+ Settau, Kr. Heilsberg 1633?,

oo Settau, Kr. Heilsberg 02.11.1610 Gertrud(is), verw. Porsch

Bem.: Thomas Grimm oo Sittau [Settau, Kr. Heilsberg] 02.11.1609 Gertrud, Witwe des Ba[r]tholomäus Porsch [L105]

 

nach oben 

127 Haus Charlotte Luise,

* Groß Dübsow? ca. 1800,

+ Groß Dübsow?,

oo Groß Dübsow? ca. 1825 Martin Hoppe

Bem.: Jahr, Name Vorname, Militärischer Rang, Ort, Kreis (Stand 1939) [L149];

1874, Haus August Wilhelm Hermann, Militärpflichtiger, Klein Gansen, Stolp;

1890, Hauss Theodor August, Militärpflichtiger, Groß Rakitt, Stolp;

1894, Haus Reinhold Heinrich August, Militärpflichtiger, Puttkamerhof, Stolp;

1907, Hauß Hermann Heinrich Bernhard, Militärpflichtiger, Versin, Rummelsburg;

 

1569 Hepner Walpurgis,

* Noßberg, Kr. Heilsberg? ca. 1640, R: kath.,

+ Noßberg, Kr. Heilsberg ?.03.1728,

# Noßberg, Kr. Heilsberg 04.03.1728, 90 J. (Sterbebuch Seite 79: Anno 1728,  Martius, 4., Nosberg, Walpurgis, Michaelis Neiman Avi[tus = alte] relicta [hintelassene] Vidua [Witwe] Sacramentis [Sakramenten] provisa [versehen]. An[no]. 90), 

oo Noßberg 06.11.1661 Michael Neiman (Trauungsbuch Noßberg 1661: Noßberg 6 Novembris, Michael Neiman et (und) Walpurgis Michaelis Hepner relicte filia (nachgelassene Tochter) ambo [beide] ex [aus] Noßberg; Testes [Zeugen]: Joannes Casnitz, Joannes Lider, Jacobus Casnitz, Joannes Neiman/Naiman Scholasty (Lehrer) Noßbergis)

 

3138 Hepner Michael (Michaelis),

* Noßberg, Kr. Heilsberg? ca. 1615,

R: kath.,

 

 

397 Herder Anna, 1728 Witwe in Lawden,

* Lawden, Kr. Heilsberg 21.10.1703,

R: kath.,

+ Heilsberg/Ostpreußen 03.02.1757,

oo I. Lawden, Kr. Heilsberg 09.01.1724 Petry [Peter] Schultz (Traubuch Ksp. Heilsberg: 09.01.1724 Lawden Petry Schultz ex Rebenberg/Reichenberg/Liewenberg/Lewenberg? cum Anna Joannis Herder Coloni ex Lawden, TZ - Martiny Bucholz, Ertman Penkert,

oo II. Lawden, Kr. Heilsberg 15.02.1728 Georg Hippel (Quelle Traubuch Ksp. Heilsberg: 15.02.1728 Lawden Georgius Hippel ex Reimerswald cum Anna p.d. Petri Schultz ex Lawden vidua [Witwe], TZ - Martiny Bucholz, Bartholomay Titz [Georg Hippel aus Reimerswalde heiratet Anna, die hinterlassene Witwe des Peter Schultz aus Lawden].

Bem: Hippel Georg aus Reimerswalde heir. am 15.02.1728 in Lawden Anna, Wwe. v. Peter Schultz [L171].

 

794 Herder Johannes (Joannis), 1724 Bauer (Coloni) aus Lawden,

* Lawden, Kr. Heilsberg? ca. 1675,

R: kath.,

oo Blumenau, Kr. Heilsberg? 29.07.1699 Elisabeth N.N.

Weiteres Kind: Elisabeth, * Lawden, Kr. Heilsberg 22.11.1699

Bem.: Herder Ignatz aus Glottau heir. am 20.11.1590 in Klingerswalde Margaretha, T. v. Ambros N.N. aus Klingerswalde [L164].

Bem.: [L88, S. 729/730] "es zinste [1486] Niklas Herder von 3 Hufen zu Lauterwalde 6 1/2 mr"; "Nach R 1521 gehörten ...; Jorg Bernsdorf und Herder hatten je 3, Merten German und Hans Rautteberg je 2 Hufen [in Lauterwalde] im Besitz."  

 

53 Heyer Dorothea,

* Nitzlin? ca. 1820,

+ Nitzlin? vor 08 Sep 1877,

oo Nitzlin? vor/um 1846 Carl Treptow

Bem.: Kreisblatt Schlawe 1871, S. 50 Friedrich Heyer Gefreiter des 2. Armee-Corps, 6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49, 10. Kompagnie, aus Wussow Leicht verwundet durch Contusion am linken Arm, Verbleib bei der Truppe, verwundet beim Vorposten bei Mont Mesly 30.11.1870 [L62]

Bem.: Johann HEYER [aus] Pollnow/Kr. Schlawe/Pommern, Veteran 1876 ([war] bei den Feldzügen 1813 - 1815 [dabei]) . Quelle: Kreisblatt Schlawe 1876, S. 338, siehe unter http://www.stolp.de/garnison/articles/veteranen.html

Bem.: Jahr, Name Vorname, Militärischer Rang, Ort, Kreis (Stand 1939) [L149];

1848, Heyer Wilhelm, Militärpflichtiger brauchbar, Pollnow, Schlawe;

1851, Heyer August Ludwig, Militärpflichtiger, Pollnow, Schlawe;

1874, Heyer Johann, Veteran, Pollnow, Schlawe;

1876, Heyer Johann, Veteran 1813/15, Pollnow; Schlawe;

 

- Hin(t)ze Gottfried Simon Friedrich Wilhelm, Immatrikulation von Gottfried Siemon Friederich Wilhelm Hinze, Universität Rostock, Rektoratsjahr 1811/1812, Nr. 31, Semester: 1811 Jul., Nummer: 31, Datum: 18.04.1812, Herkunft: aus Benthen, Studienfach: Studios. Theologiae (Theologie) [L110], seit 1817 in Rostock, 1819 Advokat in Rostock, seine Veröffentlichungen (?): Hat die Polizeiordnung v. J. 1572 in denjenigen Städten, die mit dem Lübschen Rechte bewidmet sind, die nach diesem Rechte bestimmte Erbfolge geändert / Hintze, Friedrich Wilhelm. - In: Freimüthiges Abendblatt, Bd. 10 (1828), 512, S.889-893. Artikel siehe unter http://www.gbv.de/dms/lbmv/mklaiv10/507073738.pdf;
Über den muthmaßlichen Ursprung der ehemaligen Verbindlichkeit des Raths der Stadt Lübeck, am Martinstage ein Ohm Rheinwein in den fürstl.
Keller nach Schwerin zu liefern / Hintze, Friedrich Wilhelm. - In: Freimüthiges Abendblatt, Bd. 9 (1827), 457, S.816-818. Artikel siehe unter
http://www.gbv.de/dms/lbmv/mklaiv10/507856368.pdf;                          Anleitung zur mecklenburgischen Civilproceßpraxis, Verfasser: Hintze, Friedrich Wilhelm, Erschienen: Wismar, 1837. H. Schmidt u. v. Cossel's Rathsbuchhandlung. (F. W. v. Cossel.),

* Benthen 21.05.1790,

~ Benthen 24.05.1790,

+ Rostock 05.12.1844, 54 J., TU: Brustwassersucht,

# Rostock (St.Jakobi) 13.12.1844, Bem: gebürtig aus Bent(h)en in 3. Ehe, Witwe, 3 rechte u. 4 Stiefkinder aus 2. Ehe, (Eltern: Johann Samuel H., 1789-1822 Pastor in Benthen b. Lübz, * Calbe (Saale) 17.06.1756, + Benthen 26.12.1822, 67 J., TU: Schlagfluß (Schlaganfall, Gehirnblutung [L21]) [dessen Vater: Joh. Friedrich H., Tuchmacher], oo Benthen 26.06.1789 Anna Maria Gienke [L12]),

oo I. Völkshagen (Ksp. Blankenhagen) 29.11.1819 Mar. Doroth. Christina Westphal (Traubuch KB Blankenhagen, S. 376 Copulierte zu Völkshagen. Jahr Monath u. Tag der Copulation: 1819. Novemb. 29.; Sonntage der Proclamation das Datum der Dispensation: Auf Allerhöst. Dispens: n.? Nov. Proclam: d ato? Schwerin d 19ten gb?; Name des Bräutigams: Hl. Advocat Gottfried Simon Friedr. Wilhelm Hinze aus Rostock: Name der Braut: Demoiselle Mar. Doroth. Christina Westphal aus Völkshagen; Vater der Braut: Der Rentier [Vorname fehlt] Westphal zu Völkshagen; Vorheriger Ehestand: -; Namen des corpulirenden Predigers: O[tto]. G[ottl]. Böcler),

oo II. Rostock (St.Nikolai) 27.04.1829 Catharina Dorothea Dehlsen, geb. Paeper, Witwe des Hermann Heinrich Dehlsen,

oo III. Rostock (St.Marien) 19.06.1843 Jacobine Hermine Eleonore Hübner (Traubuch Rostock (St.Marien), S. 162-163. Ao. 1843. Fol. 80. Monat u. Tag der Copulation: Junius 19.; Sonnt. der Procl. u. Dat. der Disp.: Gr. Hz. Dispens d. d. 8ten Junius 1843; Name des Bräutigams: Advocat, Gottfried Simon Friedr. Wilhelm Hintze Wwer seit 21. Oct. 1841; Name der Braut: Jacobine Hermine Eleonore geb. Hübner, verehelicht gewesene Palmgreen, geschieden 1836; Vater des Bräut.: Pastor zu Benthien Joh. Samuel Hintze; Vater der Braut: Schmidt zu Saal in Pommern, Joach. Heinrich Hübner; Vorheriger Ehestand: Erste Ehe des Mannes geh. mit Cath. Doroth. geb. Peper, die der Frau geh. mit dem Eigenth. Palmgreen zu Damgarten; Cop. Prediger: Dorf

Bem.: Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4] [L44] [L85]: Vollständiges Verzeichniß aller wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste, den 2ten August Anno 1819 in der 8ten Bürger Fahne im 2ten Corporalschaft Rostock zum Kirchspiel gehörig, aufhalten.
[Seite] 445
312., M.[männlich], Fried. Wilh. Hintze, 1790 May 21., Benthen, [Ksp.] Amt Lübz, Advokat, Nein. (Grundbesitz), 1 1/2 Jahre (Wie lange er schon hier ist.), ledig, lutherisch

Bem.: 8. Fahne, 2. Corporalschaft: Beim Mönchentor Nr. 1326-1342, Am Borgwalltor Nr. 1343-1349, Borgwall Nr. 1350-1403, Schmiedestraße Nr. 1404-1411 [L85].

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1823. 30. Stück. Mittwoch, den 23.07.1823. Seite 117: Wann der Herr Advocat Friedrich Wilh. Hintze und dessen Frau Ehegenossin, Christina, geb. Westphal, cum Dno. Curatore, anhero angezeiget, wasmaßen die zwischen ihnen bisher bestandene Gütergemeinschaft aufhören solle; so ist dem Gesuche, nach darob von Unsern Obergerichte Verordneten angestellter Cognition, deferiret, und wird solches zu Jedermanns Wissenschaft und Nachachtung hiedurch gemeinkündig gemacht. Publicatum Jussu Senatus. Rostock den 10ten Julius 1823. J. C. T. Stever, Protonotar. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1764925157/phys_0125

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1829. 17. Stück. Mittwochs, den 29.04.1829 [dieselbe Anzeige auch am 06.05.1829]. Seite 66: Demnach Uns Bürgermeistern und Rath der Stadt Rostock der Herr Adv. Friedrich Wilhelm Hintze und dessen verlobte Braut, die Wittwe des Musik-Directors Dehlsen, geborene Peper, cum Curatore, supplicando angezeiget: wasmaßen, bey ihrer bevorstehenden Verheirathung, sie die nach Unserer Verordnung vom 2ten September 1822 zwischen Eheleuten eintretende Gütergemeinschaft nicht in Kraft treten lassen, vielmehr in Rücksicht der Vermögens-Verhältnisse nach gemeinen Mecklenburgischen und Römischen Rechten beurtheilet werden wollen; so wird solches zu Jedermanns Nachachtung hiedurch gemeinkündig gemacht. Publicatum Jussu Senatus. Rostock den 13ten April 1829. J. C. T. Stever, Protonotarius. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1764953355/phys_0080

Bem.: Rostocker Friedhofsjournal A 1831-1843, 1836, Zahl: 2293., Beerdigungs-Tag.: März 18.03., Lucia Ernestine Friedericka Hintze, Stand u. Beruf.: Tochter des Advocaten F. Hintze, Alter.: 6 W[ochen]., Gemeinde, in welcher der Sterbefall eingetragen.: St. Nic[olai]., Abtheilung.: F., Grab No. 70b. Kinderwiese I., Anlagen. Declaration.: A / Requisition. -, Bemerkungen.: keine [L194];

Vater:

- Hinze Johann Samuel, 1789-1822 Pfarrer in Benthen,

* Calbe 16.07.1756,

~ Calbe 17.07.1756,

+ Benthen 26.12.1822, TU: Schlagfluß,

oo Benthen 26.06.1789 Anna Maria Gienke

Johann Samuel Hinze und Anna Maria Gienke hatten folgende Kinder:

 

i. Gottfried Simon Friedrich Wilhelm Hinze, * Benthen 21.05.1790 (siehe obben);

 

ii. Carl Christian Friederich Hinze, * Benthen 01.11.1791

Bem.: Immatrikulation von Carl Christian Friederich Hinze, Universität Rostock, Rektoratsjahr 1811/1812, Nr. 32, Semester: 1811 Jul., Nummer: 32, Datum: 19.04.1812, Herkunft: aus Benthen, Studienfach: Stud. iuris (Jura)[L110]. Christian Friedrich Hintze wird am 18.11.1816 Bürger in Rostock, Beruf: Notarius [L18]

Bem: Sup. Parchim, Präpos. Lübz, Pf[arre]. Benthen S. 857: „1789 – 1822. Hintze, Johann Samuel, geb. zu Calbe an der Saale 1756 Juni 17 (Kb.), Sohn des Tuchmachers Joh. Friedrich. P[astor]. 1789 Juni 14, + am Schlagfluß 1822 Dez. 26 im 67. J. – Verh. 1789 Juni 26 Anna Maria Gienke, get. zu Lübz 1762 Dez. 4, Tochter des Bäckers Adam Friedrich, + a. Www. zu Benthen 1840 April 26 im 78. J. Schwiegersohn Erfurth-Picher. Er wurde 1806 von den Franzosen so gänzlich ausgeplündert, daß er in Concurs geriet. Seine letzte Lebenszeit war ausgefüllt durch einen Proceß, den er namens der Pfarre gegen die Benthener Gutsherrschaft in Sachen der Pfarrgerechtsame führte, und der heute noch nicht völlig aus der Welt geschafft ist. Zwar setzte der Nachfolger [von 1824 -1852 Pfarrer Wolf, Hans Carl Friedrich, geb. zu Güstrow Pfarrk. 1795 Okt. 4, siehe Seite 857-858] ihn infolge persönlicher Vereinbarung mit dem damaligen Besitzer von Benthen nicht fort, doch kann der Prozeß noch „zu jeder Zeit wieder aufgenommen werden“ und wird bei Veräußerung des Gutes jedesmal im Kaufkontrakt vom Käufer mit übernommen. – 1822, kurz vor Hintzes Tode, ging das Pfarrhaus in Flammen auf. – Ein eigenartiges Geschick erfuhr unter seiner Amtsführung das Geläute der Benthener Kirche. Im Einverständnis mit dem Besitzer von Weisin ließ Hintze die, wahrscheinlich aus dem J. 1689 stammende zweite Glocke zerschlagen und nach Wismar fahren, „weil sie hat sollen umgegossen werden.“ Aber bisher ist keine andere Glocke wiedergekommen, und die Kirche muß sich heute noch mit einer Glocke begnügen.“ [L12]

Bem.: Immatrikulation von Iohannem Samuelem Hinze, Sommersemester 1783 (Univ. Bützow), Nr. 4, Semester: 1783 Ost., Nummer: 4, Datum: 02.05.1783, Herkunft: Calba-Magdeburgicum, Studienfach: Theol. Stud. (Theologie) [L110].

 

99 Hippel (Hipel/Hypell) Gertrud,

* Lawden, Kr. Heilsberg 14.02.1780,

~ Heilsberg/Ostpreußen 14.02.1780, R: kath.,

oo I. Bewernick, Kr. Heilsberg 15.11.1802 Mathäus Euchhorn/Eichhorn (Trauungsmatrikel der röm.-kath. Pfarrei Heilsberg/Ostpreußen Band E 260 Seite 53 FiNr. -/-: Mathäus Euchhorn, 27 J. Colonus filius pd. Jacobi Euchhorn Coloni in Bew. cum Gertrude, 22 J. pd. Joannis Hyppel Coloni in Lawden filia virgine [Jungfrau], TZ - Joan Braun Colonus in Lawden u. Joachimus Wichmann scultetus [Schulze] in Bewernick),

oo II. Heilsberg/Ostpreußen 11.06.1811 Johann Neumann (Trauungsmatrikel der röm.-kath. Pfarrei Heilsberg/Ostpreußen Band E 260 78r FiNr. 52: Joannes Neumann (36 J.) Colonus pd. Pauli Neumann Libert[us]. in Soritten filius? cum [mit] Gertrude (30 J.) pd. Math. Euchhorn Col. in Bewernick vidua nata Hypell, TZ - Johan Euchhorn ex Lawden und Joseph Huhman ex Soritten, Coloni [beide Bauern]. [Joannes Neumann, 36 Jahre, Bauer, Sohn d. verst. Pauli Neumann, Freibauer in Soritten mit Gertrude, 30 Jahre, Witwe v.
Math. Euchhorn (Eichhorn), Bauer in Bewernick, geb. Hippel]

Bem.: Neuman Joannes, 26 Jahre, S. v. verst. Paul Neuman, Freibauer in Soritten heir. am 11.06.1811 in Bewernick Gertrud, geb. Hyppel, Wwe. v. Matthäus Eichhorn, Bauer in Bewernick  [L171].

 

198 Hippel Joannes (Johannes), Bauer, hat 1773 in Lawden 3 Hufen, 

2 Knechte, 1 Magd, zahlt 22 rtl Hubenzins [L3],

* Lawden, Kr. Heilsberg (1733),

~ Heilsberg/Ostpreußen 14.12.1733, R: kath.,

 

+ Lawden, Kr. Heilsberg 15.07.1789,

oo Reimerswalde, Kr. Heilsberg 25.11.1766 Anna Jordan (Quelle Traubuch Kirchspiel Reimerswalde: 25.11.1766 Reimerswalde Joannes Hiepel Georgius Hiepel Coloni in Lawden filius cum Anna Michaelis Jordan Coloni in Reimerswalde filia, TZ - Josephus Schrad Scultetus in Reimerswalde et Paulus Bucholtz Scultetus in Lawden.)

Bem.: Traubuch Kirchspiel Heilsberg: 19.11.1771 Lawden Jacobus Hipell p.d. Jacobi Hipell Inquilini olim in Bewernick relictus filius cum Gertrude p.d. Matthai Kauer olim Coloni in Lawden relicta filia, TZ - Antonius Gerigk et Joannes Hipell Coloni in Lawden.

Bem.: Lang Valentin, S. v. Simon Lang, Einw. in Wernegitten heir. am 17.11.1748 in Reichenberg Gertrud, T. v. verst. Jacob Hipel, Einw. in Reimerswalde [L162]

 

396 Hippel Georg(ius),

* Reimerswalde, Kr. Heilsberg (1695),

~ Reimerswalde, Kr. Heilsberg 16.01.1695 (Quelle Taufbuch Kirchspiel Reimerswalde: Reimerswalde 16.01.1695 Georgius, TP - Michael Berent et Gertrudis Joannis Sokolowsy uxor),

R: kath.,

+ Reimerswalde, Kr. Heilsberg 24.03.1770,

oo Lawden, Kr. Heilsberg 15.02.1728 Anna Herder, verw. Schultz (Quelle

Traubuch Ksp. Heilsberg: 15.02.1728 Lawden Georgius Hippel ex Reimerswald

cum Anna p.d. Petri Schultz ex Lawden vidua [Witwe], TZ - Martiny Bucholz,

Bartholomay Titz [Georg Hippel aus Reimerswalde heiratet Anna, die

hinterlassene Witwe des Peter Schultz aus Lawden].

 

Bem: Hippel Georg aus Reimerswalde heir. am 15.02.1728 in Lawden Anna, Wwe. v. Peter Schultz [L171].

Bem.: Josephus Hipell, Sohn d. verst. Georgi Hipell, Bauer oo 19.11.1770 in

Reimerswalde, Kr. Heilsberg Barbara, Tochter v. Michaelis Jordan,

Bauer [L105]

 

Nicht identisch mit:

Hiepel Georg, Wwer. u. Bauer in Launau heir. am 28.02.1734 in Peterswalde?

Dorothea, Tochter v. Georg Braun, Bauer in Peterswalde [L159]

 

Sohn: Michael Hipell, Sohn d. verst. Georgi Hipell, Bauer oo 08.10.1770 in

Launau, Kr. Heilsberg Barbara, Tochter v. Petri Neidenberger, Bauer [L105]

 

792 Hippel Joannes, 1671 Rusticus (Bauer) in Reimerswalde, hat 1688 in Reimerswalde 4 Hufen Land, 8 Pferde, 6 Ochsen, 3 Jungvieh [L1],

* Reimerswalde, Kr. Heilsberg um 1645, R: kath., 

+ Reimerswalde, Kr. Heilsberg? vor 15.11.1722,

oo I. Heilsberg/Ostpreußen? vor/um 1671 (zw. 1650-1672 nicht in Reimerswalde, Kr. Heilsberg) Anna Hippel/Hippiel? [+  Reimerswalde, Kr. Heilsberg 03.10.1688 (Sterbebuch Kirchspiel Reimerswalde, Kr. Heilsberg: 03.10.1688 Reimerswalde Anna 53 an. uxor Joannis Hippel)],

oo II. Reimerswalde, Kr. Heilsberg 06.02.1689 Elisabeth Zimen (Quelle Traubuch Kirchspiel Reimerswalde: 06.02.1689 Reimerswalde Joannes Hippel cum Elisabeth Joannes Zimen, TZ - Valentinus Pohl Scultetus ex Reimerswalde et Jacobus Poschman Colonus ex Lawden.

Bem: Hippel Joanes heir. am 06.02.1689 in Reimerswalde Elisabeth, Tochter v. Joannes Zimen aus Reimerswalde [L105].

Aus der I. Ehe gingen zw. 1671 bis 1686 6(7?) Kinder hervor (alle * in Reimerswalde, Kr. Heilsberg).

Das 3. Kind Gregor Hippel:

- Hippel Gregor(ius), Bauer in Reimerswalde,

* Reimerswalde, Kr. Heilsberg 1676,

~ Reimerswalde, Kr. Heilsberg 07.03.1676 (Quelle Taufbuch Kirchspiel Reimerswalde: Vater - Joannes Hippel, Rusticus, Mutter - Anna, 07.03.1676 Gregorius, TP - Simon Langhangk cum Catharina Joannis Zymen uxor),

+ Reimerswalde, Kr. Heilsberg vor 03.04.1733,

oo Reimerswalde, Kr. Heilsberg 27.11.1716 Catharina Kuehn/Kühn? (Traubuch Ksp. Reimerswalde: 27.11.1716 Reimerswalde Gregorius Joannis Hippel Coloni in Reimerswalde filius cum honesta [ehrbaren] Catharina Andreas (Kuehn?) Coloni in Millenberg [Kr. Braunsberg?] filia [Tochter], TZ - Capulati in Migehnen.

Dessen Tochter: Catharina Hippel, Tochter d. verst. Gregori Hippel, Bauer in Reimerswalde oo 03.04.1733 in Reimerswalde, Kr. Heilsberg Michael, Sohn v. Michaelis Bir, Gärtner in Frauendorf [L105]

Aus der II. Ehe ging hervor:

Anna Hippel, die Tochter von Joannes Hippel und Elisabeth Ziemen,

* Reimerswalde, Kr. Heilsberg 1692,

~ Reimerswalde, Kr. Heilsberg 23.7.1692,                              

oo Reimerswalde, Kr. Heilsberg 08.11.1716 Georgius Schwartz 

Bem.: Schwartz Georgius heiratet am 08.11.1716 in Reimerswalde Anna Hippel, geb. 1692 in Reimerswalde, get. 23.07.1692 in Reimerswalde die Tochter von Joannes Hippel und Elisabeth Ziemen [L105]

Bem.: Petrus Hippel, Sohn d. verst. Joannes Hippel, Bauer in Reimerswalde oo 15.11.1722 in Reimerswalde, Kr. Heilsberg Anna, Tochter v. Jacobi Neydenberger aus Reimerswalde, TZ Simon Tidman, Schankwirt in Reimerswalde [L105]

Bem.: Jacobus Hippel, Sohn v. Joannis Hippel, Bauer in Reimerswalde, Kr. Heilsberg oo 27.01.1724 in Raunau Gertrude, Tochter v. Gregori Schwentzfeier, Bauer in Raunau [L105

Bem.: Hipler Joannes, S. v. Matthäus Hipler, Bauer in Bewernick heir. am 24.05.1717 in Altkirch Anna, T. v. Joannes Alshut aus Schmolainen [L165]

Bem.: Matheus Hippel, Bauer, hat 1688 in Bewernick 4 Hufen, 15 Morgen, 4 Pferde, 6 Ochsen, 5 Kühe, 2 Jungvieh [L1]

 

61 Hoeckendorf/Höckendorf Karoline,

* Saleske? 16.09.1837 errechnet,   

+ Groß Dübsow 16.07.1898, 60 J. 10 M., TU: Altersschwäche,

# Groß Dübsow 19.07.1898 (Ev. KB Groß Dübsow Gestorbene im Jahre 1898, Seite 249: No. 24, Sterbeort: Gr. Dübsow; Vor- und Zunamen und Stand des Verstorbenen: Karoline Tomm, geborene Höckendorf, die Ehefrau des Altsitzers Tomm; Alter desselben: 76 J. 10 M.; Tag und Stunde des Todes: 16. Juli Morg. 4 Uhr.; Krankheit, an der er starb: Altersschwäche; Tag des Begräbnisses: 19. Juli; Ob der Verstorbene eine Gattin und majorenne oder minorenne Kinder oder andere Intestaterben hinterlassen hate: Der Witwer, 3 majorenne Kinder; Bemerkungen: [keine][L23],                      

oo ? vor/um 1846 Karl Wilhelm Tomm

Namenvorkommen Höckendorf(f)/Hök(k)endorf(f) 1717/1732 [L25]: Jacob Höckendorff, 1717 Cossäth in Salleske, Kr. Schlawe; Martin Hökkendorff, 1717 Cossäth in Salleske, Kr. Schlawe; Marten Höckendorff, 1732 Bauer in Jarshagen, Amt Rügenwalde; Jochim Hökendorf, 1732 Bauer in Jarshagen, Amt Rügenwalde; Caspar Höckendorf, 1732 Bauer in Jarshagen, Amt Rügenwalde; Marten Höckendorf, 1732 Cossäth in Jarshagen, Amt Rügenwalde; Hans jun. Höckendorf, 1732 Cossäth in Jarshagen, Amt Rügenwalde; Marten Höckendorf, 1732 Büdner in Jarshagen, Amt Rügenwalde

Bem.: Jahr, Name Vorname, Militärischer Rang, Ort, Kreis (Stand 1939) [L149];

1843, Höckendorff Christ., Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1843, Höckendorff Ernst Wilhelm, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1843, Höckendorff Friedrich Ludwig, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1843, Höckendorff Joachim Friedrich, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1843, Höckendorff Friedrich, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1843, Höckendorff Wilhelm, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1843, Höckendorf Christian, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1843, Hoeckendorff Christian, Rekrut, Saleske, Stolp;

1844, Höckendorff Ernst Wilhelm, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1844, Höckendorff Friedrich Ludwig, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1844, Höckendorff Joachim Friedrich, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1844, Höckendorff Wilhelm, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1845, Höckendorff Friedrich, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1845, Höckendorff Wilhelm, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1850, Höckendorff Gustav, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1850, Höckendorff Johann Friedrich, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1850, Höckendorff Albert, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1851, Höckendorff Albert, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1857, Höckendorff Gustav August, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1857, Höckendorff Heinrich Jacob, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1858, Höckendorff Gustav August, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1859, Höckendorff Reinhard Ferdinand, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1862, Höckendorf Albert Reinhold, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1863, Höckendorff Albert Reinhold, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1863, Höckendorff Joachim Ferdinand, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1865, Höckendorff Joachim Ferdinand, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1865, Höckendorf Albert Gustav, Brauchbar oder Reklamant, Saleske, Stolp;

1865, Höckendorf Martin Wilhelm, Brauchbar oder Reklamant, Saleske, Stolp;

1866, Höckendorf Albert Gustav, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1866, Höckendorf Reinhold Martin Friedrich, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1867, Höckendorff Wilhelm Friedrich, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1867, Höckendorf Martin Wilhelm, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1868, Höckendorf Wilhelm Friedrich, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1868, Höckendorf Friedrich Hermann, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1869, Höckendorff Heinrich Robert, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1870, Höckendorff Karl Hermann, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1871, Höckendorff Heinrich Hermann, Heerespflichtiger, Saleske, Stolp;

1871, Höckendorff Johann Karl, Heerespflichtiger, Saleske, Stolp;

1871, Höckendorff Johann Albert, Heerespflichtiger, Saleske, Stolp;

1872, Höckendorf Karl Ludwig Reinhard, Heerespflichtiger, Saleske, Stolp;

1872, Höckendorf Heinrich Hermann, Heerespflichtiger, Saleske, Stolp;

1875, Höckendorf Reinhold Bernhard, Heerespflichtiger, Saleske, Stolp; 

Bem.: Schlawer Kreisblatt. No 9. Schlawe, den 31. Mai 1843. Darin: 36. Das Kreis-Ersatz-Geschäft betreffend. Betrifft die Ersatz-Musterung von "sämmtliche Mannschaften von 20 bis 25 Jahren, also die vom 1. Januar 1823 bis letzten December 1819 geborenen, insofern sie nicht im Militairdienstverhältniß stehen, oder gestanden haben, sich noch in Reserve- oder Landwehr-Verhältnissen befinden" ... Die Ersatz-Musterung wird abgehalten werden ..., Seite 43: 3) den 19. Juni [1843] in Schlawe; daselbst gestellen aus folgenden Ortschaften ihre Mannschaften. (Die 20jährigen siehe unten.) ... Seite 44-45: Saleske: ... Christ. HÖCKENDORFF, Ernst Wilh. HÖCKENDORFF, Fried. Ludw. HÖCKENDORFF, Joachim Fried. HÖCKENDORFF, 20jährige: Fried. HÖCKENDORFF, Wilh. HÖCKENDORFF ... Seite 45: "Die 20jährigen Militairpflichtigen gestellen sich jedoch aus vorgenannten Ortschaften den 20. Juni [1843] in Schlawe." ... S. 48: Schlawe, den 24. Mai 1843. Der Landrath v. Kamecke. [L62]

 

Kreisblatt Schlawe 1871, S. 49 Albert Höckendorf Unteroffizier des 2. Armee-Corps, 6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49, 5. Kompagnie aus Saleske, Leichte Verletzung durch Granatwirkung im Gesicht, Verbleib bei der Truppe, verwundet bei Champigny 02.12.1870. [L62]

 

In: Königliche Preußisches Central-Polizei-Blatt. 37. Jahrgang. 1855, Stück 3737, Ausgabedatum: 25.04.1855, S. 17060, [Nr.] 7.: (Höckendorff, Weiß.) Die, hier wegen Diebstahls in Haft befindlichen, beiden Knechte Höckendorff u. Weiß sind in der Nacht zum 21. d. M. aus unserer Gefangenschaft entwichen.

Sign. des Höckendorff: Vorn. Friedr[ich]., Geb.- u. Aufenthaltsort Saleske, Alter 24 J., Gr. 5´5´´, Haar dunkelblond, Augen grau, Nase entwas dick, Bart blond, Zähne gut. Kennz. l. Zeigefinger Schnittnarbe. Bekl. grau leinene Jacke u. do.[dito] Hose, beides gez. K. G. Schlawe, braune Tuchmütze, Halbstiefel.

Sign. d. Weiß: Vorn. Albert Heinr., Geb.ort Gr. Schwirsen, Wohnort Kl. Volz, auch Woblanse, Alter 24 J., …

Außerdem haben die Inhaftaten wahrscheinlich Jeder einen blauen neuen Tuchüberrock u. ein Paar neue Stiefel mit sich genommen u. diese mit den grau leinenen Bekleidungsgegenständen gewechselt.

                Schlawe, 21. April 55.                                       K. Pr. Kreisgericht.

Quelle: http://des.genealogy.net/search/show/10595227

 

In: Königliche Preußisches Central-Polizei-Blatt. 37. Jahrgang. 1855, Stück 3747, Ausgabedatum: 30.05.1855, S. 17109, [Nr.] 4.: (Höckendorff.) Der, hier wegen mehrerer schweren Diebstähle in Untersuchung u. Haft befindliche, Knecht Friedr. Höckendorff,*) aus Saleske, ist in der Nacht zum 24. d. M. mittelst gewaltsamen Ausbruchs aus unserer Gefangenen-Anstalt entwichen.

                Schlawe, 24. Mai 55.                                         K. Pr. Kreisgericht.

*) Kommt Stück 3737 (7), wo sich das Sign. befindet, u. zul. Stück 3741 (35) vor.

Quelle: http://des.genealogy.net/search/show/10668861

 

 

Bem.: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel, 1898, Seite 1471:

SALESKE. Dorf. Kreis, Amts- u. Landg. Stolp. 992 Einw. Eisenbahn Schlawe Post Telegraph

Bäcker. Müller - Schroeder - Wolff.

Fleischer. Kornelius.

Gasthöfe. Lange, L.- Schroeder, C. - Schüler, Henriette.

Gemischte Waren. Erdmann, C.

Schmiede. Last, E. - Lubitz, A.

Schneider. Lock, H. - Lück, A. - Papenfuss, F. - Pröhl, A. - Schulz, C.

Schuhmacher. Hardtke. H.- Höckendorff, P. - Höckendorff, B. - Papenfuss, R. - Pröhl, C.

Tischler. Faust, L. - Schmidt, W. – Treptow, W.  

 

Bem.: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel, 1934, Seite 7532:

SALESKE. Dorf. Reg.-Bez.Köslin, Kreis, Amtsg. und Landg. Stolp, 992 Einw., Eisenbahn Gallenzin-S., Str. Schlawe-Stolpmünde (Hauptgüterstation Stolpmünde) Post Telegraph Fernsprecher 1 evang. Kirche

Bäcker. Schramm, W. - Wolff, H.

Bankgeschäfte. Landl. Spar- und Darlehnskasse, EGmbH, F. 39.

Drechsler. Golchert, Wilhelm.

Fahrradhdlg. Höckendorff, Alb.

Fleischer. Rademacher, E., F 53.

Gasthöfe. Lange, L.

Gemischtwaren. Wolff, Fr.

Mühlen. Hermann.

Schmiede. Minder - Pröhl - Zie­mann.

Schneider. Hökendorff - Schulz -Taube.

Schuhmacher. Höckendorff II -Papenfuss - Pröhl - Treptow.

Stellmacher.  Paschte - Tonn, F.

Strumpf-u.Wollwarenhdlg. Fischer.

Tischler. Meyer, E. - Treptow.

Viehhandlungen. Pustermin -Rudolph, G., F 54 - Zessin, W.

Auf dem Ortsplan zur Gemeindesseelenliste Saleske Kr. Stolp hat der der letzte Bürgermeister und Amtsvorsteher Reinhold Pröhl einen Vermerk angebracht: "Saleske mit Buchwald und Strand hatte 967 Einwohner - 215 Haushaltungen. Die Familien v. Below - Pröhl - Bodtke - Treptow und Höckendorf kamen 1483 aus Niedersachsen nach Saleske. Am 7. 11. 1946 wurden wir nach fast 500 Jahren aus der Heimat vertrieben."

Hinweis: Karl Treptow war der letzte Bürgermeister von Saleske.

Bem.: Erw. am 08.04.1945 Bezirksbauernführer Höckendorff;

14.01.1946 Beerdigung in Dünnow + Herr Höckendorff aus Lindow;

08.02.1946 Beerdigung in Dünnow + Meta Keip geb. Höckendorff aus Muddel, 65 Jahre alt;  

12.03.1946 Beerdigung + Frau Höckendorff geb. Zühlke, 69 Jahre alt [L36]

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    nach oben

539 Hoff(en) Catharina Elisabeth,

* Dobbin ?,

~ Kieth-Dobbin ? (KB erst ab 1732),

oo Kieth-Dobbin 02.10.1739 Hans Tiede (02.10.1739 ist Hans TIEDE, ein Arbeitsmann bei der Glashütte mit Catharina Elisabeth HOFFEN, eines Glasmachers Tochter, ehel. copuliert).

 

1078 Hoff N.N., Glasmacher,

(evtl. Hinrich Hoff,

oo Karchow-Bütow 08.10.1715 Catharina Lembke)

 

- Holleer Anna,

* Rövershagen ca. 1704,

+ Oberhagen b. Rövershagen ?.07.1764,

# Rövershagen 15.07.1764 (vom KB Rövershagen, Verstorbene, Anno 1764: Julius, d 15ten ist Johann Mahnckes Witwe beerdigt worden.),

oo Rövershagen 24.10.1721 Johann Mahnke

Aus dieser Ehe gingen folgende Kinder hervor, siehe unter [L150]

1. Claus, * Jul 1722 Oberhagen, ~ Rövershagen 21.07.1722 Rövershagen, + Mai 1775 Rövershagen, # 05.05.1775 Rövershagen;

2. Ilsabe (Elisabeth, Ilsche), * 07.02.1724 Oberhagen, Rövershagen, ~ 22.02.1724 Rövershagen, + 30.12.1789 Rövershagen;

3. Maria Catharina (Trin), 07.02.1724 Oberhagen, Rövershagen, ~ 22.02.1724 Rövershagen, + Dez 1740 Oberhagen, Rövershagen, # 12.2.1740 Rövershagen;

4. Joachim (Jochim), * Jan 1726 Oberhagen, Rövershagen, ~ 26.01.1726 Rövershagen, + 30.10.1787 Rövershagen, # 01.11.1787 Rövershagen;

5. Hinrich, * Dez 1727 Oberhagen, Rövershagen, ~ 15.12.1727 Rövershagen, + 29.05.1793 Oberhagen, Rövershagen, # 01.06.1793 Rövershagen;

6. Margaretha Elisabeth, * Dez 1730 Oberhagen, Rövershagen, ~ 03.12.1730 Rövershagen, + Aug 1731 Oberhagen, Rövershagen, # 26.08.1731 Rövershagen;

7. Johann Friedrich (Peter Friedrich), * Dez 1730 Oberhagen, Rövershagen, ~ 03.12.1730 Rövershagen, + Aug 1731 Rövershagen, # 26.08.1731 Rövershagen;

8. Trin Maria, * Jul 1732 Oberhagen, Rövershagen, ~ 27.07.1732 Rövershagen, + Sep 1732 Rövershagen, # 14.09.1732 Rövershagen;

9. Anna Catharina, * Okt 1733 Oberhagen, Rövershagen, ~ 16.10.1733 Rövershagen, + 04.12.1793 Rövershagen;

10. Magdalena Dorothea, * Aug 1736 Rövershagen, ~ 21.08.1736 Rövershagen, + 28.10.1808 Rövershagen, # 30.10.1808 Rövershagen;

11. Rebecca Margaretha, * Okt 1738 Rövershagen, ~ 07.10.1738 Rövershagen, + 01.08.1795 Oberhagen, Rövershagen, # 03.08.1795 Rövershagen;

12. Johann Heinrich, * Dez 1741 Oberhagen, Rövershagen, ~ 15.12.1741 Rövershagen, + 09.03.1797 Rövershagen;

 

35 Holst (Holtz) Anna Lisette Franzisca,

* Rostock 06.10.1814,

~ Rostock (St.Jakobi) 09.10.1814,

+ Rostock 21.08.1905 (Quelle: Standesamt Rostock Nr. 861. Rostock, am 22. August 1905. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute, der Persönlichkeit nach bekannt, die Leichenkleiderin Frau Johanna Graf, wohnhaft zu Rostock, Kuhstraße N. 25, und zeigte an, daß Franziska Anna Mannzelmann, geb. Holtz, 90 Jahre alt, lutherischer Religion, wohnhaft in Rostock, Borwinstraße N. 22, geboren zu Rostock, Witwe des zu Rostock verstorbenen Segelmacher Heinrich Manzelmann, Tochter des Seemanns Joachim Holtz und dessen Ehefrau, deren Vornamen unbekannt sind, geb. Fiedler, zu Rostock, beide verstorben, zu Rostock am ein und zwanzigsten August des Jahres tausend neunhundert fünf - vormittags um drei ein halb Uhr verstorben sei.

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Johanna Graf.
Der Standesbeamte.
In Vertretung C.Oertzen,

oo Rostock (St.Jakobi) 15.05.1838 Heinrich Gottfried Carl Selow, gewöhnlich Manzelmann genannt 

Bem.: Franziska Manzelmann, geb. Holst, wohnte laut Volkszählung am 01.12.1900 Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin bei ihrem Schwiegersohn Eduard Meininger, Ahn-Nr. 16 [L66].

 

70 Holst (Holz) Jo(a)chim H(e)inrich, Steuermann, 1813 Matrose, wird am 17.11.1813 Bürger in Rostock [L18], 1855 Steuermann in Rostock,

* Warnemünde ? 1780,

~ Warnemünde 06.09.1780,

+ Rostock 11.10.1855, 75 J., TU: Altersschwäche,

# Rostock (St.Jakobi) 14.10.1855,

oo Rostock (St.Jakobi) 24.11.1813 Amalia Dorothea Fiedler, verwitwete Kohlisch (Rostock Jakobikirche Trauungen 1813: No: 32; Tag der Copulation: d 24 Novembr.; Sonntage der Proklamation oder Datum der Dispensation: Dispens. d. d. Rostock d. 23. Novemb:; Bräutigam: Der Matrose Jochim Hinrich Holst; Braut: Amalia Dorothea Fiedler verwittwete Kohlisch; Vater der Braut: Schwedischer Wagenmeister N. N. Fiedler, in Wismar; Voriger Ehestand: Die Braut Wittwe; Copulierender Prediger: M. G. Detharding)

Bem: Ein Jochim Friederich Holst ist 1816 Eigentümer einer Bude in Rostock, Strandstraße, eingetragen im Grundbuch fol. 57r.
S. 184/185 Neustadt Grapengießerstraße[
L107]:
1 Grundregister Nr. 537, fol. 57r, Tarnow Nr. 1675
4 Schoß: 12 ß; Hundertster: 7 f. 12 ß
8 ...
Eine (Anlehnung) Bude in der Strandstraße bey der Mauer.
1816. d. 1 Febr. Jochim Friederich Holst.
1818. d. 10. Sept. Jacob Martin Brunswig.

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1816. 7. Stück. Mittwoch, den 14.02.1816. [Es haben zu Stadtbuch verlassen: 1816, den 1sten Februar.] 2. Der Kohlgärtner Jochim Johann Michel Kröplin die aus einem Theile des zu seiner in der Graupengießerstraße belegenen Bude gehörigen, in der Queerstraße bey der Stadtmauer befindlichen Hintergebäudes erbauete besondere Bude, an den Drögeköper Jochim Friedrich Holst. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1764918592/phys_0033

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1818. 37. Stück. Mittwoch, den 16.09.1818. Seite 146: Es haben zu Stadtbuch verlassen: 1818, den 10. September. 3. Der Drögeköper Jochim Friederich Holst seine unterhalb der Graupengießerstraße, bey der Stadtmauer, zwischen der Graupengießerstraße und der Lastadie, auf der Südseite sub Nr. 1675 a belegene Bude, an den Goldarbeiter Jacob Martin Brunswig. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1764921666/phys_0164

 

140 Holst Jürgen Jacob, Seefahrer, Lotse, hatte 1819 eine Bude im I. Quartier Nr. 38 (heute: Am Strom 14), vorriger Eigentümer: 1805 Hinrich Vick Witwe,

* Warnemünde (1759),

~ Warnemünde 03.02.1759, d. 3. Febr. hat Hans Holst in Warn: einen Sohn nom. Jürgen Jacob tauffen laßen. Gevattern waren Jacob Podenz (Podeus?), Jürgen Mentz und Matthias Jungmanns seine Frau,

+ Warnemünde ? nach 1819,

oo Warnemünde 16.01.1787 Anna Catharina Vick

Einwohner-Verzeichnis Warnemünde 24. Juni 1805. Erstes Quartier.

No., Name, Eigentümer, Heutige Adresse Nr.;

38, Jürgen Jacob Holst, Hinrich Vick Witwe, Am Strom 14;

Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4][L44]: Vollständiges Verzeichniß aller wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste, den 9.10.11.12.13.14 Aug. 1819 in dem Flecken Warnemünde im zur Stadt Rostock und zum Kirchspiel Warnemünde gehörig, aufhalten.
[Seite] 7
176., do. [männlich], Jacob Holst, 1759. Febr. 3., Warnemünde, Lothse, Bude (Grundbesitz), seit d. Geb. (Wie lange er schon hier ist.), verheir., christlich
177., weiblich, Anna Holst geb.
Vick, 1764 May 4., Warnemünde, -, -, do. [verheir.], do., do.
178., do., Catharine Holst, 1806.
Jul 10., Warnemünde, bey den Eltern, -, do. ledig, do.
179., männlich, Jacob Holst, 1804 Aug. 3., Warnemünde, do.
[bey den Eltern], -, do., do. [ledig], do.

CD
von Horst D. Schulz [L183]: Laufende Nummer, Vor- und Zuname, Geburtstag, Alter, Geburtsort, Kirchspiel, Stand/Gewerbe, Grundbesitz, Seit wann hier, Fam.-Stand, Bemerkungen, Quart., Heute:

176. Jacob Holst, 03.02.1759, 60, Warnemünde, Warnemünde, Lothse, Bude, seit Geburt, verheiratet, -, I/38, Am Strom 14;

177. Anna Holst geb. Vick, 04.05.1764, 55, Warnemünde, Warnemünde, -, seit Geburt, verheiratet;                 

178. Catharine Holst, 10.07.1806, 13, Warnemünde, Warnemünde, bey den Eltern, -, seit Geburt, ledig;               

179. Jacob Holst, 03.08.1804, 15, Warnemünde, Warnemünde, bey den Eltern, -, seit Geburt, ledig;               

180. Peter Evers, 08.12.1793, 26, Warnemünde, Warnemünde, Seefahrer, -, seit Geburt, verheiratet;                 

181. Christine Evers geb. Holst, 01.06.1794, 25, Warnemünde, Warnemünde, -, seit Geburt, verheiratet;                 

182. Catharine Evers, 30.08.1818, 1, Warnemünde, Warnemünde, bey den Eltern, -, seit Geburt, ledig;   

Bem.: Wohnungsanzeiger 1857: I. Quartier. Nr. 38. Evers, Peter J. J. Bürger. Unten: 2 Stuben und Küche. 1 Familie. Evers, H. Wwe. Einwohner.

 

240 Holst/Holß Hans,

* Warnemünde ? (1723),     

? ~ Warnemünde 29.06.1723, d. 29 Juni hat Daniel Holß zu Warnemünde einen Sohn Hans tauffen laßen. Die Paten wahren Ein Becker auß Rostock, an deßen Stelle d Schulmeister Francicy Propp gestanden, Hans Seyer und seine Braut, J. Anna ...(unleserlich),                

+ Warnemünde ? nach 1759,                                                                                                                                                      

? oo Warnemünde 14.01.1755 Christina Poden(u)ssen, d. 14 Jan. sind in Warnemünde Hans Holst und Christina Poden(u)ssen, da sie sich vorher unziemender Weise zusamen gethan, copuliret worden.              

 

560 Holß Daniel,  

* Warnemünde ? ca. 1690,  

oo Warnemünde 04.05.1713 Dor. Rühtgard

Bemerkung: Die Indentität von Hans Holß, dessen Vater Daniel Holß und Ehefrau Christina P. sind nicht gesichert!

Weitere Trauungen eines Hans Holtz:

Trauung 1746, d. 10 Januari hat Hanß Holtz in Warnemünde mit Barbara Mecklenburg(s) Hochzeit gemacht.

Trauung 1742, d. 10 Sept. hat Hanß Holtz in Warnemünde mit Maria Dugge(n), zur Unzeit Hochzeit gemacht.

Trauung am 17.11.1727 in Warnemünde Hanß Holß mit Jungfrau Magd. Holß

 

Folgende Taufen bzgl. eines Hans/Hanß Jakob Holß/Holtz sind nicht eindeutig zuzuordnen:

Taufe 1731, d. 1 Juni hat Hanß Holtz in Warnemünde seinen Sohn nahmens Hanß Jacob tauffen lassen. Die Pahten sind gewesen: der Visitier Schmidt, Jacob Redepennig und Schiffer Tarnows Frau aus Rostock.

Taufe 1718, d. 30 Augusti hat Jochim Holß zu Warnemünde einen Sohn Hans tauffen laßen. An deß Gevatters Stelle sind gewesen Jochim Stuhr, Fr. Pastorin Sommersch., Jacob Holß

 

Bem.: Die erste, für Warnemünde gültige Lotsenordnung stammt aus dem Jahre 1729 [L195]: E.E. Hochweisen Rahts der Stadt Rostock Verordnung, Wie es zu Warnemünde mit Ein- und Ausbringung frembder Schiffe und Fahr-Zeuge, imgleichen mit Lösch- und Beladung der auff der Rhede liegenden, und dann auch mit gestrandeten Schiffen, deren Waaren und Gütern gehalten werden soll. - Rostock: Schwiegerau, 1729 (Schwiegerau <Rostock>). - [8] Bl.; 4°. Diese Verordnung wurde am 21. April 1729 erlassen. Bereits am 6. Mai 1729 wurden die ersten Lotsen gewählt und nach der neuen Lotsenordnung vereidigt. Dabei mußten die Lotsen folgenden Eid ablegen: "Ich N. gelobe und schwere, daß da E. E. Rath mich zum loots zu Warnemünde bestellet, ich solcher Verwaltung treu und redlich vorstehen, die aus= und einlaufende schiffe und fahrzeuge nach meinem besten wissen und gewissen nebst meinen zugeordneten mitgehülfen aus und in den Warnamunder hafen bringen, auch bey großem sturm und holer see denen schiffenden und in gefahr schwebenden, sowohl bey tage als nacht, mit dem mir vorgeschriebenen zeichen die sicherste fahrt in den hafen zu laufen anzeigen, insonderheit auch denen gestrandeten nach besten vermögen in rett= und bergung der auf dem schiffe befindlichen personen, des schiffes und dessen geräths, waaren und gütern beyräthig und behülflich seyn, die gestrandeten waaren und güter mit bestem fleiß aufs trockene und in Sicherheit bringen, auch, wenn ich zu derselben wächter bestellet, fleißig acht darauf haben und nichts davon entwenden und in meinen nutzen kehren und, da ich erfahre, daß es von anderen geschehen, solches der obrigkeit alsofort getreulich anmelden und übrigens dieser EE. Raths Verordnung in allen articuln, als einem getreuen und gehorsamen bürger gebühret, getreu und gehorsamlich nachleben und in keinem dagegen vorsätzlich thun oder handeln will: so wahr mir Gott helfe und sein heyliges wort." (Brümmer, Koppmann, Lootsen-Eyd und Lootsen-Wahl, aus: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock, Band III, Heft 2, Rostock 1901). Insgesamt wurden 17 Lotsen nach dieser Eidesformel vereidigt. Sieben Lotsen waren zur Vereidigung nicht anwesend [L111], [L135].

Anno 1729 den 6. May sub praesido hern Hans Goltermann und assessoratu hern Dr. Meiers sind zu Warnemünde auf der voigtey folgende personen zu lootsen erwehlet und darauf diejenigen, so zu hause gewesen, mit vorstehenden eyde beleget worden und haben solchen auch wirklich abgeschworen, als

1. Christian Holst, 2. Peter Mein, Jochen Eggebrecht, 4. Hans Meier welche zu elteste ernant worden, 5. Peter Kreplin, 6. Hinrich Evers, 7. Hans Kreplin, 8. Jürgen Vick, 9. Peter Evers, 10. Claus Dugge, 11. Jakob Holst, 12. Johann Godekop, 13. Jochen Mecklenburg, 14. Hans Weidemann, 15. Claus Lindemann, 16. Andreas Wegner, 17. Jochen Kreplin. Folgende sind nicht zu hause gewesen: 18. Jochen Wegner, 19. Zacharias Hase, 20. Jacob Main, 21. Ties Jungemann aufn Graben, 22. Claus Michelsen, 23. Joel Moller, 24. Jürgen Vick. [L135, S. 45 u. 46]

nach oben 

- Hopp Justina,

* Katzen, Kr. Heilsberg? ca. 1720,

R: Kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg 16.06.1768, sie verstarb einen Tag nach der Geburt ihrer Tochter Justina Schwartz,

# Roggenhausen, Kr. Heilsberg ??.06.1768, Bem: mit den Sakramenten versehen (Quelle Beerdigungsmatrikel der röm.-kath.Pfarrei Roggenhausen/Heilsberg/Ostpr. Band E 481 Seite 45 FiNr. 18: Katzen 16.06.1768 - Justina Georgius Schwartz Coloni uxor),

oo Katzen, Kr. Heilsberg 19.10.1766 Georgius Schwartz I (Traubuch Kirchspiel Roggenhausen: 19.10.1766 Katzen Georgius Schwartz Colonus in Katzen et Justina Laurentius Hopp Coloni in Katzen filia, TZ - Martinus Trebau, Jacobus Scheer).

Vater: Lorenz (Laurentius) Hopp, Bauer, hat 1688 in Katzen 3 Hufen, 6 Pferde, 3 Ochsen, 3 Kühe [L1]

Bem.: Hopp Stephan, S. v. Laurent Hopp, Bauer in Katzen heir. am 13.11.1768 in Katzen Magdalena, T. v. verst. Joannes Boenigk, Bauer in Knipstein [L171].

 

63 Hoppe Henriette Wilhelmine,

* Groß Dübsow 21.09.1826,

~ Groß Dübsow 01.10.1826 (Ev. KB Groß Dübsow Geborene 1826, Seite 303, Nr. 53: Dem Wirth und Eigenthümer Martin Hoppe ist am einundzwanzigsten Septembr abends (7 Uhr) von seiner Ehefrau Charlotte Luise Haus eine Tochter geboren, welche am ersten October getauft und Henriette Wilhelmine genannt wurden ist. Pathen: 1. Einwohners Joh. Lud. Hoppe zu Sorckow Ehefrau Lheol.? Luise geb. Warbelow, 2. des? Schäferknechts Lud. Prillwitz zu Friedrichsthal bey Kl. Gansen Ehefrau Caroline, geb. Reddel, 3. Carl Haus, Knecht zu Friedrichsthal bey Kl. Gansen.),

+ Groß Dübsow 28.09.1879,

# Groß Dübsow 01.10.1879 (Ev. KB Groß Dübsow Tote 1879, Seite 126: No. 70, Sterbeort: Groß Dübsow; Vor- und Zunamen und Stand des Verstorbenen: Die Ehefrau des Wirth und Eigenthümer Ferdinand Warskow, Henriette Wilhelmine, geb. Hoppe.; Alter: 53 J. 6 T.; Tag und Stunde des Todes: 28. September früh 5 ½ Uhr.; Krankheit an der er starb: Halsentzündung; Tag des Begräbnisses: 1. October.: Ob der Verstorbene eine Gattinn und majorenne Kinder oder andere Intestaterben hinterlassen hat: a. der genannte Ehemann. b. deren Kinder: 1. Mathilde, verehelichte Wilhelm Tomm in Gr. Dübsow. 2. Bertha. 3. Therese., Bemerkungen: [keine]),

oo Groß Dübsow 08.03.1850 Jacob Ferdinand Warskow (Ev. KB Groß Dübsow: Aufgebotene und Getraute und im Jahre 1850. [Seite 78]. No. 2.; Hochzeitsort: Groß-Dübsow; Vor- und Zunamen, Stand und Wohnort des Bräutigams: Jakob Ferdinand Warskow, Königlich Preußischer Landwehrmann des Gräflichen 21. Landwehr-Regiments, angehender Wirth und Eigenthümer zu Groß-Dübsow, des Altsitzer Ernst Warskow zu Labüssow einzige ehelicher Sohn, zweiter Ehe; Alter des Bräutigams: 27 Jahr; Ob die Aeltern oder der Vormund die Einwilligung gegeben, und wie Solches geschehen: Der Vater, durch Conf. d.d. Labüssow, 8. März 1850; Ob er schon verheirathet gewesen u. wie die Ehe getrennt worden: [kein Eintrag]; Vor- und Zunamen der Braut: Jungfrau Henriette Wilhelmine Hoppe zu Groß-Dübsow, ihres Vaters älteste Tochter; Alter der Braut: 23 Jahr; Vor- und Zuname, Stand und Wohnort des Vaters: Martin Hoppe, Wirth und Eigenthümer zu Groß-Dübsow; Ob die vorschriftsmäßigen Consenze, und welche beigebracht sind: Der der Aeltern, durch den Vater persönlich; Ob sie schon verheirathet gewesen, und wie die Ehe getrennt worden: [kein Eintrag]; Tag der Copulation: Der achte (8.) des März, nach zwölf (12) Uhr Mittags; Bemerkungen: kein Eintrag) [L140] Ev. KB Groß Dübsow 1850/2).

 

126 Hoppe Martin, 1850 Wirt und Eigentümer in Groß Dübsow,

* ? ca. 1800,

+ Groß Dübsow zw. 1850 bis 1863 [L23],

oo Groß Dübsow? ca. 1825 Charlotte Luise Haus

Kinder [L140]:

Henriette Wilhelmine Hoppe, * 21.09.1826 Groß Dübsow (siehe oben);

Friedrich Ferdinand Hoppe, * Groß Dübsow 27.03.1829, ~ Groß Dübsow 05.04.1829 (Ev. KB Groß Dübsow Geborene 1829, Seite 322, Nr. 23: Dem Wirth und Eigenthümer Martin Hoppe [ist am] siebenundzwanzigsten März Mittags (12 Uhr) von seiner Ehefrau Charlotte Luise Haus ein Sohn geboren, welcher am fünf[ten April getauft un]d Friedrich Ferdinand genannt wurden ist. Pathen: 1. Der Königl. Unteroffizier Friedrich Rahn, herrschaftlicher Holzwärter in [Starnitz?] … 2. Johann Ludw. Hoppe, Einwohner zu Gr. Dübsow, 3. Des Wirths und Eigenthümer Johann Fried. Reddel zu Starnitz Ehefrau … geb. Zoschke), Konfirmation Groß Dübsow 15.10.1843, + Klein Dübsower Schäferei 21.12.1863, # Groß Dübsow 24.12.1863 [L23],;

Johanna Friederike Hoppe, * 1831 ~ 09.10.1831 Groß Dübsow,

Justine Caroline Hoppe, * 1834 ~ 26.12.1834 Groß Dübsow,

Heinrich Wilhelm Hoppe, * 1838 ~ 08.04.1838 Groß Dübsow,

August Albert Hoppe, * 1841 ~ 18.07.1841 Groß Dübsow

 

Namenvorkommen Hoppe 1717 [L25]: 

Jochim Hoppe, 1717 Bauer a 1/2 Landhufe in Weitenhagen, Kr. Stolp; Michel Hoppe, 1717 Bauer a 1/2 Landhufe in Weitenhagen, Kr. Stolp; Christian Hoppe, 1717 Bauer a 3/4 Landhufe in Püstow, Kr. Schlawe; Friedr. Hoppe, 1717 Halbbauer in Püstow, Kr. Schlawe

nach oben 

205 Hoyer Maria,

* Dünnow ?,

oo Dünnow vor/um 1794 Jakob Schmidt I

 

Namenvorkommen Hoyer 1717 [L25]:

Jochim Hoyer, 1717 Bauer, ¾ Lh. (Landhufen) in Redenthin, Kr. Schlawe.

Bem.: 25.07.1946 Beerdigung in Dünnow + Frau Hoyer aus Horst [L36]

 

197 Hu(h)man Margaritta,

* Soritten, Kr. Heilsberg 1749,

~ Stolzhagen, Kr. Heilsberg 24.03.1749 (Taufmatrikel der röm.-kath. Pfarrei Stolzhagen/Heilsberg/Ostpr. Band E 515 Seite 91 FiNr. -/-: Vater - Matth. Human, Colonus, Mutter - Anna geb. Sorg - Alle Kinder in Soritten geboren! 24.03.1749 (Zwillinge) Margaritta, TP - Andreas Wolf Colonus et Margaritta Georgius Ganswindt Coloni filia ambo [beide] ex [aus] Soritten; Gertrudis, TP - Laurentius Gross Joannis Gross Coloni filius et Gertrudis Casimir Boenig Coloni uxor ambo [beide] ex [aus] Soritten),

R: kath.,

+ Soritten, Kr. Heilsberg? nach 1792,

oo Stolzhagen, Kr. Heilsberg 03.02.1771 Paul Neuman (Neiman) (Traubuch Kirchspiel Stolzhagen: 03.02.1771 Soritten Paulus Neuman Viduus [Witwer] et Libertinus in Soritten et Margaritta p.d. Matthai Huhman Libertini in Soritten filia, TZ - Michael Koll Libertinus in Soritten et Matthaus Huhman Libertinus in Soritten)

 

394 Hu(h)man Matt(h)äus, Libertinus in Soritten,

* Soritten, Kr. Heilsberg 1705,

~ Stolzhagen, Kr. Heilsberg 12.09.1705, R: kath.,

+ (Soritten, Kr. Heilsberg) vor 03.02.1771,

oo Stolzhagen, Kr. Heilsberg 24.11.1739 Anna Sorg (Traubuch Kirchspiel Stolzhagen: 24.11.1739 Matthaeus Human Thomas Human Coloni ex Soritten filius cum Anna Georgius Sorg Coloni ex Soritten filia, TZ - Joannes Groos Colonus ex Siegfriedswalde cum Antonius Graaw Colonus ex Blankensee)

 

788 Human Thomas, Libertinus in Soritten,

* Soritten, Kr. Heilsberg 08.12.1679,

~ Stolzhagen, Kr. Heilsberg 18.12.1679 (Taufbuch Stolzhagen: 18.12.1679 Soritten Thomas Eltern - Petry Human et uxor Gertrudis, TP: Joan. Kremer ex Kerschen et p.d. Blas. Ripholtz filia Anna),

oo Stolzhagen, Kr. Heilsberg 21.11.1700 Anna Eckert (Traubuch Ksp. Stolzhagen: Thomas Human p.d. Petri Human filius es Soritten oo 21.11.1700 virgo Anna p.d. Michaelis Eckert ex Kleiditten filia, TZ: Christopherus Wol..., Petrus Hopp, Thomas Gross, Math. Procopius).
 

1576 Human Peter (Petrus bzw. Petry(i)), aus Soritten, ein Peter Human, Bauer, hat 1688 in Siegfriedswalde [= Siebertswalde [L22] = Seiber(t)swalde [L48], S. 56 u. 167]  2 Hufen, 4 Pferde, 2 Ochsen, 2 Kühe, 70  Mark Schulden (Hypotheken)-Lasten auf Grundstück [L1],

* Soritten, Kr. Heilsberg? ca. 1650,

+ Soritten, Kr. Heilsberg? vor 21.11.1700,

oo Stolzhagen, Kr. Heilsberg? vor/um 1679 Gertrudis N.N.

 

1577 Gertrud(is) N.N.,

* Soritten, Kr. Heilsberg? ca. 1650,

oo Stolzhagen, Kr. Heilsberg? vor/um 1679 Peter Human

Bem.: Peter Humann, Sohn v. verst. Peter Humann aus Siegfriedswalde oo in Schulen am 28.10.1708 Anna, T. v. verst. Matthäus Kraus aus Schulen [L148]

Bem.: Human Jacob, S. v. Matthäus Human, Bauer in Siegfriedswalde heir. am 05.11.1684 in Neuendorf/Guttstadt Catharina, T. v. Bartholomäus Öhm, Bauer in Neuendorf/Guttstadt [L165]

nach oben 

1067 ? Ilßheimers Anna,

oo Wismar (St.Marien) 13.10.1695 Peter Zeßche

Bem.: Türckensteuer 1689, Register von St.Marien Kirchspiel, Mecklenbürger Straß, Adam Elßheimer 4 mk [L40];

Register vom Ansatz der Contribution 1689. Anno 1689 im Febr: ist zu Collectirung der 9000 Rdr folgender Satz gemachet. 42: Class: Adam Elßheimer 3-8 mk-ß [L40];

Einkommen der Kontribution, ab 19. Märtz 1689 - bis 18. Februar 1690, Anno 1689 d. 19 Marty ist der Anfang, zu einforderung der bewilligten Türckensteuer, im Nahmen Gottes gemachet, und davon nachfolgendes Eingekommen: d. 3. April: Adam Alßheimer 3-8 mk-ß [L40];

Adam Elßheimer ist Eigentümer eines Backhauses in Wismar, Mecklenburger Str., eingetragen im Grundbuch Blatt 232. Seite 194 Mecklenburger Straße [L95]:
1 Grundbuch Nr. 232 (6), fol. 71r, neues Stadtbuch Nr. 349
3 Backhauß
5 ... Adam Elßheimer. Nativit. Mar. [Nativitas Mariae = Maria Geburt = 08.09.] 1682.
dessen erben. haer. [heres, heredes = Erbe(n)] Vener. [veneris = am Freitag] post [nach] Luciae [Lucia = 13.12.] 1693.

und er steht im Zusammenhang mit einer Forderung am Grundbuch Blatt 1427, eines Backhauses in der Papenstrasse. Seite 921 Papenstrasse [
L95]:
1 Grundbuch Nr. 1427(12), fol. 379r, neues Stadtbuch Nr. 838?
3 Backhauß
6 ...
200 m. Adam Elsheimer? Johannis [Johannis Baptist. = 24.06.] 1689. deletum [Vernichtung/vernichtet] Vener. post Luciae [s. o.] 1695.

 

199 Jordan Anna,

* Reimerswalde, Kr. Heilsberg 09.12.1739,

~ Reimerswalde, Kr. Heilsberg 1739 (Taufbuch Reimerswalde: 9.12.1739 - Anna, TP - Antonius Georgius Schacht Coloni in Drewenz filius et honesta [ehrbaren] Elisabeth honesti [ehrbaren] Thomas Feiffer Ludirectoris [Schulleiter] in Reimerswalde uxor),

R: kath.,

+ Lawden, Kr. Heilsberg 23.06.1787 (Tote Kirchspiel Heilsberg: 23./25.6.1787 Lawden Anna nata Jordan 48 ann. uxor Joannis Hipel Coloni), 

oo Reimerswalde, Kr. Heilsberg 25.11.1766 Johannes Hippel (Traubuch Kirchspiel Reimerswalde 25.11.1766 Reimerswalde Joannes Hiepel Georgius Hiepel Coloni in Lawden filius cum Anna Michaelis Jordan Coloni in Reimerswalde filia, TZ - Josephus Schrad Scultetus in Reimerswalde et Paulus Bucholtz Scultetus in Lawden)

 

398 Jordan Michael, 1766 Coloni [Bauer] in Reimerswalde,

* Frauendorf, Kr. Heilsberg? ca. 1710,

R: kath.,

oo I. Reimerswalde, Kr. Heilsberg 03.04.1733 Catharina Kuehn/Kuhn ?, verw. Hippel (Traubuch Ksp. Reimerswalde: 03.04.1733 Reimerswalde Michael Michaelis Jordan Hortulani [Gärtner] in Frauendorf filius cum honesta [mit (der) ehrbaren] Catharina p.d. Gregorius Hippel Coloni in Reimerswalde derelicta vidua [hinterlassene Witwe]. TZ - Honestus [Ehrbare] Joannes Asman Scabinus [Schöffe]...ex Drewenz et Simon Tidman Tabernator [Schankwirt] ex Reimerswalde.  [Catharina ist die hinterlassene Witwe des Gregor Hippel, p.d. bezieht sich auf Gregor Hippel und besagt, dass dieser verstorben ist. Also die Witwe Catharina Hippel heiratet Michael Jordan],

oo II. nicht im Kirchspiel Reimerswalde 1736/1737 Barbara N.N. 
 

399 N.N. Barbara,

* ca. 1710,

R: kath.,

oo nicht im Kirchspiel Reimerswalde, Kr. Heilsberg 1736/1737 Michael Jordan

 

796 Jordan Michael(is), 1733 Hortulani [Gärtner] in Frauendorf,

* Frauendorf, Kr. Heilsberg? ca. 1680,

R: kath.,

oo ? N.N.

 

1592 ? Jordan Peter, S. v. Peter Jordan aus Frauendorf,

* Frauendorf, Kr. Heilsberg? ca. 1620,

R: kath.,

oo Wormditt, Kr. Braunsberg 07.11.1649 Catharina German, T. v. Thomas German [L181]

 

Bem.: Gregorius Jordan, Schulze hat 1688 in Frauendorf 5 Pferde, 3 Ochsen, 3 Kühe, 8 Jungvieh, 12 Schweine, 3 Schafe, 8 Gänse, 5 Hühner, 15 Scheffel Korn, 12 Scheffel Gerste, 20 Scheffel Hafer, 6 Stein Flachs [1 Stein ca. 15 kg], 2 Scheffel Erbsen, 2 Scheffel Weizen [L1, S. 183]

Bem.: Jordi, Jacob aus Migehnen, Tz. am 23.11.1631 in Freimarkt Mattheus German oo Sybilla Fligg;

Bem.: Jordan/Jorde, Benedicti, Scultety, Tz. am 21.04.1602 Be-KB (KB Benern] [L144, S. 121 Millenberg];

Bem.: Jordi, Benedict, Schulze, Tz. am 04.1602 in Benern Simon Klebusch? oo Dorothea N.N., Wwe.;

Bem.: Jordan (bürgerlich, aus Wormditt) [Vasall] auf Tüngen 1587, 1610. Wappen unbekannt [L129, S. 533].

 

- Kasznitz (Kaznicz) Theresia,

* Settau, Kr. Heilsberg 27.09.1740,

~ Settau, Kr. Heilsberg 27.09.1740, R: kath.,

oo I. Settau, Kr. Heilsberg 04.11.1766 Joannes Wossed (Wossehl)(Trauungsmatrikel der röm.-kath. Pfarrei Roggenhausen/Heilsberg/Ostpr. Band E 480 Seite 60 FiNr. 16: TZ - Peter Trebau u. Johann Krehmer),

Bem.: Wohsed Joannes, Freibauer in Wuslack heir. am 4.11.1766 in Settau Theresia, T. v. Gregor Kasznitz, Schulze in Settau [L154],

oo II. Wuslack, Kr. Heilsberg 27.09.1772 Johannes Kraus

Bem.: Kraus Joannes, S. v. Joseph Kraus, Schulze in Krekollen heir. am 27.09.1772 in Wuslack Theresia, Wwe. v. Joannes Wossehd, Freibauer in Wuslack [L151];

Vater:

- Kasznitz Gregor, Bauer u. Schulze, zw. 1734-1778 (1769!) Landbesitzer in Settau [L17],

* Noßberg, Kr. Heilsberg 05.01.1704,

~ Benern, Kr. Heilsberg 05.01.1704,

R: kath.,

+ Settau, Kr. Heilsberg, Kr. Heilsberg 05.03.? 1769,

# Roggenhausen, Kr. Heilsberg 05.05.1769,

oo Settau, Kr. Heilsberg 18.01.1734 Anna Nieswand(t)

Bem.:

Kasnitz Gregor, Schulze, S. v. Gregor Kasnitz, Schulze in Nossberg heir. am 18.01.1734 in Settau Anna, T. v. Jacob Nieswand, Freibauer in Oberkapkeim [L154]

 

Kraemer Joannes, Freibauer in Reichsen heir. am 16.08.1757 in Settau Anna, T. v. Gregor Kasnitz, Schulze in Settau [L154]

 

Huhn Anton, S. v. verst. Peter Huhn, Schulze in Linglack heir. am 15.10.1776 in Settau Elisabeth, T. v. verst. Gregor Kasznitz, Schulze in Settau [L154]

 

Huhn, Anton, Sohn von Peter, Schulzen in Linglack,

* ca. 1750 in Linglack, + circa 1800 in Linglack,

oo 15 Okt 1776 in Settau

Elisabeth Kasnitz, Schulzentochter in Settau,

* circa 1750 in Settau, + circa 1800 in Linglack [L177]

Großvater:

- Kasznitz/Kasnitz/Kanitz Gregor, Schulze in Noßberg,

* Noßberg, Kr. Heilsberg 10.07.1672,

~ Benern?, Kr. Heilsberg 30.07.1672 (KB-Seite kaum lesbar),

R: kath.,

oo Benern, Kr. Heilsberg 14.01.1703 Margarethe Dittrich aus Benern, Kr. Heilsberg

Bem.: Böhm Peter, S. v. verst. Peter Böhm, Einw. in Peterswalde/Guttstadt heir. am 27.11.1725 in Noßberg Barbara, T. v. Gregor Kasnitz, Bauer in Noßberg [L164]

 

Urgroßvater:

- Kasnitz Johann(es), Schulze in Noßberg

* Noßberg, Kr. Heilsberg ? ca. 1639,

+ Noßberg, Kr. Heilsberg 06?.11.1707,

# Noßberg, Kr. Heilsberg 06.11.1707,

oo vor/um 1672 Hedwig N.N.

- N.N. Hedwig,

* Noßberg, Kr. Heilsberg ? ca. 1631,

+ Noßberg, Kr. Heilsberg 21?.12.1691,

# Noßberg, Kr. Heilsberg 21.12.1691,

oo vor/um 1672 Johannes Kasnitz 

                                                                nach oben 

 

- Kohlisch Carl Friederich, 1808 Herzogl. Meckl. Hautboist (ein Oboebläser, Hoboist, Hoboebläser, ein Trompeter des Stadtmilitärs [L117]),

* Wismar ? um 1780,

+ Wismar vor/um 1813,

oo I. Wismar (St.Georgen) 22.11.1808 Christina Amalia Dorothea Fiedler (KB Wismar St. Georgen, Proclamirte und Copulirte 1808, Seite 53: [Nr.] Monat u. Tag der Copulation.: 18.) Nov. 22.; Sonntage der vorgängigen Proclamation oder Datum der ertheilten Dispensation.: Dom. 22 p. Tr., Dom. 23. P. Tr., zum 2t u. 3t mahle; Name des Bräutigams.: Carl Friederich Kolisch. Herzogl. Meckl. Hautboist.; Name der Braut.: Christina Amalia Dorothea Fiedler.; Vater der Braut.: Der weil[and]. Vollhaake Johann Georg Fiedler.; Voriger Ehe Stand.: -; Name des copulirenden Predigers.: D. Hager.,

 

193 Konegen Gertrud,

* Trautenau, Kr. Heilsberg (1742),

~ Trautenau, Kr. Heilsberg 01.03.1742, R: kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg 26.08.1807, 71 J.?, TU: Durchlauf (Diarrhoe, Ruhr [L21]),

# Roggenhausen, Kr. Heilsberg 28.08.1807 (KB Roggenhausen: Katzen Gertrudis p.d. Georgius Schwarz Sculteti uxor, 26/28, Durchlauf, 71 [Jahre], Tietz? ster?),

oo Wuslack, Kr. Heilsberg 10.08.1768 Georg Schwartz I

 

386 Koneng(en) Thomas, Bauer in Trautenau,

* Trautenau, Kr. Heilsberg Dezember 1708,

~ Trautenau, Kr. Heilsberg 06.12.1708 [L47, S. 63],

R: kath.,

+ Trautenau, Kr. Heilsberg 1765, 58 J.,

# Wuslack, Kr. Heilsberg 08.07.1765, Bem: mit den Sakramenten versehen,

oo vor/um 1742 Elisabeth N.N.(1773 in Trautenau Witwe Konnegin,

2 Söhne, 2 (3?) Töchter, 1 Knecht [L3])

Töchter:

Konengen, Agnes,

* Trautenau, Kr. Heilsberg 14.01.1749 [L47, S. 49],

+ Katzen, Kr. Heilsberg 30.10.1827 

oo  Wuslack, Kr. Heilsberg 22.11.1772 Laurentius Fittkau [L47, S. 48]

Bem.: Fitkau Laurent, S. v. Michael Fitkau, Bauer in Katzen heir. am 22.11.1772 in Trautenau Agnes, T. v. verst. Thomas Koneng, Bauer in Trautenau [L151];

Bem.: Fuug Michael, 32 Jahre, Wwer. u. Bauer in Adkamp heir. am 12.11.1775 in Trautenau Anna, 23 Jahre, T. v. verst. Thomas Koneng, Bauer in Trautenau [L151];

Bem.: Sturman Michael, 25 Jahre, Bauer in Schulen heir. am 26.01.1777 in Trautenau Christina, 23 Jahre, T. v. verst. Thomas Konengen, Bauer in Trautenau [L151];

 

772 Koneng(en) Matthäus, Bauer (Colonus in Trautenau [L47, S. 78]),

* Trautenau, Kr. Heilsberg ? (1659),

R: kath.,

+ Trautenau, Kr. Heilsberg 1726, 67 J.,

# Wuslack, Kr. Heilsberg 29.08.1726,

oo Wuslack, Kr. Heilsberg 16.11.1698 Elisabeth Titz

nach oben 

1544 Koneng(en) Johann(es), Bauer, hat 1688 in Trautenau 4 Hufen, 12 Pferde, 6 Ochsen, 6 Kühe, 2 Jungvieh [L1],

R: kath.,

* Trautenau, Kr. Heilsberg [L47, S. 95] ?,

+ Trautenau, Kr. Heilsberg ? nach 28.10.1703,

oo Wuslack, Kr. Heilsberg ? um 1659 Klara N.N.

 

1545 N.N. Klara,

* Trautenau, Kr. Heilsberg ? (1633),

R: kath.,

+ Trautenau, Kr. Heilsberg 1703, 70 J.,

# Wuslack, Kr. Heilsberg 28.10.1703,

oo Wuslack, Kr. Heilsberg ? um 1659 Johann Koneng(en)

 

3088? Koneng Gregor(ius), Colonus in Trautenau [L47, S. 113],

* Trautenau, Kr. Heilsberg ? (1624),

R: kath.,

+ Trautenau, Kr. Heilsberg 30.09.1716, 92 J.,

# Wuslack, Kr. Heilsberg ? .10.1716

nach oben 

97 Kraus I Theresia,

* Langwiese, Kr. Heilsberg 1781,

R: kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg 13.03.1823, 47 J., TU: innerlicher Brand

# Roggenhausen, Kr. Heilsberg 17.03.1823,

oo Langwiese, Kr. Heilsberg 26.04.1808 Joannes Nepomuk Schwartz I (Quelle Traubuch Ksp. Heilsberg: 26.04.1808 Langwies Joannes Schwarz (26 J) Scultetus in Katzen p.d. Georgius Schwarz Sculteti ibidem filius cum Theresia (25 J) p.d. Josephi Kraus Sculteti in Langwies filia virgine [Jungfrau], TZ - Michael Wölki ex Langwies et Anton Schwarz ex Bewernick (ambo Scultetus)

 

194 Kraus I Joseph(us), Sculteti (Schulze) in Langwiese,

* Langwiese, Kr. Heilsberg 09.03.1746

~ Langwiese, Kr. Heilsberg 09.03.1746 (Taufbuch Ksp. Heilsberg: 9.3. Matthai Krauss Elisabeth uxor... - möglicherweise ein Schreibfehler Matthai = Michael?),

R: kath.,

+ Langwiese, Kr. Heilsberg 08.11.1807, 58 J.,

oo Konitten, Kr. Heilsberg 21.11.1773 Gertrud Wedig (Traubuch Kiwitten: Krauß Joseph, S. v. verst. Michael Krauß, Schulze in Langwiese heir. am 21.11.1773 in Konitten Gertrud, T. v. Joannes Wedigk, Freibauer in Konitten  [L148]).

Bem.: Franciscus Wölk, * Bürgerwald ca. 1770, oo Langwiese 05.11.1792 Elisabetha Feider, Tochter des p.d. Laurentius F., Bauer in Langwiese. Trauzeugen: Josephus Kraus, Sculteti in Langwies et Anton Gerigk, Colonus in Reedsch. [L46];

 

388? Kraus I Matthey,

* Langwiese, Kr. Heilsberg 20.9.1722 (Eltern Petrus (Peter) Kraus u. Anna N.N.)

R: kath.,

oder

388? Kraus I Michael, Sculteti (Schulze) in Langwiese,

* Langwiese, Kr. Heilsberg 23.9.(10.?)1700 (Eltern Laurenti Kraus u. Dorothea N.N.),

~ Langwiese, Kr. Heilsberg 1700 (Taufbuch Ksp. Heilsberg: ), R: kath.,

+ Langwiese, Kr. Heilsberg 18.08.1768, 63 J.,

oo Langwiese, Kr. Heilsberg 09.10.1729 Elisabeth Feider aus Langwies (Traubuch Ksp. Heilsberg: 9.10.1729, Langvies, Michael Krauss Scult. cum Elisabetha Matthai Feider ibidem filia, TZ - Grogorig Thiel, Joannes Habich)

Bem.: Poschmann Jacob, Wwer. u. Schulz in Raunau heir. am 19.10.1774 in Heilsberg Agnes, T. v. verst. Michael Kraus, Schulz in Langwies [L171]

Bem.: Welck Franz, S. v. Martin Welck, Bauer in Bergerwald heir. am 17.09.1769 in Langwiese Teresia, Wwe. v. Joannes Kraus, Schulz in Langwiese [L171]

 

776? Krauss I Laurentinus,

* Langwiese, Kr. Heilsberg ca. 1670?,

R: kath.,

+ Langwiese, Kr. Heilsberg 25.01.1722,

oo Langwiese, Kr. Heilsberg vor/um 1692 Dorothea N.N. + 1732

Bem.: Wiederman Georg aus Launau heir. am 20.11.1729 in Launau Anna, T. v. verst. Laurent Kraus Schulz in Langwiese [L171]

Bem.: Verzeichnis aller Köllmer, Schulzen, Bauern und Gärtner samt ihres Viehs aus dem ganzen Kammeramte Heilsberg, abgefaßt im August 1688. [L1, S. 161 ff., S. 162] Langwiß (=Langwiese) = 30 Hufen, (6 Schulzenh., 24 Zinsh.) 2 Schulzen: je 3 Hufen. - leider werden hier die Schulzen nicht namentlich genannt.

 

- Kraus II Theresia,

* Wuslack, Kr. Heilsberg 15.10.1775,

~ Wuslack, Kr. Heilsberg 16.10.1775, R: kath.,

oo Wuslack, Kr. Heilsberg 20.05.1798 Anton Wiewion

Bem.: Wiewiora Anton, 34 Jahre, Wwer. u. Metzger in Bischofstein heir. am 21.05.1798 in Wuslack Theresia, 23 Jahre, T. v. Joannes Kraus, Freibauer in Wuslack [L151];

Bem.: Wiewion, Anton, Bürger in Bischofstein,

* ca. 1760, + ca. 1820 in Bischofstein,

oo 20 Mai 1798 in Wuslack

Therese Krause, Bauerntochter in Wuslack,

* circa 1770 in Wuslack, + circa 1840,

KB Wuslack oo 20 Mai l798. [L172]

Bem.: Ich hatte ursprünglich diese Theresia Kraus als meine Ahnin angenommen. Dies erwies sich aber als falsch. Ihre Daten incl. ihrer Ahnen belasse ich auf Grund der Vielzahl der erfassten Daten in meiner Ahnenliste.

Vater:

- Kraus(e) II Johannes, Libertinus, hat 1773 in Wuslack 2 Knechte,

2 Mägde, 4 Scheffel ? Malz [L3],

* Krekollen, Kr. Heilsberg? ca. 1750,

R: kath.,

oo Wuslack, Kr. Heilsberg 27.09.1772 Theresia Wossehl, geb. Kasznitz, Witwe des Johann Wossehl (Wosse(h)d)

Bem.: Kraus Peter, S. v. verst. Joannes Kraus, Freibauer in Wuslack heir. am 14.11.1808 in Heilsberg Elisabeth, 22 Jahre, T. v. verst. Anton Thiel, Schuhmacher u. Bürger in Heilsberg [L171]

Bem.: Kraus Joannes, S. v. Joseph Kraus, Schulze in Krekollen heir. am 27.09.1772 in Wuslack Theresia, Wwe. v. Joannes Wossehd, Freibauer in Wuslack [L151];

Bem.: 1779 Dorfschulzen in Wuslack: Schmidt, Krozewsky und Kraus - Die Dorfschulzen sind alle Kölmer, Verrichten den Schulzendienst in jährlichem Wechsel [L22].

Großvater:>

- Kraus(e) II Joseph, Kölmer in Krekollen, Schulze, hat 1773 in Krekollen 1 Sohn, 1 Tochter, 2 Knechte, 2 Mägde, 4 Hufen, zahlt 5 rtl 25 gr Hubenzins [L3],
*/~ Blumenau, Kr. Heilsberg 1711, R: kath.,
+ Krekollen, Kr. Heilsberg 09.11.1781
oo Krekollen, Kr. Heilsberg 11.06.1742 Theresia Gerigk,
* 1725 Heinrichsdorf, Krs. Rößel
+ Krekollen, Kr. Heilsberg 02.05.1775

Bem.: Gerik, Theresia, Tochter von Peter, Schulze in Heinrichsdorf,

* 28 Okt 1717 in Heinrichsdorf, + circa 1780,

oo 11 Jun 1742 in Blumenau

Josef Krause, Schulze in Krekollen,

* circa 1710 in Blumenau, + circa 1770 in Krekollen,

AOFF 9 (1985) 407, KB Krekollen oo 11 Jun 1742. [L176]

Kinder: mehrere, darunter
Therese Kraus,
* Krekollen, Kr. Heilsberg 17.05.1749,
+ Kobeln, Kr. Heilsberg 28.04.1817 [
L47, S. 43]

Ihr Bruder war vermutlich:
Antonius Kraus(e), * Krekollen, Kr. Heilsberg 06.08.1755, + Krekollen, Kr. Heilsberg 05.06.1820
dessen Tochter:
Anna Kraus(e), * Krekollen, Kr. Heilsberg um 1777, + Krekollen, Kr. Heilsberg 30.01.1859

Bem.: Schmidt Anton, Schulze in Wuslack heir. am 01.10.1772 in Krekollen Anna, T. v. Joseph Kraus, Schulze in Krekollen [L152]

Bem.: 1779 Dorfschulzen in Krekollen: Kraus und Rehaag - Die Dorfschulzen sind alle Kölmer, Verrichten den Schulzendienst in jährlichem Wechsel [L22].

 

- Kraus III Urban,

* Blumenau ? ca. 1704 (1709?),

R: kath.,

+ Konitten, Kr. Heilsberg Mai 1741 mit 37(32?) Jahren (Totenbuch Kiwitten: Mai 1741 Konitten Urbanus Krauss Libertinus annorum 37(32?) [L105],

oo I. Konitten, Kr. Heilsberg 17.11.1737 Catharina Schröter(?)(Traubuch Kiwitten: 17. 9bris [Nov.] Konitten Urbanus Kraus Colonus Blumenau, et Catharina Petri Schröter(?) Libertinus ex Konitten filia, TP Martinus Popin Libertinus ex Kleitz et N.(?) Englick Libertinus ex Polpen,

[Totenbuch Kiwitten: 25.01.1740 Konitten Catharina Urbani Kraus Libertini Consors [Gattin] annoru 32 [mit 32 Jahren] L105],

oo II. Konitten, Kr. Heilsberg 01.05.1740 Gertrud (Anna) Tiedmann (Traubuch Kiwitten: 01.05.1741 Konitten Urbanus Kraus(s) Viduus [Witwer] Libertinus cum Anna, pd. Martini Thiedman Scultetus filia, TZ Mathäus Popihn Libertinus ex Kleitz et Mathäus(?) Englick Libertinus ex Konitten; Anna - wohl ein Schreibfehler, müsste Gertrud heißen, s. u.)

Der Vorname der Braut wurde bei der Heirat von Urban Kraus verwechselt – Gertrud ist richtig, da sie bei ihrer II. Heirat mit Joannes Wedig als Gertrud, Witwe des Urban Kraus steht. Ihr Vater Peter Tiedmann hieß entweder Peter Martin Tiedman oder es lag bei der Heirat von Urban Kraus und Anna Tiedmann eine doppelte Namensverwechslung vor.

Bem.: Urban Kraus und Gertrud Tiedmann, Tochter des Schulzen Martin Tiedmann aus Konitten heir. am 01.05.1740 in Konitten, Trauzeugen Mattheus Popihn und Martha(?) Englick aus Konitten [L105]

Bem.: Jacob Kraus, Sohn v. verst. Urban Krause, Bauer in Blumenau oo in Koblen am 16.06.1757 Christina, Tochter v. verst. Caspar Lang, Bauer in Koblen [L148]

Weitere Kraus aus Blumenau:

Kraus Joseph, S. v. verst. Joannes Kraus, Bauer aus Blumenau heir. am 05.11.1759 in Heilsberg Christina, T. v. verst. Peter Kraus, Bauer in Klausitten [L171]

Kraus Anton, S. v. Simon Kraus, Freibauer in Blumenau heir. am 25.11.1755 in Lautern Gertrud, T. v. verst. Jacob Langhanki, Schankwirt in Lautern [L168]

Kraus Joannes aus Blumenau heir. am 23.09.1725 in Markheim Anna, T. v. Gregor Hopp aus Markheim [L171]

Kraus Joannes aus Blumenau heir. am 10.01.1724 in Heilsberg Dorothea, T. v. Joannes Jankowski aus Lautern? [L171]

Kraus Peter, Bauer, S. v. Joannes Kraus, Bauer in Blumenau heir. am 15.11.1722 in Katzen Anna Reinigk aus Katzen [L154]

Kraus Simon, Freibauer in Blumenau heir. am 04.11.1715 in Blumenau Elisabeth, T. v. verst. Gregor Pingel, Schulz in Konegen [L171]

Them Georg, S. v. Philipp Them u. Regina heir. am 11.11.1698 in Bundien Anna, T. v. Peter Kraus aus Blumenau [L154]

Kraus Gregor, S. v. verst. Joannes Kraus, Schulz in Blumenau heir. am 24.11.1697 in Blumenau Elisabeth, T. v. verst. Peter Liongnau, Schulz in Medien [L171]

Kraus Martin, Schulze aus Blumenau heir. am 28.06.1693 in Knipstein Anna Wwe. Henigk [L105]

Kraus Martin, Schulzensohn aus Blumenau heir. am 28.06.1693 in Knipstein Anna, Wwe. v. Schulzen u. Schöffen Henigk [L171]

Kraus Peter, S. v. verst. Joannes Kraus, Schulze in Blumenau heir. am 05.08.1685 in Reichenberg Elisabeth, Wwe. v. Fabian Repert, Schulze u. Kirchenvorstand in Reichenberg [L162]

 

- Kühn/Kuhn?, Catharina,

* Millenberg, Kr. Braunsberg? ca. 1690,

R: kath.,

+ Reimerswalde, Kr. Heilsberg September 1736 (Catharina Jordan verw. Hippel verstirbt im September 1736 in Reimerswalde),

oo I. Migehnen, Kr. Braunsberg [Reimerswalde, Kr. Heilsberg] 27.11.1716 Gregor(ius) Hippel (Traubuch Ksp. Reimerswalde: 27.11.1716 Reimerswalde Gregorius Joannis Hippel Coloni in Reimerswalde filius cum honesta [ehrbaren] Catharina Andreas Kühn/Kuhn? Coloni in Millenberg [Kr. Braunsberg?] filia [Tochter], TZ [keine Angaben] - Capulati in Migehnen),

oo II. Reimerswalde, Kr. Heilsberg 03.04.1733 Michael Jordan (Traubuch Ksp. Reimerswalde: 3.4.1733 Reimerswalde Michael Michaelis Jordan Hortulani [Gärtner] in Frauendorf filius cum honesta [mit (der) ehrbaren] Catharina p.d. Gregorius Hippel Coloni in Reimerswalde (de)relicta [hinterlassene] vidua [Witwe]. TZ - Honestus [Ehrbare] Joannes Asman Scabinus [Schöffe]...ex Drewenz et Simon Tidman Tabernator [Schankwirt] ex Reimerswalde. [Catharina ist die hinterlassene Witwe des Gregor Hippel, p.d. bezieht sich auf Gregor Hippel und besagt, dass dieser verstorben ist. Also die Witwe Catharina Hippel heiratet Michael Jordan]).

Vater: Andreas Kühn/Kuhn?, 1716 Bauer (Coloni) in Millenberg, Kr. Braunsberg (Ksp. Migehnen)

Bem.: Kuhn, Andreas, Coloni -

Kinder: Catharina Kuhn, oo 21.11.1716 KB Migehnen/Reimerswalde Georgius Hippel, S. d. Coloni Joannis Hippel in Reimerswalde; Gertrudis Kuhn, oo 23.11.1710 KB Reimerswalde Simon Tidmann, S. d. Tabernatoris Simonis Tidmann in Reimerswalde [L144, S. 121 Milenberg];

Bem.: Kuhn, Elisabeth, * Dargels, Kr. Braunsberg 12.09.1692, + Stolzhagen, Kr. Heilsberg vor 1777, oo Migehnen, Kr. Braunsberg 06.11.1712 Steffen, Petrus (Peter), Müller in Stolzhagen, * Konnegen, Kr. Heilsberg 23.02.1679, + Stolzhagen, Kr. Heilsberg vor Juli 1738 [L47, S. 77];

Vater: Kuhn, Andreas, Libertinus in Dargels, * Klein Klaussitten, Kr. Braunsberg 13.11.1657, + Dargels, Kr. Braunsberg 21.01.1723, oo Migehnen, Kr. Braunsberg 28.10.1691 Fibergk, Anna, * Dargels, Kr. Braunsberg 1669, + Dargels, Kr. Braunsberg 11.02.1732 (Vater: FibergkMatthaeus, Libertinus in Dargels, * ca. 1630, + Dargels, Kr. Braunsberg vor 1691, oo um 1655 N.N.) [L47, S. 94]; 

Laut Privileg vom 26.08.1492, erneuert am 22.04.1630, war Dargels ein kölmisches Gut (Mon. X, S. 19 und 138 [L48]). Bei den Grundakten befindet sich jedoch ein Urteil des Ostpr. Obertribunals Königsberg vom Ende des 18. Jahrhunderts, in dem auf die Klage des Gutsbesitzers Jakob KUHN (1745-1804) festgestellt wird, daß es ein Rittergut sei. In der Begründung wird u. a. ausgeführt, daß schon der Vater des Klägers, Jakob KUHN sen., ohne Widerspruch die Rechte eines Rittergutsbesitzers ausgeübt habe. So sei er z.B. beim Einzuge des Fürstbischofs v. GÖTZENDORFF-GRABOWSKI im Jahre 1742 "im Korps der adeligen Lehnsleute als Fähnrich geritten". Dem späteren Besitzer von Dargels, Landrat GROSS von SCHWARZHOFF, wurde jedoch von mehreren Rittergutsbesitzern des Landschaftskreises das Recht, sich als Rittergutsbesitzer zu bezeichnen, wieder bestritten (Quelle: Grundakten). Sein Sohn Martin KUHN wird (11 Jahre alt) 1706 Schüler des Gymnasiums Braunsberg (Mon XII, S. 46) u. später Geistlicher [L101,L102].

Großvater: Kuhn, Martin(us), Libertinus in Klein Klaussitten, * Kirschienen, Kr. Braunsberg?, + Klein Klaussitten, Kr. Braunsberg 23.03.1694, oo 1657 Peterswalde, Kr. Braunsberg Kihl, Eva (?), * ?, + Klein Klaussitten, Kr. Braunsberg 12.09.1702 [L47, S. 112];

Ur-Großvater: Kuhn, Jacobus (Jacob), Libertinus in Kirschinen, * ca. 1620, + Kirschinen, Kr. Braunsberg vor 1674, oo N.N. [L47, S. 126, L101,L102

 

259 Langen (Lange) Maria Elisabeth,

* Berlin? ca. 1730,

oo Berlin? vor/um 1755 Christian Waldon (Waldow)

 

1079 ? Lembke Catharina,

* Heidremel ?,

oo Karchow-Bütow 08.10.1715 Hinrich Hoff

nach oben 

37 Liliendamm / Liliendam Wilhelmine,

* Greifenhagen? 1824/1825,

+ Deutsch Krone n. 1883 vor 1916,

oo Greifenhagen 02.06.1850 Johann Friedrich Ernst Ludecus (KB Greifenhagen, Seite 395/396, Nr.: 18. Bräutigam: Joh. Fr. Ernst Ludecus, Müller, Sohn des zu Frankfurt verstorbenen Müllers Gottl. Ludecus, 36 Jahre alt [* 1813/14], selbstständig, Junggesell., Braut: Wilhelmine Liliendam, 25 Jahre alt [* 1824/1825], Vater: Friedr. Liliendam Bürger und Eigentümer, Jungfer, Tag der Trauung: 02.06.[1850], proclamirt.: II Pf.? Tr. 1 p. Tr.)   

 

74? Liliendamm / Lilgendamm, Johann Friedrich, Bürger, 1857 Ackerbürger,

* Greifenhagen/Liebenwalde? um 1800,

+ Greifenhagen? 1860,

oo Greifenhagen 01.02.1819 Dorothea Christine Friederice v. Borck

(KB Greifenhagen, Seite 277, Copulirte 1819. [Nr.] 5. Johann Fr. Lilgendamm, Bürger, 3ter Sohn des Verstorbenen Kahnschiffer[s] Joh. Fr. Lilgendamm aus Liebenwalde, Junggesell, mit Frieder. Christine geb. v. Borck Wittwe des

Gastwirts Chr. Gottlob [v.?] Puttkammer, Wittwe, Cop. d. Ersten Februari.); Quelle: https://drive.google.com/drive/folders/1CmPEx3cnq6eT9pNxMxqliRzvZ_7C73RF, Bild 0160_0.jpg

Kinder (Zwillinge):

1. Liliendamm Johanna Luise, * Greifenhagen 05.02.1820 (KB Greifenhagen, Seite 283, Geborene Söhne und Töchter im Jahr 1820. [Nr.] 16. Vater. Johann Friedrich Liliendamm, Mutter Dorothea Christine Friederice v. Borck ein Zwillingspaar die Erste eine Tochter Johanna Luise geb. d. Fünften Februar. getauft d. Elften, Taufzeugen 1. Schmiede Mstr. Joh. George Westphal 2. des NagelschmidtMstr. Stubbe Ehefr. 3. Fr. Radies); Quelle: https://drive.google.com/drive/folders/1CmPEx3cnq6eT9pNxMxqliRzvZ_7C73RF, Bild 0164_0.jpg

2. Liliendamm Johann Friedrich, * Greifenhagen 05.02.1820 (KB Greifenhagen, Seite 283, Geborene Söhne und Töchter im Jahr 1820. [Nr.] 17. [Vater] Eben derselbe, ein Sohn Johann Friedrich, geb. d. Fünften Februar getauft d. Elften, Taufzeugen 1. Schmiede Mstr. Martin Friedr. Neuendorf 2. WeißgerberMstr. Würdiz? 3. des Einw. Köbke Ehefrau),

+ Greifenhagen 19.03.1820 (KB Greifenhagen, Seite 302, Verstorbene im Jahr 1820. [Nr.] 20. Johann Fr. Liliendamm, des Bürgers Johann Friedrich Liliendamm Söhnlein, Mutter Friederica Dorothea Christineav. Borck, starb am Fünften Februar alt Einen Monat und 14 Tage [hier wurde versehentlich das Geburtsdatum eingetragen, gest. wohl am 19.03.1820]); Quelle: https://drive.google.com/drive/folders/1CmPEx3cnq6eT9pNxMxqliRzvZ_7C73RF, Bild 0174_0.jpg

Weitere Daten zu v. Borcke-Brallenthin (Brallentin) und v. Puttkammer siehe unter: https://gedbas.genealogy.net/person/show/1407939985

 

9 Ludekus Anna Elise, 1908 Dienstmädchen in Rostock, wohnte laut Antrag zum Aufgebot, ausgehängt am 07.01.1908, in Rostock, Ulmenstr. 10, wohnte 1916 in Rostock, Hansastr. 8,

* Deutsch Krone 11.12.1885 (Geburtsurkunde. Nr. 221. Deutsch-Krone, am 14. Dezember 1885. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, die Hebamme Frau Malwiene Kühn geborene Bohlmann - wohnhaft zu Deutsch-Krone, Hinterstr. No. 8, - Religion, und zeigte an, daß von der Auguste Ludekus geborene Teske, evangelischer Religion, Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Ludekus, evangelischer Religion, wohnhaft bei ihrem Ehemann zu Deutsch-Krone, Gymnasialstr. No. 2 - zu Deutsch-Krone am elften Dezember des Jahres tausend achthundert achtzig und fünf, Vormittags um vier Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen Anna Elise erhalten habe. Frau Kühn erklärte, daß sie bei der Niederkunft der Frau Ludekus zugegen gewesen sei.

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Malwine Kühn.

Der Standesbeamte.
In Vertretung Briese

Daß vorstehender Auszug mit dem Geburts-Haupt-Register des Standesamt zu Deutsch-Krone, Kreis Deutsch-Krone gleichlautend ist, wird hiermit bestätigt.

Dt. Krone am 3ten Januar 1908.

Der Standesbeamte.,

+ Rostock 28.05.1975,

oo Rostock 24.01.1908 Johannes Eduard Meininger (Standesamt Rostock Nr. 21. Rostock am vier und zwanzigsten Januar tausend neunhundert acht. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Arbeiter Johannes Eduard Meininger, der Persönlichkeit nach durch Meldeschein anerkannt, lutherischer Religion, geboren am achten Juli des Jahres tausend achthundert achtzig und vier zu Rostock, wohnhaft in Rostock, Sohn des Eduard Meininger und dessen Ehefrau Johanna, geb. Manzelmann, wohnhaft in Rostock,
2. die Anna Elise Ludekus, der Persönlichkeit durch Meldeschein anerkannt, lutherischer Religion, geboren am elften Dezember des Jahres tausend achthundert achtzig und fünf zu Deutsch Krone, wohnhaft in Rostock, Tochter des Arbeiters Wilhelm Ludekus und dessen Ehefrau Auguste, geb. Teske, wohnhaft in Deutsch Krone,
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Schlosser Wilhelm Nicolai, der Persönlichkeit nach durch Meldeschein anerkannt, 29 Jahre alt, wohnhaft in Rostock,
4. der Arbeiter Martin Westphal, der Persönlichkeit nach durch Ahnschließungs-Bescheinigung anerkannt, 35 Jahre alt, wohnhaft in Rostock, ...

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Johannes Meininger
Anna Meininger, geb. Ludekus
Wilhelm Nicolai
Martin Westphal

Der Standesbeamte.
In Vertretung C.Oertzen)

Kirchliche Trauung: KB Rostock (Heiligen-GeistKirche), Seiten 8 - 9, Getraute vom 1. Advent 1907 bis 1. Advent 1908: Nr.: 17., Tag der Kopulation: 24. Jan. [1908], Sontage der Proklumation: Ohne kirchliches Aufgebot, Bräutigam: Arbeiter Johannes Eduard Meininger in Rostock, geb. 8. Juli 1884, Braut: Anna Elise Ludekus in Rostock, geb. 11. Dez. 1885., Vater des Bräutigams: Arbeiter Eduard Meininger in Rostock, Vater der Braut: Arbeiter Wilhelm Ludekus in Rostock, Voriger Ehestand: [kein Eintrag], Korpulierender Prediger: Pastor Lemcke

Volkszählung am 08.10.1919 Mecklenburg-Schwerin. Zählbezirk Nr. 192, Haushaltungsliste Nr. 15, Ortschaft (Wohnplatz) Rostock, Straße: Hansa, Haus-Nr. 8 [L108]
1 Anna Meininger, Haushaltungsvst., weiblich, Ww. [Witwe], * 11.12.1885 Deutsch Krone, Westpr.; Mecklb.-Schw. [Staatangehörigkeit]
2 Erna Meininger, Tochter, weiblich, l [ledig], * 13.05.1908 Rostock, Mecklbg.; Mecklb.-Schw. [Staatangehörigkeit]
3 Karl Meininger, Sohn, männlich, l [ledig], * 6.2.1914 Rostock, Mecklbg.; Mecklb.-Schw. [Staatangehörigkeit]
4 Kurt Meininger, Sohn, männlich, l [ledig], * 5.12.1918 Rostock, Mecklbg.; Mecklb.-Schw. [Staatangehörigkeit]
5 Richard Torbricht, Zimmerabmieter, männlich, l [ledig], * 24.1.1897 Rostock, Mecklbg.; Mecklb.-Schw. [Staatangehörigkeit]
 

Adressbuch Rostock 1924: Meiniger, Anna, geb. Ludekus, Wwe, Hansastr. 8

Adressbuch Rostock 1935: Meininger, Anna, geb. Ludekus, Wwe., Hansastr. 8

Adressbuch Rostock 1939: Meininger, Anna, geb. Ludekus, Wwe, Hansastr. 8

Adressbuch Rostock 1949/50: Meininger, Anna, geb. Ludekus, Wwe., Hansastr. 8

Foto: Bild 4

 

18 Ludekus Friedrich Wilhelm August, 1883 Arbeitsmann, 1885/1908 Arbeiter in Deutsch Krone, wohnte 1885 zu Deutsch-Krone, Gymnasialstr. No. 2,

* Greifenhagen 26.02.1858,

~ Greifenhagen 12.03.1858 (Quelle: Aufgebot für Wilhelm Ludekus mit Auguste Teske 05.11.1883 in Deutsch Krone, Seite: 282, Beglaubigte Abschrift, Friedrich Wilhelm August Ludekus, Sohn des Müllers Carl Ludekus und seiner Ehefrau Wilhelmine Liliendamm, ist hieselbst geboren am 26ten Februar, u. getauft am 12ten März 1858 (acht u. fünfzig). Dies wird auf Grund des Kirchenbuchs attestirt. Greifenhagen d. 3ten Februar 1878, Das Pfarramt, L. S. gez. Schütz),

+ nach Jan 1908,

oo Deutsch Krone Nov./Dez.? 1883 Hanne Sophie Auguste Teske (Quelle: Aufgebots-Register No. 91. Seite 280. Heiraths-Register No. 45. Wenn vor dem Standesbeamten beide Verlobte erscheinen. Verhandelt Dt.Krone, den 5ten November 1883, Verfg. Tag? Dt.Krone, den 5ten November 1883, 1) Das Aufgebot ist auszufertigen dem Ortbehörde Magistrat zu Dt.Krone mittels Anschreiben per Formular zum Aushang franco zu übersenden. Randvermerk: s V.?, 2) Nach 2 Wochen resp. nach Wiedereingang des Aufgebots wegen Feststellung von Tag und Stunde der Eheschließung wieder vorzulegen. Der Standesbeamte. I[n] V[ertretung] Geeting?, Randvermerk: abg 5/11.83, Verhandelt Tag? Dt.Krone, den 5ten November 1883

Vor dem unterzeichneten Standesbeamten (-Stellvertreter) erschienen heute 1. der Arbeitsmann Friedrich Wilhelm August Ludekus, der Persönlichkeit nach durch den Registrator Wilhelm Wohlfarth anerkannt, 25 Jahre alt, evangelischer Religion, geboren zu Greifenhagen Kreis bei Alt Stettin, Sohn des zu Konitz Kreis Konitz lebenden (verstorbenen) Müllers Carl Ludekus und dessen zu Dt.Krone lebenden (verstorbenen) Ehefrau Wilhelmine geborene Liliendamm wohnhaft seit länger als 6 Monate zu Dt.Krone heimaths-resp. ortsangehörig zu Dt.Krone noch nicht verheirathet gewesen, (verheirathet gewesen) mit geschieden seit

2. die Hanne Sophie Auguste Teske, der Persönlichkeit nach durch den Registrator Wilhelm Wohlfarth anerkannt, 27 Jahre alt, evangelischer Religion, geboren zu Gross Sabin Kreis Dramburg, Tochter des zu Althof Kreis Dt.Krone lebenden (verstorbenen) Einliegers August Teske und dessen zu Dt.Krone lebenden (verstorbenen) Ehefrau Hanne Louise geborene Flottschock / Flettschock wohnhaft seit länger als 6 Monate zu Dt.Krone heimaths-resp. ortsangehörig zu Dt.Krone noch nicht verheirathet gewesen, (verheirathet gewesen) mit geschieden seit und erklärten, die Ehe einander eingehen zu wollen. Dieselben überreichten zu diesem Behufe beiliegende Urkunden, als: Geburts- resp. Taufschein des Bräutigams [Eintrag siehe bei Taufe], Geburts- resp. Taufschein der Braut [Eintrag siehe bei Taufe] [5 Zeilen gestrichener Text] obervormundschaftliche Consens für den Bräutigam die Braut, Consens der Militär-resp. vorgesetzten Behörde für den Bräutigam Ersatz Reserve II und beantragen ihr Aufgebot zu veranlassen. Dieselben versichern ferner an Eidesstatt, daß die vorstehend gemachten Angaben, sowie die überreichten Urkunden wahr und richtig sind und zwischen den Beiden kein der Ehe hinderliches Verwandtschafts-Verhältnis, auch keines der sonst gesetzlichen und ihnen bekannt gemachten Ehehindernisse bestehen. Für anderweitige Erklärung)

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben

Wilhelm Ludekus

Handzeichen Teske X X X ihr Handzeichen?

a. u. s.

Der Standesbeamte. I[n] V[ertretung] Geeting?

---------------------------------------------------------------------------

Aufgebot. E. 283

Es wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß 1. der Arbeitsmann Friedrich Wilhelm August Ludekus, wohnhaft zu Deutsch-Krone, Sohn des zu Konitz verstorbenen Müllers Carl Ludekus und dessen hier lebenden Ehefrau Wilhelmine geborene Liliendamm, 2. und die Hanne Sophie Auguste Teske, wohnhaft zu Dt.Krone, Tochter des zu Althof verstorbenen Einliegers August Teske und dessen hier lebenden Ehefrau Hanne Louise geborene Flottschock die Ehe miteinander eingehen wollen.

Die Bekanntmachung des Aufgebots hat in der Gemeinde Dt.Krone zu geschehen. Dt.Krone am 5ten November 1883.

Der Standesbeamte. In Vertretung Geeting? [Name]

Die Bekanntmachung des Aufgebots ist erfolgt im Ratshause zu Dt.Krone vom 5ten November 1883. Abgenommen am 20ten November 1883.

Der Magistrat. i. V. Geeting?

Stempel * MAGISTRAT ZU DEUTSCH KRONE *

Link: https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,481262,252

Kinder:

1. Anna Elise Ludekus * 11 Dez 1885 (siehe oben);

2. Albert Carl Julius Ludekus, * ca. 1891, oo Letzkau (Polen) 02.02.1919 Luise Mathilde Reuk (Name: Albert Carl Julius Ludekus, Geschlecht: männlich, Alter zur Zeit der Heirat: 28, Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung), Geburtsdatum: circa 1891, Heiratsdatum: 2. Feb 1919, Heiratsort: Letzkau, Poland, Vater: Wilhelm Ludekus, Mutter: Auguste Ludekus, Ehepartner: Luise Mathilde Reuk. Verfasser: Evangelische Kirche Letzkau (Kr. Danziger Niederung)Stadt oder Distrikt: Leszkowy u Pruszcz Gdanski). Quelle: Ancestry, ohne KiBu-Auszug

(Hinweis: Band R der Kartei Quassowski, QMS/1 Reisch (Fortsetzung), R 166:
- 44) Frieda R. [Reisch] geb. Ludekus, + Berlin 15.04.1947, angez. Ehem. Willy R. [Reisch], Bln.-N0 55, Winsstr. 43.(Der  Tagesspiegel, Bln.,20.04.1947).

 

36 Ludekus / Ludecus Johann Friedrich (Carl) Ernst, 1850 Müller in Greifenhagen, Müller in Konitz, Tischler in Frankfurt a. O.?,

* Greifenhagen? 1813/14,

+ vor Nov 1883 in Konitz, Kr. Konitz (Frankfurt a. O.?), 

oo Greifenhagen 02.06.1850 Wilhelmine Liliendam (KB Greifenhagen, Seite 395/396, Nr.: 18. Bräutigam: Joh. Fr. Ernst Ludecus, Müller, Sohn des zu Frankfurt verstorbenen Müllers Gottl. Ludecus, 36 Jahre alt [* 1813/14], selbstständig, Junggesell., Braut: Wilhelmine Liliendam, 25 Jahre alt [* 1824/25], Vater: Friedr. Liliendam Bürger und Eigentümer, Jungfer, Tag der Trauung: 02.06.[1850], proclamirt.: II Pf.? Tr. 1 p. Tr.)  

Kinder:

1. Luise Wilhelmine Henriette Ludekus, * Greifenhagen ca. 1852, + Neustettin 09.04.1916 (StA Neustettin: C. Nr. 77. Neustettin, am 10. April 1916. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der praktische Arzt Doktor Bernhard Knaut wohnhaft in Neustettin und zeigte an, daß Luise Wilhelmine Henriette Ludekus 64 Jahr alt, evangelischer Religion, wohnhaft in Neustettin, Schloßstraße 6 geboren zu Greifenhagen, ledigen Standes Tochter des Tischlers Ernst Ludekus, verstorben, zuletzt wohnhaft in Frankfurt an der Oder und seiner Ehefrau Wilhelmine geborene Liliendam, verstorben, wohnhaft in Deutsch Crone, zu Neustettin, Torsestraße 21 am neunten April des Jahres tausend neunhundert sechzehn vormittags um acht Uhr verstorben sei. Der Anzeigende erklärte, daß er aus eigener Wissenschaft von dem Sterbefall unterrichtet sei. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben: Bernhard Knaut

Der Standesbeamte In Vertretung Schauland.

Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt Neustettin, am 10ten April 1916. Der Standesbeamte In Vertretung: Schauland.)

2. Friedrich Wilhelm August Ludekus * Greifenhagen 26.02.1858 (siehe oben].

 

72 Ludecus Gottl., Müller in Frankfurt a. O.,

+  Frankfurt a. O. vor 1850

oo um 1810 N.N.

 

263 Mahncke/Mahnke Anna Maria, 

* Oberhagen b. Rövershagen ?.02.1714, 

~ Rövershagen 15.02.1714 (KB Rövershagen Taufen 1714: D[en] 15. hat Johan[n] Mahnke seine Tochter Anna Maria, welche in Unkeuschheit gezeuget, taufen lassen. Gevatter. Bened. Clasen?, des Küsters Frau; Claus Peters Frau; Claus Mahnke. [Im Taufregister wird die Mutter nicht genannt, Marie Pragst als Mutter aber sehr wahrscheinlich. Die Namen von Müttern tauchen in den Röveshagener Taufregistern in der Regel erst nach 1780 auf.]),

+ Graal 20.03.1791,

oo Rövershagen 16.10.1739 Rudolph Gallas (KB Rövershagen Trauungen 1739, Seite 10: Octobr. d 16ten ist Rudolph Gallas mit Anna Maria Mahncken copuliret worden.)

Bem.: Im Taufregister wird die Mutter von Anna Maria Mahnke leider nicht genannt, Marie Pragst als Mutter aber sehr wahrscheinlich.             

 

526 Mahnke Johann, ca. 1751 Bauer in Rövershagen,

* Rövershagen ?.09.1687,

~ Rövershagen 06.09.1687 (KB Rövershagen 1687: D[en]. 6. Sept. ließ Claus Maneke tauffen das Kind ward Johann genant. Paten. Benedict Plate, Hinr[ich]. Maneken Frau. Hinr[ich]. Platen Frau.),

+ Oberhagen bei Rövershagen ?.10.1763,

# Rövershagen 21.10.1763 (KB Rövershagen Verstorbene 1763: Octobr. d 21ten ist der alte Johann Mahnek beerdigt worden.),

oo I. Rövershagen 20.10.1713 Maria Pragst (im KB Rövershagen hat der Pfarrer dazu vermerkt: "die sich vor der Hochzeit schon fleischlich vermählet"),

oo II. Rövershagen 24.10.1721 Anna Holleer

Bem.: Johann Mahnke, der Anna Holleer 1721 geheiratet hat, war mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit derselbe der Maria Pragst 1713 geheiratet hat. Vor 1695 wurden in Rövershagen nur zwei Johann Mahnke geboren, von denen einer bereits als Kind verstarb. Als letzte Sicherheit fehlt der Sterbeeintrag von Maria Pragst, leider hat das Stadtarchiv Rostock aber erst ab 1740 weitere Kirchenbücher.

Aus der I. Ehe gingen folgenden Kinder hervor:

1. Anna Maria Mahnke, * Oberhagen b. Rövershagen ?.02.1714 (siehe oben);

2. Johann Joachim Mahnke, * Oberhagen b. Rövershagen ?.02.1716, ~ Rövershagen 19.02.1716;

3. Catharina Mahnke, * Oberhagen b. Rövershagen ?.02.1716, ~ Rövershagen 19.02.1716, + Oberhagen b. Rövershagen Mai 1724, # Rövershagen 02.05.1724;

4. Maria Elisabeth Mahnke, * Oberhagen b. Rövershagen Nov. 1720, ~ Rövershagen 14.11.1720;

5. Catharina Margaretha Mahnke, * Oberhagen b. Rövershagen Nov. 1720, ~ Rövershagen 14.11.1720;

 

Aus der II. Ehe gingen folgende Kinder hervor, siehe unter [L150]

1. Claus, * Jul 1722 Oberhagen, ~ Rövershagen 21.07.1722 Rövershagen, + Mai 1775 Rövershagen, # 05.05.1775 Rövershagen;

2. Ilsabe (Elisabeth, Ilsche), * 07.02.1724 Oberhagen, Rövershagen, ~ 22.02.1724 Rövershagen, + 30.12.1789 Rövershagen;

3. Maria Catharina (Trin), 07.02.1724 Oberhagen, Rövershagen, ~ 22.02.1724 Rövershagen, + Dez 1740 Oberhagen, Rövershagen, # 12.2.1740 Rövershagen;

4. Joachim (Jochim), * Jan 1726 Oberhagen, Rövershagen, ~ 26.01.1726 Rövershagen, + 30.10.1787 Rövershagen, # 01.11.1787 Rövershagen;

5. Hinrich, * Dez 1727 Oberhagen, Rövershagen, ~ 15.12.1727 Rövershagen, + 29.05.1793 Oberhagen, Rövershagen, # 01.06.1793 Rövershagen;

6. Margaretha Elisabeth, * Dez 1730 Oberhagen, Rövershagen, ~ 03.12.1730 Rövershagen, + Aug 1731 Oberhagen, Rövershagen, # 26.08.1731 Rövershagen;

7. Johann Friedrich (Peter Friedrich), * Dez 1730 Oberhagen, Rövershagen, ~ 03.12.1730 Rövershagen, + Aug 1731 Rövershagen, # 26.08.1731 Rövershagen;

8. Trin Maria, * Jul 1732 Oberhagen, Rövershagen, ~ 27.07.1732 Rövershagen, + Sep 1732 Rövershagen, # 14.09.1732 Rövershagen;

9. Anna Catharina, * Okt 1733 Oberhagen, Rövershagen, ~ 16.10.1733 Rövershagen, + 04.12.1793 Rövershagen;

10. Magdalena Dorothea, * Aug 1736 Rövershagen, ~ 21.08.1736 Rövershagen, + 28.10.1808 Rövershagen, # 30.10.1808 Rövershagen;

11. Rebecca Margaretha, * Okt 1738 Rövershagen, ~ 07.10.1738 Rövershagen, + 01.08.1795 Oberhagen, Rövershagen, # 03.08.1795 Rövershagen;

12. Johann Heinrich, * Dez 1741 Oberhagen, Rövershagen, ~ 15.12.1741 Rövershagen, + 09.03.1797 Rövershagen;

 

1052 Mahnke Claus, nach 1674 Bauer in Rövershagen,

* Rövershagen ca. 1650,

+ Rövershagen? nach 1687,

oo Rövershagen? vor/um 1674 Anna Plate

Anna Plate ist auch als An bekannt. Geboren wurde Anna ca. 1646 in Rövershagen. Aus dieser Ehe sind 6 Kinder (* Rövershagen ca. 1674-1687) bekannt, siehe unter [L150]

 

            nach oben 

2104 Maneke Claus, Bauer u. Kirchenvorsteher in Rövershagen,

* Rövershagen vor 1630,

+ Rövershagen ?.01.1681,

# Rövershagen 29.01.1681 (KB Rövershagen: ANNO 1681 JANUARIUS 29. Wurde Claus Maneke gewesener Vorsteher der Kirche hieselbst, ehrlig zur
Erden bestatiget. War ein alter auffrichtiger Man, so woll kegen Gott alß auch gegen s.[eine] Nechsten denn er liebete Gott und sein S.[eele?] wart von [???], liebte auch s. nechsten und lebte friedlich mit den selben. Er hat auch dieser Kirche zu Rövershag viele Jahr treulige und erlliche Dienste erwiesen. Gott erfreue seine Seele in Abrahams Schoß und gebe dem Leibe in der Erden eine sanffte Ruhe etc.,

oo Rövershagen vor 1650 N.N.

Eventuell war noch eine Generation zwischen Claus Maneke (vor 1630) und Clawes Maneke (1584). Die im Kirchenbuch auftauchenden Peter, Chim und Ewaldt Maneke leben in Oberhagen, Clawes Maneke in Mittelhagen, damit ist er der wahrscheinlichste Vorfahre.

Kinder:

1. Claus Mahnke, * Rövershagen ca. 1650 (siehe oben);

2. Hinrich Mahnke, * Rövershagen ca. 1654, er arbeitete nach 1704 als Bauer in Rövershagen

 

4208 Maneke Clawes,

* Rövershagen 21.11.1584,

~ Rövershagen 29.11.1584,

oo Rövershagen nach 1605 N.N.

 

8416 Maneke Clawes, nach 1581 Bauer in Rövershagen,

* Rövershagen ca. 1550,

oo Rövershagen? vor/um 1578 N.N.

8417 N.N.,

* Rövershagen? ca. 1550,

+ Rövershagen 26.10.1602,

# Rövershagen 29.10.1602 (KB Rövershagen 1602: Den 26. Oktober Dienstags nach dem 21. Sonntag nach Trinitatis, kurz vor Simonis und Judae, ist (der) alte Clawes (Klaus) Maneke(sche) aus dem Middelhagen im Auerhagen in Matthies des Heidt (Familienname?) nahe des Hauses tot geblieben, als sie
Matthies Rideweges Frau die Trauringe von ihrer Tochter wollte wieder bringen welche koste kortes teuer gewesen war, da sie ungefähr Junge Chi... Westuals? Frau aus (junge Joachim Westfals? Frau) dem Auerhagen angetroffen
und sie von ihrer Tochter Bräutigam wegen gemahnt, welcher ihr so böslich geflöeketh (gepflöckt) daß sie von Stund an niedergefallen und tot ge-blieben und des Freitags danach beerdigt),

TU: boeszlich gepflöeketh, dat sze vhann stundann nedder geoallen onde dodt gebleuenn,

oo Rövershagen? vor/um 1578 Clawes Maneke

Kinder:

1. Anneke Maneke, * Rövershagen vor 1578;

2. Ewaldt Maneke, * Rövershagen? vor 1580 geboren, + Rövershagen 19.03.1590, # Rövershagen 20.03.1590;

3. Lyszabeth Maneke, * Rövershagen 14.09.1581, ~ Rövershagen 24.09.1581, oo Rövershagen 20.10.1602 Frens Schel - 1602 arbeitete er in Rövershagen als Junge (Bursche, Diener, Gehilfe, Geselle, Knecht, Lehrling);

4. Clawes Maneke, * Rövershagen 21.11.1584 (siehe oben).

Weitere Hinweise u. Daten zu Maneke siehe unter [L150]

 

101 Manske / Manzke Thrin Luise,

* Peest 15.11.1782,

+ Hohenstein? nach 06.11.1839,

oo Peest Nov.1804 Joachim Friedrich Schwartz II

Bem.: Der Schmiede Meister Joachim Friedrich Schwartz hat die Schmiede Num. 5 und das Wohnhaus die Scheune und den Garten Num. 6 so wie das Erbpacht Nutzungsrecht, von dem Schmidt Johann Mickley und dessen Frau Maria Zessin nach dem am 5ten Novbr. 1820 gerichtlich geschlossenen Kontrakt für Vierhundert fünf und zwanzig Thaler Courant erb und eigenthümlich gekauft und es wird auf dessen Grund der Besitztitel vi Decreti vom 4ten Octobr. 1824 für ihn hier berichtigt.
Der Ehefrau des Schmidt Joachim Friedrich Schwarz Catharina Louise Manske steht vermöge der Güter Gemeinschaft in welcher sie mit ihrem Ehemann lebt, das Miteigenthum an diesem Grundstück zu. Eingetragen ex decreto vom 17ten August 1835.
Der Schmiedemeister Carl Seils und dessen Ehefrau Ester Christliebe geborene Schwarz haben das Wohnhaus nebst Scheune und Garten Num. 6, /zusammen mit der Schmiede Num. 5 befuge des mit ihren Eltern und ... Schwiegereltern, dem Schmiedemeister Joachim Friedrich Schwarz und dessen Ehefrau Catharina Louise geborene Manske gerichtlich abgeschlossenen Contracts vom 6ten Novbr. 1839 für Zweihundert Thaler gekauft, und ist nach dem unterm 21ten Januar 1840 erteilten Consense des Magistrats zu Stolp, der Besitztitel für sie ex decreto vom 30ten Maerz 1840 berichtigt worden.
Quelle: Grundbuch von Hohenstein Band X/1 Blatt 5 und 6.

Bem.: "der Schmiedemeister Carl Seils heiratete (vor 1830) die Tochter Esther Christine des Mühlenbesitzers und Schmiedemeisters Friedrich Wilhelm Schwarz in Hohenstein. Bei einer Taufe 1838 bzw. 1840 waren Pate die Töchter des Mühlenbesitzers Schwarz aus Peest, Helene, bzw. Auguste. Bei der Taufe 1838 war auch Pate der Schmiedemeister Manske aus Gambin."

Carl Seils ist im Kirchenbuch Arnshagen verzeichnet mit den Geburten der Töchter: 1. Henriette Adeline Catharine *30.05.1838 [Qu.: KB Arnshagen G 1838/19] 2. Alwine Friederike Auguste *06.07.1840 [Qu.: KB Arnshagen G 1840/28] 3. Caroline Wilhelmine Christiane * 13.12.1842 [Qu.: KB Arnshagen G 1842/50] 4. Emilie Pauline * 17.08.1845 [Qu.: KB Arnshagen G 1845/28] 5. wird eine Tochter tot geboren am 21.10.1850 [Qu.: KB Arnshagen G 1850/40] Da die Heiratsregister des Kirchenbuches für den Zeitraum 1818-1838 fehlen, kann nicht gesichert werden, ob das Paar in Arnshagen geheiratet hat.

Im Grundbuch Hohenstein werden die folgenden Schmiedemeister in Hohenstein genannt:

1821 - Johann Mickley

1823 - Joachim Friedrich Schwartz

1839 - Carl Seils

1871 - Gustav Moldenhauer

1911 - Wilhelm Moldenhauer

1934 - Werner Moldenhauer

 

202 Manske / Manzke Johann Rüdiger, Schmied?,

* Peest? ca. 1750,

Namenvorkommen Mantzcke/Mantzke 1717/1732 [L25]: 

Jürgen Mantzke, 1717 Schmied in Tychow, Kr. Schlawe; Michel Mantzke, 1717 Bauer a 1 Landhufe in Warschow, Eigentum Stadt Schlawe; Jacob Mantzke, 1717 Bauer a 1/2 Landhufe in Grapitz, Kr. Stolp; Peter Mantzke, 1717 Cossäth in Grapitz, Kr. Stolp; Mantzke, 1732 der Schmied in Freetze, Amt Rügenwalde; Jürgen Mantzcke, 1732 Bauer in Freetze, Amt Rügenwalde; Peter Mantzke, 1732 Cossäth in Freetze, Amt Rügenwalde; Peter Mantzke, 1732 Bauer in Bartzewitz, Amt Rügenwalde; Jochim Mantzke, 1732 Cossäth in Schlawin, Amt Rügenwalde

Namenvorkommen Mantzcke/Mantzke 1677 in Schlawe [L94], S. 186:

Tagelöhner. Christian Mantzke, dessen Frau. [L94], S. 184: "Die Kopfzählung fand am 15.05.1677 statt, um eine Kontribution von 175 Thlr. 15 Sgr. 18 Pf. von den Einwohnern der Stadt [Schlawe] und der Kämmereidörfer [Warschow u. Bewersdorf] beizutreiben. Es wurden von den Einwohnern dieser Ortschaften nur 100 Thlr. aufgebracht."

 

17 Manzelmann Johanna Henriette,

* Rostock 21.09.1843,

~ Rostock (St.Marien) 09.10.1843,

+ Rostock 14.12.1898 (Quelle: Standesamt Rostock Nr. 970. Rostock, am 14. December 1898. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute, der Persönlichkeit nach bekannt, die Leichenkleiderin Frau Johanna Graf, wohnhaft zu Rostock Kuhstraße N. 30, und zeigte an, daß Johanna Henriette Meininger geb. Manzelmann, 54 Jahre alt, lutherischer Religion, wohnhaft zu Rostock Doberanerstrasse N. 122, geboren zu Rostock, Ehefrau des Arbeiters Eduard Meininger zu Rostock, Tochter des Matrosen Heinrich Manzelmann und dessen Ehefrau Franzisca Holtz zu Rostock, verstorben daselbst, zu Rostock am vierzehnten December des Jahres tausend acht hundert neunzig und acht Vormittags um viereinhalb Uhr verstorben sei.

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
 

Johanna Graf.

Der Standesbeamte.
In Vertretung Troycne?,

oo Rostock (St.Jakobi) 04.11.1872 Eduard Heinrich Christoph Meininger

Bem.: Volkszählung im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin am 3. December 1867,
S. 4100 [
L44]:
Haushaltsliste No. 1798
Name des Orts Rostock
Name der Straße Grabenstraße
Bezeichnung des Hauses Geb. nr. 20.
Haushaltsliste der Schneiderin Manzelmann
Die Wohnung ist belegen in dem 1 Stockwerk des Vorder-Gebäudes.
S. 4101:
Verzeichniß aller am 3. December 1867 in der auf der Vorderseite bezeichneten Haushaltung (Wohnung) anwesenden Personen.
1 Amalie Manzelmann, geb. 1841, luth., ledig, Haus Vorst., Schneiderin
S. 4102:
Bescheinigungen.
Hiermit bescheinige ich, daß ich die umstehende Zählungs-Liste nebst der nebenstehenden Nachtrags-Liste nach meinem besten Wissen und Willen ausgefüllt habe.
Der Haushalts-Vorstand: A. Manzelmann (Unterschrift)

 

34 Selow / Manzelmann Heinrich Gottfried Carl, 1838 Matrose, wird am 14.03.1838 Bürger in Rostock [L18], 1861 Matrose in Rostock, Segelmacher,

(*)Rostock 21.08.1812, unehelich geboren, gebürtiger Name Selow, gewöhnlich Manzelmann genannt, Vater: "ist unbekannt"; Mutter: Catharina Margaretha Elisabeth Selow,

~ Rostock (St.Marien) 24.08.1812, Paten: 1. Küster J. G. Knaak, 2. Wehemutter A. J. Johannsen geb. Görck,

+ Rostock 06.01.1861, 48 J., TU: Kopfkrampf,

# Rostock (St.Jakobi) 10.01.1861,

oo Rostock (St.Jakobi) 15.05.1838 Anna Lisette Franziska Holst

 

68 Man(t)zelmann ?,

Adressbuch Lübeck von 1801, Seite 120:
Mantzelmann, Hieronymus Joach., Brauer, unten in der Glockengießerstraße Jac. Nr. 327. (Jac. = Jacobi-Quartier.) [
L96].

Bem.: Frantz Mantzelmann, Taglöhner, wird am 06.06.1741 Neubürger von Rostock, hat am 05.11.1743 seine Bürgschaft aufgesprochen [L16]. 

Bem: Frantz Mantzelmann ist 1740 Eigentümer einer Bude in Rostock, Großer Katthagen, eingetragen im Grundbuch fol. 13v.
S. 41 Neustadt Großer Katthagen [
L107]:
1 Grundregister Nr. 145, fol. 13v, Tarnow Nr. 416, 415
4 Hundertster: (2 f.)
8 Ao. 1733. d. 21 Juliy Christoph Samuel Meußlingen.
ao 1740 d 20 Dec. Frantz Mantzelmann.
1784 d 10 Jul. Michael Bauer.

Bem: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1784. 28. Stück. Mittwochs, den 14.07.1784. Seite 113: 1784. den 10ten July. Die Wittwe Mantzelmann cum Curatore hat die in dem grossen Katthagen, zwischen Hinrich Fischer und Anna Catharina Deterten belegene Bude, Michael Bauer zu Stadtbuch verlassen. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1764623088/phys_0119

Nr.: 578; Militär. Rang: Füs.; Vorname: Joachim; Familienname: Manzelmann; Grund des Ausfalls: S. v. (Schwer verwundet); Bemerkung: Attachirt dem Ers. Bat.; Militärische Einheit: 9. Armee-Corps, Mecklenburgisches Füsilier-Regiment Nr. 90, 2. Compagnie; [Verlust-]Liste: 248; Seite: 6; Spalte: I.; Eintrag: 14; Kommentar: Berichtigungen. / Zu den Verlustlisten Nr. 122, 134, 150, 152, 165, 195, 201 und 227. Quelle: Verlustlisten des deutsch-franz. Krieges 1870/71 auf www.wimawabu.de.

nach oben 

771 Maraun Potentia(na),

* Katzen, Kr. Heilsberg 1653,

~ Roggenhausen, Kr. Heilsberg 17.04.1653 (Taufmatrikel der röm.-kath. Pfarrei Roggenhausen/Heilsberg/Ostpr. Band E 477 Seite 96 FiNr. 2: TP - Peter Bönigk und Helena, Gattin des Jakob Rehagen), R: kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg 31.01.1729 [L47, S. 95],

oo Roggenhausen, Kr. Heilsberg 24.11.1671 Thomas Oxenknecht (Traubuch Kirchspiel Roggenhausen: 24.11.1671 Katzen Thomas Oxenknecht et Potentiana p.d. Andreas Maraun filia, TZ - Matthaus Hopp Scultetus, Laurentius Fitkau)

Kinder: sechs Söhne, vier Töchter [L47, S. 95]

 

1542 Maraun Andreas, Colonus in Katzen [L47, S. 113, 115],

* Katzen, Kr. Heilsberg (1624),

~ Katzen, Kr. Heilsberg 27.11.1624, R: kath.,

R: kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg vor 1671,

oo I. ? Traubuch Kirchspiel Roggenhausen, Kr. Heilsberg: 26.11.1651 Katzen Andreas Maraun et Anna, TZ - Thomas Schmitt, Joannes Schmitt, Thomas Hopp, Jacobus Rehagen,

oo II. (nicht in Katzen, Kr. Heilsberg)? 1652 Ertmudis (Ertmutt) N.N. [L47, S. 113, 115]

 

1543 N.N. Ertmud (oder Terentiana),

* Katzen, Kr. Heilsberg? ca. 1630,

R: kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg? vor 1671,

oo I. ? 1652 Andreas Maraun,

oo II. Katzen, Kr. Heilsberg 22.11.1671 Martinus Tidig (Traubuch Kirchspiel Roggenhausen: 22.11.1671 Katzen Martinus Tidig ex Springborn Sculteti filius et Ertmudis seu [oder] Terentiana p.d. (des verst.) Andreas Maraun vidua (Witwe), TZ - Gregorius Tidig Scultetus ex Springborn [der Vater des Martin], Simon Kraus)

Bem.: Tidig Martin, Schulze in Springborn heir. am 22.11.1671 in Katzen Ertmute, Wwe. v. Andreas Maraun [L154]

 

Kinder:

mehrere, darunter [L47, S. 113]

1. Potentia Maraun

* 17.04.1653 Katzen, Kr. Heilsberg

+ 31.01.1729 Katzen, Kr. Heilsberg;

2. Dorothea Maraun

* 31.01.1657 Katzen, Kr. Heilsberg

+ 11.09.1727 Napratten, Kr. Heilsberg

oo I. 08.11.1682 Roggenhausen, Kr. Heilsberg Joannes Sahm

* ca. 1650 Napratten, Kr. Heilsberg

+ vor 1701 Napratten, Kr. Heilsberg [L47, S. 97],

oo II. [L47, S. 154, 155, Fußnote (66 zu Seite 97]: Der Schneider Joannes Sahm besitzt lt. Bauernliste 1 Zinshufe, 2 Pferde, 2 Ochsen, 2 Kühe, 1 Jungtier. Vor 1701 verstarb Joannes Sahm in Napratten, seine Witwe Dorothea, geb. Maraun oo 23.10.1701 Ertmanus Gohs (Goss) aus Napratten.

 

Bem.: Neimann Joannes, S. v. Nicolaus Neimann aus Kleiditten heir. am 5.10.1673 in Katzen Gertrud, T. v. Andreas Maraun [L154]

 

 

Weiterer Namensvorkommen Maraun in Katzen, Kr. Heilsberg bzw. Roggenhausen, Kr. Heilsberg, alle kath. Religion (Quelle Mormonen-Internet):

Martin(y) Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 09.11.1611, Eltern: Stephan(y)/Stephan(us) Maraun u. Regina N.N.

Elisabeth Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 15.11.1613, Eltern: Stephan(y)/Stephan(us) Maraun u. Regina N.N.

Catharina Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 04.10.1615, Eltern: Stephan(y)/Stephan(us) Maraun u. Regina N.N.

Joannes Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 24.06.1618, Eltern: Stephan(y)/Stephan(us) Maraun u. Regina N.N.

Anna Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 30.07.1620, Eltern: Stephan(y)/Stephan(us) Maraun u. Regina N.N.

Dorothea Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 15.12.1626, Eltern: Stephan(us) Maraun u. Anna N.N.

Petrus Maraun, ~ Roggenhausen, Kr. Heilsberg 23.02.1612, Eltern: Blasius Maraun u. Elisabeth N.N.

Joannes Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 16.06.1615, Eltern: Blasius Maraun u. Elisabeth  N.N.

Elisabeth Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 25.10.1615, Eltern: Urban(us)/Urban(y) Maraun u. Gertrud(is) N.N.

Petrus Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 11.02.1618, Eltern: Urban(us)/Urban(y) Maraun u. Gertrud(is) N.N.

Ursula Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 20.10.1619, Eltern: Urban(us)/Urban(y) Maraun u. Gertrud(is) N.N.

Barbara Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 15.08.1621, Eltern: Urban(us)/Urban(y) Maraun u. Gertrud(is) N.N.

Laurentius Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 13.08.1623, Eltern: Urban(us)/Urban(y) Maraun u. Gertrud(is) N.N.

Anna Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 21.12.1625, Eltern: Urban(us)/Urban(y) Maraun u. Gertrud(is) N.N.

Ursula Maraun, ~ Roggenhausen, Kr. Heilsberg 04.10.1618, Eltern: Joannes Maraun u. Catharina N.N.

Laurentiy (Laurentius) Maraun, ~ Roggenhausen, Kr. Heilsberg 27.07.1621, Eltern: Joannes Maraun u. Catharina N.N.

Georg(ius) Maraun, ~ Roggenhausen, Kr. Heilsberg 01.04.1625, Eltern: Joannes Maraun u. Catharina N.N.

Ertmann(y) Maraun, ~ Roggenhausen, Kr. Heilsberg 14.04.1620, Eltern: Benedict(y) Maraun u. Walpurgis N.N.

Valentin(y) Maraun, ~ Roggenhausen, Kr. Heilsberg 28.01.1624, Eltern: Benedict(y) Maraun u. Walpurgis N.N.

Anna Maraun, ~ Roggenhausen, Kr. Heilsberg 30.01.1626, Eltern: Benedict(y) Maraun u. Walpurgis N.N.

Dorothea Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 02.02.1622, Eltern: Petrus (Peter) Maraun u. Elisabeth N.N.

Thomas Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 19.12.1624, Eltern: Petrus (Peter) Maraun u. Elisabeth N.N.

 

3084 Maraun Stephan(us), Colonus in Katzen [L47, S. 128, 129] 

* Katzen, Kr. Heilsberg Dez.? 1577,

~ Katzen, Kr. Heilsberg 25.12.1577,

R: kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg ?,

oo I. ?,

oo II. ? Anna N.N.

 

3085 N.N. Anna,

* ?,

R: kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg ?,

oo ? Stephan(us) Maraun

Weiterer Namensvorkommen Maraun in Katzen, Kr. Heilsberg, alle kath. Religion (Quelle Mormonen-Internet):

Georg(ius) Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 04.03.1574, Eltern: Ambrosius Maraun u. Gertrud(is) N.N.
Petrus (Peter) Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 20.12.1576, Eltern: Ambrosius Maraun u. Gertrud(is) N.N.
Caspar(us) Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 03.01.1580, Eltern: Ambrosius Maraun u. Gertrud(is) N.N.
Walpurgis Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 30.04.1581, Eltern: Ambrosius Maraun u. Gertrud(is) N.N.
Johannes Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 22.01.1585, Eltern: Ambrosius Maraun u. Gertrud(is) N.N.
Lithanus Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 19.05.1585?, Eltern: Ambrosius Maraun u. Gertrud(is) N.N.

Martin(us) Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 07.11.1574, Eltern: Philipp(us) Maraun u. Walburgis N.N.
Margaretha Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 23.06.1577, Eltern: Philipp(us) Maraun u. Walburgis N.N.
Antonius Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 15.01.1580, Eltern: Philipp Maraun u. Walpurgis N.N.
Gertrud(is) Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 24.02.1591, Eltern: Philipp Maraun u. Walpurgis N.N.
Anna Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 11.09.1594, Eltern: Philipp Maraun u. Walpurgis N.N.
Georg(iy) Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 05.10.1597, Eltern: Philipp Maraun u. Walpurgis N.N.

Anna Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 04.04.1585, Eltern: Georg(en) Maraun u. Margareta N.N.
Dorothea Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 08.02.1587, Eltern: Georg(en) Maraun u. Margareta N.N.
Simon Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 22.10.1589, Eltern: Georg(en) Maraun u. Margareta N.N.
Andreas Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 28.11.1591, Eltern: Georg(en) Maraun u. Margareta N.N.
Benedict(us) Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 24.04.1594, Eltern: Georg(en) Maraun u. Margareta N.N.
Paul(us) Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 25.01.1597, Eltern: Georg(en) Maraun u. Margareta N.N.

Simon Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 04.10.1598, Eltern: Valentin(us) Maraun u. Margaretha N.N.

 

6168 Maraun Philippus, Colonus in Katzen [L47, S. 138, 139], 

* Katzen, Kr. Heilsberg ca. 1530,

R: kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg ?,

oo um 1560 Gertrudis N.N.

 

6169 N.N. Gertrudis,

* ?,

R: kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg ?,

Kinder: vier Söhne, eine Tochter [L47, S. 138]

 

12336 Maraun Lucas, Colonus in Katzen [L47, S. 144, 146]

* ? ca. 1510,

R: kath.,               

+ Katzen, Kr. Heilsberg ?,

oo ? um 1540 Justina N.N. 

Bem.: [L141, S. 195] Maraunen (b. Heilsberg). Das 12 Hufen große Gut Maraunen war im Reiterkriege wüst geworden und an den bischöflichen Tisch gefallen. Es war dann einem Lukas Maraun, der seine Herkunft von diesem Gut und vielleicht auch seine Verwandschaft mit der alten Gründerfamilie Merun, nachweisen konnte, überlassen, der noch 1568 in diesem Besitze bestätigt wird 8). Maraun ist aber wohl bald verstorben oder hat Maraunen verkaufen müssen, denn das Gut ist seit 1571 im Besitz der v. Hattens belegt, ohne daß bisher festgestellt werden konnte, wann und von wem sie das Gut erworben haben. Die Familie behielt die Besitzung bis zum Tode des Heinrich Ludwig v. Hatten 1712.

8) B. A. Frbg. A Nr. 2 fol. 168.

 

12337 N.N. Justina [L47, S. 144, 146],

* ?,

R: kath.,  

+ Katzen, Kr. Heilsberg ?,

oo ? um 1540 Lucas Maraun

nach oben 

1a Meininger Andreas,

* Jena 1962

1b Meininger Michael,

* Jena 1963,

1c Meininger Matthias,

* Jena 1966

 

2 Meininger Hans-Joachim Karl, ging in die Fritz-Reuter-Schule I in Warnemünde zur Schule, erlernte Sept. 1953-1956 den Beruf eines Schiffselektrikers im VEB Schiffselektrik Rostock, Berufsschule BBS - VEM, studierte v. 01.09.1956 bis 17.07.1959 an der Ingenieurschule für Schwermaschinenbau und Elektrotechnik Wismar u. legte erfolgreich die Hauptprüfung in der Fachrichtung Schiffselektrotechnik ab (Ingenieur), arbeitete v. 1960-1996 als Konstrukteur beim VEB Carl Zeiss Jena, seit 1996 Vorruhestand,

* Rostock 1938,

oo Wismar 1960 Ingrid Minna Emilie Schwarz I

 

4 Meininger Karl Erich Albert Paul, Schlosser in der Warnow Werft, wohnte mit seiner Familie vor/seit 1943 in Warnemünde, Lilienthalstr. 10, 1953-1958 in der Hermannstr. Nr. 2a, seit 1959? wohnten seine Witwe Elisabeth mit Sohn Arno in der Kirchnerstr. 14,

* Rostock 06.02.1914,

~ Rostock (Heiligen-Geist-Kirche) 12.04.1914, Vater: Arbeiter Johannes Eduard Meininger, Mutter: Anna Elise, geb. Ludekus, Kind: Carl Erich Albert Paul, geb. 6. Februar 1914 in Rostock, getauft 12. April 1914 in Rostock - Heiligen Geist Kirche;
Taufpaten:
1. Carl Rothländer, Arbeiter
2. Eduard Meininger, Arbeiter
3. Anna Maushardt
4. Luise Lisch,

+ Warnemünde 24.05.1958, 44 J.,

oo Rostock 02.12.1938 Frida Elisabeth Weirich

Adressbuch (Rostock u.) Warnemünde 1943: Meininger, Karl, Schlosser, Lilienthalstr. 10

Adressbuch (Rostock u.) Warnemünde 1949/50: Meininger, Karl, Schloss., Lilienthalstr. 10

Foto: Bild 4

 

8 Meininger Johannes Eduard, wohnte laut Antrag zum Aufgebot, ausgehängt am 07.01.1908, als Arbeiter in Rostock, Doberanerstr. Nr. 127, wohnte 1916 in Rostock, Hansastr. 8, Diensteintritt Militär am 13.10.1904, wurde am 27.09.1906 zur Reserve entlassen, als Wehrmann der 1. Kompanie / I. Bataillon Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 90 (Mobilmachung des I. Bataillon in Rostock) erhält er in Chauny/F eine Schußverletzung am linken Oberarm u. wird am 08.10.1914 in das Reserve-Lazarett Aurich gebracht, am 12.10.1914 verlegt in ein anderes Lazarett, am 17.10.1914 in das Reserve-Lazarett Rostock verlegt, am 10.11.1914 aus der Behandlung entlassen ins Revier (ohne Ortsangabe), 1916 Landwehrmann in der 5. Kompagnie des Reserve-Infanterie-Regiments No. 84,

* Rostock 08.07.1884,

xx Frankreich an der Somme 25.07.1916, 32 J.,

zu R. St R [Rostocker Sterberegister] 1916 No 1163 [die gelb markierten Eintragungen wurde wahrscheinlich vom Standesbeamten in Rostock handschriftlich eingetragen]
[Absender:] Ersatz-Bataillon Reserve-Inf.-Regt. No. 84.        Lübeck, den 7. September 1916.
No. 981 III

An das Standesamt Rostock in Mecklbg.

Infolge eines Kriegsstammrollen Auszuges der 5. Kompagnie des Reserve-Infanterie-Regiments No 84 wird hiermit zur Anzeige gebracht, daß am 25. Juli 1916 der Fabrikarbeiter Johannes Eduard Meininger, evangelischer Religion, geboren am 8. Juli 1884 in Rostock, Meckl. Schw. 32 Jahre, Landwehrmann im Reserve-Infanterie-Regiment No. 84, 5. Kompagnie, verheiratet gewesen mit Anna geb. Ludekus, wohnhaft in Rostock, Hansastr. 8, Sohn des Werftarbeiters Eduard Meininger und dessen Ehefrau Berta geb. Waark [richtig Waack, Stiefmutter], Johanna geb. Manzelmann [Mutter], wohnhaft in Rostock, Gertrudenstr. 5, in der Schlacht an der Somme gefallen ist. Todesursache: [kein Eintrag]
Gemäß § 13 der Verordnung vom 20. 1. 1879 (R. G. Bl. Seite 5/8) wird zum Zwecke der Beurkundung dieses Sterbefalles hierdurch Mitteilung gemacht.

Stempel: ERSATZ-BATLN. RES.-INFTR.-REGT. No. 84 mit Preuß. Adler

A. B. [Auf Befehl]
Unterschrift Daruz?
LEUTNANT U. stellv. ADJ.t [Adjutant]

Bem.: 5. Komp., Wehrm. Meininger, Joh., gef. 25.07.1916 [L145, S. 356]

Deutsche Verlustlisten. (Pr. 80.) Nr. 0206 v. 18. November 1914. S. 2709: Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 90. I. und III. Bataillon.

Roye und St. Mard vom 2. bis 15. 10. 14. I. Bataillon, Rostock. 1. Kompagnie. Wehrm. Joh. Meininger - Rostock - leicht verwundet.

Bem.: Laut Schlachtregister v. 02.10.-11.10.1914 Schlacht bei Roye/Frankreich [L32].

Deutsche Verlustlisten. (Pr. 639.) Nr. 1167 v. 21. September 1916, Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 84, S. 14964-14965: 5. Kompagnie. Meininger, Johannes - Rostock - gefallen.,

# Frankreich, Grabstätte nicht auffindbar lt. Mitteilung v. Volksbund für Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.,

oo Rostock (Heiligen-Geist-Kirche) 24.01.1908 Anna Elise Ludekus (Quelle: Standesamt Rostock Nr. 21.
Rostock am vier und zwanzigsten Januar tausend neunhundert acht. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Arbeiter Johannes Eduard Meininger, der Persönlichkeit nach durch Meldeschein anerkannt, lutherischer Religion, geboren am achten Juli des Jahres tausend achthundert achtzig und vier zu Rostock, wohnhaft in Rostock, Sohn des Eduard Meininger und dessen Ehefrau Johanna, geb. Manzelmann, wohnhaft in Rostock,
2. die Anna Elise Ludekus, der Persönlichkeit durch Meldeschein anerkannt, lutherischer Religion, geboren am elften Dezember des Jahres tausend achthundert achtzig und fünf zu Deutsch Krone, wohnhaft in Rostock, Tochter des Arbeiters Wilhelm Ludekus und dessen Ehefrau Auguste, geb. Teske, wohnhaft in Deutsch Krone,
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Schlosser Wilhelm Nicolai, der Persönlichkeit nach durch Meldeschein anerkannt, 29 Jahre alt, wohnhaft in Rostock,
4. der Arbeiter Martin Westphal, der Persönlichkeit nach durch Ahnschließungs-Bescheinigung anerkannt, 35 Jahre alt, wohnhaft in Rostock, ...

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Johannes Meininger
Anna Meininger, geb. Ludekus
Wilhelm Nicolai
Martin Westphal

Der Standesbeamte.
In Vertretung C.Oertzen

Adressbuch Rostock 1910:
Meininger
- Johannes, Arbeitsmann, Kasernenstr. 15
Quelle:
http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=50913&page=45

Volkszählung am 08.10.1919 Mecklenburg-Schwerin. Zählbezirk Nr. 192, Haushaltungsliste Nr. 15, Ortschaft (Wohnplatz) Rostock, Straße: Hansa, Haus-Nr. 8 [L108]
1 Anna Meininger, Haushaltungsvst., weiblich, Ww. [Witwe], * 11.12.1885 Deutsch Krone, Westpr.; Mecklb.-Schw. [Staatangehörigkeit]
2 Erna Meininger, Tochter, weiblich, l [ledig], * 13.05.1908 Rostock, Mecklbg.; Mecklb.-Schw. [Staatangehörigkeit]
3 Karl Meininger, Sohn, männlich, l [ledig], * 6.2.1914 Rostock, Mecklbg.; Mecklb.-Schw. [Staatangehörigkeit]
4 Kurt Meininger, Sohn, männlich, l [ledig], * 5.12.1918 Rostock, Mecklbg.; Mecklb.-Schw. [Staatangehörigkeit]
5 Richard Torbricht, Zimmerabmieter, männlich, l [ledig], * 24.1.1897 Rostock, Mecklbg.; Mecklb.-Schw. [Staatangehörigkeit]

Foto: Bild 5

 

16 Meininger Eduard Heinrich Christoph, 1870/71 Füsilier beim Mecklenburgisches Füsilier-Regiment Nr. 90, am 08.12.1870 verwundet (s. u.), am 30.09.1871 zur Reserve entlassen, 1872 Arbeitsmann, 1879 Fabrikarbeiter, wohnte 1879 laut Sterbeeintrag der Tochter Clara Elise Meininger mit der Familie in Rostock, Stampfmüllerstr. Nr. 5, 1884 Matrose, 1900 Arbeiter, 1902 Fabrikarbeiter, 1908/1916 Werftarbeiter, wohnte am 26.06.1900 (Aufgebot) in Rostock, Doberanerstr. 122, wohnte am 25.07.1916 (auch 1919 [L108]) mit seiner 2. Ehefrau in Rostock, Gertrudenstr. 5, Rostocker Adressbuch von 1924: MEINIGER Eduard, Arbeitsm., Gertrudenstr. 5,

* Rostock 17.02.1849,

~ Rostock (St.Jakobi) 11.03.1849 [Rostock Jakobikirche Taufen 1849: Monat/Tag der Geburt: Febr. 17.; Monat/Tag der Taufe: März 11.; Vater: Matrose Gottlieb Carl Georg Meininger; Mutter: Sophia Christina Agneta Dehlsen; Kind: Eduard Heinrich Christoph; No.: 67. Gevattern: 1. Schustergesell Eduard Otte; 2. Tischlermeister Heinrich Meininger; 3. Jungfer Auguste Schmidt für den Abschreiber Christoph Dehlsen. Taufende Prediger: Riedel.];

Konfirmationen Jakobikirche [Register] M: Jahr 1864 März 14.; Namen der Confirmanten: Meininger Eduard Heinrich Christoph; Geburts-Ort der-selben: Rostock; Deren Geburts-Tag derselben: 1849 Feb 17; Pockenschein: Ackermann; Deren Väter resp. Mütter: Gottlieb Carl Georg Meininger; Gewerbe der Väter: Wl. Matrose; Wohnort: Rostock; Conf. Prediger: Serrius;

+ Rostock 29.05.1930 (Quelle: Standesamt Rostock Nr. 610. Rostock, am 30. Mai 1930. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute, der Persönlichkeit nach bekannt, die Leichenkleiderin Frau Frieda Schupen, wohnhaft in Rostock Fischerstrasse N. 42 und zeigte an, daß der Rentenempfänger Eduard Heinrich Christoph Meininger, 81 Jahre alt, wohnhaft in Rostock, Gertrudenstrasse N. 5, geboren zu Rostock, Ehemann der Karoline Bertha Albertine Elise, geb. Waack, in Rostock zu Rostock am neun und zwanzigsten Mai des Jahres tausend neunhundert dreißig mittags um zwölf Uhr verstorben sei.

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Frau Frieda Schupen.

Der Standesbeamte.
In Vertretung R.Bostov?,

oo I. Rostock (St.Jakobi) 04.11.1872 Johanna Henriette Manzelmann [Rostock Jakobikirche - Trauungen 1872 Nr.: 139.; Novb 4.; Bräutigam: Arbeitsmann Eduard Heinrich Christoph Meininger 1849 Febr. 17.; Braut: Jungfrau Johanna Henriette Manzelmann 1843 Sept 21.;
Vater des Bräutigams: Wl [Wailand] Matrose Gottlieb Carl Georg Meininger; Vater der Braut: Wl[.] Matrose Heinrich Gottfried Carl Manzelmann; Voriger Ehestand: Majorenisirt n EE Rath 25ten Oct 1872; Copulirender Prediger: Pater Serrius];

oo II. Rostock 13.07.1900 Bertha Henriette Waack (Quelle: Standesamt Rostock Nr. 194. Rostock am dreizehnten Juli tausend neunhundert - Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Wittwer, Arbeiter Eduard Heinrich Christoph Meininger, der Persönlichkeit nach bekannt, lutherischer Religion, geboren am siebzehnten Februar des Jahres tausend achthundert vierzig und neun zu Rostock, wohnhaft in Rostock, Sohn des Matrosen Gottlieb Meininger und dessen Ehefrau Sophia, geb. Dehlsen, wohnhaft in Rostock,
2. die Karoline Bertha Albertine Elise Waack, der Persönlichkeit nach bekannt, lutherischer Religion, geboren am zwanzigsten Mai des Jahres tausend achthundert fünfzig und drei zu Rostock, wohnhaft in Rostock, Tochter des Speisewirths Georg Waack und dessen Ehefrau Sofie, geb. Westphal, beide verstorben, zuletzt wohnhaft in Rostock.
 

Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Arbeiter Martin Westphal, der Persönlichkeit nach auf Grund seines vorgelegten Landstummschein? anerkannt, 27 Jahre alt, wohnhaft in Rostock -
4. der Matrose Paul Holst, der Persönlichkeit nach auf Grund seines vorgelegten Militair. Führungs. Zeugnisses anerkannt, 23 Jahre alt, wohnhaft in Rostock, ...

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Eduard Meininger
Bertha Meininger, geb. Waack
Martin Westphal
Paul Holst

Der Standesbeamte.
In Vertretung C.Oertzen

Bem.: Verlustliste Nr. 165, S. 3 [L89]: 13. Armee-Corps. Mecklenburgisches Füsilier-Regiment Nr. 90. Eingegangen beim Kriegs-Ministerium am 8. Januar 1871. Gefecht bei Beaugency am 8. Dezember 1870.
2. Bataillon.
Füs. Eduard Heinr. Christoph Meininger aus Rostock, Kr. Rostock. S. v. [Schwer verwundet].

Verlustliste Nr. 230, S. 6 [
L89]: Zu den Verlustlisten Nr. 122, 134, 150, 152, 165, 187, 200 und 201.
Mecklenburgisches Füsilier-Regiment Nr. 90.
2. Bataillon.
Füs. Eduard Meininger. S. v. [Schwer verwundet] Desgl. [Attachirt dem Ers. Bat.]

Bem.: Volkszählung am 01.12.1900 Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin, Gemeinde: Rostock, Ortschaft: Rostock, Haushaltungsliste Nr. 9 des Zählbezirks Nr. 253, Name des Haushaltungsvorstandes: E. Meininger, Name der Straße u. Nummer: Margarethenstr. Nr. 42.
a) Verzeichnis aller in der Nacht vom 30.11. zum 01.12. in der Wohnung des Haushaltungs-Vorstandes und den zugehörigen Räumlichkeiten anwesenden Personen.
1 Eduard Meininger, Haushaltungs-Vorstand
2 Bertha Meininger, Ehefrau
3 Wilhelm Waack, Sohn [wohl ein Sohn aus einer unehelichen Verbindung von Bertha Waack]
4 Käthe Meininger, Tochter [verh. Nicolai, siehe VZ 1919]
5 Johannes Meininger, Sohn
6 Franziska Manzelmann, in Kost u. Wohnung (geb. Holst, Mutter von Johanna H. Manzelmann) [
L66]

Bem.: Wilhelm Waack, * Rostock 19.08.1880, Maschinenschlosser [L66]

Adressbuch Rostock 1910:
Meininger Eduard, Arbeitsmann, Margaretenstr. 42
- Fritz, Matrose, Doberanerstr. 44
- Johannes, Arbeitsmann, Kasernenstr. 15
- Elise geb. Thielke, Matrosen- Wwe., Kasernenstr. 42
Quelle:
http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=50913&page=45

Volkszählung am 08.10.1919 Mecklenburg-Schwerin. Zählbezirk Nr. 167, Haushaltungsliste Nr. 18, Ortschaft (Wohnplatz) Rostock, Straße: Gertruden, Haus-Nr. 5 [L108]
1 Eduard Meininger, Arbeiter, männlich, verheiratet, * 17.2.[18]49 Rostock; Mecklb. [Staatangehörigkeit]
2 Berta Meininger, Ehefrau, weiblich, D " [dito], * 20.05.[18]53 Rostock, Mecklbg.; Mecklb.-Schw. [Staatangehörigkeit]

Volkszählung am 08.10.1919 Mecklenburg-Schwerin. Zählbezirk Nr. 289, Haushaltungsliste Nr. 24, Ortschaft (Wohnplatz) Rostock, Straße: Kl. Lastadie II., Haus-Nr. 9 [L108]
1 Fritz Meininger, Haushaltungsvorstand, männlich, verh., * 2. Sept. 1852 Rostock; Mecklb. Schwerin [Staatangehörigkeit]
2 Auguste Meininger, Ehefrau, weiblich, verh., * 19. April 1870 Laage, Mecklbg.; Mecklb. Schwerin [Staatangehörigkeit]

Volkszählung am 08.10.1919 Mecklenburg-Schwerin. Zählbezirk Nr. -, Haushaltungsliste Nr. 13, Ortschaft (Wohnplatz) Gehlsdorf, Gehöft: Hufe 5 [L108]
Wilhelm Nicolai, Haushaltungsvst., männlich, verh.,* 30.11.1878 Rostock, Gehlsdorf, Mecklenburg, Brotkarten?
Käthe Nicolai [geb. Meininger], Ehefrau, weiblich, verh., * 12.11.1881 Rostock, Gehlsdorf, Mecklenburg, "
Luise Nicolai, Tochter, weiblich, ledig, * 30.07.1906 Rostock, Gehlsdorf, Mecklenburg, "
Hedwig Nicolai, Tochter, weiblich, ledig, * 27.10.1907 Rostock, Gehlsdorf, Mecklenburg, "
Wilhelm Nicolai, Sohn, männlich, ledig, * 12.09.1911 Gehlsdorf, Gehlsdorf, Mecklenburg, "
Lotte Nicolai, Tochter, weiblich, ledig, * 31.01.1918 Gehlsdorf, Gehlsdorf, Mecklenburg, "

Volkszählung am 08.10.1919 Mecklenburg-Schwerin. Zählbezirk Nr. 42, Haushaltungsliste Nr. 31, Ortschaft (Wohnplatz) Rostock, Straße: Beim blauen Turm, Haus-Nr. 10 [L108]
1 Eliese Meininger geborene Tilke, weiblich, Witwe, * 23. 1. 1848 Rostock; Preußen [Staatangehörigkeit]
Tochter 2 Marta Meininger, weiblich, ledig, * 5. 4. 1884 Rostock; Preußen [Staatangehörigkeit]

Adressbuch Rostock 1924: Meiniger, Elise, geb. Thielke, Wwe, Beim blauen Turm 9/10.

 

32 Meininger/Meyninger Gottlieb Carl Georg, 1846/1854 Matrose, wird am 22.12.1846 Bürger in Rostock [L18], 1859 Leichterschiffer in Rostock,

* Rostock 20.06.1819,

~ Rostock (St.Jakobi) 22.06.1819 (Rostock Jakobikirche Taufen 1819: Datum der Geburt: 20. Junius; Datum der Taufe: 22. Junius; Vater: Der Matrose Gottlieb Carl Georg Ernst Friedr. Heinr. Meininger wie der Vater ist angegeben.; Mutter: Sophia Dorothea Engel; Kind: Gottlieb Carl Georg; Num.: 99. Gevattern: Hebamme Engel und der Küster Vöge; Taufende Prediger: M. G. Detharding,

Konfirmationen Jakobikirche [Register] M: Jahr 1835.; Namen der Confirmanten: Meininger Gottlieb Carl Georg; Geburtsort desselben: Rostock; Jahr und Tag der Geburt: 1819 Juni 20; Pockenschein oder sonstige Bemerkungen: Seboldt; Namen des Vaters: Ernst Friedr. Heinr. Meininger; Gewerbe: Matrose; Wohnort: Rostock; Confirmirender Prediger: Kuhrt,

+ Rostock 02.09.1859, 40 J., TU: Cholera (im Jahre 1859 herrschte im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin eine Choleraepidemie, siehe dazu [L75]),

# Rostock (St.Jakobi) 04.09.1859,

oo Rostock (St.Jakobi) 23.01.1846 Sophia Christina Agneta Dehlsen

Bem.: Meininger, G. jun., Strandstr. 55
Quelle: "Allgemeines Adreßbuch der Großherzogthümer Mecklenburg-Schwerin und Strelitz 1860, Autor/Hrsg.: B. Ahrendt (Hrsg.), Neubrandenburg 1860“, Seite 118, darin in Rostock unter Schiffsnachprahmer. Da Gottlieb im Sept. 1859 verstarb, könnte es sich bei G. Meininger auch um dessen Bruder Georg Carl Conrad Meininger, * Rostock 30.03.1827, ~ Rostock 20.04.1827 (keine weiteren Daten bekannt) handeln.

Bem.: Berichtliche Uebersicht der Verwaltung und der sonstigen Verhältnisse des Rostocker Armeninstituts für den Zeitraum vom 1. Juli 1859 bis 30. Juni 1860.                                        Thlr. ßl. Pf.
Nr. 13373 Leichterschiffer Meininger Wittwe   88   15  -- [
L73]
[ßl = Schilling, 1 Schilling = 12 Pfennige, 48 Schillinge = 1 Taler]

Bem.: Volkszählung im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin am 3. December 1867,
S. 4970 [
L44]:
Haushaltsliste No. 2113
Name des Orts Rostock
Name der Straße Himmelfahrtstraße
Bezeichnung des Hauses Haus nr. 7.
Haushaltsliste des (der) Meininger Wittwe
S. 4971:
Verzeichniß aller am 3. December 1867 in der auf der Vorderseite bezeichneten Haushaltung (Wohnung) anwesenden Personen.
Sophia Meininger, 43 J., luth., verwitwet
Karl Meininger, 23 J., luth., ledig, Sohn, Seefahrer
Wilhelm Meininger, 21 J., luth., ledig, Sohn, Seefahrer
Eduard Meininger, 19 J., luth., ledig, Sohn, Arbeiter
Fritz Meininger, 15 J., luth., ledig, Sohn, Seefahrer
Minna Meininger, 14 J., luth., ledig, Tochter, Schulkind
Sophie Meininger, 10 J., luth., ledig,   "   ,     "
Marie Meininger, 7 J., luth., ledig,     "   ,     "
Bertha Röhn, 7 J., ledig, luth., Pflegekind
August Scheel, April 1867 33 J.,
Johanna Acker, 32 J., ledig, Kostgänger
S. 4972:
Bescheinigungen.
Hiermit bescheinige ich, daß ich die umstehende Zählungs-Liste nebst der nebenstehenden Nachtrags-Liste nach meinem besten Wissen und Willen ausgefüllt habe.
Der Haushalts-/Anstalts-Vorstand:
Meininger Wittwe (Unterschrift)

Bem.: Die Himmelfahrtstraße hat in ihrem Verlaufe vom Bußebart bis zum Brink in einer Strecke von 25 Ruthen ein Gefäll von 30 3/4 Fuß. Sie senkt sich also ziemlich steil. Ihr höchster Punkt bei Nr. 1 liegt 41 3/4, ihr tiefster Punkt bei Nr. 18 liegt 11´ über dem Null-Punkt des Warnowspiegels. Sie wird fast durchweg von Arbeitsleuten, Matrosen und kleinen Handwerkern bewohnt, welche dem ärmeren Theil der städtischen Bevölkerung angehören. Nur hin und wieder findet man in den kleinen und dicht bewohnten Häusern eine wohlhabendere Familie. Von den 20 Häusern der Straße liegen 18 auf ihrer westlichen Seite, die Ostseite wird fast vollständig von dem großen, zur Augustenschule gehörigen Garten begrenzt. Aus den, hinter den Häusern der Westseite gelegenen Höfen ergießen sich häufig die flüssigen Theile der dort angesammelten Auswurfsstoffe durch Canäle, welche unter den Häusern verlaufen, in einen großen unbedeckten Straßenrinnstein, in dessen, durch das Alter des Straßenpflasters verursachten seitlichen Erweiterungen sie hie und da trotz des starken Gefälles der Straße stagniren [L75].

 

64 Meininger/Meyninger Gottlieb Johann Ernst Friederich (Heinrich), 1816 Matrose, wurde am 05.07.1816 Bürger in Rostock [L18], 1837-1873 Leichterschiffer daselbst,

* Herzogenbusch/Niederlande 21.09.1792 (KB der Militärgemeinde von Gluer in Herzogenbusch, Gebohren, Jahr, Monat und Tag der Geburt / der Taufe: 1792 Septemb. 21 / Septemb. 23, Namen des Vaters: der Mousquetier Gottlieb Meyninger, Name der Mutter: Anna Maria Walldon, Namen des Kindes: Gottlieb Johan Ernst Friederich, Namen der Gevattern: 1) Gottlieb Fischer, 2) Johan Bernidt, 3) Ernst Robetz, 4) Friederich Breckow, Herrn Pastor Steuerwald getauft) [L160]; KB Ev.-luth. Gemeinde Herzogenbusch/NL, Taufen 1792: d[en] 23 Septemb. - Gottlieb Johann Ernst Friederich, der Vater Gottlieb Meyninger Sold. im Mecklenburgischen Regiment, die Mutter Anna Maria Walldon, die Taufp[aten]. Gottlieb Fischer; Johan Bernidt; Ernst Robetz und Friederich Breckow,

+ Rostock 16.10.1873, 81 J., TU: Alter,

# Rostock (St. Jakobi) 20.10.1873 (KB Rostock St. Jacobi Begräbnisregister 1873; No: 340; Tag des Todes: 16. Oct.; Tag der Beerdigung: 20. Oct.; Der Verstorbenen Namen: Leichterschiffer Ernst Friedrich Meininger, verheirathet ; Geburtsort: Unbekannt; Alter: 81 J.; Todesursache: Alter; Vater: Unbekannt; Mutter: Unbekannt; Angebliche Erben: Witwe u. Kinder),

oo I. Rostock (St.Jakobi) 22.07.1816 Sophia Maria Dorothea Engel (Rostock Jakobikirche - Trauungen 1816; Nr.: 21.; d 22 July.; Sonntage der Proklamation oder Datum der Dispenset: O 4. 5. 6. post. Trinit[atis].; Bräutigam: Der Matrose Ernst Friederich Heinrich Meyninger; Braut: Jungfrau Sophia Maria Dorothea Engel; Vater der Braut: Arbeitsmann Christoph Fried. Daniel Engel; Voriger Ehestand: -; Copulierender Prediger: M.? G. Detharding),

oo II. Rostock (St.Jakobi) 18.12.1843 Magdalena Dorothea Behn (Behncke) (KB Rostock (St.Jakobi) 1843; Nr.: 63.; Dec. 13.; Dispenst d. d. Dec. 1843; Bräutigam: Leichterschiffer Ernst Friederich Meininger; Braut: Wittwe Magdalena Dorothea Rutz geb. Behn; Vater des Bräutigams: Soldat Johann Gottlieb Meininger jetzt Lohndiener in Parchim; Vater der Braut: Katenmann Hans Heinrich Behn zu Kösterbeck;
Voriger Ehestand: Der Bräutigam war Wittwer seit d. 12ten März d. J. von Sophia Maria geb. Engel; die Braut ist Wittwe seit d. 13ten Januar 1837 von Schiffszimmermann Daniel Johann Heinrich Rutz; Copulirender Prediger: Riedel)

Bem.: [L117, S. 599]: Leichterschiffer, Leichtschiffer. Ein Führer eines Leichters. Er übernimmt die Waren aus größeren Schiffen, um sie in den Hafen bzw. ans Land zu bringen. Seine Bezahlung ist der Leichterlohn. Sein Schiffe kann sein ein: 1) Prahm (tschech), ein offener Kahn für schwere Lasten. 2) Eine Schute (niederdts), ein flacher, breiter Schleppkahn im Hafen. 3) Ein Seeleichter.

Bem.: [L116, S. 17] „Die Wassertiefe lag im Warnemünder Fahrwasser um 1832 nur bis maximal 2,80 Meter, das war weitaus weniger als in anderen mecklenburgischen Häfen. Größere Schiffe mit schweren Lasten und etwas Tiefgang mussten daher generell auf See ankern, sie warteten auf kleinere Schiffe, die Leichter, die ihre Waren in den Hafen und damit an Land transportieren.“

Bem.: Meininger, G. sen., Grapengießerstr. 26
Quelle: "Allgemeine Adreßbuch der Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Strelitz" von 1860, Seite 118, darin in Rostock unter Schiffsnachprahmer.

Bem.: Handels-Marine. Verzeichniß der Rostocker Leichter-Schiffe [1861]. Name des Schiffes., Name des Schiffers., Name des Correspondentrheders., Zahl der Lasten.; Ferdinand, Meininger, Heydtmann, 20 [L170, S. 274].

Bem.: Volkszählung im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin am 3. December 1867, S. 4010 [L44]:
Haushaltsliste No. 1768
Name des Orts Rostock
Name der Straße Grapengießerstr.
Bezeichnung des Hauses Geb. nr. 26
Haushaltsliste des Leichterschiffers S. Meininger
Die Wohnung ist belegen in dem Erdgeschoss des Vorder-Gebäudes.
S. 4011:
Verzeichniß aller am 3. December 1867 in der auf der Vorderseite bezeichneten Haushaltung (Wohnung) anwesenden Personen.
1. Ernst Meininger, geb. 1792, luth., Haush. Vorst., Leichterschiffer
2. Magdalena Meininger, geb. 1806, luth., Ehefrau
...
 

S. 4012:
Bescheinigungen.
Hiermit bescheinige ich, daß ich die umstehende Zählungs-Liste nebst der nebenstehenden Nachtrags-Liste nach meinem besten Wissen und Willen ausgefüllt habe.
Der Haushalts-Vorstand: Meininger (Unterschrift)p>

Bem.: [L77] S. 467/468: Als zentrale Figur organisierter illegaler Prostitution in Rostock erscheint im relevanten Zeitraum die verheiratete Matrosenfrau Louise Meininger [siehe unten]: Am 24.03.1824 wurden bei ihr, „wo seit Jahren schon heimlich unzüchtige Zusammenkünfte gehalten,“ drei Prostituierte verhaftet, deren Verhöre zum einen erst das eigentliche Ausmaß der Angelegenheit offenbarten und zum anderen aufschlußreich für die individuellen Unterschiede des „Sich-Prostituierens“ sind. Die 17jährige Sophie Willich, Tochter eines Rostocker Zimmergesellen, erklärte, die Matrosenfrau habe sie auf der Straße angesprochen und ihr angetragen, „daß ich mich der Unzucht Preis geben und mit Herren, die bei ihr kämen, zuhalten möchte“ - sie ließ sich „bereden“ und stand fortan auf „Abruf“ bereit. Während die Hemmschwelle des Mädchens relativ gering gewesen zu sein scheint, leistete die 19jährige Johanna Sodemann, Tochter eines Rostocker Arbeitsmannes, längeren Widerstand: Die Meininger habe sie seit langem verfolgt, um sie in ihr Haus zu locken, sie habe sich „endlich verführen lassen [...] und mit dort verkehrenden Mannspersonen zugehalten.“ Demgegenüber berichtete das 23jährige Dienstmädchen Christina Koenig, Tochter eines Ribnitzer Maurergesellen, sie sei von der Matrosenfrau eingeladen worden, fand einen unbekannten Mann vor, wurde von Louise Meininger am Verlassen des Raumes gehindert, mußte „zuhalten“ und ging von da an auf Bestellung des öfteren in das Haus. ... Louise Meininger leugnete nicht, „daß ich Mädchen, wenn Mannspersonen Bestellungen darauf bei mir gemacht haben, nach meinem Hause hinbestellt habe, um Unzucht miteinander zu treiben." Die S. 472/473: Während zu den durch „unzüchtigen Lebenswandel“ auffällig gewordenen Frauen bzw. den der Förderung der Prostitution überführten Personen in jedem Fall Akten beim Polizeiamt angelegt wurden, blieben die bei „Visitationen“ gleichzeitig angetroffenen Freier stets anonym - die Matrosen, mit denen sich die Schustertochter Lembcke 1823 „herumgetrieben“ hatte 70 ebenso wie alle bei Louise Meininger „verkehrenden Mannspersonen“ und auch die bei der Verhaftung der Matrosenfrau angetroffenen „zwei Herren“ bzw. „eine unbekleidete Mannsperson.“ 71 ... Und Louise Meininger gab zu Protokoll: „Manchmal kamen auch Herren mit Dirnen zu mir, ohne sich nahmkundig zu machen.“ 73 Diese Anonymität macht es nahezu unmöglich, den Kundenkreis der Prostituierten zu identifizieren, ... S. 474: ... Es könnten Unterschichtenangehörige wie diese [Matrosen, Gesellen, Soldaten] gewesen seien, die der Matrosenfrau Louise Meininger 15 ßl für die „Stelle“ gaben - das entsprach dem Sommertagelohn eines zu Warnemünde beschäftigen Tagelöhners - und anschließend auch die Prostituierten noch bezahlen mußten: Sophie Willich hatte u. a. ausgesagt, daß sie bei der Matrosenfrau „eine unbekannte Mannsperson [antraf], mit der ich zuhielte, wofür ich vier Gulden empfing, wovon ich ihr aber einen Gulden abgeben mußte.“ 75 Ob so ein nicht unbeträchtlicher Betrag von Unterschichtenangehörigen aufgebracht werden konnte, scheint mehr als fraglich - der Besuch einer Prostituierten war allerdings auch nicht unbedingt ein ausschließliches Kennzeichen sozialer Unterschichten. 

70 Ebenda. [Archiv der Hansestadt Rostock] 1.1.7., Nr. 1147 Vol. I. Fasc. 20[a].

71 Ebenda. 1.1.7., Nr. 1147 Vol. I. Fasc. 29.

73 Ebenda. 1.1.7., Nr. 1147 Vol. I. Fasc. 29.

75 Ebenda. 1.1.7., Nr. 1147 Vol. I. Fasc. 29. Ein Gulden entsprach etwa ½ Rthlr.

Bei Louise Meininger handelt es sich wohl um Elisabeth, beim der Taufe

ihres Sohnes Johann Carl Heinrich Friderich Meininger am 17.01.1822 heißt

sie Anna Louise Catharina Meininger, geb. Leisner/Leistner. Im Taufeintrag

ihrer Tochter Louise Mariane Sophia Meininger wird sie als Raabmutter

bezeichnet:

Rostock Jakobikirche Taufen 1820:

Datum der Geburt: 16. July; Datum der Taufe: 20. July;

Vater: Der Matrose Carl Christoph Meininger;

Mutter: Elisabeth Leistner;

Kind: Louise Mariane Sophia;

No: 101;

Gevatter:

1, des Mietsbedienten Gottlieb Meininger in Parchim Ehefrau war aber nicht

gegenwärtig;

2, die Raabmutter des Kindes Elisabeth Leistner;

3, des Schneiders Johann Christian Hagen Ehefrau;

4, des Stadt-Bothen Johann Christoph Peters Wittwe;

taufende Prediger: Dr. G. Detharding

Bekannte Daten zur Familie:

Meininger Carl Friedrich Christoph, ein Bruder von Nr. 64, Matrose, Schiffer, wurde am 09.09.1818 Neubürger in Rostock, Beruf Matrose,

* Herzogenbusch/Niederlande 04.08.1795 (nicht * 1785 wie in der Volkszählung 1819 für Mecklenburg-Schwerin angegeben) [L160],

+ Parchim 01.11.1835,

# Parchim (St.Georgen) 04.11.1835, 45 J., TU: war erlahmt u. wahnsinnig,

oo Rostock (St.Jakobi) 21.09.1818 Elisabeth Leisner (Rostock Jakobikirche - Trauungen 1818 No: 30; Tag der Copulation: d 21 Septemb.; Sonnt: der Proklamation oder Datum der Dispensation: Dom. 16. 17. 18. post Trinit.; Bräutigam: Matrose Carl Friederich Christoph Meininger, geboren in Herzogenbusch; 
Braut: Jungf: Elisabeth Leisner; Vater der Braut: ist unbekannt; Voriger Ehestand: -; Copulierender Prediger: P. Peters(s)en

 

Leisner/Leistner Elisabeth Anna Louise Catharina, war wahrscheinlich die

zentrale Figur organisierter illegaler Prostitution

in Rostock (siehe oben),

* Rostock 20.06.1779 (Quelle: Volkszählung 1819 für Mecklenburg-Schwerin),

+ nach Aug. 1824?

4 Kinder aus dieser Ehe, beginnend 1819 bis zu einer Totgeburt im Aug. 1824, sind mir bekannt.

Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4] [L44] [L85]: Vollständiges Verzeichniß aller wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste, den 2ten August A. 1819 in der 10ten Bürger: Fahne 1te Corporalschaft Rostock gehörig, aufhalten. [Seite] 528  

42., m.[ännlich]., Carl Meining, 1785. Aug. 4., Hertzogbosch., Matrose., Nein. (Grundbesitz), 24 Jahre (Wie lange er schon hier ist.), verheir., lutherisch

43., w.[weiblich]., Elisab. Meining, 1779. Jun. 20., Rostock., dessen Frau, Nein (Grundbesitz), -, verheir., lutherisch

44., m.[ännlich]., Ludew. Meining, 1819. Jul. 26. [10.!], Rostock., deren Sohn., Nein (Grundbesitz), -, ledig., lutherisch

Bem.: 10. Fahne, 1. Corporalschaft: Lange Straße Nr. 1608-1613, Badstüberstraße Nr. 1614-1626 / Nr. 1639-1647, Aalstecherstraße Nr. 1627-1638, Badstübertor Nr. 1648-1655, GrapengießerstraßeNr. 1656-1672.

Trauungen für Leistner:

KB Rostock St.Marien Trauungen 1770 [L146]: Hr. Past. Gerling d 8. Febr., Christian Friderich Leistner mit Jungfr. Ilsabe Dorothea Brusen

KB Rostock St.Marien Trauungen 1771 [L146]: Hr. M. Taddel d 2. Mai, Nicolaus Christoffer Kludt mit Jungfr Anna Catharina Leistnern

KB Rostock (St.Marien), Taufen [L146]:

S. 21, 1748: Hr. Prof. Kämpffer d 12. Sept., Salomon Leistner deßen Töchterlein Anna Ilsabe, Päten [Paten] Hr. Tarnow, und Hr. Dolÿ Ehe Frau, und Hr. Bargleÿ Ehe Frau.

S. 43, 1750: Hr. Prof. Kämpffer d 16. Maÿ, Salomon Leistner deßen Töchterl. Margaretha Dorothea, Päten [Paten] Malgien Ehe Frau, und Kägeler Ehe Frau, und Schritzmeyer Ehe Frau.

S. 112, 1753: Hr. P. Wolff d 20. Octobr, Salomon Leisner deßen Töchterl. Anna Catharina, Päten [Paten] Frau Schwaanbecken, und Fr. Eversen, und Frau Düveln.

 

Bem.: Die Rostocker Rhederei im Anfang des Jahres 1865.
Die Rostocker Schiffe stehen unter Direktion von 42 Correspondentrhedern [Korrespondentreeder: Reeder, dem Schiffe eines Schiffseigentümers zur Bewirtschaffung vertraglich überlassen werden
L192, S. 91], die wir nachstehend nach der Zahl ihrer Schiffe geordnet und unter Beifügung der Lastenzahl [1 Last = 4000 Pfund = 2000 Kilogramm = 2 Tonnen] der vermessenen Schiffe aufführen. ... C. Meininger 4 (351 L.) S. 169/170 [L74].

Bem.: Die mecklenburgische Handelsflotte zu Anfang des Jahres 1867. I. Rostock.
Die Rostocker Schiffe stehen unter Direktion von 42 Correspondentrhedern, welche wir nachstehend nach der Anzahl der Schiffe geordnet und unter Beifügung der Lastenzahl der vermessenen Schiffe aufführen. ... C. Meininger 3 (306 L.) S. 169/170 [
L69].

68. Galeasse ANNA (früherer Name Warnow, s. dens.), geänderter Name 1861, gebaut von J. Peters in Ribnitz 1831, Schiffer: Rob. Krahnstöver (seit 1861), Fr. Haase (seit 1865), Größe: 45 Lasten, Nr.-Flagge: R 3, Unterscheidungssignal: -, Reeder: Beckmann & Co. (seit 1861), C. Meininger (seit 1865), 1866 auf Fahrt von Sunderland nach Hadersleben verschollen [L71].

231. Schoner CARL HERRMANN, angekauft 1859, gebaut in Finnland 1845, Schiffer: H. Langhinrichs (seit 1859), C. Horn (seit 1860), Größe: 60 Lasten, Nr.-Flagge: M 106, Unterscheidungssignal: -, Reeder: C. Meininger (1859), 1860 auf Fahrt von Riga nach London in der Nordsee verschollen [L71].

319. Galeasse DORIS (früherer Name Pauline), angekauft 1862, gebaut von J. Peters in Ribnitz 1830, Schiffer: Fr. Bradhering (seit 1862), ? Hildebrand (seit 1867), Größe: 92 Lasten, Nr.-Flagge: M 158, Unterscheidungssignal: MBPD, Reeder: C. Meininger (seit 1862), 1868 auf Fahrt von Newcastle nach Flensburg in der Nordsee gesunken [L71].

Bem.: Bradhering Fritz * 13.11.1831, + 20.04.1916 in Warnemünde, Schiffer, Rentier, Ehefrau: Bradhering Friederike geb. Wöhlert, * 05.01.1824, + 14.12.1910 in Warnemünde. Bradhering war 1880 Kapitän der Bark FRIEDA GRAMPP. 1882 übergab er das mit 500 NRT vermessene Schiff an einen Nachfolger. Er wohnte unter anderem Am Strom 40 [L184, S. 74].

473. Brigg FORMOSA [L121, S. F 116], gebaut von W. Tesdorph in Rostock 1863, gekupfert, Schiffer: Fr. Kulow (seit 1863), F. Dillwitz (seit 1866), C. Rosenow [L121, S. 117 F: aus Ribnitz, Besatzung: 10] (seit 1870), Größe: 130 Lasten, Nr.-Flagge: M 152, Unterscheidungssignal: MBVD, Reeder: C. Meininger (seit 1863), 1873 auf Fahrt von Quebec nach London bei Brunette Point bei Harbour Briton N.F. gestrandet [L71].

893. Brigg MARIA SOPHIA [L121, S. M 212], (früherer Name Gustav v. Hagenow), angekauft 1862, gebaut von Wilh. Lübke in Wolgast 1849, Schiffer: Pet. J. Alwardt [L121, S. 213 M: Claus P. Joach. Allwardt, aus Warnemünde, Besatzung: 8] (seit 1862), Größe: 84 Lasten, Nr.-Flagge: R 98, Unterscheidungssignal: MBDL, Reeder: C. Meininger (seit 1862), 1872 auf Fahrt von Gefle nach Grimsby in Sturmflut bei Nyord-Moen gestrandet [L71].

914. Brigg MARIE SOPHIE [L121, S. M 212], gebaut von ? in ?, Baujahr unbekannt, Schiffer: P. J. Alwardt [L121, S. 213 M: Claus P. Joach. Allwardt, aus Warnemünde, Besatzung: 8] (seit 1862), Größe: 84 Lasten, Nr.-Flagge: R 98, Unterscheidungssignal: MBDL, Reeder: C. Meininger (seit 1862), 1872 auf Fahrt von Gefle nach Grimsby unweit Möen gekentert und total verloren [L71].

Sicher sind Nr. 893 = 914 [ siehe auch L121, S. M 212]! Dies ergibt sich auch aus der Berechnung des Jahres 1865, als C. Meininger noch 4 Schiffe mit insgesamt 351 Lasten "besaß" [351 = 45 + 92  + 130 + 84].

1867 hatte C. Meininger nur noch 3 Schiffe mit 306 Lasten [30692 + 130 + 84], da die 68. Galeasse ANNA seit 1866 verschollen war. 1870 hatte er noch 2 Schiffe [L121].

Bei C. Meininger handelt es sich um Christoph (Christian) Heinrich Peter Meininger, ein Sohn von Nr. 64, er wurde am 29.07.1846 Neubürger in Rostock.

Meininger Christoph (Christian) Heinrich Peter, Kaufmann, Korrespondentreeder,

* Rostock 09.11.1816,

~ Rostock (St.Jakobi) 12.11.1816 (Rostock Jakobikirche Taufen 1816: Datum der Geburt: 9. November; Datum der Taufe: 12. November; Vater: Der Matrose Ernst Friderich Heinrich Meinninger; Mutter: Sophia Maria Dorothea Engel; Kind: Christoph Heinrich Peter; No: 153. Gevatter: 1, der Lohndiener Gottlieb Heinrich Andreas Meinninger; 2, der Arbeitsmann Christoph Friderich Engel; 3, der Branntweinbrenner Peter Johann Wendländer; taufende Prediger: M. G. Detharding [M. = Magister?],

+ Rostock 27.09.1883 (Standesamt Rostock, Sterbeeintrag Nr. 643/1883: Kaufmann Christian Heinrich Peter Meininger 65 Jahre 10 Monate alt, luth. Relegion, wohnhaft in Rostock, Burgwall Nr. 26, geboren in Rostock, Ehemann der Maria Dorothea, geb. Schlueter zu Rostock, Sohn des Leichtschiffers Ernst Friedrich Heinrich Meininger und dessen Ehefrau, geb. Engel, deren Vornamen unbekannt, beide zu Rostock verstorben, zu Rostock am 25. September 1883 verstorben),

# Rostock (St.Marien) 01.10.1883, TU: Leberentzündung,

oo Rostock 02.07.1852 (Rostock Jakobikirche Trauungen 1852 No.: 60; Tag der Copulation: Julius 2; Proclamation oder Dispensation: 1 p, 2 f, 3 Trinit; Bräutigam: Kaufmann Christoph Heinrich Peter Meininger; Braut: Jungfrau Maria Dorothea Schlüter; Vater des Bräutigam: Leichterschiffer Ernst Friederich Heinrich Meininger; Vater der Braut: Wail[and] Pastor Carl Friederich Schlüter zu Pampow; Voriger Ehestand: -; Copulirender Prediger: Riedel

Maria Dorothea Schlüter, sie war 1872 Kurgast in Karlsbad, laut "CARLSBADER CURLISTE", Nr. 33, Ausgegeben Samstag den 11. Mai 1872, Parteien-Zahl: 1788, Ankunft: 7. Mai, Frau Marie Meininger, Kaufmanns-Gemalin aus Rostock, Wohnung: Stadt Freiberg, Wiesenberg, Personen-Zahl: 1 [L90],       

* Pampow b. Schwerin 15.07.1821 [L72],

+ ? nach 1884.

Bem.: Crull, Christine Sophie Agnete, oo (Alt Karin 03.09.1817 [L72]) Ernst Carl Friedrich Schlüter, Pastor in Pampow [L127, S. 100, dort auf den Seiten 95-102 weitere Ahnen u. Nachkommen der Familie Crull]. Weitere Daten zu Crull u. Schlüter siehe [L72].

Adressbuch Rostock 1858: Meininger, C., Kaufm. Materialwaren-Farbenhandlung u. Agenturgeschäft, Burgwall 26

Adressbuch Rostock 1860: Meininger, C., Materialwaren-, Farben-Handlung und Agentur-Geschäft, Burgwall 26

Beruf: Kaufmann MEININGER, C. Materialwaren-, Farben-Handlung, Agent-Geschäft, Burgwall 26. Quelle: "Allgemeine Adreßbuch der Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Strelitz" von 1860, darin in Rostock unter Kaufleute und Krämer.

Bem.: Rostock, MEININGER, C., Material- u. Farbewaarenhdl., Rhederei, Burgwall 26. [L170, S. 40].

Handels-Marine. Verzeichniß der Rostocker Leichter-Schiffe [1861]. Name des Schiffes., Name des Schiffers., Name des Correspondentrheders., Zahl der Lasten.; Anna, Dähn, C. Meyninger, 14; Anna Marie, T. Fraedlandt, Ders. [C.  Meyninger], 14; Ferdinand, Meininger, Heydtmann, 20 [L170, S. 274].

Bem.: Zur gesetzlich vorgeschriebenen vierwöchigen Verkündigung und demnächstigen Umschreibung zu Stadtbuch sind angemeldet: A. In der Stadt.
7) Das zum Blockmacher Ihlenburg'schen Debitwesen gehörige, am Burgwall auf der Westseite sub Nr. 1384 belegene und an den Kaufmann Meininger verkaufte Haus. Rostock, den 7. Juli 1863.

Es sind zu Stadtbuch verlassen: Den 22. September [1863]. 1) Das zum Blockmacher Ihlenburg'schen Debitwesen gehörige, am Burgwalle auf der Westseite, sub Nr. 1384 belegene Haus an den Kaufmann Christian Heinr. Peter Meininger. Rostock, den 30. September 1863.

Zur 4wöchigen Verkündigung sind angemeldet: A. In der Stadt. 5) Das von dem Kaufmann C. Meininger an den Tischler Fr. Rüsch verkaufte, am Burgwalle auf der Westseite, sub Nr. 1384 belegene Haus. Rostock, den 1. März 1864.

Unter dem heutigen Dato ist in das hiesige Handel-Register eingetragen: 1) sub Nr. 33. Fol. 11. Firma: C. Meininger. Ort der Niederlassung: Rostock. Name und Wohnort des Inhabers der Firma: Kaufmann Christian Heinrich Peter Meininger in Rostock. Vom Obergerichte. Rostock, den 25. August 1864 [L73].

Als Witwe führte sie das Geschäft auf dem Burgwall 26 noch ein Jahr weiter und verzog dann aus Rostock. Sterbeort nicht ermittelt [L72].

 

128 Meininger/Meyninger Johann Heinrich Gottlieb Andreas, Januar 1787-1788 Musketier in Rostock, Infanterieregiment v. Gluer, Kompanie v. Bodeck, seit Juli 1788 Gefreiter in der Kompanie v. Dewitz [L8], 1. Musketier-Bataillon, war Musketier in dem Mecklenburg-Schweriner Subsidienkorps für die Niederlande (1788-1795), das Gehalt betrug gemäß Subsidientraktat für den Monat: Gefreiter 14, Gemeiner 12 holländische Gulden, Musketier Meyninger rückte am 01.09.1788 mit dem Infanterie-Regiment v. Gluer (seit dem 10.12.1790 Infanterie-Regiment v. Pressentin), I. Musketier-Bataillon, 3. Kompanie, Zweite Glied, Kompaniechef Kapitain v. Tarnow (Dez. 1792 Kapitain v. Pressentin Senior) in Herzogenbusch ein, Größe: 5 Zoll, 1 Strich 1) [L82], 13.12.1792 i. d. Garnison Grave, Frühjahr 1793 Belagerung von Breda, 18.04.1793 i. d. Garnison Herzogenbusch, 09.05.1793 i. d. Garnison Bergen op Zoom (Besetzung der Forts an der Schelde), von Sept. bis Dez. 1793 nochmals vor Breda, (von 07.01.1794-30.04.1797 war ein Gottlieb Menninger aus Aschersleben Soldat im „Drottningens livregemente till fot“ = „Der Königin Leibregiment zu Fuß“ - siehe unten), 26.03.1794 Einrücken i. d. Festung Maastricht, die Festung Maastricht wurde ab dem 24.09.1794 von einem franz. Korps eingeschlossen unter dem Befehl des Divisionsgenerals Kleber, am 01.11.1794 setzte eine schwere Beschießung Maastrichts durch die franz. Belagerungsartillerie ein, fast 2/3 der Stadt wurden zerstört, Kapitulation am 04.11.1794, die Besatzung erhielt freien Abzug unter der Verpflichtung, gegen die Republik nicht zu kämpfen, am 07.11.1794 erfolgte der Abmarsch der Garnison ohne die Fahnen u. Waffen, nur die Offiziere konnten ihre Degen behalten, die Verluste der Mecklenburger wird mit 30 Toten u. 80 Verwundeten angegeben, seit 26.11.1794 i. d. Garnison Utrecht, dort erneute Bewaffnung, schlugen am 16.01.1795 einen Volksaufstand nieder, Tags darauf mussten sie vor heranrückenden franz. Militär die Waffen strecken, auf Grund der schlechten Lebensbedingungen kam es Anfang Mai 1795 zur Meuterei in Teilen des Inf.-Reg. (Soldaten) u. Befehlsverweigerungen von Offizieren, Haupträdelsführer waren die Musketiere Henneberg, Bantlon u. Wilhelm sowie ihre Kameraden Hönke, Frentz, Schultz, Heuer, Pries, Christian Schultz, Puls u. Kühn, das Schicksal der meisten betroffenen Soldaten ist unbekannt; "Nach der am 16. Januar 1795 zwischen der Provinz Utrecht und der französischen Maaßarmee geschlossenen und am 17. desselben Monats eröffneten Capitulation marschirte das Truppen-Corps nach Nord-Holland, wo es bis zu Anfang des Monats Juli in mehreren Dörfern zerstreut cantonirte. Am 4. Juli 1795 erhielt das Corps wieder Garnison und zwar Naarden, Mayden, Weesp und Nieuweschluis, alle bey Amsterdam. Am 2. Januar 1796 trat das Corps seinen Rückmarsch nach Mecklenburg an."[L84], [L83], [L54], 1816 Lohndiener in Rostock, ab 1818 Bedienter beim Hl. Vizepräsidenten von Hobe in Parchim [L13], bei Helmuth Friedrich von Hobe, * Goldebee 15.08.1776, + Parchim 05.06.1843, seit 1806 Wirklicher Justizrat bei der Herzogl. Justizkanzlei in Rostock, seit dem 01.10.1818 erwählt als Vizepräsident des in Parchim errichteten gemeinschaftlichen Oberappellationsgerichtes, der höchsten Berufungsinstanz in Mecklenburg, um Weihnachten 1837 trat v. Hobe, seiner geschwächten Gesundheit halber, in den Ruhestand [L49]. Das O.-A.-Gericht wurde am 01.10.1818 in Parchim eröffnet u. bestand dort bis zum 30.09.1840, zum 01.10.1840 verlegt nach Rostock [L52]. Herr O.-A.-G.-Vice-Präsident von Hobe hatte Michaelis (29.09.)1818 3 Zimmer nebst Bedienten-Stube in der oberen Etage des Präpositus Hermes´schen Offical-Hauses bis seinem Tode 1843 gemietet. Präpositus Carl Daniel Hermes, welcher an der St. Georgen-Kirche in Parchim zuerst als Diaconus u. Frühprediger, danach 44 Jahre als Archi-Diaconus angestellt war, hatte am 29.08.1847 sein 50jähriges Amtsjubiläum, welches feierlich begangen wurde. Er verstarb kurz darauf am 08.09.1847 in Parchim, im 81. Lebensjahr, TU: Brustkrankheit [L52, S. 241-243],[L12 S. 963];

* Aschersleben 25.11.1766,

~ Aschersleben (Militärkirchenbuch des Kürassier-Regiment Nr. 6, Film Nummer: FHL INTL Film 69885) 27.11.1766 [Nr. 66) d 25t [Nov. 1766] ist dem Unteroff von des Herrn Maior v Pfuel Comp: Philip Conrad Meininger in seiner Ehe ein Sohn gebohren der den 27t in der Hl Taufe die Nahmen Johann Heinrich Gottlieb Andreas erhalten. Gev[atter] 1) Unteroff Zorn 2) Unteroff Ubelshäußer 3) Unteroff Holle 4) des Quartiermeist Rakebrands Ehefrau 5) die Witwe Huberten 6) des Unteroff Brandiß Ehefrau],

+ Parchim 09.01.1854, 89 J. 1/2 Monat, TU: Altersschwäche,

# Parchim (St.Georgen) 14.01.1854 [KB Parchim St. Georgen, Beerdigungen,

Verstorbene im Jahre 1854. Seiten 301-302: No.: 12.; Monat u. Tag des

Todes: Februar 9.; Monat u. Tag der Beerdigung: Februar 14.; Name des

Gestorbenen.: Johann Gottlieb Meininger Bedienter; Geburtsort.:

Aschersleben.; Alter.: 89 J. 1½ M.; Ursache des Todes. Krankheit./Zufall.:

Altersschwäche/-; Namen der Ältern des Gestorbenen (bei Unehelich Geborenen

der Mutter).: Vater: Carl Meininger, Unterofficier; Art der Beerdigung:;

mit ½ Schule.?],

oo I. Rostock (St.Johannis) 05.05.1788 Anna Maria Waldon (KB Rostock St. Johannis Trauungen 1788, 2. Verta: Jahr Monat und Tag der Copulatin: 1788 dem 5 ten May; Sonntage der Proclamation oder Datum der Dispensation oder des Trauscheins: dem 4. 5. und 6.ten Sonntag nach Ostern; Nahmen des Bräutigams: Mousquetier Johann Gottlieb Meininger; Nahmen der Braut: Anna Maria Waldon; Nahmen des Vater der Braut: Seel. - - Waldon, Tischler in Berlin; Voriger Ehestand: [keine Angaben]; Nahmen des Copulierenden Prediger: Mag[i]st. Stever),

oo II. Parchim (St.Georgen) 03.11.1837 Christina Maria Elisabeth Voss [KB

Parchim St. Georgen 1837 Copulierten [Trauungen], Seite 36: Monat u. Tag

der Copulation: Novbr. d[en] 3 ten; Sonntage der Proclamat[ion]. oder Datum

der Dispensat: Dispensirt ans Großherzogl. Regierung d. d. Schwerin 24 Oct.

1837.; Name des Bräutigams: Johann Gottlieb Heinrich Meininger Bedienter;

Name der Braut: Jgfr. [Jungfrau] Christina Maria Elisabeth Voss; Vater des

Bräutigams: Wail. Conrad Meininger Unteroffizier in Hessischen Diensten;

Vater der Braut: Joachim Voss Arbeitsmann hi[e]rselbst; Vorheriger Ehestand: Der Bräutigam war Wittwer von Anna Maria Waldow seit 17. April 1737; Name des copulierend[en.] Predigers: Predg.? Hermes].

1) Bei den Angaben zur Körpergröße ist zu beachten, daß die Angabe von 5 Fuß als selbstverständliches Mindestmaß weggelassen wurde. Es finden sich also nur die Angaben Zoll und Strich. 1 Fuß = 12 Zoll = 31,385 cm (in Preußen) = 29,1 cm (in Mecklenburg); Preußisch: 1 Zoll = 12 Linien = 12 Strich = 2,615 cm (laut Wikipedia); 1 Linie/Strich = 0,217 cm (laut Wikipedia). Nach [L83] sind für die Angaben in der "Maaß-Rolle" [L82] das preuß. oder das mecklenburgische Maß möglich. Bei 5 Fuß gibt es einen Größenunterschied von ca. 11,5 cm. Demnach wäre nach dem preuß. Maß Musketier Meyninger [5 Fuß = 5 x 31,385] ==> 156,925 cm + (5 [Zoll] x 2,615 cm) + [1 Strich] 0,217 cm = 170,21 cm groß.

Bem. In: Annalen der Rostockschen Academie.

I. Band. 4. Stück. Den 14. Octob. 1788.

2. Rede bey der Einweihung der neuen Fahnen und der feyerlichen Beeidigung des hochlöblichen von Glüerschen Infanterie-Regiments, den 12. Jul. 1788, von Georg Belitz, Feldprediger bey dem hochlöbl. Infanterieregiment von Glüer. Rostock, gedruckt und zu bekommen bey Christian Müller. 1 Bogen Octav. Quelle: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10732066?page=,1

Bem.In: Woechentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen vom 08.10.1788.  Wir Friederich Franz, von Gottes Gnaden Herzog zu Mecklenburg, Fuerst zu Wenden, Schwerin und Ratzeburg, auch Graf zu Schwerin, der Lande Rostock und Stargard Herr ec. Machen hiedurch allgemein bekannt: daß Wir, aus Anlaß verschiedentlicher einzelner Pardon-Gesuche, allen und jeden bisherigen Deserteurs Unsers von Bothschen und Unsers von Gluerschen Infanterie-Regiments, welche sich, vom Dato dieser Unserer Verordnung an, binnen 3 Monaten bey ihrem Regiment und der Fahne, welche sie verlassen haben, wieder einfinden werden, einen General-Pardon angedeihen zu lassen aus vordringender Gnade beschlossen haben. Ihnen wird also auf solchen Fall, in Hoffnung, daß sie kuenftig Uns und ihrem Dienste und ihrer Fahne treu bleiben werden, eine gaenzliche Verzeihung und Erlassung aller Strafe wegen ihrer Desertation für dies Mahl hiemit in Gnaden versichert. Dahingegen sollen diejenigen, welche in der gesetzten Zeit und zwar laengstens vor dem 1sten Jan. 1789. nicht zu ihrem Dienst zurueck kehren oder nicht bey einem commandirenden Officier sich deshalb freywillig melden werden, schlechthin als treu- und pflichtvergessene Deserteurs angesehen bleiben und nach aller Strenge der Kriegs-Artikel und Verordnungen behandelt werden. Damit diese Unsere Willens-Meinung moeglichst zu jedermanns Wissenschaft gelange, haben Wir solches nicht nur den hiesigen und Rostocker-Intelligenz- und Zeitungs-Blaettern, sondern auch den Altonaer Zeitungen einzuruecken verfueget. Datum auf Unserer Vestung Schwerin den 20sten September 1788.

(L.S.)      Friederich Franz, H. z. M.

           General-Pardon                            St. W. v. Dewitz.

für alle Deserteurs des von Bothschen

               und des

      von Gluerschen Regiments.

Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4][L44]: Vollständiges Verzeichniß. Aller, wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste hierselbst aufhalten. [Parchim II Kreutzthorsche Heerdschaft]
[Seite] 7
98., männl., Meininger, Gottlieb, 1768 Jan., Aschersleben, Bediendte, Haus u. Garten (Grundbesitz), 1 Jahr (Wie lange er schon hier ist.), verheirath., lutherisch
99., weibl., Meininger, Anna Maria, 1753 Aug., Toitenwinkel, -, -, 1 Jahr, do., do.

Vor der II. Ehe mußte Johann Heinrich Gottlieb Andreas Meininger den Nachlaß seiner verstorbenen Ehefrau gerichtlich regeln [L13]. Der Nachlaß von 43 rth. 4 gr. erbten zu gleichen Teilen 3 Söhne und ein Enkel nach einem Vergleich mit Johann Gottlieb Meininger, der am 03.11.1837 wieder heiratete. Erben: Ernst Friedrich Meininger, Georg Meininger, Conrad Franz Meininger sowie der Sohn von Carl Christohp Meininger (+ 1835), Johann Carl Meininger. Bei der Trauung vom Sohn Conrad Franz Meininger, 1831 in Trier (Dompfarrei St. Petrus), werden als Eltern Meininger, Johann Gottlieb und Batobesovsky, Maria, beide aus Rostock, angegeben. 

Bem.: Joachim Christoph Diderich von Glüer (Gluer), 1749 Hauptmann, bis zum Jahre 1756 stand er bei der "Leibgarde zu Pferde", dann war der damalige Rittmeister unter Beförderung zum Oberstlieutenant zum Chef einer neu errichteten Grenadier-Kompagnie im Regiment Alt-Zülow ernannt, welche lediglich zur Bewachung der Herzoglichen Schlösser diente, am 12.03.1763 erhielt der zum Oberst avancirte von Gluer das Regiment Jung-Zülow, dessen Chef er nun wurde u. welches fortan den Namen "Regiment von Glüer" führte, 1764 Kommandant von Rostock, im Jahre 1788 traf das Los seine Truppe, mit den übrigen mecklenburgischen Subsidien nach Holland zu gehen, die Mobilmachung in Schwerin leitete der nunmehrige General von Glüer (in den Militärlisten stets von Gluer genannt), am 31.08.1788 trafen die Truppen in Herzogenbusch ein, er war von 1788 bis 1790 Chef der in Holland stehenden mecklenburgischen Truppen, 1789 Generallieutenant, (zufolge der Holländischen Rangliste vom Jahre 1790 führte im Jahre 1790 der Generalmajor v. Gluer das 1. Bataillon des Musketier-Regiment selbst [L54, S. 70]), 1790 Kommandeur des Leib-Grenandier-Regiments, 1796 Kommandant von Schwerin,

* Mölschow auf Usedom 17.03.1724,

+ Dummersdorf 03.08.1803, im 80. Lebensjahr,

oo Schwerin (Schloßkirche) 03.10.1749

Hedwig Albertine von Both, Fräulein,

* Rankendorf bei Kalkhorst 02./03.08.1727,

~ daselbst 04.08.1727, 

+ Schwerin 1811 [L57].

Weitere Informationen über die Familie Glüer / Gluer siehe unter http://www.schnadt-web.de/gluer.htm.

Bem.: Musketier: Bis zum [I.] Weltkrieg diente der Name "Musketier" ganz allgemein zur Bezeichnung des Infanteristen. Der Ursprung des Wortes geht sehr weit, nämlich auf den Anfang des 16. Jahrhunderts zurück und wurzelt im Namen der wichtigsten Waffe, welche der Musketier führte, nämlich der Muskete (mousquet). Diese hatte sich aus der Hakenbüchse entwickelt, der gegenüber sie einen wesentlichen Fortschritt bedeutete, da sie erheblich handlicher war. Zunächst wurden nur bevorzugte Schützen mit dieser neuen Waffe versehen, während später die Infanterie allgemeiner mit der Muskete ausgestattet wurde. Die Masse

des Fußvolkes nannte man demgemäß Musketiere, auch dann noch, als schon längst die Muskete durch technisch verbesserte, ganz andersartige Waffen verdrängt wurden war [L31].

Weitere Erklärungen zum Musketier:
Soldat, der in einer der zehn Normalkompanien eines Infanterieregiments stand. Die Soldaten der restlichen zwei Kompanien hießen Grenadiere. Die Bezeichnung Musketier hat sich in der preußischen Armee bis 1918 erhalten. Die von Friedrich nach dem Regierungsantritt neu errichteten Infanterieregimenter waren sämtlich Füsilierregimenter, deren Soldaten Füsiliere genannt wurden [
L29].

Musketier. Bezeichnung für den mit der Muskete bewaffneten Schützen. Der Musketier löste den mit der Hakenbüchse ausgerüsteten Arkebusier ab. Gemeinsam mit dem Pikenier bildete der Musketier das Fußvolk des 16. und 17. Jahrhunderts. Der Musketier trug ursprünglich einen Filzhut mit Federbusch und unter dem Rock nach Bedarf ein ledernes Wams, auch Bauchweste genannt. Quer über der rechten Schulter hing ein Wehrgehenk mit einem drei Fuß langen Degen, über der linken Schulter ein ledernes Bandelier, an dem zehn mit Pulver gefüllte Holzkapseln, die Lunte, ferner ein Ledertäschchen zur Aufnahme von Bleikugeln, Reservelunten und eine Pulverflasche befestigt war. Auch nach Abschaffung der Muskete existierte diese Bezeichnung noch für den einfachen Infanteristen in einzelnen Infanterie-Regimentern bis 1918 [L30].

Foto - Uniform des Regiments von Gluer: Bild 23

Ein Gottlieb Menninger [Meininger?] aus Aschersleben war v. 07.01.1794-30.04.1797 Soldat im schwedischen „Drottningens livregemente till fot“ = „Der Königin Leibregiment zu Fuß“.

Eintrag 1795: Spalte 1 schwedischer Text: Manskapets Namn Födelseort, och sedan förra General Munstring med hwarje No. skedda förändringar. - Deutsch: Name des Mannes, Geburtsort, und die seit der vorigen General-Musterung mit jeder Nummer [= die Mannschaftsdienstgrade wurden durchnummeriert] geschehenen Veränderungen.: Nr. 11 Joachim Friedrich Lucatus, entflohen (= desertiert) den 7. Juli 1793, Nr. ersetzt den 7. Januar 1794 mit dem von Ihrer Kgl Majestät der Königin Leibregiment aus der Kompanie des Majors Graf Putbus hierher überführten Rekruten Gottlieb Menninger, geb. in Aschersleben.;

Spalte 2: anwärfde för a) Kronans räkning, b) Compag.Chefs räkning - Deutsch: angeworben auf Rechnung a) der Krone, b) des Kompaniechefs: a: ./. b: trifft zu;

Spalte 3: Capitulationsår - Deutsch: vereinbarte Jahre [= mit dem angeworbenen Soldaten]: 6 Jahre;

Spalte 4: aftienta Capitulationsår - Deutsch: abgeleistete Jahre (der Vereinbarung): 1 Jahr 6/12 Monate;

Spalte 5: Åldersår - Deutsch: Altersjahre: 29 [geb. ca. 1765];

Spalte 6: Tiänste år - Deutsch: Dienstjahre: 1 Jahr 6/12 Monate;

Spalte 7: Längd a) Foth b) Tum - Deutsch: Körpergröße Fuß/Zoll: 5 / 9 1/11 (?);

Spalte 8: Gift eller ogift - Deutsch: verheiratet oder unverheiratet: verheiratet;

Spalte 9: Religion: Luther.;

Spalte 10: Handwärck - Deutsch: (erlerntes) Handwerk: kein Eintrag;

Spalte 11: Sista General Munstrings annotation - Deutsch: Bemerkungen bei der vorigen Generalmusterung: (nicht übersetzt, betrifft Joachim Friedrich Lucatus- siehe oben);

Spalte 12: Närwarande General Munstrings Antekningar - Deutsch: Anmerkungen bei gegenwärtiger Generalmusterung: aporteras [vermutlich:] wird aufgenommen;

Quelle: Schwedisches Reichsarchiv, siehe unter: https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/A0029592_00130#?c=&m=&s=&cv=129&xywh=102%2C-35%2C4754%2C3179

Eintrag 1797:

[No] 11 Gottlieb Menninger

Rymd den 30. April 1797. No. vacant.

Deutsch: No. 11 Gottlieb Menninger

ist am 30.4.1797 desertiert, die Stelle Nr. 11, die er innegehabt hatte, ist vakant.

In der rechten Spalte:

Vac. inom Månaden anwistes vid Mönstringen Recruten Joh. Jugitz 29 år gamal mäter 5 fot 9 tum. Aprob. Deutsch: Vakant; innerhalb Monatsfrist wurde bei der Musterung der Rekrut Joh. Jugitz vorgeführt, 29 J. alt, misst 5 Fuß 9 Zoll. Wird angenommen.

Quelle: Schwedisches Reichsarchiv, siehe unter:

https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/A0029594_00128#?c=&m=&s=&cv=127&xywh=-1911%2C-275%2C9410%2C4498

Laut schwedischem wikipedia-Artikel dazu wurde das Rgt. 1720 aufgestellt als "geworbenes infanterieregiment" (also keine Miliztruppe), diente als "Garnisonsregiment" in Stralsund, kämpfte aber in den meisten Kriegen, die Schweden im 18.Jh. führte, und wurde bei der Abtretung Schwedisch-Pommerns an Preußen 1815 an die preußische Armee übergeben, nachdem die Soldaten von ihrem Eid auf Schweden entbunden worden waren. - In den Jahren 1790 bis 1805 führte Schweden keinen Krieg, so dass Gottlieb Menninger an Kampfhandlungen wohl nicht teilgenommen hat. - Chef des Regiments war von 1784 bis 1805 Carl Gustaf von Quillfelt.

 

256 Meininger Philip Conrad Carl, 1766-1779 erw. als Unteroffizier von des Herrn Maior [Major] von Pfuel Companie, des Kürassier-Regiments Nr. 6 in Aschersleben, 1788 Unteroffizier in hessischen Diensten, 1800 Arbeitsmann in Quedlinburg,

* ca. 1740,

+ Quedlinburg? nach 1800,

oo ? vor/um 1763 (nicht in Aschersleben u. Kroppenstedt) Anna Margaretha Roeckeln [Röckel]

Kinder:

1. [Vater:] Meininger Conrad, Unteroffz., totgeb. Knabe,

+* Kroppenstedt 17.12.1763 [L188];

2. [Vater:] Meininger ?, Unteroffz., totgeb. Mädchen,

+* Kroppenstedt 08.09.1764 [L188];

3. Meininger/Meyninger Johann Heinrich Gottlieb Andreas,

* Aschersleben 25.11.1766,

~ Aschersleben 27.11.1766 (Militärkirchenbuch des Kürassier-Regiment Nr. 6, Film Nummer: FHL INTL Film 69885), siehe oben Ahn-Nr. 128;

4. Meininger Sophia Margaretha,

* Aschersleben 01.01.1777,

~ Aschersleben 03.01.1777 (Militärkirchenbuch des Kürassier-Regiment Nr. 6, Film Nummer: FHL INTL Film 69885) 1777: [Nr.] 2) den 1t. Jan: ist dem Unteroff Philipp Meininger von des Herrn (Anm. 1) Obristl (Anm. 2) v Pfuels Comp eine Tochter geb welche den 3t. Sophia Margaretha getauft worden.
Gevatt. 1) der H (Anm. 3) Wachtmeister Ahlenau 2) der Unteroff Koering 3) Frau Restirt (Anm. 4) Marten 4) Frau Friedericken.

Anm. 1 = Es handelt sich um das Kürzel für "des Herrn " (siehe Paul Arnold Grun, Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen, Limburg 1966, Seite 239);
Anm. 2 = Der Mann ist als "Obristl" ein Oberstleutnant;
Anm. 3 = Heißt wohl "Herrn". Der Wachtmeister war der erste Unteroffizer der Kompanie und in vielem der Vertreter des Chefs, damit eine Autorität;
Anm. 4 = Es handelt sich um das Kürzel für "Restirt" (siehe Paul Arnold Grun, a.a.O. Seite 267). Restieren bedeutet damals soviel wie übrig bleiben. Frau Marten ist also "übrig geblieben", sie ist verwitwet.,

+ Aschersleben 26.09.1779 (Militärkirchenbuch des Kürassier-Regiment Nr. 6, Film Nummer: FHL INTL Film 69885) 1779: [Nr.] 26) d. 26t. September des Unterofficier Philipp Meininger Tochter Sophia Margaretha, Krankheit: böser Hals, Alter: 2 3/4 Jahre;

5. Meininger Dorothea Magdalena,

* Aschersleben 21.03.1780,

~ Aschersleben 26.03.1780 (Militärkirchenbuch des Kürassier-Regiment Nr. 6, Film Nummer: FHL INTL Film 69885) 1780: S. 170. [Nr.] 16) d 21t. Mart. [März] ist dem Unterofficier Conrad Philipp Meininger von d[es] Herrn Obristleunt. von Pfuels Comp von seiner Ehefrau Anna Margaretha Roeckeln [Röckel] eine Tochter geb, welche den 26t. Dorothea Magdalena getauft worden.
Gevatt. 1) Herr Unteroff. Lenne [Lemme?] 2) Gottfried Daehne? 3) Frau Klingerhoefern 4) Frau Fullerten

Beschreibung der Unteroffizier-Bekleidung siehe L53, S. 33 sowie L198, S. 24-25:

Unteroffizier-Bekleidung.

a. Sie bestand aus dem dreieckigen Hut mit schwarzer Bandkokarde, der einen erhabenen runden Knopf von Messing und ein Kameelhaar-Kordon hatte, dessen äusserer Rand weiss und der mittlere schwarz war. Auf dem Hute, der breit auf dem Kopf getragen ward, befand sich ein unten weisser und oben an der Spitze schwarzer Federbusch, wohl einen Fuss lang, und aus kurzen Hahnen-Federn gemacht.

b. Einem vorne zugehakten Kollet, von weissem Kirsey, mit hellrothem Kragen und dergleichen spitzen offenen Aufschlägen, beides von Tuch. Auf beiden Seiten der Haken-Reihe war das Kollet mit einer weiss- und rothmelirten gewirkten Borte besetzt, ebenso auch die aufgenähten Schösse. Der Kragen war mit einer einen Zoll breiten Goldtresse eingefasst, und zwar nicht oberhalb so wie jetzt, sondern unterhalb und dann vorne hinauf. Auf den Aufschlägen waren die Tressen so angebracht, dass sie auf jedem derselben drei breite nach unten abgerundete Litzen bildeten.

c. Dem Chemisette, aus rothem Tuch, wie das der Offiziere gemacht. Auf beiden Seiten der Haken, vorne herunter und unten herum, war es mit der beschriebenen Borte besetzt.

d. Der fünf Zoll breiten Leib-Binde von rothem Calmang, welche über dem Degenkoppel von Juchtenleder getragen ward.

e. Der Säbeltasche, welche ganz kurz, etwa drei Zoll von dem oberen Ring des Degenkoppels, in ersteren geschnallt war. Sie war von rothem Tuch, am Rande mit einer breiten und einer schmalen bereits beschriebenen Borte doppelt besetzt. In der Mitte derselben befand sich der Namenszug und die Krone des Königs aus derselben Borte.

f. Der langen Hose von weissem Leder.

g. Den steifen Stiefeln mit eisernen Anschnallsporen, deren Leder wohl vier Zoll breit war.

h. Der Cartouche; sie war kleiner als die der Reiter, von gebranntem schwarzem Leder, und hatte auf dem Deckel eine etwas erhabene Messing-Granate [Korrekturen/Ergänzungen siehe nachfolgend]. Der Riemen war zwei Zoll breit und mit Borte besetzt, welche drei Streifen hatte, deren mittlere eine Goldtresse, die beiden äussern aber eine gewirkte, aus gleich grossen weissen und rothen Würfeln gemusterte Zwirnborte war. Auf der gewöhnlichen Wachtparade und zu allem kleinen Dienst trugen die Unteroffiziere kleine Degen und einen Rohrstock.

Bem.: [L197, S. 311]: 6. Friedrich Wilhelm II. führte im Jahre 1789 für die Unteroffiziere der Kürassiere und Dragoner eine Patrontasche ober sogenannte „Cartouche“ ein. 4) Sie war von schwarzem Leder, kleiner als die Patrontasche der gemeinen Kürassiere und Dragoner und hatte bei allen Regimentern den gleichen Beschlag, nämlich ein rundes gekröntes Schildchen aus Messing, worauf der königliche Namenszug  angebracht war. 5) Bei den Kürassier-Unteroffizieren war der Deckel der Tasche mit Tuch von der Farbe der Kragen und Aufschläge überzogen und mit einer goldenen ober silbernen Tresse eingefaßt. 6) … Das etwa 5 Centimeter breite lederne Kartusch-Bandelier war mit einer Borte besetzt, die aus Gold- ober Silbertresse (je nach den Knöpfen des Regiments) bestand und an den Kanten eine buntwollene Einfassung hatte. Die Kante stimmte bei den meisten Regimentern mit den Kragen und AufschIägen in der Farbe überein. 7) Das Kartusch-Bandelier wurde an zwei Ringen befestigt, die an jeder Seite des Kartuschkastens saßen. Der schmale Riemen, womit der Ladestock für die Pistolen an Kartusch-Bandelier befestigt war, hatte bei den Kürassier-Unteroffizieren einen goldenen ober silbernen Tressenbesatz. Der Unteroffizier trug die Kartusche auf der rechten Seite, während sie beim gemeinen Kürassier, wie schon früher bemerkt, links saß, weil der Karabiner auf der rechen Seite im Karabiner-Bandelier hängen mußte.

 

4) Einzelne Regimenter hatten schon vor 1789 für ihre Unteroffiziere zum Gebrauch im Kriege Patrontaschen auf eigene Kosten anfertigen lassen.

5) Bei den Gemeinen war dagegen das Muster des BIechschilds fast bei allen Regimentern verschieden. Einige Regimenter führten auch besondere Abzeichen auf der Patrontasche, z. B. die Dragoner-Regimenter Nr. 3 und 4 der Stammliste den Stern des schwarzen Adlerordens. Hierauf wurde aber bei Einführung der Unteroffizier-Kartuschen 1789 keine Rücksicht genommen (wahrscheinlich der Kosten wegen). Von Monteton gibt in seiner Geschichte des 6. Kürassier-Regiments ([L198, Seite 25 sowie L53, S. 33]) irrtümlicherweise an, daß die Unteroffiziere des Kürassier-Regiments Quitzow (Nr. 6 der Stammliste) 1806 auf dem Deckel der Kartusche „eine etwas erhabene Messing-Granate“ gehabt hätten. Das Mißverständnis ist wahrscheinlich dadurch entstanden, daß das Messingschildchen mit der Krone darüber von weitem einer Granate ähnlich sah.

6) Kurz vor 1806 beabsichtigte man, den Tressenbesatz und den Tuchüberzug von dem Patrontaschendeckel der Kürassier-Unteroffiziere zu entfernen; die betreffenden Befehle scheinen aber widerrufen worden zu sein.

7) Nur bei vier Regimentern stimmten die Farben nicht überein. Es hatten nämlich: Kür. Reg. Nr. 6 rot und weiß gewürfelte Kanten, rote Abzeichen. …

Bem:

1760. Major von Pfuhl (Cürassier-Regiment No. 2. von Beeren) dimittirt (Dimittierten = eine Person aus einem Dienstverhältnis entlassen, verabschieden) [L53, S. 11].                                                     

1780. Oberst-Lieut. von Pfuel (Regiment von Quitzow Cürassiere No. 6.) 19. Juni dimittirt [L53, S. 43]

Möglicherweise handelte es sich dabei um

Ernst Ludwig v. Pfuhl, * Plagow i. d. Neumark 18.12.1716, 1777 Obrist, 1779 Generalmajor, 1786 Generalieutenant, erhielt durch Friedrich II. den schwarzen Adlerorden mit den eigenhändig geschriebenen Worten „Meinem lieben ehrlichen Pfuhl“, + 1799 [L55, S. 35, L56, Tabelle S. 22].

oder

Ernst Ludwig v. Pfuhl, Erbherr auf Jahnsfelde, 1787 Generalmajor, + 22.07.1789 [L55, S. 35, L56, Tabelle S. 22].

nach oben 

 

- Michaelsen Anna Sophia Dorothea,

* Ksp. Kessin? um 1780, Tochter von Daniel Michaelsen und Anna Holtfoth,

+ Pastow?,

oo Kessin 30.10.1801 Hans Hinrich Behn (Ev.-Luthe. Kirchgemeine Kessin,

Trauungen: 30.10. 1801 in Kessin: der Knecht Hans Hinrich Behn in Pastow

und die Jungfer Anna Sophia Dorothea Michaelsen ebd.)

Bem.: Sie ist möglicherweise identisch mit der *08.05.1779 in Pastow Anna Maria M., diese ist mit einem Joh. Hinrich Behn verheiratet. Quellen: KB Kessin; Volkszählung Mecklenburg-Schwerin von 1819.

 

207 Möller(n) I Ilse,

* Dünnow? ca. 1770,

oo (Dünnow) vor/um 1795 Michael Wilck

Bem.: Ilse Mueller oo Dünnow 31.10.1782 Martin Schmidt

Namenvorkommen Möller 1717 in Dünnow [L25]: 

Jacob Möller, 1717 Halbbauer in Dünnow, Kr. Schlawe; Peter Möller, 1717 Cossäth in Dünnow, Kr. Schlawe

 

- Möller(n) II Anna Catharina,

* ? ca. 1730,

+ Wismar September 1754, TU: Kindbettfieber?,

# Wismar (St.Georgen) 08.09.1754,

Bem: den 8. September hat der Reiter-Diener Johann Theodor Behrens seine Frau Cath(arina) Möllern mit der Bürgerglock u. 2 K.S. ins Brügels beerdigen lassen, und hat er auf d.H. (des Herrn) Patron Hahnn Befehl die Bürger- u. Stirb-(Sterbe)glock frey (frei), also wird nur öffentlicher Dienst (?) bezahlt. Sein Todgebohrenes Kind ist mit eingesetzt worden. 8 ß (Schillinge),

oo Wismar (St.Georgen) 01.11.1753 Johan Theodor Behrens

Bem.: Anna Catharina Moeller, ~ Proseken 27.10.1723, Vater: Hans Moeller

Bzgl. Gebühren für die Sterbeglocke ist nachfolgender Auszug aus der "Beilage der Ludwigsburger Kreiszeitung" v. 01.10.2011 "Vom Leben und Sterben kleiner Leute in früherer Zeit. Auszüge aus Hemminger Kirchenbüchern von 1659 bis 1830", S. 23 interessant: Ab 1763 wurden zumeist neben Sterbestunden auch Krankheit und Leichentext vermerkt, teilweise sogar der Zeitpunkt der Beerdigung, wie etwa „vor der Kinderlehr, in der Vesperlektion, in einer Betstunde". In den genannten Fällen wurde nämlich keine besondere Gebühr für das Trauergeläut erhoben, da um diese Zeit ohnedies vom Mesner geläutet werden musste.

nach oben 

- Muhlack/Mulack Johannes (Johann), einst Bauer, 1768 Inwohner in Katzen?,

1773 'Instleuthe'in Kiwitten: Johan Mulak [L3],

* Kobeln/Koblen?, Kr. Heilsberg ca. 1700,

R: Kath.,

+ Kobeln/Koblen?, Kr. Heilsberg 13.07.1785,

# Kiwitten 13.07.1785 (KB Kiwitten, S. 72: 1785, Kiwitten d. 13. Juli, Joannes Mulack Inquilinus [Einwohner] obiit [ist verstorben] in Koblen?  Sepultus [begraben] in cemeteris [Friedhof] Kiwittensi).

oo Katzen, Kr. Heilsberg 19.07.1733 Katharina Oxenknecht (KB Roggenhausen: 19.07.1733 Joannes Mulack filius Petri [Peter] olim [einst] Coloni in Koblen, Catharina p.d. [des verst.] Valentini Schwartz Coloni in Katzen vidua [Witwe]).

Bem.: Mulack Joannes, S. v. Peter Mulack, Bauer in Koblen heir. am 19.7.1733 in Katzen Catharina, Wwe. v. Valentin Schwartz, Bauer in Katzen [L154]

Bem.: Heinigk Joachim, 28 Jahre, Sohn v. verst. Joannes Heinigk, Einw. in Frankenau heir. am 18.11.1782 in Kiwitten Elisabeth, 28 Jahre, Tochter v. Joannes Mulak, Einw. in Kiwitten  [L148].

Bem.: KB Kiwitten (Tote): d[en] 17.04.1773 Koblen: Joannes Jacobi Maluck Coloni in Koblen filius aetatis 16. septimanarum obiit in D[omi]no sepultus in cemeteris Kiwittensi [des Johannes Jacob Maluck, Bauer in Koblen, Sohn im Alter von 16 Wochen gestorben, im [Namen des] Herrn begraben auf dem Friedhof von Kiwitten].

Bem.: Maluck Martin, Bauer aus Tollnigk heir. am 07.05.1719 in Blumenau Elisabeth, T. v. Michael Oxenknecht, Bauer in Blumenau, TZ Martin Rohfleisch, Schulze in Tollnigk u. Michael Kraus, Einw. in Blumenau [L105]

Bem.: Teschner Martin, S. v. Bartholomäus Teschner aus Tollnigk/Heilsberg heir. am 08.11.1716 in Frankenau Susanna, T. v. Valentin Maluck, Schankwirt in Tollnigk/Heilsberg [L157]

Bem: Mulak Joannes, S. v. Georg Mulak, Bauer in Tollnigk/Heilsberg heir. am 20.05.1696 in Frankenau Anna, Wwe. v. Matthäus Tondahr, Bauer in Frankenau [L157]

 

Finley Franz, Kaufmann in Heilsberg heir. am 0.9.1714 in Guttstadt Elisabeth, T. v. verst. Benedict Malluck aus Guttstadt [L165]

 

 

Wagner Joannes, S. v. Joannes Wagner, Proconsul in Wormditt heir. am 09.11.1692 in Guttstadt Margareta, T. v. verst. Adam Maluck, Consul in Guttstadt [L165]

 

Bem.: Maluck (bürgerlich Familie aus Guttstadt) [Vasall] auf Kirschbaum 1690, 1727. Wappen unbekannt [L129, S. 560].

 

49 Neumann Elisabeth,

* Bewernick, Kr. Heilsberg 07.12.1821,

~ Heilsberg/Ostpreußen 09.12.1821, R: kath.,

+ Heilsberg/Ostpreußen 23.03.1880, 58 J.,

oo Heilsberg/Ostpreußen 29.10.1844 Benno Schwarz I

 

98 Neuman (Neiman) Joannes, Bauer in Bewernick,

* Soritten, Kr. Heilsberg 1776,

~ Stolzhagen, Kr. Heilsberg 06.05.1776 (Quelle: Taufmatrikel der röm.-kath. Pfarrei Stolzhagen/Heilsberg/Ostpr. Band E 516 Seite 43 FiNr. 4: 06.05.1776 Joannes, TP - Laurentius Gross Colonus in Soritten et Barbara, des Michaelis Hersberg?,

R: kath.,

+ Bewernick, Kr. Heilsberg? vor 18.11.1816?,

oo Heilsberg/Ostpreußen 11.06.1811 Gertrud Euchhorn, geb. Hypell, Witwe des Mathäus Euchhorn (Trauungsmatrikel der röm.-kath. Pfarrei Heilsberg/Ostpreußen Band E 260 78r FiNr. 52: Joannes Neumann (36 J.) Colonus pd. Pauli Neumann Libert[us]. in Soritten filius cum [mit] Gertrude (30 J.) pd. Math. Euchhorn [Eichhorn] Col. in Bewernick vidua nata Hypell, TZ - Johan Euchhorn ex Lawden und Joseph Huhman ex Soritten, Coloni [beide Bauern]. [Joannes Neumann, 36 Jahre, Bauer, Sohn d. verst. Pauli Neumann, Freibauer in Soritten mit Gertrude, 30 Jahre, Witwe v. Mathias Eichhorn, Bauer in Bewernick, geb. Hippel]

Bem.: Neuman Joannes, 26 Jahre, S. v. verst. Paul Neuman, Freibauer in Soritten heir. am 11.06.1811 in Bewernick Gertrud, geb. Hyppel, Wwe. v. Matthäus Eichhorn, Bauer in Bewernick  [L171].

Bem.: Neumann Catharina, 29 Jahre, Tochter d. verst. Joannis Neumann, Eigentümer in Bewernick heir. am 18.11.1816 in Heilsberg Joannes Lingnau, 24 Jahre, Sohn d. verst. Joannis Lingnau, Einwohner in Peterswalde [L105]

Bem.: Neumann Elisabetha, 20 Jahre, Tochter d. verst. Joannes Neumann, Eigentümer in Bewernick heir. am 09.05.1803 in Bewernick Andreas Schmitt, Einwohner, Sohn d. verst. Laurenti Schmitt, Einwohner in Raunau [L105] - hier muss es sich um einen anderen Joannes Neumann handeln!

 

196 Neiman/Neuman(n) Paul (Paulus), Bauer, hat 1773 in Soritten 1 Sohn, 1 Knecht, 1 Magd [L3],

* Soritten, Kr. Heilsberg 1737,

~ Stolzhagen, Kr. Heilsberg 24.01.1737, R: kath. (Quelle Taufmatrikel der röm.-kath. Pfarrei Stolzhagen/Heilsberg/Ostpr. Band E 515 Seite 73 FiNr. -/-: TP - Johann, Sohn des Peter Neiman, Bauer aus Soritten und Katharina, ? des Kaspar Meller, Bauer aus Vargitten),

+ Soritten, Kr. Heilsberg 04.09.1807, 70 J., TU: Altersschwäche,

# Stolzhagen, Kr. Heilsberg 06.09.1807, Bem: mit allen Sakramenten versehen,

oo I. Kerschen 08.01.1769 Elisabetha N.N. (Traubuch Kirchspiel Stolzhagen, Kr. Heilsberg: 08.01.1769 Kerschen Paulus Neuman p.d. Thomas Neuman Coloni in Soritten filius et Elisabetha p.d. Martini (Nachname fehlt leider) Libertini in Kerschen relicta filia, TZ - Petrus Sommerfelt Libertinus in Kerschen et Antonius Gansvint Scultetus in Soritten),

oo II. Stolzhagen, Kr. Heilsberg 03.02.1771 Margaritta Huhman (Trauungsmatrikel der röm.-kath. Pfarrei Stolzhagen/Heilsberg/Ostpr. Band E 515 Seite 124 FiNr. -/-: 03.02.1771 Soritten Paulus Neuman Viduus [Witwer] et Libertinus in Soritten et Margaritta p.d. Matthai Huhman Libertini in Soritten filia, TZ - Michael Koll Libertinus in Soritten et Matthäus Huhman Libertinus in Soritten).

Bem.: Bucholz Franciscus, 40 Jahre, Witwer u. Bauer in Freudenberg heir. am 22.11.1807 in Soritten Apolonia, 21 Jahre, Tochter v. Pauli Neumann, Bauer in Soritten, TZ Nicodemus Belau, Bauer in Freudenberg [L105]

Bem.: Neumann Peter, 25 Jahre, Radmacher, S. v. verst. Paul Neumann, Bauer in Soritten u. Margaretha, T. v. Joseph Huhmann heir. am 24.02.1808 in Guttstadt Anna, 24 Jahre, T. v. verst. Peter Quinter, Radmacher in Guttstadt u. Dorothea, T. v. Peter Hagenau [L165]

Bem.: Neumann Thomas, 36 Jahre, S. v. Paul Neumann, Bauer in Soritten heir. am 03.01.1812 in Süßenberg Gertrud, 19 Jahre, T. v. verst. Joseph Schmidt, Bauer in Süßenberg [L162]

 

392 Neiman Thomas, 1732 Bauer (Coloni) in Noßberg,

* Noßberg?, Kr. Heilsberg 1699,

~ Benern?, Kr. Heilsberg 06.12.1699 (im KB Noßberg nicht auffindbar),

R: kath.,

+ Soritten, Kr. Heilsberg vor 08.01.1769,

oo Stolzhagen, Kr. Heilsberg 16.11.1732 Anna Wolf I (Traubuch Kirchspiel Stolzhagen: 16.11.1732 Thomas Neiman Petri Neiman Coloni filius in Nossberg cum Anna Bartel Wolf Libertini filia in Soritten, TZ - Peter Neiman Libertinus in Soritten et Gregorius Herschberg Colonus in Nossberg)

 

784 Neiman/Neumann Peter (Petrus), Bauer, hat 1688 in Noßberg 3 Hufen, 5 Pferde, 2 Fohlen, 2 Ochsen, 3 Kühe,  2 Jungvieh [L1],

* Noßberg, Kr. Heilsberg ?.01.1669,

~ Noßberg, Kr. Heilsberg 06.01.1669 (Taufbuch Noßberg: 01.01.1669 [kein Geburtsdatum], Vater: Michael Neumann aus Noßberg, Mutter Walpurgis, TP – Johann Neumann, Gertrud Neumann filia, Andreas Neumann, coloni in Noßberg),

R: kath.,

+ Noßberg, Kr. Heilsberg Feb. 1721,

# Noßberg, Kr. Heilsberg Feb. 1721,

oo Noßberg, Kr. Heilsberg? vor/um 1699 Barbara N.N.

Möglicherweise identisch: Petrus Neimann, Bauer in Settau; Tochter: Sabine Neimann, * Settau, Kr. Heilsberg?, oo Roggenhausen, Kr. Heilsberg 21.11.1694 Georgius Pingel, Bauer in Jegothen.

Bem.: Hersberg Gregor, Sohn d. verst. Dominic Herschberg, Bauer in Nossberg heir. am 22.11.1716 in Nossberg Gertrud, Tochter v. Petri Neiman, Senior, Bauer in Nossberg, TZ Petrus Neimann, Schankwirt u. Joannes Herschberg, Bauer, beide aus Nossberg [L105]

Bem.: German Peter, Bauer in Altkirch heir. am 22.11.1720 in Noßberg Catharina, T. v. Peter Neiman, Bauer in Noßberg [L164]

 

1568 Neiman Michael, 1690 Coloni in Noßberg,

* Noßberg, Kr. Heilsberg? um 1620, R: kath.,

+ Noßberg, Kr. Heilsberg ?.01.1690,

# Noßberg, Kr. Heilsberg 06.01.1690, 70 Jahre (Sterbebuch Noßberg: A[nn]o 1690 6. Januaris, Nosberg, Michael Neiman Colonus [Bauer] 70 circiter [etwa] annorum [Jahre] Ssmtis [Sacramentis] poenitentiae [Buße also gebeichtet] et Euchar[istiae] [Kommunion empfangen] munitus [versehen], zu deutsch: Michael Neiman, ein Bauer von ca. 70 Jahren, versehen mit den Sakramenten der Buße und der Eucharistie,

oo Noßberg 06.11.1661 Walpurgis Hepner (Trauungsbuch Noßberg 1661: Noßberg 6 Novembris, Michael Neiman et (und) Walpurgis Michaelis Hepner relicte filia (nachgelassene Tochter) ambo [beide] ex [aus] Noßberg; Testes [Zeugen]: Joannes Casnitz, Joannes Lider, Jacobus Casnitz, Joannes Neiman/Naiman Scholasty (Lehrer) Noßbergis)          

Kinder im Taufbuch der Pfarrei Noßberg, Kreis Heilsberg/Ostpreußen:

Petrus, ~ 06. Jan. 1669, siehe oben;                      

Anna, ~ 02. Juli 1671, Eltern: Michael Neiman, Noßberg, Walpurgis N.N., Taufpaten: Albert Boltz, Margaretha Branswitz filia p.d. Andreas Branswitz;

Dorothea, ~ 24. Jan. 1677, Eltern: Michael Naiman, Noßberg, Walpurgis N.N., Taufpaten: Hans Naiman, Hedwig Kasnitz uxor Johann Kasnitz, sculteti, Noßberg;                     

Simon, ~ 24. Okt. 1679, Eltern: Michael Naiman, Noßberg, Walpurgis N.N., Taufpaten: Martin Zimen, Gertrud Lieder uxor Johann Lieder;

Margaretha, ~ 19. Mar. 1681, Eltern: Michael Naiman, Noßberg, Walpurgis N.N., Taufpaten: Petrus Gerigk filius Martin Gerigk, Anna Winderlich uxor Benedict Winderlich;     

Martin, ~ 01. Okt. 1683, Eltern: Michael Naiman, Noßberg, Walpurgis N.N., Taufpaten: Jacob Wersky, Guttstadt, Anna Fuß;

Bem.: Neiman Michael, Sohn v. Matthei Neiman, gest. m. 16 Jahren am 23.05.1695 in Peterswalde [L105]

Bem.: Klein Jacoby, Sohn von Christophori, Freibauer aus Modlainen heir. am 07.01.1686 in Nossberg Margaritha, Tochter des Schulzen Andreas Neiman aus Nossberg [L105]

Bem.: Petsch Thomas aus Oberkapkeim heir. am 28.06.1643 in Guttstadt Barbara, Wwe. v. Bartholomäus Neuman [L165]

                                                                                                                                    nach oben

- Neumann (Neymann) Peter (Petrus), 1739 Bauer in Katzen,

* Katzen, Kr. Heilsberg? ca. 1715, möglicherweise handelt es sich dabei um: Neyman Peter, geb. 30.08.1718 in Katzen, Eltern Peter Neyman u. Elisabeth [L105],

R: kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg? vor 1758,

oo Katzen, Kr. Heilsberg 10.9.1739 Magdalena Schmitt (Traubuch Kirchspiel Roggenhausen: 10.09.1739 Katzen Petrus Neumann Colonus in Katzen et Magdalena Matthaus Schmitt Coloni ex Settauen filia, TZ - Gregorius Kasznitz Scultetus in Settauen, Joannes Schmitt Colonus in Katzen).

Bem.: Neumann Matthäus, Sohn d. verst. Petri Neumann, Bauer in Katzen u. d. verst. Elisabetha, geb. Porsch heir. am 01.11.1757 in Katzen Elisabetha, Tochter d. verst. Joannis Bönigk, Bauer in Knipstein u. Anna, geb. Lohsau [L105]

 

- Nieswand(t) I Anna, Bauerin, 1773 Witwe Kaschnitzsche in Settau(en), 1 Sohn, 1 Tochter, 2 Knechte, 1 Magd, 4 Scheffel? Malz, 3 Scheffel? Mastgetreide [L3],

* Ober Kapkeim, Kr. Heilsberg 1710 [L17],

R: kath.,

+ Settau, Kr. Heilsberg, Kr. Heilsberg 22.03.1791, 81 J., TU: altershalber,

# Roggenhausen, Kr. Heilsberg 26.03.1791, Bem: eine Wohltäterin der Kirche in Roggenhausen,

oo Roggenhausen, Kr. Heilsberg 18.01.1734 Gregor Kasznitz

Bem.: Kasnitz Gregor, Schulze, S. v. Gregor Kasnitz, Schulze in Nossberg heir. am 18.1.1734 in Settau Anna, T. v. Jacob Nieswand, Freibauer in Oberkapkeim [L154]

Vater:

- Nieswandt I Jakob, Libertinus in Ober Kapkeim, Kölmer,

* Settau, Kr. Heilsberg 14.07.1662 [L17],

R: kath.,

+ Ober Kapkeim, Kr. Heilsberg 10.05.1739 [L102],

oo N.N.

Bem.: Nieswand Joannes aus Kapkeim heir. am 28.04.1748 in Vierzighuben Catharina, Wwe. Rontkowa [L169]

 

Großvater:

- Nieswandt I Mathäus, Schulze (Scultetus), zw. 1648-1698 Landbesitzer in Settau [L17],

* ca. 1620,

R: kath.,

+ Settau, Kr. Heilsberg 1698?,

oo I. Settau, Kr. Heilsberg 22.11.1648 Anna Strehl

oo II. Settau, Kr. Heilsberg 24.06.1657 Agnes Rohs

Bem.: Nieswandt Agnes, Witwe v. Matthai Nieswandt, Schulze in Settau, gest. 18.01.1715 in Settau [L105]

Bem.: Kroll Peter, Schankwirt in Kerwienen heir. am 5.11.1702 in Settau Catharina, T. v. verst. Matthäus Nieswandt, Schulze in Settau [L154]

 

Bem.: Picucki Martin, S. v. verst. Georg Picucki aus Oberkapkeim heir. am 6.2.1695 in Settau Dorothea, T. v. Matthäus Nieswand, Schulze in Settau [L154]

 

Bem.: Werner (bürgerlich) [Vasall] auf Oberkapkeim 1643, 1645. Wappen unbekannt [L129, S. 578].

 

 

 

- Nieswand(t) II Matthäus, Schulze u. Kirchenvorstand in Konitten, 1704 Verwalter der Kirchenkasse (vitricus ecclesia), Schulze in Konitten u. Witwer (Viduq),

* Konitten?, Kr. Heilsberg ber. 1683,

R: kath.,

+ Konitten, Kr. Heilsberg 30.05.1706,

 

# Kiwitten, Kr. Heilsberg 30.05.1706 [Sterbebuch Kiwitten: 30.5.1706 stirbt in Konitten Matthäus Nieswand Schulze u. Verwalter der Kirchenkasse (vitricus ecclesia)], nach 1 1/2 Jahren Ehe verstarb Matthäus Nieswand mit nur 23 Jahren (Nieswand Matthäus, Schulze u. Kirchenvorsteher, gest. 30.05.1706 in Konitten [L105]),

 

oo I. ? Justina N.N.,

 

N.N. Justina,

 

* Konitten?, Kr. Heilsberg ca. 1685,

 

+ Konitten, Kr. Heilsberg,

 

# Kiwitten 15.11.1703 (Sterbebuch Kiwitten, Seite 10: Tote 1703, Dies: 15.11.1703, Locus: Konitten, Defuncti: Justina Matthäus Nieswand Scultet[us] uxor. [L105]),

oo II. Konitten, Kr. Heilsberg 24.11.1704 Ursula Buig (Traubuch Kiwitten: Matthäus Nieswand, Viduus [Witwer], Schulze in Konitty (Konitten) heir. am 24.11.1704 in Konitty Ursula, T. d. p. d. [verst.] Laurent Buig, Libertinus (Freibauer) in Thegsten) [L105]

Kind aus II. Ehe:

Nieswandt, Christina, * Konitten, Kr. Heilsberg ?0.09.1705, + vor 1777, oo Konitten, Kr. Heilsberg 16.04.1736 Joseph Drews, Schmied u. Bürger in Bischofstein

 

Bem.: Tiedman Peter, Sohn v. verst. Simon Tiedman, Schankwirt in Reimerswalde heir. am 27.9.1706 in Konitten Ursula, Wwe. v. Mattheus Nieswandt, Schulze in Konitten [L148]

 

 

 

Vater:

- Nieswandt II Matthäus, Schulze u. Kirchenvorstand in Konitten, TP am

20.08.1687 in Kiwitten bei Ursula Popp, er ist wohl der im Konitter Dorf-

Privileg v. 16.02.1683 erwähnte Matthäus Niswandt,

* Konitten?, Kr. Heilsberg ca. 1645,

R: kath.,

+ ?,

oo ? Sabina N.N., TP am 01.06.1677 in Kiwitten bei Elisabeth Setz, am 25.10.1679 in Konitten bei Elisabeth Schwarg, am 21.10.1686 in Kleitz bei Simon Popin

Kinder:

Nieswandt, Anna, * Konitten, Kr. Heilsberg 12.05.1669, TP am 17.08.1692 in

Konitten bei Bartholomäus Rogalla, am 03.02.1704 in Konitten bei Dorothea

Kantor, oo Konitten, Kr. Heilsberg 24.11.1704 Matthäus German (Nieswand Anna, Tochter v. Matthäus Nieswand, Schulze in Konitty (Konitten) heir. am 24.11.1704 in Konitten Mattheus German, Sohn d. verst. Jacob German, Schulze in Altwartenburg [L105]);

Nieswandt, Peter, * Konitten, Kr. Heilsberg 24.01.1672;

Nieswandt, Magdalena, * Konitten, Kr. Heilsberg 18.07.1675;

Nieswandt, Gregor, * Konitten, Kr. Heilsberg 17.03.1677;

Nieswandt, Matthäus, * Konitten?, Kr. Heilsberg * ber. 1683 (siehe oben);

 

nach oben 

285 ? Ollenborg Ann Dorotie,

oo Nossentin (Ksp. Alt-Schwerin) 13.11.1750 Johann Gottlob Fiedler

 

385 Oxenknecht Katharina,

* Katzen, Kr. Heilsberg 1688,

~ Roggenhausen, Kr. Heilsberg 23.03.1688, R: kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg 07.01.1768 [L47, S. 78], 80 J.,

# Roggenhausen, Kr. Heilsberg 09.01.1768 (Beerdigungsmatrikel Band E 481 Seite 45r FiNr. 18: Inwohnersgattin, 80 Jahre alt, Gattin des Johann Muhlack, einst Bauer, nun Inwohner, mit den Sakramenten versehen),

oo I. Roggenhausen, Kr. Heilsberg 17.11.1715 Valentin Schwartz I,

oo II. Katzen, Kr. Heilsberg 19.07.1733 Joannes Mulack (KB Roggenhausen: 19.07.1733 Joannes Mulack filius Petri [Peter] olim [einst] Coloni in Koblen, Catharina p.d. [des verst.] Valentini Schwartz Coloni in Katzen vidua [Witwe]). 

Bem.: Mulack Joannes, S. v. Peter Mulack, Bauer in Koblen heir. am 19.7.1733 in Katzen Catharina, Wwe. v. Valentin Schwartz, Bauer in Katzen [L154]

 

770 Oxenknecht (Ochsenknecht) Thomas, Bauer, hat 1688 in Katzen 2 Hufen, 22 1/2 Morgen, 5 Pferde, 4 Ochsen, 3 Kühe, 2 Jungvieh [L1],

* Katzen, Kr. Heilsberg ??.12.1645,

~ Roggenhausen, Kr. Heilsberg 12.12.1645, R: kath. (Taufmatrikel der röm.-kath. Pfarrei Roggenhausen/Heilsberg/Ostpr. Band E 477 Seite 88r FiNr. 2: TP - Gregor Eisenbergk, Schneider u. Anna, Gattin des Lorenz Berendt),

+ Katzen, Kr. Heilsberg 29.05.1715 [L47, S. 95],

oo Roggenhausen, Kr. Heilsberg 24.11.1671 Potentiana Maraun (Trauungsmatrikel der röm.-kath. Pfarrei Roggenhausen/Heilsberg/Ostpr. Band E 480 Seite 21 FiNr. 15: 24.11.1671 Katzen Thomas Oxenknecht et Potentiana p.d. Andreas Maraun filia, TZ - Matthäus Hopp Scultetus, Laurentius Fitkau).

Kinder: sechs Söhne, vier Töchter [L47, S. 95].

Bem.: Ochsenknecht Andreas, Sohn v. Thomas Ochsenknecht aus Katzen heir. am 26.05.1698 in Kerwienen Elisabeth, Tochter v. verst. Balthasar Ertman  [L148].

Bem.: Langhals Joanne, Gärtner in Krekollen heir. am 30.11.1701 in Katzen Gertrud, T. v. Thomas Oxenknecht aus Katzen [L154]

 

Bem.: Schmitt Gregor, S. v. Andreas Schmitt aus Kerwienen heir. am 23.10.1707 in Katzen Ursula, T. v. Thomas Oxenknecht aus Katzen [L154]

 

1540 Oxenknecht Gregor, Colonus in Katzen,

* Katzen, Kr. Heilsberg 08.03.1594 [L47, S. 113],

R: kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg ?,

oo Roggenhausen, Kr. Heilsberg? vor 1633 Catharina N.N.

Kinder: neun Söhne, zwei Töchter [L47, S. 113]

Bem.: Georg Hopp heir. am 21.11.1660 in Katzen Anna, Tochter v. Gregor Oxenknecht [L105]

 

3080 Oxenknecht Michael, Colonus in Katzen,

* Katzen, Kr. Heilsberg ca. 1545/50,

R: kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg ?,

oo Peterswalde, Kr. Heilsberg 14.01.1574 Margaretha Plotnick [L47, S. 127, 128]

 

6160 Oxenknecht N.N., Colonus in Katzen,

* ca. 1500/10 [L47, S. 137],

R: kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg,

oo ca. 1540 N.N.

6161 N.N.

Kinder: vier Söhne [L47, S. 137]

nach oben 

67 Paeper (Pfeffer) Sophia Catharina (Margaretha) Dorothea,

* Rostock 17.02.1797,

~ Rostock (St.Petri) 19.02.1797,

+ Rostock 27.10.1841, 44 J., TU: Brustwassersucht,

# Rostock (St.Jakobi) 01.11.1841,

oo I. Wismar (St.Nikolai) 02.11.1815 Hermann Heinrich Dehlsen

oo II. Rostock (St.Nikolai) 27.04.1829 Friedrich Wilhelm Hintze

 

134 Paeper (Pfeffer) August [Gustav] H(e)inrich [Friedrich], seit 1789 in Rostock, Miets-Lakai u. Kaffee-Wirt (= Synonym für Bordellbetreiber [L77, S. 464, 44] ebd. [L4], wird am 17.03.1796 Neubürger in Rostock, Lohnbedienter, am 24.10.1807 Drög(e)köper, April 1815 Kaffeeschenker [L16], erw. zw. 1812-1826 als Bordellbesitzer/Hurenwirth in Rostock, Am Alten Markt Nr. 1082 - siehe unten [L77, L107], 1828 Lohndiener,

* Stavenhagen ? 1772,

~ Stavenhagen 02.03.1772,

+ Rostock 30.12.1828,

# Rostock (St.Petri) 05.01.1829,

oo Rostock (St.Petri) 12.04.1796 Anna Catharina Elisabeth Schmidt II

Bem.: Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4] [L44] [L85]: Vollständiges Verzeichniß aller wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste, den 2. ten August 1819 in der 7 ten Bürger Fahne 3 ten im Corporalschaft Rostock zum Kirchspiel gehörig, aufhalten.
[Seite] 376
277., M.[männlich]., Gust. Heinr. Päper, 1773. - [Monat], Stavenhagen, Lohnbedienter, Ja. (Grundbesitz), 30 Jahre (Wie lange er schon hier ist.), verheir., lutherisch (d. = dito?) [Religion]
278., W.[weiblich]., Anna Cath. Päper, 1767. Aug., Rostock, dess. Frau, Nein (Grundbesitz), 30 Jahre, verheir., lutherisch
M., Moritz Aug. Ahrenstorff, 1788. -, Malchin, Kaufmann, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, verheir., lutherisch
W., [Catharina] Dor[othea]. Ahrenstorff [geb. Päper], 1792. Febr. 17, Rostock, dess. Frau, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, verheir., lutherisch
279., W., Ida Päper, 1804. Mai, Rostock, Tochter d. Päper, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, ledig., lutherisch
280., W., Laura Päper, 1805. Oct., Rostock, Tochter d. Päper, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, ledig., lutherisch
W., Dor. Mar. Ahrenstorff, 1814. Jul., Rostock, Tochter d. Ahrenstorff, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, ledig., lutherisch
M., Herm. Theod. Ahrenstorff, 1817. Jan. 2., Rostock, Sohn d. Ahrenstorff, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, ledig., lutherisch
W., Louise Mar. Ahrenstorff, 1818. Oct., Rostock, Tochter d. Ahrenstorff, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, ledig., lutherisch

[Seite] 377
281., W.[weiblich]., Cath. Marg. Schmidt [geb. Gerds], 1740., Bützow, Päpers [s. Ahn-Nr. 134] Schwiegermutter, Nein (Grundbesitz), -, Wwe., lutherisch
282., W.[weiblich]., Johanna Schröder, 1793., Rostock, Dienstmädchen, Nein (Grundbesitz), -, ledig, lutherisch
W.[weiblich]., Christa Medling, 1795. (1793?.), Stralsund, Dienstmädchen, Nein (Grundbesitz), -, ledig, lutherisch
W.[weiblich]., Louisa Krantz, 1801. Jun. (24.06.1801?.), Stralsund, Dienstmädchen, Nein (Grundbesitz), -, ledig, lutherisch

Bem.: 7. Fahne, 3. Corporalschaft: An der Grube Nr. 1042-1048, Hartestraße Nr. 1049-1077/ Nr. 1081, Wollenweberstraße Nr. 1078-1080/ Nr. 1089-1103/ Nr. 1119a-1120, Alter Markt Nr. 1081a-1088, Fischbank Nr. 1104-1119/ Nr. 1121-1133 [L85].

Ahrenstorff / Päper [L115, S. 352]:

Laut Volkszählung war der Lohnbediente Gust. Heinr. Päper (*1773) Grundbesitzer, als "Krüger" kontribuierte er für ein Haus. Auf das Ehepaar Päper folgten in der Volkszählung der nicht über Grundbesitz verfügende und keine Steuern zahlende Kaufmann Moritz Aug. Ahrenstorff (*1788) und seine Frau, sodann die zwei bzw. drei unmündigen Kinder der Päpers und der Ahrenstorffs, die die Einordnung als trigenerative Familie rechtfertigende Witwe Cath. Marg. Schmidt („Päpers Schwiegermutter") und schließlich drei Dienstmädchen. Diese ungewöhnliche Reihenfolge läßt zum einen keine Verwandtschaft Päper / Ahrenstorff erkennen, zum anderen ist eine Dienststellung G.H. Päpers bei M.A. Ahrenstorff auszuschließen: G.H. Päper war nicht mehr wie vermutlich noch zu Zeiten seiner Bürgerrezeption als Lohnbedienter tätig, hinter dem steuerpflichtigen Erwerb eines Krügers verbarg sich in diesem Fall ein Bordellbetrieb. Daher wirkt die sich aus der Volkszählung ergebende Verflechtung mit der Kaufmannsfamilie Ahrenstorff verwirrend - auch wenn M.A. Ahrenstorff als 'Jude' aus der Kaufmannskompanie ausgeschlossen worden 144 und insofern wohl nicht mehr als Kaufmann tätig war. [Hinweis: Moritz Ehefrau war eine geb. Päper!]

144 Vgl. Kap. 5.3.1.1 - Zu G.H. Päpers Bordellbetrieb vgl. AHR 1.1.7., Nr. 1167 [siehe unten].

Bem.: Bei dem eingestandenen Zahlungs-Unvermögens und der Berufung auf die Constituition vom 31. März 1812 von Seiten des Büdners Ahrensdorf zu Krummendorf und nachdem Siucherheits-Maaßregeln getroffen, auch alle Particular-Processe sistirt sind; ist ein Liquidations-Termin auf den 27sten f. M., Vormittags 11 Uhr, anberahmt, zu welchem gesammte Gläubiger desselben beim Nachtheil des Ausschlusses und immerwährenden Stillschweigens hiemittelst peremtorisch und zwar mit den Anfügen vorgeladen werden, ihre Forderungen specifice ad acta anzuzeigen, auch zugleich deren Beweisthümer einzureichen. Danächst wird aber auch weiter zum Versuch gütlicher Ausgleichung des benannten Gemeinschuldners mit seinen Gläubigern Terminus auf den 30sten Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, anberahmt, zu welchem letztere persönlich, unter dem Nachtheil, daß die Abwesenden an die Beschlüsse der Anwesenden gebunden seyn sollen, so wie auch ersterer unter dem Nachtheil der Real-Citation hiemittelst vorgeladen werden, wobei unverhalten bleibt, daß dieser seine Vorschläge bereits ad acta bekannt gemacht hat und nun noch zur Beibringung der bis jetzt fehlenden Erklärung seiner Frau und seines Schwiegervaters, des Kaffeewirths Peper hieselbst, in Termino, unter dem angedroheten praejudicio, befehligt seyn soll. Rostock, den 16. März 1826. Großh. Toitenwinkelsches Amtsgericht. Quelle: www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN737081546_1826/394/LOG_0054/

Bem: August Heinrich Pfeffer ist 1798 Eigentümer einer Bude in Rostock, Molkenstraße, eingetragen im Grundbuch fol. 393r.
S. 771 Altstadt Molkenstraße [
L107]:
1 Grundregister Nr. 2109, fol. 393r, Tarnow Nr. - Luhman Thorweg, 1139, Grifahn Hofraum [
L80 - dort ist unter 1139 zusätzlich der Name Stahl verzeichnet!]
4 Schoß: lib.; Hundertster: (5 f.)
1 Bude. 1798 d 15ten Septbr. Franz Hinrich Ruge.
Eodem [= ebendort]. August Heinrich Pfeffer (Mietlakai).
1802 den 23sten April. Johann Peter Dohmsien.

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1798. 38. Stück. Mittwochs, den 19.09.1798. Seite 155: Eodem [1798 den 15ten Sept.]. Der Tischlermeister Franz Heinrich Ruge hat sich das in der Wollenweber-Straße, ..., inngleichen die in der Molcken-Straße, zwichen Samuel Petzhold und Johann Heinrich Ninow belegenen beide Buden und Thorhaus zu Stadt-Buch schreiben lassen. Eodem. Der Tischlermeister Franz Heinrich Ruge hat sein in der ...; und die in der Molcken-Straße, zwischen ihm selber belegene Bude dem Mieths-Laquais August Heinrich Pfeffer zu Stadt-Buch verlassen. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1764660005/phys_0175

Bem: August Heinrich Friedrich Peper ist 1802 Eigentümer in Rostock, Altstadt, Alter Markt, eingetragen im Grundbuch fol. 371v.
S. 705 Altstadt Diebstraße/Alter Markt [
L107]:
1 Grundregister Nr. 1921, fol. 371v, Tarnow Nr. 1082 [
L80 - dort ist der Name Möller verzeichnet], nach einer Katasterkarte um 1911 handelte es sich um die Nr. 13)
4 Schoß: wüst; Hundertster: 6 f.
5 1 Wohnkeller
8 (1781 d 23 Junij) 1788 d 22ten Maij Catharina Wendula (Witthohn) Witten, gebohrene Strucken.
1802 den 23sten April. August Heinrich Friedrich Peper (Mietlakai).

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1802. 17. Stück. Mittwochs, den 28.04.1802. Seite 69/70: Den 23ten April. Der Mieths-Laquais August Heinrich Friedrich Peper hat seine in der Molcken-Straße, zwischen Johann Elias Kölzow und Franz Heinrich Ruge belegene Bude, dem Schuster Johann Peter Dohmsen zu Stadtbuch verlassen. Eodem. Des Brettsagers Michael Witte Wittwe, cum Curatore, hat das am alten Markte, zwischen Christoph Adam Friedrich Lemcke und Jochim Christian Schröder belegene Haus, dem Mieths-Laquais August Heinrich Friedrich Peper zu Stadtbuch schreiben lassen. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn176467689/phys_0073  /phys_0074

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1824. 34. Stück. Mittwoch, den 15.08.1824. Seite 148: [Es sind zu Stadtbuch verlassen:] 1824, den 27. July. 1. Vom löbl. Gewett das zur Debitmasse des Schustermeisters Christoph Adam Friedrich Lemcke gehörende, am Alten-Markt auf der Westseite zwischen August Heinrich Friedr. Peper ind Gottlieb Peters Ehefrau sub Nr. 1083. belegene Haus, an den Arbeitsmann Johann Christian Scharlinsky. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1764925548/phys_0190

Bem.: [L77] S. 461 In einem Ratsprotokoll vom 01.08.1812 wurde festgehalten, daß die zweimal wöchentlich durchzuführende Untersuchung der Prostituierten durch einen vom Rat bestellten Arzt zu erfolgen und die Kurierung eventuell erkrankter Frauen in einem eigens für diesen Zweck anzumietenden Lokal zu geschehen habe. Das Arztsalär in Höhe von 30 Rthlr. übernahm die Stadt, die Mietkosten mußten sich die „Freuden Mädchen“ und die „Huren-Wirte“, die auch für die Meldungen der Prostituierten und deren regelmäßigen Arztbesuch die Verantwortung trugen, teilen. Diese Bestimmungen waren den „bisher bekannten“ und „einstweilen geduldet[en] Rostocker Bordellbetreibern Blagow, Gustav Heinrich Paeper, Johann Schwarz sowie der „verehelichten [Anna Dorothea] Degelow und Albrechtschen“, denen „bey den jetzigen Zeitumständen, wegen Anwesenheit des fremden Militairs [...] Freudenmädchen halten zu dürfen“ gestattet worden war, bereits seit dem 04.04.1812 bekannt. Damit hatte die städtische Obrigkeit die Existenz der Bordellprostitution als gleichsam notwendiges Übel anerkannt. Die Bordellbetreiber waren aber darauf hingewiesen worden, daß die Tolerierung den momentanen Umständen geschuldet und daß daraus kein Rechtsanspruch auf eine Profession abgeleitet sei. 41 In Geltendmachung dieses Anspruchs erhielten die Hurenwirtinnen und -wirte Albrecht (Lange Straße Nr. 1728), Blagow (Am Alten Markt Nr. 1086a), Carl Friedrich Degelow (Eselföterstraße Nr. 536a), Königsberg (Beim Jacobikirchhof Nr. 325), Gustav Heinrich Paeper (Am Alten Markt Nr. 1082), Johann Friedrich Pentzhorn („hinter Kreymann“: Bei der Grube Nr. 1322-23), Johann Schwarz (Stangenstraße Nr. 1081) und Heinrich Zeeck (Rostocker Heide Nr. 247) in der ersten Märzwoche des Jahres 1813 die Mitteilung, sich „bei den eingetretenen veränderten Umständen“ bis Ostern des Jahres sämtlicher ´Freudenmädchen´ zu „entschlagen“. S. 462 Einheimische Mädchen durften nicht in die Rostocker Bordelle aufgenommen werden, was aber auch bis dato kaum vorgekommen sein dürfte: Unter den 15 Prostituierten, die 1811/12 in den Bordellen von Albrecht, Degelow, Schwarz und Zeeck verhaftet worden waren, hatte lediglich eine aus Rostock gestammt. S. 463-465: Mit Kaffeewirt Johann Schwarz, Kaffeewirt Johann Friedrich Pentzhorn, Webergesell & Kaffeewirt Carl Friedrich Degelow sowie Lohndiener & Krüger Gustav Heinrich Paeper ließen sich vier der neun bis dato in Erscheinung getretenen Bordellbetreiber in den Volkszählungslisten des Jahres 1819 bzw. Kontributionsregister für die Jahre 1817-21 nachweisen, 44 und die drei letztgenannten bzw. deren Witwen erscheinen noch in den 1829/30 wieder einsetzenden Akten zu den Bordellbetrieben. 45 ... Im Jahre 1823 beispielweise wurde „LasterwirthPaeper mit der „auf seinen Bürgereyd bekräftigt[en] Aussage aktenkundig, daß zwei bettelnde Handwerksburschen an sein Haus kamen, einen Dreiling erhielten und daraufhin mit den Worten „in einem solchen Hause giebts nicht mehr“ bzw. „wartet ihr verfluchtes Canaillengut“ auf Paepers Tochter, deren zur Hilfe eilenden Vater und die herbeigerufene Polizeiwachmänner einschlugen. 48 In den Jahren 1824 bzw. 1825 brachten polizeilich verhörte Gelegenheitsprostituierte die Rede auf die „Kaffewirthin Schwarz49 bzw. wiederum Bordell von Paeper: Allerdings betonte die dort aufgegriffene und „schon mehreremal in unzüchtigen Häusern angetroffen[e]“ bzw. wegen „unzüchtigem Verkehr“ verhaftete Lemken, „nicht in unzüchtiger Absicht im Paeperschen Hause sich aufgehalten,“ sondern „am Tage der Tochter geholfen“ zu haben und „nun noch am Abend dort geblieben sey. 50

41 Archiv der Hansestadt Rostock [AHR] 1.1.7., Nr. 1167. In den Quellen zur Prostitution erschienen die Bordellbesitzer in der Regel nicht mit Vor- und Zunamen. Soweit möglich war, wurden die Vornamen den Volkszählungslisten des Jahres 1819 (AHR 1.1.3.21, Nr. 27) entnommen.   

42 AHR 1.1.7., Nr. 1167. Die „Anschriften“ der Bordelle basieren auf einem entsprechenden, allerdings undatierten Verzeichnis. Es muß jedoch 1813/14 entstanden sein, weil das Odendahlsche Etablissement nur für diese Jahre belegt ist und weil sich das Degelowsche Etablissement ab 1815 nicht mehr in der Eselföterstraße, sondern in der Rostocker Heide befand. Siehe AHR 1.1.3.21., Nr. 035. Die Lage der Bordelle läßt sich mittels der sogenannten Tarnow-Karte identifizieren. Siehe Rostock im Jahrzehnt 1780/90. Stadtkarte des Hospitalmeisters J. M. Tarnow mit Grundstückseinteilung und Hausbesitzerverzeichnis. Festgabe des Vereins für Rostocks Altertümer bei der 700-Jahr-Feier der Stadt Rostock, hrsg. von GUSTAV KOHFELD, Rostock 1918. [L80

44 AHR 1.1.3.21., Nr. 27; AHR 1.1.15., Nr. 2731-2734. „Kaffeewirt“ und Bordellbetreiber fanden eindeutig synonyme Verwendung: 1865 heißt es, „der hiesiger Schuster Hermann Russmann [...] vollzog beim Kaffeewirt Dower den Beischlaf mit einem seiner Mädchen“ und selbiges 14 Tage später beim „Kaffeewirt Buchin“. Siehe AHR 1.1.3.21., Nr. 018h.   

45 AHR 1.1.7., Nr. 1168; AHR 1.1.7., Nr. 1169. Es handelte sich hierbei um einen Hauskauf der Witwe Degelow bzw. um eine Bekanntmachung an die Bordellbetreiber.        

48 AHR 1.1.7.652 Vol. II (Johann Christian Friedrich Wundemann: Meklenburg, in Hinsicht auf Kultur, Kunst und Geschmack Tl. 1, Schwerin, Wismar 1800 = (Hervorhebung MM = ). Paeper beschwor seine Aussage, weil die beiden Delinquenten andere Angaben machten.    

49 AHR 1.1.7., Nr. 1147 Vol. I Fasc. 29. Siehe dazu unten.           

50 AHR 1.1.7.1147 Vol. I Fasc. 20[a] (Hervorhebung MM). 

Bem: Ein Gottfried Daniel Peper ist 1803 Eigentümer einer Bude in Rostock, Neustadt, Rostocker Heide.
S. 7 Neustadt Rostocker Heide [
L107]:
1 [Grundregister Nr. 15, 16] - im Grundregister um 1600 nicht erwähnt, fol. 2v, Tarnow Nr. 229 [Hecht]
8 1752 d 17 Junij Gustav Hecht.
  1797 den 29 April. Christoph Schröder.
  1803 d 25sten Januar. Gottfried Daniel Peper.
  Bude. 1809. d. 8 July. Frau Doctorin Riedel.
  Eod. [eodem = ebendort] Schuster Johann Carl Reinelt.

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1803. 5. Stück. Mittwochs, den 02.02.1803. Seite 19: Eodem [Den 25ten Januar]. Der Träger Christoph Schröder hat seine in der Rostocker Heide, an Friederich Wackerow belegen Bude, dem Pantoffelmacher Gottfried Daniel Paeper zu Stadtbuch verlassen. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn176466857X/phys_0023

Bem.: Adressbuch Rostock 1812: Reinelt, Schuster, Buchbinderstraße. 229 [Haus-Nr.]. II [Fahne]. [L185 S. 52]

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1817. Rostocksche neue gemeinnützige Aufsätze für den Stadt- und Landmann 1817. 44. Stück. Mittwoch, den 29.10.1817. Seite 174: Es haben zu Stadtbuch verlassen: 1817, den 8ten October. Die Erben des Grobschmidts Johann Christoph Schröder das am alten Markt auf der Westseite an der Ecke der Sackpfeife und an August Heinr. Friedr. Peper sub Nr. 1081 belegene Haus, an ihre Mit-Erbin, die Wittwe des Defuncti [Verstorbenen], Christina Maria geborene Polthier, Ehefrau des Schmidt Johann Ernst Schröder, cum Curatore marito [mit dem Ehemann des Kurators]. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn176492097X/phys_0182

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1821. Rostocksche neue gemeinnützige Aufsätze für den Stadt- und Landmann 1821. 10. Stück. Mittwoch, den 07.03.1821. Seite 38: Es haben zu Stadtbuch verlassen: 1821 den 19. Februar. 2. Vom löbl. Gewett das zur Debitmasse des Grobschmids Johann Ernst Schröder und dessen Ehefrau Christina Maria geborenen Polthier gehörende, am alten Markt an der Westseite, an der Sackpfeife und an August Heinrich Friedr. Peper sub Nr. 1081 belegene Haus, an den Grobschmid Johann Ulrich Giesow. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1764923103/phys_0044

 

268 Peper/Päper Johan(n) David, 1766 Nagelschmiedgeselle, legte am 30.10.1767 seinen Eid als Bürger der Stadt Stavenhagen ab [L10], 1808 Nagelschmied,

* Neubrandenburg? 1741,

~ Neubrandenburg (St.Marien) 28.05.1741,

+ Stavenhagen 07.04.1808, 66 J., TU: Verstopfung,

# Stavenhagen 11.04.1808,

oo Groß-Poserin 17.10.1766 Catharina Margaretha Tiede(n)

Bem.: Joh. Andreas Päper, Kleinbinder Neubrandenburg 26.10.1770 oo Maria Hübbe, -cop. Stavenhagen.
Joh. Andreas Peper Stavenhagen 26.10.1770 oo Maria Hübbe

 

536 Päper Johann Reinhold, 1736 Altflicker/Schneider, er ist lt. Bürgerbuch der Stadt Neubrandenburg am 23.09.1736 dort Bürger geworden [L10],

* ? ca. 1710,

+ Neubrandenburg? vor 14.07.1746,

oo Neubrandenburg (St.Marien) 30.10.1736 Anna Marie Thiede [L24]

 

Bem.: Weitere Päper aus "Kopulationsregister von den Anfängen bis zum Jahr 1750 Mecklenburg-Strelitz Land Stargard" von Franz Schubert:

Jürgen Rathe oo Neubrandenburg 05.11.1702 Sophia Päper

Joh. David Päper, Schneider oo Neubrandenburg 22.11.1725 Elisabeth Warncke

Mathias Behrend oo Neubrandenburg 07.03.1726 Maria Päper

Bernh. Joch. Päper, Schneider oo Neubrandenburg 07.11.1737 Anna Dorothea Eggert

Contributionsliste 1703 [L99]:
Amt Fürstenberg - Ort Blumenow:
Martin Päper mit Ehefrau u. Sohn - 3 Rindvieh, 4 Schweine, 37 Schafe, 1 Ziege, 1 Hoiken (=Jungziege)

Mecklenburg; Anno 1704, 300 Mecklenburgische Pastoren berichten ... Stavenhagen [L100]:
Päper, Friedrich 63 Jahre, Amtshirte verheiratet mit Cathar. Fischer 60 Jahre - Tochter Hädewig Päper 16 Jahre
Päper, Hans 34 Jahre, Dröscher verheir. mit Anna Cath. Petersen 26 Jahre.

 

 

779 Penkwitt Barbara,

* Langwiese, Kr. Heilsberg 25.05.1679,

R: kath.,

oo Langwiese, Kr. Heilsberg 18.11.1703 Matthias (Mathias) Feider (Traubuch Heilsberg: 18.11.1703 Langwies Matthag? Feider cum Barbara Martin Penkvitt filia, TZ- Petrus Pingel, Casimirg Rofleisch

 

1558 Penkwitt Martin, 1688 Bauer in Langwiese (s.u.),

* Langwiese, Kr. Heilsberg?,

R: kath.,

oo Langwiese, Kr. Heilsberg? vor/um 1679 Elisabeth N.N. 

Bem.: Verzeichnis aller Köllmer, Schulzen, Bauern und Gärtner samt ihres Viehs aus dem ganzen Kammeramte Heilsberg, abgefaßt im August 1688. [L1, S. 161 ff., S. 162] Langwiß (=Langwiese) = 30 Hufen, (6 Schulzenh., 24 Zinsh.) 2 Schulzen: je 3 Hufen. - 6 Bauern: Laurentius Titz: 4 Hufen, 13 Pferde, 6 Ochsen, 6 Kühe, 7 Jungvieh - Martinus Penckwitt: 4 Hufen, 13 Pferde, 6 Ochsen, 6 Kühe, 6 Jungvieh - Joannes Graff: 4 Hufen, 8 Pferde, 4 Ochsen, 2 Kühe, 4 Jungvieh - Petrus Rofleisch: 4 Hufen, 12 Pferde, 4 Ochsen, 6 Kühe, 6 Jungvieh - Petrus Pingel: 4 Hufen, 6 Pferde, 2 Ochsen, 3 Kühe, 2 Jungvieh - Georgius Feider: 4 Hufen, 9 Pferde, 6 Ochsen, 6 Kühe, 5 Jungvieh -

 

1559 N.N., Elisabeth,

* Langwiese, Kr. Heilsberg?,

R: kath.,

+ Langwiese, Kr. Heilsberg 28.09.1711,

oo Langwiese, Kr. Heilsberg? vor/um 1679 Martin Penkwitt 

 

109 Pieper Anna,

* Nitzlin? vor 1800,

+ Nitzlin?,

oo Nitzlin? vor/um 1818 Johann Garbe


 

1053 Plate Anna,

* Rövershagen ca. 1646,

+ Rövershagen? nach 1687,

oo Rövershagen? vor/um 1674 Claus Mahnke

Aus der Ehe sind 6 Kinder (* Rövershagen ca. 1675-1687) bekannt.

 

3081 Plotnick Margaretha,

* Mawern, Kr. Heilsberg ca. 1550,

R: kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg ?,

oo Peterswalde, Kr. Heilsberg 14.01.1574 Michael Oxenknecht [L47, S. 127, 128]

 

6162 Plotnick Martin, Colonus in Mawern,

 

* ca. 1520 [L47, S. 137],

R: kath.,

+ Mawern, Kr. Heilsberg,

 

oo ca. 1550

 

6163 N.N.,

 

Kinder: mehrere, darunter [L47, S. 137]:

1. Margaretha (s. o.);

2. Agata,

* Mawern, Kr. Heilsberg,

3. Matthäus,

* Mawern, Kr. Heilsberg,

+ Mawern, Kr. Heilsberg vor 03.10.1600,

oo I. Peterswalde, Kr. Heilsberg 14.11.1574 Barbara Packheuser,

* Bogen,

+ Mawern, Kr. Heilsberg,

oo II. Peterswalde, Kr. Heilsberg 25.02.1596 Clara Anhutt,

* Langwiese, Kr. Heilsberg

 

Bem.:

Plotnick Hans, Colonus in Göttkendorf, Kr. Allenstein,

* ca. 1440,

R: kath.,

+ Göttkendorf, Kr. Allenstein,

oo ca. 1481,

als Ahne in der AL. fraglich [L47, S. 147].

 

241? Poden(u)ssen Christina,

* Warnemünde? ca. 1730,

oo Warnemünde 14.01.1755 Hans Holst, d. 14 Jan. sind in Warnemünde Hans Holst und Christina Poden(u)ssen, da sie sich vorher unziemender Weise zusamen gethan, copuliret worden.

nach oben

- Porsch Magdalena,

* Settau, Kr. Heilsberg 16.05.1597 [L17],

R: kath.,

oo Settau, Kr. Heilsberg 22.11.1626 Thomas Rohs

 

Vater:

- Porsch Bartholomäus, zw. 1597-1610 Landbesitzer in Settau [L17],

* Settau, Kr. Heilsberg? ca. 1570,

R: kath.,

+ Settau, Kr. Heilsberg? 1610,

oo vor/um 1597 Gertrud N.N.

 

- N.N. Gertrud(is),

* Settau, Kr. Heilsberg? ca. 1573,

R: kath.,

oo I. vor/um 1597 Bartholomäus Porsch,

oo II. Settau, Kr. Heilsberg 02.11.1610 Thomas Grimm [L17]

 

527 ? Pragst Maria,

* Rövershagen ?.08.1683,

~ Rövershagen 06.08.1683 (KB Rövershagen: AUGUSTUS [1683] d. 6. [8.] Jochim Pragst tauffen laßen, d. Kind ist Maria genant. Paten. Hinr. Maneke. Rickwartsche. Anna Jahrs.),

+ Rövershagen ?.02.1721,

# Rövershagen 25.02.1721 (KB Rövershagen Verstorbene 1721: Februar d[en] 25 hat Johann Mahneke seine Frau beerdigen lassen),

oo Rövershagen 20.10.1713 Johann Mahncke (KB Rövershagen hat der Pfarrer vermerkt: "die sich vor der Hochzeit schon fleischlich vermählet.")

nach oben

1054 Pragst Jochim, arbeitete nach 1704 als Bauer in Rövershagen,

* Rövershagen ca. 1655,

+ Rövershagen nach 1704,

oo Rövershagen? ca. 1676 Trin Schwass

Taufeintrag eines Sohnes: DECEMBER [1681] 9.[12.] Joachim Pragst sein Söhnlein taufen laßen, und ist selbiges Joachim getauft. Gefattern. Heinrich Maneke. Christoffer Peterß. Fr[anz] Stalbaums Fr[au]

Weitere Kinder siehe unter [L150]

 

- Puttkammer / Putkammer Christian Gottlob, 1810 Stadtverordneter, Brauer u. Gastwirt, Bürger u. Eigentümer in Greifenhagen, 1814/1816 Torfinspector,

* Greifenhagen? 22.11.1767 [berechnet],

+  Greifenhagen 22.08.1817 (KB Greifenhagen, Seite 215, Verstorbene im Jahe 1817. [Nr.] 56. Christian Gottlob Putkammer Bürger und Eigenthümer starb am Zwei und zwanzigsten August, hinterläst eine Ehefrau Nahmens Doroth. Christine v. Borck und 1 unmündigen Sohn u[n]d. 2 Töchter, alt Neun- und vierzig Jahr Neun Monath; Quelle: https://drive.google.com/drive/folders/1CmPEx3cnq6eT9pNxMxqliRzvZ_7C73RF¸Bild 0126_0,

oo Brallentin 20.09.1808 [L199] Dorothea Christine Friederice v. Borck

[Dessen Vater? Puttkammer Carl August, 1812 Gastwirt in Greifenhagen,

* Greifenhagen? 1738,    

+ Greifenhagen 13.05.1812 (KB Greifenhagen, Seite 76, Verstorbene 1812. [Nr.] 37. Carl August Puttkammer Gastwirth starb am Dreizehnten May alt Vier und Siebenzig Jahr. https://drive.google.com/drive/folders/1CmPEx3cnq6eT9pNxMxqliRzvZ_7C73RF, Bild 0044_0

oo? N.N.]

Kinder von Christian Gottlob Putkammer/Puttkammer:

Uneheliches Kind?

Gerlach / Weiehbrod? Dorothee Sophia,

* Greifenhagen 07.02.1810 (KB Greifenhagen, Seite 3, Geborene Söhne und Töchter 1810. [Nr.] 20. Uneheliches Kind, zum Vater angegeben der Brauer u. Gastwirth Christian Putkammer (der aber Protestirt) Mutter Regina geb. Gerlach, Verehl. Weiehbrod, eine Tochter Dorothee Sophia geb. d. 7. February getauft 18 Feb., Taufzeugen 1 Schuster Gesell Carl Krüger 2. Jungfer Sophie Wiland, 3. Jungfer Christ. Kornmesser), https://drive.google.com/drive/folders/1CmPEx3cnq6eT9pNxMxqliRzvZ_7C73RF, Bild 0003_0.jpg

Eheliche Kinder Putkammer/Puttkammer:

Puttkammer Auguste Louise,

* Greifenhagen 27.03.1810 (KB Greifenhagen, Seite 6, Geborene Söhne und Töchter 1810. [Nr.] 50. Vater. Christian Gottlob Puttkammer, Gastwirth, Mutter Dorothea Christiane Friederice v. Borck, eine Tochter Auguste Louise geb. d. 27 Martz, getauft d 10 April, Taufzeugen 1. Becker Mstr. David Wolter, 2. Böttcher Mstr Ernst Gottlieb Schmidt, 3. des Stadt Chirory Hr. Höpner Ehefrau, 4. des Kaufman[n] Hr. Henning Ehefrau, 6.[5.?] des Tischler Mstr Schult Ehefrau), https://drive.google.com/drive/folders/1CmPEx3cnq6eT9pNxMxqliRzvZ_7C73RF, Bild 0004_0.jpg,

+ Greifenhagen 09.10.1810 (KB Greifenhagen, Seite 20, Verstorbene 1810. [Nr.] 95. Auguste Louise Puttkammern, Tochter des Bürger u. Gastwirth sowie auch Stadtverordneten, Christian Gottlob Puttkammer. Mutter geb. von Borck. gestorb. den Neunten Oktober alt Sieben Monath.), https://drive.google.com/drive/folders/1CmPEx3cnq6eT9pNxMxqliRzvZ_7C73RF, Bild 0011_0.jpg

Puttkammer Ludwig Gottlob Willhelm,

* Greifenhagen 06.10.1811 (KB Greifenhagen, Seite 42, Geborene Söhne und Töchter 1811. [Nr.] 129. Vater Christian Gottlob Puttkammer Gastwirth. Mutter Dorothea Christ. Friederice v Borck, ein Sohn Ludwig Gottlob Willhelm gebohren d. Sechsten October, getauft d. Siebend und zwanzigsten October, Taufzeugen 1. Hr. Chirorgus Hoppner 2. der Becker Mstr. Wolter? 3. Garnweber? Mstr. Wraschke 4. des Becker Mstr. Ehe Frau 5. Jungfrau Charlotte Puttkammer), https://drive.google.com/drive/folders/1CmPEx3cnq6eT9pNxMxqliRzvZ_7C73RF, Bild 0024_0.jpg

Putkammer Christiane Auguste Friedericke,

 * Greifenhagen 02.05.1814 (KB Greifenhagen, Seite 123, Geborene Söhne und Töchter im Jahr 1814. [Nr.] 56. Vater. Christian Gottlob Putkammer Torf-Inspector Mutter Dorothea Christiane Friederique v Borck, eine Tochter Christiane Auguste Friedericke geb. d. zweiten May getauft d. Sieben und zwanzigsten, Taufzeugen: 1. der Becker Mstr. George Warmbauer 2. Becker Mstr. David Wolter 3. die verehel. Chirogius Fr. Hoebnern 4. verehel. Frau Lehmann 5. Jungfrau Dorothea Sophia Wratzken?.), https://drive.google.com/drive/folders/1CmPEx3cnq6eT9pNxMxqliRzvZ_7C73RF, Bild 0073_0.jpg

Putkammer Christiane (Christine) Wilhelmine Luise,

 * Greifenhagen 07.12.1816 (KB Greifenhagen, Seite 180, Geborene Söhne und Töchter im Jahr 1816. [Nr.] 126. Vater. Christian Gottlob Putkammer Torfinspector, Mutter Dorothea Christine Friederica v. Borck, eine Tochter Christian. Wilhelmine Luise geb. d. Siebenten December getauft d. Sech und zwanzigsten, Taufzeugen: 1. Chirorgius Hoepner 2. Becker Wolter 3. Tischler Bokh? 4. Frau Herrmann 5. Frau Warmbourg.), https://drive.google.com/drive/folders/1CmPEx3cnq6eT9pNxMxqliRzvZ_7C73RF, Bild 0106_0.jpg

+ Greifenhagen 19.11.1817 (KB Greifenhagen, Seite 217, Verstorbene im Jahe 1817. [Nr.] 99. Christine Wilhelmine Luise Putkammer, Tochter des Verstorbenen Eigenthümer Christian Gottlob Putkammer, die Mutter Christine Friedericke Doroth. v. Borck, starb am Neunzehnten November alt Eilf [Elf] Monath 12 Tag.), https://drive.google.com/drive/folders/1CmPEx3cnq6eT9pNxMxqliRzvZ_7C73RF, Bild 0127-0.jpg

Weitere Hinweise zu v. Puttkammer siehe auch unter: https://gedbas.genealogy.net/person/show/1407939985

 

- Radam Anna Pauline, Dienstmädchen in Breslau, wohmt in der Sandstraße 9,

* Dammer, Kr. Oels 20.07.1881,

+ Breslau?, 

oo Breslau 01.08.1905 Josef Dosche (Standesamt Breslau B. Nr. 642. Breslau, am ersten August tausend neunhundert und fünf. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der Eheschließung: 1. der Haushälter Franz Josef Dosche, der Persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion, geboren am dritten September des Jahres tausend acht hundert ein und achtzig zu Duckwitz, Kreis Breslau, wohnhaft zu Breslau, Breitestraße 8, Sohn des Arbeiters August Dosche und seiner Ehefrau, Karoline, geborenen Weirich, beide verstorben, zuletzt wohnhaft in Krolkwitz, Kreis Breslau; 2. die Anna Pauline Radam, Dienstmädchen, der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren am zwanzigsten Juli des Jahres tausend acht hundert ein und achtzig zu Dammer, Kreis Oels, wohnhaft zu Breslau, Sandstraße 9, Tochter des Arbeiters August Radam und seiner Ehefrau Karoline, geborenen Matschol, wohnhaft in Schwoitsch, Kreis Breslau. Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Arbeiter Robert Weihrich, der Persönlichkeit nach auf Grund seines Ersatzreservepasses anerkannt, 29 Jahre alt, wohnhaft zu Kolkwitz, Kreis Breslau; 4. der Arbeiter Robert Kazmarek, der Persönlichkeit nach auf Grund seines Militärpasses anerkannt, 33 Jahre alt, wohnhaft in Schwoitsch, Kreis Breslau. Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nacheinander die Frage: ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen. Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamten sprach hierauf aus, daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben. Franz Joseph Dosche, Anna Pauline Dosche, geborene Radam, Robert Weihrich, Robert Kazmarek, Der Standesbeamte. I. V. Ziegler. Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt Breslau, am 1ten August 1905. Der Standesbeamte. I. V. Ziegler.

Eltern:

Radam August, 1883 Knecht, 1905 Arbeiter, wohnhaft in Schwoitsch, Kreis Breslau,

* Sterzendorf 30.08.1860,

oo Breslau 14.01.1883 Karoline Matschol (StA Breslau: B. Nr. 2. Breslau, am vierzenten Januar tausend acht hundert achtzig und drei. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der Eheschließung: 1. der ledige Knecht August Radam, der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den Dreissigsten August des Jahres tausend acht hundert und sechszig zu Sterzendorf, wohnhaft zu Schwoitsch, Gemeindebezirk, Sohn des zu Stradam wohnhaften Stellmachers Franz Radam und dessen Ehefrau, Johanna, geborenen Manross, verstorben, zu Stradam; 2. die ledige Magd Karoline, geborenen Matschol, der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den sechszehnten August des Jahres tausend acht hundert fünfzig und neun zu Friederikenau, wohnhaft zu Schwoitsch, Gemeindebezirk, Tochter des zu Jeschonne [Jeschunne] verstorbenen Stellenpächters Matthias Matschol und dessen Ehefrau Rosina, geborenen Herberg wohnhaft zu Jeschonne; Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Kohlenhändler August Mühlsteff, der Persönlichkeit nach bekannt, acht und dreissig Jahre alt, wohnhaft zu Breslau; 4. der Amtsdiener Eduard Mähe/Möhe, der Persönlichkeit nach bekannt, fünf und vierzig Jahre alt, wohnhaft zu Schwoitsch; In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage: ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahten und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erklärte. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben 1., August Radam, 2., Karoline Radam geborene Matschol, 3., August Mühlsteff, 4., Eduard Mähe/Möhe; Der Standesbeamte. von Donat. Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt Breslau, am 14ten Januar 1883. Der Standesbeamte. von Donat.

 

 257 Roeckeln/Röckel Anna Margaretha,

* ? ca. 1740,

oo ? vor/um 1766 Philip Conrad Carl Meininger

Bem.: Militärkirchenbuch des Kürassier-Regiment Nr. 6, Getaufte im Jahr 1780. S. 170: [Nr.] 16) d 21t. Mart. [März] ist dem Unterofficier Conrad Philipp Meininger von d[es] Herrn Obristleunt. von Pfuels Comp von seiner Ehefrau Anna Margaretha Roeckeln [Röckel] eine Tochter geb, welche den 26t. Dorothea Magdalena getauft worden. Gevatt. 1) Herr Unteroff. Lenne [Lemme?] 2) Gottfried Daehne? 3) Frau Klingerhoefern 4) Frau Fullerten

Bem.: Militärkirchenbuch des Kürassier-Regiment Nr. 6, Getaufte im Jahr 1784. S. 221: [Nr.] 70.) d. 16 ten 9br. ist den R[euter?]. Friedr. Schrader von d[es] H[errn]. Major v. Scheerff (Schurff?) Comp. von seiner Ehefrau Sophia Wilhelmine Roeckelern [Röckeler] eine Tochter geboren, und d. 20 ten Marie Dorothea getauft worden. Gevatt[ern]. 1.) R[euter?]. Bormann 2.) R. Bräutigam 3.) Des Quardtentr.? Reuters Ehefrau 4.) Frau Bassen ein Reuters Fr.

 

- Rohs Agnes,

* Settau, Kr. Heilsberg 23.12.1635 [L17],

R: kath.,

+ Settau, Kr. Heilsberg 18.01.1715 (Sterbebuch Roggenhausen: 18.01.1715 Settauen Agnes p.d. Matthai Nieswandt olim [einst] Sculteti [Schulze] Vidua [Witwe], 79 J. alt),

oo Settau, Kr. Heilsberg 24.06.1657 Mathäus Nieswandt

Bem.: Nieswandt Agnes, Witwe v. Matthai Nieswandt, Schulze in Settau, gest. 18.01.1715 in Settau [L105]

 

Vater:

- Rohs Thomas, Colonus (Bauer), zw. 1626-1670 Landbesitzer in Settau [L17],

* Settau, Kr. Heilsberg 19.12.1601,

R: kath.,

+ Settau, Kr. Heilsberg 1670?,

oo Settau, Kr. Heilsberg 22.11.1626 Magdalena Porsch

Bem.: Maraun Jacob aus Wargitten heir. am 2.11.2.11.1670 in Settau Gertrud, T. v. Thomas Rohs [L154]

 

Großvater:

- Rohs Friedrich, zw. 1580-1626 Landbesitzer in Settau [L17],

* Settau, Kr. Heilsberg? ca. 1560,

R: kath.,

+ Settau, Kr. Heilsberg 1626?,

oo I. vor 1600 Elisabeth N.N.,

oo II. um 1601 Barbara N.N.

Bem.: Urban Grimm oo 22.10.1617 in Katzen Walpurga, Tochter von Friderich Rohs aus Settau [L105]

 

- N.N. Barbara,

R: kath.,

oo um 1601 Friedrich Rohs

nach oben 

561 Rühtgard Dorothea,

 

* Warnemünde? ca. 1690,

 

oo Warnemünde 04.05.1713 Daniel Holß

 

543 ? Ruthebeck Anna,

* Bützow ?,

oo Bützow 05.11.1734 Johann Gerts

 

 

- Rutz/Rütz/Ruths Daniel Johann Friedrich, 1819 Schiffszimmergeselle, er erwirbt am 11.05.1827 das Rostocker Bürgerrecht, Schiffszimmermann,

* Rostock 28.07.1798 [alle nachfolgenden Daten laut Mitteilung von Lars Dannenberg],

~ Rostock (St.Jakobi) 29.07.1798 (Paten: Frid. Schweder; 3) Kuchenbecker Joh. Frid. Notizen zur Person: Pate: 3)Schulz.,

+ Rostock 13.01.1837,

# Rostock (St.Jakobi) 17.01.1837 (im Sterbeeintrag als Johann Daniel Heinrich genannt), TU: Grippe und Nervenkrankheit,

oo Rostock (St.Jakobi) 28.05.1827 Magdalena Dorothea Behn

Bem.: Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L85, S. 486, 10. Fahne 2. Corporalschaft zu Rostock]:
Rütz, Cathar., [geb.] 20.06.1764 Rostock (Wwe.)
[Sohn] Daniel, [geb.] 16.08.1789 Rostock,
Schiffszimmergeselle;
[Sohn] Heinr., [geb.] 21.11.1800 Rostock, Matrose
;
[Tochter] Anna, [geb.] 10.03.1792 Rostock

Bem.: 10. Fahne, 2. Corporalschaft: GrapengießerstraßeNr. 1673-1687, Lastadie Nr. 1688-1703 [L85].

Bem.: Daniel Rutz ist der Sohn des Johann Rutz (Ruths), jener ist aus Danzig eingewandert, und der Catharina Elisabeth Mahn (es sind weitere Daten bekannt).

 

- Salena Albrecht (Albert), seit 1782 in Rostock, wird am 07.11.1792 Neubürger in Rostock, 1812 Schuster, 1819 Schustermeister in Rostock, wohnte in Rostock, Kistenmacherstr. 175,

* Goldap/Ostpreußen 20.05.1756 [L4] [L44] [L85], laut Sterbeeintrag * Glasow im Preußischen (1756),

+ Rostock 13.10.1832, 76 J., TU: Altersschwäche,

# Rostock (St.Marien) 16.10.1832 (Rostocker Friedhofsjournal A 1831-1843, 1832, Zahl: 798., Beerdigungs-Tag.: Octbr. 16., Albrecht Salena, Stand u. Beruf.: Schustermeister, Alter.: 76 J., Gemeinde, in welcher der Sterbefall eingetragen.: St. Mar[ien]., Grabstelle auf dem Friedhofe.: No. XIII. 1 Leiche hint., Anlagen. Declaration.: A B. / Requisition. -, Bemerkungen.: keine) [L194],

oo Rostock (St.Marien) 28.11.1792 Catharina Margarethe Seelow

Bem.: Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4] [L44] [L85]: Vollständiges Verzeichniß aller wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste, den 2ten August 1819 in der 2ten Bürger Fahne 2ten Corporalschaft zu Rostock zum Kirchspiel gehörig, aufhalten.
[Seite] 76
18., M.[männlich]., Albrecht Salena, 1756 May 20, Goldap, Schustermeister, Ja. (Grundbesitz), 37 Jahre (Wie lange er schon hier ist.), verheir., lutherisch (do. = dito?) [Religion]
19., W.[weiblich]., Charl. Marg. geb. Seelow, 1762. Apr. 17, Rostock, dessen Frau, Nein (Grundbesitz), ..., verheir., lutherisch
20., M.[männlich]., Chr. Mich. Salena, 1800 Juny 24, Rostock, Schuhmachergeselle, Nein. (Grundbesitz), ..., ledig, lutherisch
21., W.[weiblich]., Johanna Schlieve, geborene Seelow, 1769. Dec. 15, Rostock, Schuhmacher Wwe., Nein (Grundbesitz), ..., Wwe., lutherisch
22., W.[weiblich]., Regina Schlieve, 1803. Nov. 24, Rostock, deren Tochter, Nein (Grundbesitz), ..., ledig, lutherisch

Bem. zu 21.:
Gabriel Schliewe, 1800 Schuster in Rostock,
oo Rostock (St.Marien) 03.10.1800 Johanna Christiana Seelow, Jungfrau,
Vater: Christopher Seelow, Schuster

Bem.: 2. Fahne, 2. Corporalschaft: Kistenmacherstraße Nr. 154-198, Königstraße Nr. 199-212, Glatter Aal Nr. 213-214 [L85].

Bem.: Salena [L115, S. 289]:

In Rostock standen den 133 Schustermeistern lediglich 60 Schustergesellen bzw. 32 Schusterlehrlinge oder -burschen gegenüber, so daß theoretisch jeder zweite Meister mit Gesellen und jeder vierte mit Burschen arbeitete. Praktisch bestanden jedoch andere Relationen. Die Spitze hielt Wilh. Weylandt mit fünf Gesellen und einem Burschen, gefolgt von David Möller mit fünf Gesellen, Joach. Christ Clausen mit drei Gesellen und einem Lehrling sowie Heinr. Spehr mit drei Gesellen. Fünf Meister beschäftigten je zwei Gesellen, 30 Meister und zwei Meisterwitwen je einen. 404

404 Hinzu kommen je ein im Haushalt eines Böttchers bzw. Uhrmachers lebender Schustergesell. Bei Albrecht Salena, Georg Fr. Kehr, Friedr. Lembcke und Sophie Lembcke war jeweils ein Verwandter der Gesell.

 

Bem: Albrecht Salena ist 1798 Eigentümer einer Bude in Rostock, Kistenmacherstraße, eingetragen im Grundbuch fol. 209v.
S. 568 Mittelstadt Kistenmacherstraße [
L107]:
1 Grundregister Nr. 1548, 1549, fol. 209v, Tarnow Nr. 175 [Hennings], 174 [Karsten]
4 Schoß: 1 f. 8 ß; Hundertster: 13 f.
5 1 Wohnkeller.
8 1793 d 23ten Julius. Georg Johann Diederich Hennings.
Bude 1798 den 9ten Febr. Albrecht Salena (Schusterältester).

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1798. 7. Stück. Mittwochs, den 14.02.1798. Seite 26: 1798 den 9ten Februar. Der Zimmergesell Georg Johann Diederich Hennings hat seine in der Kistenmacher-Straße, zwischen Christian Daniel Prieß und Christian Heinrich Kersten belegene Bude dem Schustermeister Albrecht Salena zu Stadtbuch verlassen. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1764660005/phys_0030

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1823. 27. Stück. Mittwoch, den 02.07.1823. Seite 108: [Es sind zu Stadtbuch verlassen:] 1823 den 10. Juny. Von dem Schustermeister Albrecht Salena, seine in der Kistenmacherstraße auf der Westseite, zwischen Joachim Samuel Bastian und Joh. Gottlieb Petermann sub Nr. 175 belegene Bude, an seinen Sohn, des Schustermeister Heinrich Joachim Chr. Salena. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1764925157/phys_0116

Bem.: Adressbuch Rostock 1812: Salena, Schuster, Kistenmacherstraße. 175 [Haus-Nr.]. II [Fahne]. [L185 S. 53].

Bem.: Heinr. Joachim Chrn. Salena, Schuster, wurde am 29.03.1822 Bürger in Rostock [L18]

 

787 Scheller(t) Gertrud(is),

* Sternberg? 1676,

~ 22.02.1676 Sternberg (Taufbuch Kirchspiel Stolzhagen: Eltern - Greogrius Scheller Colonus, Agnes uxor Taufe 22.2.1676 in Sternberg Gertrudis, TP - Georgius Keichel p.d. Benedictus Keichel filius et Dorothea Matthei Ra..h Scultetus uxor),

R: kath.,

oo Stolzhagen, Kr. Heilsberg 20.06.1697 Bartholomäus Wolf I (Traubuch Kirchspiel Stolzhagen: Trauung 20.6.1697 Barthol. Wolf Georgius Wolf filius cum Gertrudis virgo Gregorius Scheller, TZ - Martinus Graw.... unleserlich)

Bem.: Wilhelm Gregorius, Sohn d. verst. Francisci Wilhelm aus Plauten heir. am 11.05.1721 in Sternberg Gertrudes, Witwe von Simonis Scheller aus Sternberg [L105]

Bem.: Scheller Peter, S. v. verst. Simon Scheller, Bauer in Sternberg heir. am 26.11.1774 in Noßberg Margaretha, T. v. Martin Tolxdorf, Bauer in Noßberg [L164]

 

1574 Scheller Gregor(ius), Bauer (Colonus),

* Sternberg? ca. 1650,

R: kath.,

oo Stolzhagen, Kr. Heilsberg? vor/um 1676 Agnes N.N.

 

1575 N.N. Agnes,

* ca. 1650,

R: kath.,

oo Stolzhagen, Kr. Heilsberg? vor/um 1676 Gregorius Scheller

 

51 Schmidt I Henriette Louise,

* Dünnow 15.09.1822,

~ Dünnow 22.09.1822,

+ Dünnow?,

oo Dünnow 01.04.1842 Ferdinand Andreas Schwartz II

Bem.: Schlawer Kreisblatt. No 9. Schlawe, den 31. Mai 1843. Darin: 36. Das Kreis-Ersatz-Geschäft betreffend. Betrifft die Ersatz-Musterung von "sämmtliche Mannschaften von 20 bis 25 Jahren, also die vom 1. Januar 1823 bis letzten December 1819 geborenen, insofern sie nicht im Militairdienstverhältniß stehen, oder gestanden haben, sich noch in Reserve- oder Landwehr-Verhältnissen befinden"... Die Ersatz-Musterung wird abgehalten werden ..., Seite 43: 3) den 19. Juni [1843] in Schlawe; daselbst gestellen aus folgenden Ortschaften ihre Mannschaften. (Die 20jährigen siehe unten.) Dünnow: Martin Ludw. ADAM, Joh. Ernst ALBRECHT, Peter Heinr. ALBRECHT, Aug. BUROW, Heinrich BUROW, Carl Christ. DUSKE, Johann GRANZOW, Christ. HEIDEMANN, Friedr. Aug. JUNGHANS, Christ. Fried. MACHAN, Carl Ludw. MOLDENHAUER, Carl NEITZKE, Carl SCHEIL, Mart. SCHEIL, Carl Jakob SCHMIDT, Mart. SCHMIDT, Jakob SCHMIDT, Jakob Fried. SCHMIDT, Martin VÖLKNER, Carl Jakob VOLL, Carl Wilh. VOLL, Christ. VOLL, Christ. WILCKE, 20jähr.: Peter ALBRECHT, Carl Ferd. BOLDT, Ferd. BUROW, Jakob Fried. DUSKE, August Wilh. GÖSSLER / GÖßLER, Wilhelm Jakob MIELKE, Michael Friedr. SCHMIDT, Christian Friedrich TIETZ, Gustav Friedr. Jakob ZAPUKE ... Seite 45: "Die 20jährigen Militairpflichtigen gestellen sich jedoch aus vorgenannten Ortschaften den 20. Juni [1843] in Schlawe." ... S. 48: Schlawe, den 24. Mai 1843. Der Landrath v. Kamecke. [L62] .
 

102 Schmidt I Jakob, Bauer u. Schulze, Gegner und Intimfeind des Separatisten Carl Wilhelm Wolff, * 24.02.1796 in Marsow, Kr. Stolp, + 14.12.1857 in Dünnow (siehe bei Bem.),

* Dünnow 21.09.1794,

+ Dünnow nach 1849?,

oo Dünnow 03.12.1819 Ilse Wilcken

Bem.: Besonders war es der Schulze S. [aus Dünnow], der, als ein offenbarer Feind der Warheit, sich alle erdenkliche Mühe gab, das Werk des Herrn zu hindern und zu zerstören, und auch nicht eher ruhte, bis er, im Verein mit Gleichgesinnten, es bewirkt, daß ich [Carl Wilhelm Wolff] wegen Verrichtung geistlicher Handlungen zur gerichtlichen Untersuchung gezogen wurde, welches zur Folge hatte, daß mich das Königliche Oberlandesgericht in Cöslin zu vierwöchentlicher Gefängnisstrafe verurtheilte. - Meine Verhaftung geschah am 5. Juli 1836 und machte meinen Feinden große Freude [L191, S. 30].

Bem.: „Jetzt aber regte sich auch die Feindschaft; der sehr erbitterte Schulz des Orts [Dünnow] wußte Gensd'armen herbeizurufen, die theils in die gottesdienstlichen Zusammenkünfte eindrangen und die Versammelten verjagten, theils als Wache sich vor die Thür stellten, um Niemand einzulassen. [L70, S. 216].

 

Bem.: d. 5. Oktbr. [18]37. … Nun griff der Herr Landrath nach den Acten, während er mich [C. W. Wolff] fragte, ob ich kürzlich nach Berlin gewesen, und was ich dort gemacht habe. … und nachdem er [Landrath] so mehrere Stunden lang entsetzlich mich inquirirt [untersucht, verhört] hatte, legte er mir zum Schluß eine Verfügung der Königl. Regierung vor, in welcher ihm aufgegeben war, dafür zu sorgen, daß ich in Zukunft nicht wieder nach Berlin kommen könne. „Ich muß" – sagte er - „Sie nun in polizeiliche Aufsicht geben; wenn Sie auf länger als 8 Tage verreisen wollen, müssen Sie sich beim Schulzen S. melden, damit ich allemal erfahren kann, wo Sie sich aufhatten. Falls Sie dieser Verfügung nicht Folge leisten, werden Sie durch Steckbriefe verfolgt und im Betretungsfalle nach Hause transportiert.“ [L191, S. 67, 69-70].

Bem.: Schlawer Kreisblatt. No 20. Schlawe, den 15. Mai 1844, Seite 84: 69. Vervollständigung der Wahlen einiger Feuer-Societäts-Kommissarien. Auf dem Kreistage vom 26. April c. sind im 2ten Feuer-Societäts-Bezirk, zu welchem die Dörfer Crolow, Pustamin, Pennkow, Thyn, Reddentin und Medenick, Symbow, Reblin und Runow gehören, an Stelle des aus dem Kreise verzogenen Amtmann Rolle zu Muddel der Schulze Schmidt zu Dünnow; ... , zu Commissarien zur Prüfung der Kataster gewählt worden; welches ich den betreffenden Bezirken bekannt mache.  Schlawe, den 27. April 1844.    Der Landrath. v. Kamecke. [L62] .

Am 23.2.1849 zerstörte ein Großfeuer das Gehöft des Bauern und Schulzen Jacob Schmidt in Dünnow, außerdem zwei große herrschaftliche Wirtschaftsgebäude und das Gärtnerhaus. Das abgebrannte Gehöft lag da, wo bis 1946 die Gutsschmiede und die benachbarten Tagelöhnerhäuser standen. Schmidt baut ein neues Gehöft mitten auf seinem Acker. Das Grundstück bewirtschafteten später seine Enkel, der Bauer Gustav Schmidt und der Eigentümer Friedrich Schmidt. [L36]

"Unterlagen über die Verhandlungen, die der Assessor Trendelenburg vom 3. bis 28. Oktober 1817 in dieser Angelegenheit mit den Bauern, Kossäten und Eigentümern und dem Rittmeister Carl Friedrich Wilhelm von Below geführt hat, befanden sich in dem Dünnower herrschaftlichen Archiv I Nr. 3, einem umfangreichen und interessanten Aktenstück. Daraus folgendes: „Das von Belowsche Gut Dünnow ist im Schlaweschen Kreis gelegen, .... wird auf der Ostseite von dem Gute Horst, auf der Südseite von dem Gute Starkow .... begrenzt. Bäuerliche Wirte des Gutes sind: 1. Schulze Jacob Schmidt; 2. Bauer Michael Schmidt; 3. Bauer Joachim Schmidt; 4. Bauer Georg Duske; 5. Bauer Johann Voll; 6. Bauer Joachim Völkner; 7. Bauer Joachim Wilke; 8. Bauer Christian Fauck; 9. Bauer Joachim Heidemann; 10. Bauer Michael Voll, Schulze über Muddel, welcher nach Muddel gehört, aber in Dünnow wohnet; 11. Bauer Martin Wilke; 12. Bauer Jacob Schmidt; 13. Bauer Bartholomäus Kunde; 14. Bauer Jacob Moldenhauer.

Folgende Bauernhöfe sind von der Herrschaft eingezogen: 1. der Bauernhof des Jacob Schmidt Witwe; 2. der Bauernhof des Peter Pape; 3. der Finnsche Hof, weshalb die Erben des Finn gegenwärtig noch Ansprüche machen. Den Acker des Finnschen Hofs hat die Gutsherrschaft im Jahre 1814 an sich genommen...

Der gegenwärtige Viehbestand ist folgender: 1. Bauer Jacob Schmidt: 7 Pferde, 1 Fohlen, 6 Kühe, 1 Stärke, 1 Kalb, 1 Sau, 3 Ferkel, 14 Schafe, welche hier sämtlich Weide haben; 2.  Bauer Michael Schmidt: 7 Pferde, 1 Fohlen, 6 Kühe, 1 Stärke, 1 Kalb, 1 Sau, 4 Ferkel, 12 Schafe, die gleichfalls hier geweidet werden; 3. Bauer Johann Voll: 6 Pferde, 5 Kühe, 1 Stärke, 1 Sau, 4 Ferkel, 8 Schafe; 4. Bauer Joachim Völkner: 7 Pferde, 1 Fohlen, 6 Kühe, 1 Stärke, 1 Kalb, 1 Sau, 4 Ferkel, 12 Schafe; 5. Bauer Joachim Wilke: 6 Pferde, 2 Fohlen, 6 Kühe, 2 Stärken, 1 Sau, 2  Ferkel, 2 Schweine, 14 Schafe; 6. Bauer Christian Fauck: 6 Pferde, 1 Fohlen, 5 Kühe, 2 Stärken, 1 Sau, 7 Ferkel, 1 Schwein, 12 Schafe; 7. Bauer Joachim Heidemann: 6 Pferde, 3 Fohlen, 5 Kühe, 2 Stärken, 1 Sau, 4 Ferkel, 6 Schafe; 8. Bauer und Schulze Michael Voll: 7 Pferde, 1 Fohlen, 7 Kühe, 1 Stärke, 2 Kälber, 1 Sau, 2 Eber, 6 Schafe; 9. Bauer Martin Wilke: 6 Pferde, 1 Kuh, 2 Stärken, 2 Kälber, 1 Sau, 3 Ferkel, 8 Schafe; 10. Bauer Joachim Schmidt: 7 Pferde, 1 Fohlen, 4 Kühe, 1 Stärke, 1 Kalb, 1 Sau, 4 Ferkel, 1 Schwein, 6 Schafe; 11. Bauer Georg Duske: 6 Pferde, 1 Fohlen, 4 Kühe, 1 Sau, 1 Ferkel, 8 Schafe; 12. Bauer Jacob Schmidt: 7 Pferde, 1 Fohlen, 6 Kühe, 1 Sau, 5 Ferkel, 8 Schafe; 13. Bauer Bartholomäus Kunde: 6 Pferde, 1 Fohlen, 6 Kühe, 2 Stärken, 5 Schweine, 10 Schafe; 14. Bauer Jacob Moldenhauer: 6 Pferde, 2 Fohlen, 4 Kühe, 2 Stärken, 2 Kälber, 1 Sau, 4 Schweine, 10 Schafe. Sämtliche Bauern weiden ihr Vieh hierselbst...

Zu den oben genannten 14 bäuerlichen Wirten kamen 1819 bei erneuten Regulierungsverhandlungen noch drei hinzu, die ihr Recht auf die „wüste gewordenen Höfe“ erstritten hatten. Es waren dies: 1. die Erben des Bauern Martin Finn; 2. der Bauer Jacob Schmidt; 3. der Peter Papesche Bauernhof, den der Kossät Joachim Heidemann bewohnte, welcher Bauer und Kossät zugleich war. Nach der Regulierung waren somit in Dünnow 17 Vollbauern 7 Kossäten, 25 Eigentümer". [L36]

 

204 Schmidt I Jakob, größter Bauer in Dünnow?, Anmerkungen bzgl. seiner Witwe u. Erbe siehe oben,

* Dünnow? ca. 1770,

oo Dünnow vor/um 1794 Maria Hoyer

Namenvorkommen Schmidt 1717 in Dünnow [L25]: 

Martin Schmidt, 1717 Bauer a 1 Landhufe in Dünnow, Kr. Schlawe; Marten Schmidt, 1717 Bauer a 1 Landhufe in Dünnow, Kr. Schlawe

Bem.: Von 1669 bis 1714, also 45 Jahre, war Michael Schmidt Küster und Schulhalter in Dünnow. Er starb laut Taufregister am 24.8.1714. In einem Visitationsbericht vom 22. Juli 1709 wird über ihn folgendes berichtet: „Küster allhier ist Michael Schmidt, welcher zwar selber nicht informieren kann, weil er am Gehör Schaden hat, dennoch finden sich andere Informatoren.“

nach oben 

135 Schmidt II Anna Catharina Elisabeth, 1829 bis 1845 Bordellwirtin Peper in Rostock (siehe unten),

* Rostock 14.07.1768,

~ Rostock (St.Petri) 14.07.1768,

+ Rostock 30.01.1845, TU: Altersschwäche,

# Rostock (St.Jakobi) 06.02.1845,

oo Rostock (St.Petri) 12.04.1796 August Heinrich Pfeffer (Päper/Paeper)

Bem.: „DAS BORDELL IN DER STRASSE ROSTOCKER HEIDE [Nr. 247]

Das Bordell wurde 1813 erstmals erwähnt. Der Besitzer war ein Mann namens Zeeck. Vier Mädchen gingen hier ihrem Gewerbe nach. Später übernahm eine Witwe Degelow das Unternehmen. Einen Bordellwirt Degelow gab es bereits 1813 in der Eselföter Straße [Nr. 536a]. Im Oktober 1838 kaufte eine Frau, die Witwe Peper, das Haus und erweiterte das Gebäude um eine zweite Etage. Bei der Witwe Peper muß es sich ebenfalls um eine angestammte Rostocker Bordellwirtin gehandelt haben [ja, siehe beim Ehemann August Heinrich Paeper/Peper/Pfeffer], denn weitere Bordelle, die unter diesem Namen eingetragen waren, sind für die Jahre 1829 und 1838 auch am Alten Markt [Nr. 1082] nachweisbar. Wann das Bordell am Alten Markt aufgegeben wurde, ist nicht belegt. Im Februar 1845 [30.01.1845] starb die Besitzerin und schon im April 1845 stellte der Kuchenbäcker Peters einen Antrag auf

Fortführung des Bordells [L167, Seite 49]“.

Bem.: Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4] [L44] [L85]: Vollständiges Verzeichniß aller wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste, den 2. ten August 1819 in der 7 ten Bürger Fahne 3 ten im Corporalschaft Rostock zum Kirchspiel gehörig, aufhalten.
[Seite] 376
277., M.[männlich]., Gust. Heinr. Päper, 1773. - [Monat], Stavenhagen, Lohnbedienter, Ja. (Grundbesitz), 30 Jahre (Wie lange er schon hier ist.), verheir., lutherisch (d. = dito?) [Religion]
278., W.[weiblich]., Anna Cath. Päper, 1767. Aug., Rostock, dess. Frau, Nein (Grundbesitz), 30 Jahre, verheir., lutherisch
M., Moritz Aug. Ahrenstorff, 1788. -, Malchin, Kaufmann, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, verheir., lutherisch
W., Dor. Ahrenstorff, 1792. Febr. 17, Rostock, dess. Frau, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, verheir., lutherisch
279., W., Ida Päper, 1804. Mai, Rostock, Tochter d. Päper, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, ledig., lutherisch
280., W., Laura Päper, 1805. Oct., Rostock, Tochter d. Päper, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, ledig., lutherisch
W., Dor. Mar. Ahrenstorff, 1814. Jul., Rostock, Tochter d. Ahrenstorff, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, ledig., lutherisch
M., Herm. Theod. Ahrenstorff, 1817. Jan. 2., Rostock, Sohn d. Ahrenstorff, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, ledig., lutherisch
W., Louise Mar. Ahrenstorff, 1818. Oct., Rostock, Tochter d. Ahrenstorff, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, ledig., lutherisch

[Seite] 377
281., W.[weiblich]., Cath. Marg. Schmidt [geb. Gerds], 1740., Bützow, Päpers [s. Ahn-Nr. 134] Schwiegermutter, Nein (Grundbesitz), -, Wwe., lutherisch
282., W.[weiblich]., Johanna Schröder, 1793., Rostock, Dienstmädchen, Nein (Grundbesitz), -, ledig, lutherisch
W.[weiblich]., Christa Medling, 1795. (1793?.), Stralsund, Dienstmädchen, Nein (Grundbesitz), -, ledig, lutherisch
W.[weiblich]., Louisa Krantz, 1801. Jun. (24.06.1801?.), Stralsund, Dienstmädchen, Nein (Grundbesitz), -, ledig, lutherisch

Bem.: 7. Fahne, 3. Corporalschaft: An der Grube Nr. 1042-1048, Hartestraße Nr. 1049-1077/ Nr. 1081, Wollenweberstraße Nr. 1078-1080/ Nr. 1089-1103/ Nr. 1119a-1120, Alter Markt Nr. 1081a-1088, Fischbank Nr. 1104-1119/ Nr. 1121-1133 [L85].

 

270 Schmidt II Christoph Friedrich, Arbeitsmann, wird am 28.03.1768 Neubürger in Rostock, Taglöhner [L16],

* ?,

+ (Rostock) vor 12.04.1796,

? oo Warnemünde 26.11.1767 Margaretha Maria Gerds

 

- Schmitt Magdalena, 1757 Witwe des Peter Neymann,

* Settau, Kr. Heilsberg? ca. 1720,

R: kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg 06.08.1766 (Beerdigungsmatrikel der röm.-kath.Pfarrei Roggenhausen/Heilsberg/Ostpr. Band E 481 Seite 44 FiNr. 18: Katzen 06.08.1766 - Magdalena Georgius Schwartz Coloni uxor),

# Roggenhausen, Kr. Heilsberg ?.08.1766, Bem.: mit den Sakramenten versehen,

oo I. Katzen, Kr. Heilsberg 10.09.1739 Petrus (Peter) Neumann (Traubuch Kirchspiel Roggenhausen: 10.09.1739 Katzen Petrus Neumann Colonus in Katzen et Magdalena Matthaus Schmitt Coloni ex Settauen filia, TZ - Gregorius Kasznitz Scultetus in Settauen, Joannes Schmitt Colonus in Katzen),

oo II. Katzen, Kr. Heilsberg 21.08.1757 Georgius Schwartz I (Traubuch Kirchspiel Roggenhausen: 21.08.1757 Katzen Georgius Schwartz ex Katzen et Magdalena p.d. Petri Neymann olim [einst] Coloni in Katzen relicta vidua. TZ - Matthaus Teschner, Michael Trebau).

Vater: Matthaus Schmitt, 1739 Bauer (Coloni) in Settauen

Bem.: Schmidt Matthäus, S. v. Gregor Schmidt aus Knipstein heir. am 14.11.1700 in Settau Dorothea, Wwe. v. Peter Neumann, Bauer in Settau [L154]

 

Bem.: Oxenknecht Simon, S. v. Joannes Oxenknecht, Bauer in Blankensee heir. am 21.05.1742 in Settau Dorothea, Wwe. v. Matthäus Schmitt, Bauer in Settau [L154]

 

 

- Schultz Peter (Petry),

* Liewenberg, Kr. Heilsberg (Ksp. Reichenberg) ca. 1700,

R: kath.,

+ Lawden, Kr. Heilsberg? vor 15.02.1728,

oo Lawden, Kr. Heilsberg 09.01.1724 Anna Herder (Traubuch Ksp. Heilsberg: 09.01.1724 Lawden Petry Schultz ex Rebenberg/Reichenberg/Liewenberg/Lewenberg? cum Anna Joannis Herder Coloni ex Lawden, TZ - Martiny Bucholz, Ertman Penkert

Bem.: Schultz Michael, Knecht in Liewenberg heir. am 05.04.1750 in Settau Gertrud, T. v. Michael Rung, Bauer in Settau [L154]

 

Bem.: Czinczol Sebastian, S. v. verst. Bartholomäus Czinczol, Bauer in Koblen heir. am 25.04.1737 in Liebenberg Barbara, T. v. Matthäus Schultz, Bauer in Liebenberg [L162]

 

3 Schwarz I Ingrid Minna Emilie, Sachbearbeiterin,

* Stolp 1938,

oo Wismar 1960 Hans-Joachim Karl Meininger

 

6 Schwarz I Kurt Max Paul, seit Oktober 1932 Fleischermeister, übernahm Juli 1933 den väterlichen Betrieb in Stolp, Hindenburgstr. (Präsidentenstr.) 20, nach 1948 Kraftfahrer,

* Stolp 14.11.1908,

+ Pulheim 15.08.1988, 79 J.,

# Pulheim (Parkfriedhof) 23.08.1988,

oo Stolp (St.Marien) 06.06.1933 Ursula Klara Margaretha Stieg

Bem.: Adressbuch Stolp von 1938, siehe unter http://www.stolp.de/:

Bahr, Anna, Rentnerin, Hindenburgstr. 20;                     

Schiewer, Paul, Arbeiter, Hindenburgstr. 20;                   

Schiewer, Walter, Arbeiter, Hindenburgstr. 20;                    

Schulz, Emil, Verkäufer, Hindenburgstr. 20;                     

Schulz, Erna, Verkäuferin, Hindenburgstr. 20;                     

Schwarz, Albert, Hausbesitzer, Hindenburgstr. 20;                     

Schwarz, Kurt, Fleischermeister, Hindenburgstr. 20;                     

Tobi, Heinrich, Rentner, Hindenburgstr. 20;                     

Tomm, Anna, Hausgehilfin, Hindenburgstr. 20;                    

Voelzke, Franz, Rentner, Hindenburgstr. 20.

 

Bem.: Adressbuch Stolp von 1945, siehe unter http://www.stolp.de/:

Schwarz, Kurt, Fleischermeister, Hindenburgstr.

Schiewer, Auguste, Hindenburgstr. 20, nach 1945 Hüxstr. 121, Lübeck.

Foto: Bild 9+10                                                                                      nach oben 

12 Schwarz I Albert Max Reinhold, Fleischermeister, besaß seit 1905 eine Fleischerei mit Grundstück. Es war ein Eckgrundstück mit 36 m Straßenfront u. 12 m Tiefe, Haus, Hof mit Werkstatt u. Zubehör sowie Garten mit Geschäft in Stolp, Präsidentenstr. 20,

* Saleske 26.02.1881,

+ Flensburg 09.09.1946,

# Flensburg (St. Jürgen, auf dem Friedenshügel) 12.09.1946,

oo Stolp 14.11.1905 Minna Ida Wilhelmine Treptow

Bem.: Adressbuch Stolp von 1915, siehe unter http://www.stolp.de/:

KLÖTZKE, Hermann, Rentier, Präsidentenstr. 20;

KROLIKOWSKI, Heinrich, Barbier u. Friseur, Präsidentenstr. 20;

SCHWARZ, Albert, Fleischermeister, Präsidentenstr. 20;

THRUN, Paul, Fleischermeister, Präsidentenstr. 20.

Stolp i. Pom. Einwohnerbuch 1934, nach dem Stande v. 11. Oktober 1933, Ostpommersche Druckerei u. Verlagsanstalt G. m. b. H., Stolp. Quelle: http://fbc.pionier.net.pl/owoc/main
S. 144 (Einwohner nach Stand u. Wohnung):
Schwarz, Albert, Fleischermstr., Hindenburgstraße 20; Schwarz, Kurt, Fleischermstr., Hindenburgstraße 20.
S. 247 (Verzeichnis der Straßen u. Häuser mit Angabe der Eigentümer u. Mieter):
Hindenburgstr. 20 Schwarz, Albert, Fleischermeister E. [Eigentümer]; Schwarz, Kurt, Fleischermstr.
S. 414 (Verzeichnis der selbständigen Geschäfts- u. Gewerbetreibenden):
Fleischereien Schwarz, Kurt (Meister), Hindenburgstr. 20; Thrun, Paul (Meister), Petristr. 13, Tel. 3044.

Foto: Bild 9+10

Hinweis: Der 2-jährige Sohn von Heinrich Krolikowski/Królikowski und Franziska Krolikowski (geb. Pasch), Kurt Franz Krolikowski (* 06.03.1909 in Stolp, + 26.07.1911 in Stolp) verunglückte auf tragischer Weise. Er wurde in der Präsidentenstraße 32 von einem Straßenbahnwagen erfasst u. verstarb noch an der Unglücksstelle. Quelle: http://web.archive.org/web/20200118174813/http:/epigrafika.slupsk.pl/krolikowski-kurt-1911 

24 Schwarz I Carl, Fleischer u. Landwirt, wanderte um 1870 aus wirtschaftlichen Gründen nach Pommern aus, kaufte am 28.04.1883 ein Grundstück in Saleske, Kr. Stolp und eröffneten eine Fleischerei. Im Jahre 1889 verkaufte er wieder das Grundstück u. kaufte um 1889/90 eine Fleischerei in Stolpmünde. Dazu gehörte auch Landbesitz. Nebenbei wurde noch ein Reisefuhrgeschäft betrieben.

* Heilsberg/Ostpreußen 04.09.1845,

~ Heilsberg/Ostpreußen 09.09.1845 (Heilsberg kath. Kirche Taufen 1845, Seite 56: No.: 105.; Name des Kindes: Carl; Tag dund Stunde der Geburt in Buchstaben und Zahlen: Tag. September  4 vier, Stunde. 5 fünf Nachmittag; Ob ehelich oder unehelich: ehelich; Vor- und Zunamen der Eltern und Stand des Vaters: Benno Schwarz, Bürger, Fleischermeister und Elisabeth geborene Neumann; Wohnort der Eltern: Heilsberg Neustadt; Tag der Taufe: September 9; Name des Geistlichen der es getauft: -; Namen der Taufzeugen: Carl Schwarz Jüngling in Tolnigk und Justine Neumann Jungfrau in Bewernigk.),

R: kath.,

+ Stolpmünde 05.04.1921, 75 J.,

# Stolpmünde? 1921,

oo Dünnow 21.11.1871 Pauline Henriette Jaqueline Schwarz II

Bem.: "Heilsberg blieb eine stille Landschaft, die abseits von den großen Verkehrswegen und dem Fortschritt der Zeit lag. ... Die Verkehrsverbindungen waren schlecht ... 1865 brannte das Rathaus ab. Die Bevölkerung nahm nicht zu, im Gegenteil zeitweise sogar ab. ... 1871: 5850; 1890: 5497" [L45]

 

 

48 Schwar(t)z I Benno (Boeno), 1845 Bürger und Fleischhauer in Heilsberg (Neustadt), 1869 Fleischmeister in Heilsberg,

* Katzen, Kr. Heilsberg 03.06.1809,

~ Roggenhausen, Kr. Heilsberg 04.06.1809 (Taufbuch Kirchspiel Roggenhausen, Seite 74: Benno (hier im KB als Boenno geschrieben!) geb. am 03.06.1809 in Katzen, getauft am 04.06.1809, Eltern - Joannes Schwartz, Scultetus et Theresia nata Josephi Krauss uxor. TP - Antonius Vedigk Libertinus in Konitten et Magdalena Josephi Berendt Sculteti in Katzen consors),

R: kath.,

+ Heilsberg/Ostpreußen 25.09.1880, 71 J.,

oo Heilsberg/Ostpreußen 29.10.1844 Elisabeth Neumann

Tochter:

Antonie Schwarz, wohnte 1877 in Heilsberg, Langgasse Nr. 11,

* Heilsberg/Ostpreußen 28.12.1847,

~ Heilsberg/Ostpreußen 02.01.1848 (Heilsberg kath. Kirche Taufen 1847, Seite 133: No.: 264.; Name des Kindes: Antonie; Tag und Stunde der Geburt in Buchstaben und Zahlen: Tag. December 28 acht und zwanzig, Stunde. 10 (zehn) fünf Morgens; Ob ehelich oder unehelich: ehelich; Vor- und Zunamen der Eltern und Stand des Vaters: Benno Schwarz, Fleischer, Bürger und Elisabeth geb. Neumann; Wohnort der Eltern: Heilsberg; Tag der Taufe: Januar 1848 2 te; Name des Geistlichen der es getauft: G. H. dito; Namen der Taufzeugen: Andreas Gerigk, Ackerbürger in Guttstadt u. Theresia Hoepner, Schuhmacherfrau in Heilsberg),

R: kath.,

oo Heilsberg/Ostpreußen 23.02.1869 (Traubuch Heilsberg: Herrmann Langer, 27 Jahre alt, ledig, Fleischermeister in Heilsberg, Sohn von Carl Langer, Ackerbürger aus Dreißighuben, Kreis Reichenbach [Eulengebirge] in Schlesien und Antonia Schwarz aus Heislberg, 21 Jahre alt, Jungfrau, Tochter von Benno Schwarz, Fleischermeister in Heilsberg, TZ: Johann Wimmer Schlosser von hier [Heilsberg], Peter Ol(i)ozewski Bauer von Rehagen),

+ Heilsberg/Ostpreußen?

Herrmann Langer, Fleischermeister in Heilsberg, wohnte 1877 in der Langgasse Nr. 11, Sohn von Carl Langer, Ackerbürger aus Dreißighuben, Kreis Reichenbach [Eulengebirge] in Schlesien,

* Heilsberg/Ostpreußen? 11.01.1841,

R: kath.,

+ Heilsberg/Ostpreußen 12.12.1883

Sohn:

Hubert Langer,

* Heilsberg/Ostpreußen 02.11.1876,

R: kath.,

+ Heilsberg/Ostpreußen 21.09.1877, 1 J., 11 Monate (Sterbe-Register des Standesamtes Heilsberg, C. Nr. 124 Heilsberg am 22 September 1877. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute, der Persönlichkeit nach bekannt, die Frau Antoni Langer geborene Schwarz wohnhaft zu Heilsberg, Langgasse Nr. 11 und zeigte an, daß Hubert Langer 1 Jahr 11 Monate alt katholischer Religion, wohnhaft zu Heilsberg geboren zu Heilsberg den 2 November 1876, Sohn der Anzeigenden und ihres Ehemannes des Fleischer Hermann Langer zu Heilsberg, in der Wohnung der Anzeigenden am ein und zwanzigsten September des Jahres tausend acht hundert siebenzig und sieben Nachts um ein halb zwölf Uhr verstorben sei. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Antonie Langer [Unterschrift]. Der Standesbeamte. Homel? [Unterschrift] in V.)[L133]

Sohn von Benno Schwarz u. Elisabeth Neumann

Aloysius Schwarz, Fleischer in Heilsberg, wohnte 1901 am Roßmarkt No. 50,

* Heilsberg ? 1859,

R: kath.,

+ Heilsberg 04.08.1901, 42 J. (Sterbe-Register des Standesamtes Heilsberg, C. Nr. 107. Heilsberg, am 5. August 1901. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute, der Persönlichkeit nach bekannt, die Fleischerfrau Anna Schwarz, geborene Witt, wohnhaft in Heilsberg, Roßmarkt No. 50., und zeigte an, daß der Fleischer Aloysius Schwarz, ihr Ehemann, 42 Jahre alt, katholischer Religion, wohnhaft in Heilsberg, geboren zu Heilsberg, Sohn der verstorbenen Fleischermeister Benno und Elisabeth geborene Neumann, Schwarzschen Eheleute, zuletzt wohnhaft in Heilsberg, zu Heilsberg in der Wohnung der Anzeigenden am vierten August des Jahres tausend neunhundert und eins Nachmittags um vier Uhr verstorben sei. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Anna Schwarz geborene Witt        Der Standesbeamte. Wegner? [Unterschrift] [L133]

 

96 Schwartz I Joannes Nepomuk, 1808 Schulze in Katzen,

* Katzen, Kr. Heilsberg 27.04.1783,

~ Roggenhausen, Kr. Heilsberg 28.04.1783 (Taufbuch Kirchspiel Roggenhausen, Seite 30: Katzen Joannes Nepomucenus geb. 27.04.1783, get. 28.04.1783, TP - Michael Stuhrmann Colonus in Schulen et Agnes Laurentius Fitkau Coloni ex Katzen uxor),

R: kath.,

+ Katzen nach 10.11.1847?,

oo Langwiese, Kr. Heilsberg 26.04.1808 Theresia Kraus (Traubuch Heilsberg: 26.04.1808 Langwies Joannes Schwarz (26 J.) Scultetus in Katzen p.d. Georgius Schwarz Sculteti ibidem filius cum Theresia (25 J) p.d. Josephi Kraus Sculteti in Langwies filia virgine, TZ - Michael Wölki ex Langwies et Anton Schwarz ex Bewernick (ambo Scultetus)

Bem.: Schwarz Joannes, 26 Jahre, Schulz in Katzen, S. v. verst. Georg Schwarz, Schulz in Katzen heir. am 26.04.1808 in Langwiese Theresia, 25 Jahre, T. v. verst. Joseph Kraus, Schulz in Langwiese [L171]

Bem.: Schwarz Gertrudis, 27 Jahre, Tochter von Johann Schwarz, Schulze in Katzen heiratet am 10.11.1847 in Heilsberg Johann Wimmer, Schlosser und Bürger, Sohn von Johann Wimmer, Schlossermeister und Bürger in Mehlsack [L105]
 

192 Schwartz I Georg(ius), Gerge Schwartz, Colonus (Bauer) u. Scultetus (Schulze), hat 1773 in Katzen 2 Knechte, 1 Magd, 3 Hufen, zahlt 25 rtl Hubenzins [L3], wahrscheinlich ist Georg Schwartz erst um 1780 (erw. Jan. 1781) Schulze in Katzen geworden,

*/~ Katzen, Kr. Heilsberg 21.01.1727 (Taufbuch Kirchspiel Roggenhausen, Mormonenfilm FHL INTL Film 999464: 21.01.1727 Katzen, Parentes: Valentiny Schwartz, Colonus, Catharina uxor, TP - Jacobus Hopp Tabernator [Schankwirt/Krüger] u. Barbara Martini Hopp Sculteti Rothensis? uxor (Barbara, Ehefrau des Schulzen Martini Hopp aus Roth?).   

R: kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg 29.04.1795, 77 J., TU: altershalber,

# Roggenhausen, Kr. Heilsberg 02.05.1795,

oo I. Katzen, Kr. Heilsberg 21.08.1757 Magdalena Schmitt, Witwe des Peter Neymann (Traubuch Kirchspiel Roggenhausen: 21.08.1757 Katzen Georgius Schwartz ex Katzen et Magdalena p.d. Petri Neymann olim [einst] Coloni in Katzen relicta vidua. TZ - Matthaus Teschner, Michael Trebau),

oo II. Katzen, Kr. Heilsberg 19.10.1766 Justina Hopp (Traubuch Kirchspiel Roggenhausen: 19.10.1766 Katzen Georgius Schwartz Colonus in Katzen et Justina Laurentius Hopp Coloni in Katzen filia, TZ - Martinus Trebau, Jacobus Scheer),

oo III. Wuslack, Kr. Heilsberg 10.08.1768 Gertrud Konegen (Quelle Traubuch Wuslack: 10.08.1768 Wuslack Georg Schwartz, Bauer in Katzen, Eltern: keine Angaben, mit Gertrud Konegen, Eltern: Thomas Konegen, ehemals Bauer in Trautenau, verstorben, TZ: Joseph Tiedigk, Schulz in Trautenau, Michael Fitkau, Bauer in Katzen

Bem.: Georg Schwartz wird 1746 als Taufpate im Ksp. Roggenhausen genannt und zwar bei der Geburt eines Sohnes von Joseph Radig und seiner Frau Elisabeth. Dabei wird Georg als Knecht bezeichnet (Georgius Schwartz famulus).

Bem.: Schwartz Georg, Bauer in Katzen heir. am 19.10.1766 in Katzen Justina, Tochter v. Laurent Hopp, Bauer in Katzen  [L105]

Bem. zu Kind aus II. Ehe:

Casimir Hopp, 26 Jahre, Knecht, Sohn v. verst. Christoph Hopp, Bauer in Katzen heir. am 06.11.1787 in Katzen Justina, 20 Jahre [* 1767], Tochter v. Georg Schwartz, Schulze in Katzen [L105]

Kinder aus III. Ehe:

Gertrud(is) Schwartz,

*/~ Katzen, Kr. Heilsberg 10.03.1771 (Taufbuch Kirchspiel Roggenhausen: Eltern Georgius Schwartz Colonus u. Gertrudis Konegin Uxor, TP: Joannes Schwartz Libertnus in Kleitz u. Ursula p.d. Petri Berendt Scultetus ex Katzen filia Virgo.),

R: kath.,

oo Katzen, Kr. Heilsberg 05.12.1792 Valentin Scheer

Bem.: Scheer Valentin, 25 Jahre, S. v. verst. Georg Scheer, Bauer in Lauterhagen heir. am 5.12.1792 in Katzen Gertrud, 21 Jahre, T. v. Georg Schwartz, Schulze in Katzen [L154]

 

Catharina Schwartz,

*/~ Katzen, Kr. Heilsberg 02.03.1773 (Taufbuch Kirchspiel Roggenhausen: Eltern Georgius Schwartz Colonus u. Gertrudis Konegin Uxor, TP: Matthäus Teschner Scultetus Katzen u. Catherina Petri Nieswandt Coloni ex Wuslack Uxor.),

R: kath.,

 

Antonius Schwarz, Schulze, ist bei der Trauung 24 Jahre alt, Sohn des verstorbenen Schulzen Georgi Schwarz in Katzen,

* Katzen 1791?,

R: kath.,

oo Bewernick 11.02.1805 Ertmunde Wichman, 29 Jahre, Witwe von Joachimi Wichman, Schulze in Bewernick, TZ Joseph Behrendt, Schulze in Katzen und Matthäus Eichhorn, Bauer in Bewernick [L105]

 

384 Schwartz I Valentin, 1715 Knecht in Katzen, 1716 Colonus in Katzen,

* Springborn 1687,

~ Kiwitten, Kr. Heilsberg 11.02.1687,

R: kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg 22.03.1733 [L47, S. 78],

oo Katzen, Kr. Heilsberg 17.11.1715 Katharina Oxenknecht (Quelle Traubuch Kirchspiel Roggenhausen: 17.11.1715 Katzen Valentinus Schwartz famulus filius p.d. Jacobi Coloni in Sprinborn et Catharina p.d. Thomas Oxenknecht Coloni ex Katzen filia virgo, TZ - Casimirus Berendt, Petri Hopp Sculteti, Laurentius Hopp, Jacobus Oxenknecht, Jacobus Marau Coloni ibidem).

Kinder (alle kath.):

Schwartz Elisabeth,

*/~ Katzen, Kr. Heilsberg 30.08.1716,

+ Katzen, Kr. Heilsberg 12.6.1777,

oo Roggenhausen, Kr. Heilsberg 17.10.1739 Michael Fittkau, Colonus in Katzen,

* 22.9.1715 Katzen, Kr. Heilsberg,

+ 25.9.1780 Katzen, Kr. Heilsberg [L47, S. 62, 78];

Schwartz Johannes, */~ Katzen, Kr. Heilsberg 21.06.1719;

Schwartz Anna, */~ Katzen, Kr. Heilsberg 07.12.1723;

Schwartz Georgius, */~ Katzen, Kr. Heilsberg 21.01.1727 (siehe Nr. 192).

Bem.: Michael Fitkau, Knecht in Katzen oo Katzen, Kr. Heilsberg 17.10.1739 Elisabeth, Tochter v. verstorbenen Valentin Schwartz, Bauer in Katzen [L105]

Bem.: Schwartz Joannes, Sohn v. verst. Valentin Schwartz, Bauer in Roggenhausen heir. am 22.11.1751 in Kleitz Anna, Wwe. v. Matthäus Tidigk, Freibauer in Kleitz [L148]

 

768 Schwartz I Jakob (Jacobus), Bauer, hat 1688 in Springborn 3 Hufen, 4 Pferde, 3 Ochsen, 2 Kühe, 4 Jungvieh [L1], Vater: Michael Schwartz,

* Springborn? ca. 1650,

R: kath.,

+ Springborn 19.05.1708,

# Kiwitten, Kr. Heilsberg 19.05.1708 (KB Kiwitten, Tote 1708, Seite 11: Dies: 19. Mai, Locus: Springborn, Defuncti: Jacobus Schwartz Colonus),

oo Kiwitten, Kr. Heilsberg Nov. 1683 Elisabeth Wolf(f) II

Bem.: Castelan Christophori, Sohn d. verst. Benedicti Castelan aus Wolck oo  am 04.11.1708 in Springborn Elisabeth, Witwe v. Jacobi Schwartz aus Springborn [L105]

Bem.: Kastellan Christoph, Sohn v. verst. Benedict Kastellan aus Wolka heir. am 04.11.1708 in Springborn Elisabeth, Wwe. v. Jacob Schwartz aus Springborn [L148]

Bem.: Trauungsbuch Kiwitten: 3. Nov. [1722] Springborn, Georgius p. d. [des verst.] Jacobi Oxenknecht, Col. [Bauer] [in] Katzen filius [Sohn] cum Elisabetha p. d. [des verst.] Jacobi Schwartz, Col. [Bauer] [in] Springborn filia [Tochter]

Bem.: Ochsenknecht Georg, Sohn v. verst. Jacob Ochsenknecht, Bauer in Katzen heir. am 3.11.1722 in Springborn Elisabeth, Tochter v. verst. Jacob Schwartz, Bauer in Springborn [L148]

nach oben

1536 Schwartz I Michael, Colonus in Roggenhausen,

* Roggenhausen?, Kr. Heilsberg ?.09.1618 [L47, S. 115 – hier fälschlicherweise * 17.09.1619 angegeben],

~ Roggenhausen, Kr. Heilsberg 17.09.1618 (KB Roggenhausen: Locus [Ort]: Roghausen, Parents [Eltern]: Thomas Schwartz Colonus u. Prisca Mater [Mutter], Infans [Kind]: Michael, baptizatus [getauft]: 17.09.1618, Patrini [Paten]: Jacobus Thiel Colonus u. Gertrudis Simonis Buchholz Uxor [Ehefrau], 

R: kath.,

+ Roggenhausen, Kr. Heilsberg um 1658,

oo Roggenhausen, Kr. Heilsberg 08.05.1643 (Quelle Traubuch Roggenhausen: 08.05.1643 Roghausen Michael Schwartz et Dorothea., TZ: Simon Bordin, Matthäus Berendt, Daniel Titz, Valentin Hagenau.)

1537 N.N. Dorothea, 1858 Witwe,

* ? um 1618,

R: kath.,

+ Roggenhausen, Kr. Heilsberg um 1660,  

oo II. Roggenhausen, Kr. Heilsberg 24.02.1658 Joannes Maraun, aus Katzen

[L47, S. 155, Fußnote (73 zu Seite 115]: Schwartz Michael lebte als Colonus in Roggenhausen. Erst 37 Jahre alt verstarb er. Seine Witwe Dorothea oo am 24.02.1658 in Roggenhausen, Kr. Heilsberg Joannes Maraun, der aus Katzen stammte. Ob er auch die Kruggerechtigkeit inne hatte? In der Bauernliste heißt es, der Krug von Roggenhausen befand sich 1690 im Besitz des Edlen Herrn Dombrowski, der ihn verpachtet hatte.

Kinder: ein Sohn [Jakob? Schwartz, Vorname leider nicht angegeben], sechs Töchter darunter [L47, S. 115]:

Schwartz Anna,

* Roggenhausen, Kr. Heilsberg 19.05.1644 [L47, S. 97, 115],

R: kath.,

Napratten, Kr. Heilsberg vor 1712 ,

oo Roggenhausen, Kr. Heilsberg 02.11.1670 [L47, S. 97]

Fitkau Laurentius, Colonus in Roggenhausen, vor 22.01.1679 nach Napratten verzogen, dort Colonus,

* Roggenhausen, Kr. Heilsberg 02.08.1643,

R: kath.,

+ Napratten, Kr. Heilsberg 24.10.1716 [L47, S. 97]

Bem.: Laurent Fitkau, Sohn v. Gregor, oo Roggenhausen, Kr. Heilsberg 02.11.1670 Anna, Tochter v. Michael Schwartz [L105]

Bem.: Thomas Belau oo Roghausen [Roggenhausen, Kr. Heilsberg] 02.11.1673 Gertrudis, Tochter des verstorbenen Michaelis Schwartz [L105]

 

3072 Schwartz I Thomas, Colonus in Roggenhausen,

* Roggenhausen, Kr. Heilsberg ca. 1570 [L47, S. 129],

R: kath.,

+ Roggenhausen, Kr. Heilsberg ?,

oo I. ? vor 1609

3073 N.N. Prisca,

* ? ca. 1575,

R: kath.,

+ Roggenhausen, Kr. Heilsberg nach 1628

Kinder: drei Söhne, darunter Michael Schwartz, drei Töchter [L47, S. 129].

oo II. Roggenhausen, Kr. Heilsberg 21.04.1630 Anna N.N.

[L47, S. 156, Fußnote (79 zu Seite 129]: Schwartz Thomas war zweimal verheiratet. Mit seiner 1. Ehefrau Prisca, oo um 1609, hatte er sechs Kinder. Er oo II. am 21.04.1630 in Roggenhausen, Kr. Heilsberg Anna ..., acht Kinder kamen hinzu.

 

6144 Schwartz I Matthaeus, Colonus in Roggenhausen,

* Roggenhausen, Kr. Heilsberg ca. 1540,

R: kath.,

+ Roggenhausen, Kr. Heilsberg vor 1608,

oo ? um 1570

6145 N.N. Prisca,

* ? ca. 1545,

R: kath.,

+ Roggenhausen, Kr. Heilsberg nach 1621, 

Kinder:

mehrere, darunter Thomas Schwartz [L47, S. 139]

 

12288 Schwartz I ?, Colonus in Roggenhausen,

* ? ca. 1510,

R: kath.,

+ Roggenhausen, Kr. Heilsberg ?,

oo ? um 1540

12289 N.N. ?,

* ?, R: kath., + ?

Kinder: mehrere, darunter

Schwartz Matthaeus, Colonus in Roggenhausen, * Roggenhausen, Kr. Heilsberg ca. 1540

Schwartz Ambrosius, Colonus in Roggenhausen (Bruder?)[L47, S. 145]

 

Weitere Vorkommen zu Schwartz:

- Schwartz Andreas, Sohn des Bauern Johann Schwartz aus Peterswalde,

*  Peterswalde, Kr. Heilsberg? ca. 1720,

R: kath.,

oo Reimerswalde, Kr. Heilsberg 19.07.1742 Elisabeth Kather, geb. Neumann, Witwe des Martin Kather (siehe D. Seitenlinie Kather [L38]) 

 

- Schwartz Johann, aus Peterswalde?,

* Katzen, Kr. Heilsberg? ca. 1700,

R: kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg? vor 25.01.1776,

oo Noßberg, Kr. Heilsberg 19.11.1731 Barbara Hepner,

+ Katzen, Kr. Heilsberg 25.01.1776, 60 J., TU: Steckfluß (Bronchitis, Asthma [L21]),

# Roggenhausen, Kr. Heilsberg 1776 (Beerdigungsmatrikel der röm.-kath.Pfarrei Roggenhausen/Heilsberg/Ostpr. Band E 481 Seite 54 FiNr. 19: mit den Sakramenten versehen).

Bem.: Schwartz Johann, S. v. Peter Schwartz, Knecht in Peterswalde/Guttstadt heir. am 19.11.1731 in Noßberg Barbara, T. v. Johann Hepner, Gärtner in Noßberg [L164]

 

- Schwartz Joannes, Colonus (Bauer),

Napratten, Kr. Heilsberg? ca. 1690,

R: kath.,

oo I. ?. N.N.,

oo II. Napratten, Kr. Heilsberg 18.07.1717 Gertrudis Witt (Quelle Traubuch Kirchspiel Roggenhausen: 18.07.1717 Napratten Joannes Schwartz olim [einst] Colonus viduus [Witwer] oo Gertrudis p.d. Joannis Witt relicta filia [hinterlassene Tochter] famina soluta [ledig], TZ - Jacobus Kauer, Georgius Kuczki, Andreas Titz, Joannes Kreczmann Coloni in Napratten)

 

- Schwartz Georg heiratet am 08.11.1716 in Reimerswalde Anna Hippel, geb. 1692 in Reimerswalde, get. 23.07.1692 in Reimerswalde die Tochter von Joannes Hippel und Elisabeth Ziemen [L105]

- Lampatzki, Johannes, Fuhrmann in Bunken, Sohn von Adalbert, aus

Prositten, * circa 1680 in Prositten, + circa 1750, oo 4 Nov 1714 in Katzen

Elisabeth Schwarz, Bauerntochter in Katzen, * circa 1680 in Katzen, + circa 1750, KB Roggenhausen oo 4 Nov1714. [L173]

 

- Schwartz Martin, Einwohner in Settau,

* Settau, Kr. Heilsberg 10.11.1712,

R: kath.,

+ Settau, Kr. Heilsberg vor 1757,

oo Roggenhausen, Kr. Heilsberg 10.10.1740 Barbara Groß,

* Roggenhausen, Kr. Heilsberg 15.11.1715,

+ Settau, Kr. Heilsberg 3.12.17??  [L47, S. 63]

Kind: Schwartz Elisabeth,

* Settau, Kr. Heilsberg nach 1740, R: kath.,

+ Settau, Kr. Heilsberg nach 1766,

oo Roggenhausen, Kr. Heilsberg 03.11.1765 Jacob Hipel,

Proprietarius in Settau, * ?,

+ Settau, Kr. Heilsberg? [L47, S. 49]

Bem.: Jakob Hypel aus Settau heiratet am 03.11.1765 in Settau (Kr. Heilsberg) Elisabeth, Tochter v. verst. Martin Schwartz, Einwohner in Settau [L105]

 

Eltern v. Martin Schwartz:

- Schwartz Bartholomäus (Bartholomaeus), 1740 Inquilini (Einwohner] aus Settau,

Settau, Kr. Heilsberg 24.08.1679,

R: kath.,

+ Settau, Kr. Heilsberg ?  [L47, S. 79],

oo Settau, Kr. Heilsberg 25.11.1711 Elisabeth Wolff, Witwe des Jacob Wolff (Quelle Traubuch Kirchspiel Roggenhausen: 25.11.1711 Settau, Kr. Heilsberg Bartholomaeus Schwartz filius p.d. Christopheri oo Elisabeth p.d. Jacobi Wolff vidua
TZ - Jacobus Maraun et Michael Neumann)

Kinder: 2 Söhne, 2 Töchter (darunter Martin Schwartz, s. o.)

Bem.: Öhm Matthäus aus Woyditten heir. am 25.6.1772 in Roggenhausen Catharina, T. v. verst. Bartholomäus Schwartz, Bauer in Roggenhausen [L154]

 

Großeltern v. Martin Schwartz:

- Schwartz Christopherus, Einwohner in Katzen,

* ?, R: kath., + Katzen, Kr. Heilsberg vor 25.11.1711,

oo ? Anna N.N., * ?, R: kath., + Katzen, Kr. Heilsberg ? [L47, S. 96]

 

- Schwartz Matthay, Colony,

* ? ca. 1690,

R: kath.,

+ ? vor 1753 (kath.),

oo Peterswalde, Kr. Heilsberg Nov. 1716 Catharina THIEL aus Süßental [L43].

Tochter:

Schwartz Gertrudis,

~ Peterswalde, Kr. Heilsberg 13.02.1727,

R: kath.,

+ Launau, Kr. Heilsberg 02.11.1772, 45 J.,

oo Peterswalde, Kr. Heilsberg 03.06.1753 Christianus Bunck (Venator [Jäger], Proprietarius,

~ Launau, Kr. Heilsberg, Ksp. Reimerswalde 20.02.1714,

R: kath.,

+ Launau, Kr. Heilsberg 27.02.1790, an Altersschwäche, 76 J. [L43].

 

- Schwartz Thomas, ein Thomas Schwartz, Bauer, hat 1688 in Katzen 2 Hufen, 15 Morgen, 4 Pferde, 4 Ochsen, 3 Kühe, 3 Jungvieh [L1]

* Katzen, Kr. Heilsberg? ca. 1690,

R: kath.,

oo I. ? N.N.,

oo II. Katzen, Kr. Heilsberg 23.02.1716 Anna Buchholtz, geb. N.N., Witwe des Laurentius Buchholtz (Traubuch Kirchspiel Roggenhausen: 23.02.1716 Katzen Thomas Schwartz viduus [Witwer) olim [einst] Colonus oo Anna p.d. Laurentius Buchholtz Inquilini [Einwohner] ex Blumenau vidua [Witwe], TZ - Joannes Reinigk Inquilinus Katzen, Jacobus Oxenknecht Colonus ibidem, Georgius Neuwald Colonus Settau),

Bem.: Bönigk Michael, S. v. verst. Simon Bönigk aus Krekollen heir. am 26.11.1702 in Katzen Gertrud, T. v. Thomas Schwartz aus Katzen [L154]

 

- Schwartz Urban(us), Inwohner in Katzen,

* Katzen, Kr. Heilsberg? ca. 1730,

R: kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg vor 12.02.1787?,

oo Roggenhausen, Kr. Heilsberg 17.02.1754 Gertrud N.N. (Quelle Trauungsmatrikel der röm.-kath.Pfarrei Roggenhausen/Heilsberg/Ostpr. Band E 480 Seite 54 FiNr. 16: 17.02.1754 Katzen Urbanus Schwartz Inquilinus [Einwohner] in Katzen et Gertrudis (Nachname nicht genannt) uxor, TZ - Laurentius Hopp Colonus in Katzen, Jacobus Scheer Colonus ibidem).

Bem.: Schwarz Joannes, Sohn des verstorbenen Urbani Schwarz, Gärtner in Katzen heiratet am 12.02.1787 in Schweden Rosa Müller, Tochter des verstorbenen Francisci Müller, Einwohner in Tollnigk, TZ Petrus Behrendt, Faber ferrarius (Eisenschmied) in Kobeln und Franciscus Nyczmann, Polentarius (Brauknecht) in Heilsberg [L105]

 

- Schwartz Georg, Einw. in Klingerswalde,

oo Süßenberg 12.07.1722

Catharina Dow, T. v. verst. Andreas Dow, Gärtner in Süßenberg [L162]


 

25 Schwarz II Pauline Henriette Jaqueline,

* Dünnow 16.05.1848,

~ Dünnow 21.05.1848,

+ Stolp 06.02.1937, 88 J.,

# Stolpmünde Februar 1937,

oo Dünnow 21.11.1871 Carl Schwarz I

Bem.: S. 29: [4. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 21. Gefecht bei Saboda am 3. Juli 1866., 1. Kompagnie. Musk. Carl Hermann Schwarz aus Dünnow, Kr. Schlawe, l. v. [leicht verwundet]  Schuß durch den Oberschenkel. Lz. Saboda. [L78]

 

50 Schwartz II Ferdinand Andreas, Mühlenbesitzer,

* Peest 01.02.1813,

Konfirmiert Arnshagen 1827 (Im Jahre 1827 sind in der Kirche zu Arenshagen [Arnshagen] confirmiret worden [Nr.] 11, Ferdinand Andreas Schwarz aus Hohenstein),

+ Dünnow oder Neuendorf 01.04.1848,

oo Dünnow 01.04.1842 Henriette Louise Schmidt I

Bem.: Schlawer Kreisblatt. No 9. Schlawe, den 31. Mai 1843. Darin: 36. Das Kreis-Ersatz-Geschäft betreffend. Betrifft die Ersatz-Musterung von "sämmtliche Mannschaften von 20 bis 25 Jahren, also die vom 1. Januar 1823 bis letzten December 1819 geborenen, insofern sie nicht im Militairdienstverhältniß stehen, oder gestanden haben, sich noch in Reserve- oder Landwehr-Verhältnissen befinden" ... Die Ersatz-Musterung wird abgehalten werden ..., Seite 43: 3) den 19. Juni [1843] in Schlawe; daselbst gestellen aus folgenden Ortschaften ihre Mannschaften. (Die 20jährigen siehe unten.) ... Seite 44: Peest a: August Heinrich SCHWARZ, 20jährige: Peter SCHWARZ ... Seite 45: "Die 20jährigen Militairpflichtigen gestellen sich jedoch aus vorgenannten Ortschaften den 20. Juni [1843] in Schlawe." ... S. 48: Schlawe, den 24. Mai 1843. Der Landrath v. Kamecke. [L62] .

nach oben

100 Schwartz II Joachim Friedrich, 1804 Schmiedegesell, 1820-1839 Schmiedemeister [L86] u. später auch Mühlenbesitzer in Hohenstein, Krs. Stolp,

* Peest? ca. 1780,

+ Hohenstein? nach 06.11.1839,

oo Peest Nov. 1804 Thrin Luise Manzke

Bem.: Schwarz, Joachim Friedrich; aus Peest, Krs. Schlawe. 1839 Mü.-Bes. und Schmiede-Mstr. in Hohenstein, Krs. Stolp. [L67], S. 107.

Bem.: Der Schmiede Meister Joachim Friedrich Schwartz hat die Schmiede Num. 5 und das Wohnhaus die Scheune und den Garten Num. 6 so wie das Erbpacht Nutzungsrecht, von dem Schmidt Johann Mickley und dessen Frau Maria Zessin nach dem am 5ten Novbr. 1820 gerichtlich geschlossenen Kontrakt für Vierhundert fünf und zwanzig Thaler Courant erb und eigenthümlich gekauft und es wird auf dessen Grund der Besitztitel vi Decreti vom 4ten Octobr. 1824 für ihn hier berichtigt.
Der Ehefrau des Schmidt Joachim Friedrich Schwarz Catharina Louise Manske steht vermöge der Güter Gemeinschaft in welcher sie mit ihrem Ehemann lebt, das Miteigenthum an diesem Grundstück zu. Eingetragen ex decreto vom 17ten August 1835.
Der Schmiedemeister Carl Seils und dessen Ehefrau Ester Christliebe geborene Schwarz haben das Wohnhaus nebst Scheune und Garten Num. 6, /zusammen mit der Schmiede Num. 5 befuge des mit ihren Eltern und ... Schwiegereltern, dem Schmiedemeister Joachim Friedrich Schwarz und dessen Ehefrau Catharina Louise geborene Manske gerichtlich abgeschlossenen Contracts vom 6ten Novbr. 1839 für Zweihundert Thaler gekauft, und ist nach dem unterm 21ten Januar 1840 erteilten Consense des Magistrats zu Stolp, der Besitztitel für sie ex decreto vom 30ten Maerz 1840 berichtigt worden.
Quelle: Grundbuch von Hohenstein Band X/1 Blatt 5 und 6
Hinweis: Die Schmiede und das Wohngrundstück wurden also verkauft und nicht vererbt. Friedrich Wilhelm Schwarz hat sich zur Ruhe gesetzt. Ein Altenteil ist im Grundbuch nicht verzeichnet.

Bem.: Am 23. Oktober [1820] trat der Schmiedemeister Joachim Friedrich Schwarz aus Peest die Nachfolge [in Hohenstein, zuvor 1810-1820 Johann Mickley] an. Das Amt eines Dorfschmiedemeisters in Hohenstein muß ganz einträglich gewesen sein, denn innerhalb von 20 Jahren brachte es Meister Schwarz auch noch zum Mühlenbesitzer. Da aber wurde die Last wohl zu schwer für seine Schultern, denn am 6. November 1839 übertrug er die Schmiede nebst Wohnhaus und Gartengrundstück an seinen Schwiegersohn, den Schmiedemeister Carl Seils aus Hohenstein, der seine Tochter Esther Christliebe zur Frau genommen hatte. [L86]

Bem.: "der Schmiedemeister Carl Seils heiratete (vor 1830) die Tochter Esther Christine des Mühlenbesitzers und Schmiedemeisters Friedrich Wilhelm Schwarz in Hohenstein. Bei einer Taufe 1838 bzw. 1840 waren Pate die Töchter des Mühlenbesitzers Schwarz aus Peest, Helene, bzw. Auguste. Bei der Taufe 1838 war auch Pate der Schmiedemeister Manske aus Gambin."

Carl Seils ist im Kirchenbuch Arnshagen verzeichnet mit den Geburten der Töchter: 1. Henriette Adeline Catharine *30.05.1838 [Qu.: KB Arnshagen G 1838/19] 2. Alwine Friederike Auguste *06.07.1840 [Qu.: KB Arnshagen G 1840/28] 3. Caroline Wilhelmine Christiane * 13.12.1842 [Qu.: KB Arnshagen G 1842/50] 4. Emilie Pauline * 17.08.1845 [Qu.: KB Arnshagen G 1845/28] 5. wird eine Tochter tot geboren am 21.10.1850 [Qu.: KB Arnshagen G 1850/40] Da die Heiratsregister des Kirchenbuches für den Zeitraum 1818-1838 fehlen, kann nicht gesichert werden, ob das Paar in Arnshagen geheiratet hat.

Im Grundbuch Hohenstein werden die folgenden Schmiedemeister in Hohenstein genannt:

1821 - Johann Mickley

1823 - Joachim Friedrich Schwartz

1839 - Carl Seils

1871 - Gustav Moldenhauer

1911 - Wilhelm Moldenhauer

1934 - Werner Moldenhauer



Bem.: Dom. 20. Trinit. 1782. sind in Arenshagen [Arnshagen] eingesegnet [konfirmirt] worden [Nr.] 4., Johann Schwartz aus Arenshagen

Bem.: Ein Dorfplan für Hohenstein von ca. 1827 zeigt die Höfe und ihre Besitzer [L86]:
5. Schmiede des Johann Friedrich Schwarz
6. dessen Wohnung
9. Bauer Johann Seils
12. Bauer Michael Seils + Martin Jacob Granzow
15. Halbbauer Joachim Friedrich Schwartz
22. Büdnerhof Martin Christian Seils

Bem.: Zühlke, Peter; 1755 Müllergeselle in See Buckow Kr. Schlawe, 1768/69 Müllermeister auf der Hammermühle bei Reetz (Spring 215 nach A. v. Livonius, erg. Bruhn). Wahrscheinlich ist die Hammermühle bei Peest gemeint. Bei (Groß) Reetz Kr. Rummelsburg gab es keine „Hammermühle“ genannte Mühle [L119 S. 293]. Hammermühle: (8) Peest B Kr. Schlawe, Wassermühle. Die Mühle ist 1940 abgebrannt [L119 S. 299].

Bem.: Schramm, Johann Andreas, Müllergeselle in Peest bis 1759, dann Müllermeister in Peester Hammermühle und 1763/64 Meister in Waldmühle Schlawe [L67 S. 102].

 

Namenvorkommen Schwarz 1717/1719 [L65]:

Schwarz, Jochim, Freischulz, Böbbelin, Kr. Schlawe

Schwarz, Franz, Freischulz, Natzmershagen, Kr. Schlawe

 

1055 Schwass Trin,

* Rövershagen ca. 1652,

+ Rövershagen nach 1700?,

oo Rövershagen? ca. 1676 Jochim Pragst

 

- Seeler Maria (Elisabeth) Margaretha,

* Ratzeburg (1772),

+ Lübeck 22.05.1827, 55 J.(Sterberegister der Stadt Lübeck für das Jahr 1827, No 337: Heute den Sechs und Zwanzigsten May Eintausend Achthundert Sieben und Zwanzig in der Kanzley der Stadt Lübeck erschien Johann Tobias, Leichenbediener, in der großen Gröpelgrube wohnhaft, und zeigte an: daß Maria Elisabeth Dehlsen gebohrne Seeler, Fünf und Fünfzig Jahr alt, aus Ratzeburg gebürtig, Ehefrau des Hermann Dehlsen, am Zwey und Zwanzigsten May Vormittags Zehn Uhr in ihrem Hause in der Rosenstraße belegen verstorben sey und hat Comparent diesen Sterbeact mit mir unterschrieben.
J. Tobias /:unterz:/ C. L. Roeck  Secr.),

# Lübeck 26.05.1827,

oo I. Ratzeburg 1809 N.N. Glause,

oo II. Lübeck (St.Jakob) 09.05.1826 Hermann Dehlsen

Adressbuch Lübeck von 1801, Seite 176: Seeler, Frid.? Wilh., Marlesgrube Mar. Nr. 507. (Mar. = Marien-Quartier.) [L96].

 

69 Se(e)low Catharina Margaretha Elisabeth,

* Rostock 17.04.1762 [L4] [L44] [L85],

+ Rostock 24.09.1821, TU: Brustkrankheit,

# Rostock (St. Marien) 27.09.1821 [KB Rostock (St. Marien), Fol. 88, S[ehlige]. 176-177: Monat u. Tag des Todes/der Beerdigung: 1821, Sept. d. 24./d. 27., Name der Verstorbenen: Margaretha Catharina Salena geb. Selow; Ehefrau des Schusters Albrecht Salena. (Beerdigt) Auf dem Kirchhofe. Alter: 59 Jahre., Krankheit: Brustkrankheit.],

oo Rostock (St.Marien) 28.11.1792 Albrecht Salena<

Bem.: Deren Schwester:

Sehlow, Anna Maria,

* Rostock 19.10.1757,

~ 19.10.1757 Rostock (St. Marien) [KB Rostock (St. Marien), Taufen [L146], S. 181: H. M[agister]. Gerling, d. 19. Octobr (1757), Christian Christoffer Sehlow. Deßen Töchterlein Anna Maria, Paten Frau Schmidten und Frau Krempiens, und Frau Fritzen an deßen stat(t) die alte Frau Schmidten].

 

Bem.: Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4] [L44] [L85]: Vollständiges Verzeichniß aller wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste, den 2ten August 1819 in der 2ten Bürger Fahne 2ten Corporalschaft zu Rostock zum Kirchspiel gehörig, aufhalten.
[Seite] 76
18., M.[männlich]., Albrecht Salena, 1756 May 20, Goldap, Schustermeister, Ja. (Grundbesitz), 37 Jahre (Wie lange er schon hier ist.), verheir., lutherisch (do. = dito?) [Religion]
19., W.[weiblich]., Charl. Marg. geb. Seelow, 1762. Apr. 17, Rostock, dessen Frau, Nein (Grundbesitz), ..., verheir., lutherisch
20., M.[männlich]., Chr. Mich. Salena, 1800 Juny 24, Rostock, Schuhmachergeselle, Nein. (Grundbesitz), ..., ledig, lutherisch

21., W.[weiblich]., Johanna Schlieve, geborene Seelow, 1769. Dec. 15, Rostock, Schuhmacher Wwe., Nein (Grundbesitz), ..., Wwe., lutherisch
22., W.[weiblich]., Regina Schlieve, 1803. Nov. 24, Rostock, deren Tochter, Nein (Grundbesitz), ..., ledig, lutherisch

Bem. zu 21.:
Gabriel Schliewe, 1800 Schuster in Rostock,
oo Rostock (St.Marien) 03.10.1800 Johanna Christiana Seelow, Jungfrau,
Vater: Christopher Seelow, Schuster

Bem.: KB Rostock (St. Marien), Taufen [L146]:

S. 390, 1770: Hr. M. Gerling d 2. Novembr., Anthon Gottschalck Seelow deßen Söhnlein Johann Friederich, Päten [Paten] Baltzer Friederich Michelsen, der Wal[l]dinner Ick Werner und Johann Peter Janzen.

S. 420, 1772: Hr. M. Gerling d 31. Decembr., Anthon Gottschalck Seelau, deßen Töchterlein Anna Catharina Magdalena, Päten [Paten] Frau Gantzen und Frau Kochen, und Frau Seeloen.

Bem.: KB Rostock (St. Marien), Tote [L146]: S. 69, 1760: d 5. Julÿ, Sehl[ige]. Margaretha Seelon, Michel Ulrich Elster das amzt der Pantoffelmacher gewesener Ehe Frau.

 

138 Seelow/Selow Christian Christopher(us), Schuster, wird am 01.09.1757 Neubürger in Rostock [L16], 1801 Älteste d. Schuster [L187, S. 15],

* nicht in Rostock ca. 1728,

+ Rostock 27.01.1808, TU: Altersschwäche,

# Rostock (St. Marien) 30.01.1808 [KB Rostock (St. Marien), Fol. 47, S. 84-85: Monat u. Tag des Todes/der Beerdigung: 1808, d. 27./ d. 30., S[ehliger]. ältester des Amtes der Schuster, Christian Christopher Selow. (Beerdigt) in der Kirche., Alter: 80 Jahr., Krankheit: Schwachheit des Alters.],

oo ? vor/um 1757 N.N.

Er war vermutlich verwandt mit:

- Seelow Christian Michell, wird am 25.09.1784 Neubürger in Rostock [L16], Pantoffelmacher, 1794 Pantoffelmacher u. Witwer,

* Rostock Juli 1755 [L4] [L44] [L85],

oo I.? Anna Catharina Hantzelman (Mantzelmann?),

oo II. Rostock (St. Marien) 10.01.1794 Christina Louisa Petersen, Jungfrau, Vater: Johann Hinrich Petersen, Tischlermeister in Nienkahlen [Neukalen?].

- Petersen Christina Louisa,

* Neukalen? (1756),

+ Rostock 16.01.1800, TU: Wassersucht,

# Rostock (St. Marien) 20.01.1800 [KB Rostock (St. Marien), Fol. 98,  S[ehlige]. 164-165: Monat u. Tag des Todes/der Beerdigung: 1800, d. 16./ d. 20., S.? Catharine Louisa Seelow geb. Petersen, des Pantofler Christian Michel Selow Ehefrau. (Beerdigt) auf dem Kirchhofe., Alter: 44 Jahr., Krankheit: Wassersucht.]

Bem.: Ein gab Tischler Johann Hinrich Petersen in Neukalen im BKV 1751. Er war 1751 mit Anna Elisabeth Honerjäger verheiratet und wohnte in der Budenstraße 126. Nachfolger in diesem Haus war ein Peter (ohne sen).

Bem.: Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4] [L44] [L85]: Vollständiges Verzeichniß aller wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste, den 2ten August 1819 in der 5ten Bürger Fahne 3ten im Corporalschaft Rostock zum Kirchspiel gehörig, aufhalten.
[Seite] 266
35., M.[männlich]., Christ. Selow, 1755 Jul, Rostock, Pantoffler, Ja. (Grundbesitz), -, Ja [verheir.], do. (= dito? lutherisch [Religion]
36., W.[weiblich]., Sophia Selow, 1779 März, Schwerin, dessen Frau, Ja. (Grundbesitz), 23 do. (Wie lange er schon hier ist.), do. [verheir.], do. [lutherisch]
37., W.[weiblich]., Jul. Selow, 1805 May, Rostock, Kinder, nein (Grundbesitz), -, nein, do.
38., W.[weiblich]., Dor. Selow, 1809 Aprl, Rostock, Kinder, nein (Grundbesitz), -, nein, do.
39., M.[männlich]., Heinr. Selow, 1811 März, Rostock, Kinder, nein (Grundbesitz), -, nein, do.
40., M.[männlich]., Georg Bresen, 1812 März, Rostock, Kinder, nein (Grundbesitz), -, nein, do.
41., M.[männlich]., Wilh. Effland, 1819 Jul, Rostock, Kinder, nein (Grundbesitz), -, nein, do.
42., W.[weiblich]., Dorotha Enoch, 1730 April, Plau, Wittwe, Ja. (Grundbesitz), 62 do. (Wie lange er schon hier ist.), do., do.

Bem.: 5. Fahne, 3. Corporalschaft: An der Grube Nr. 688-689, Fischbank Nr. 690-706, Beim Schiffergelage Nr. 707-709, Krämerstraße Nr. 710-718, Kronenstraße Nr. 719-722, Kibbenibberstraße Nr. 723-739, Unterm Fleischscharren Nr. 740-742 [L85].

Bem: Christian Michel Selow ist 1794 Eigentümer einer Bude in Rostock, Kronenstraße, eingetragen im Grundbuch fol. 167r.
S. 456/457 Mittelstadt Kronenstraße [
L107]:
1 Grundregister Nr. 1253, fol. 167r, Tarnow Nr. 719 [Behncke Wittwe]
4 Schoß: 12 ß; Hundertster: 5 f.
8 Anno 1705 d 14. Octob. Daniel Selowen.
  den 11ten Octobr. 1794 den Christian Michel Selow (Pantoffelmacher).
  1820. d. 15. Februar Maria Seelow geborne Seidenstahl.

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1794. 42. Stück. Mittwochs, den 15.10.1794. 1794. den 11ten Octobr. Christian Michel Seelau [Selow] hat sich die in der Kronenstraße, zwischen Schachten Wittwe und Zacharias Luttermann belegene Bude zu Stadt-Buch schreiben lassen. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1764651448/phys_0181

Bem.: Adressbuch Rostock 1812: Seelow, Pantoffler, Kronenstraße. 719 [Haus-Nr.]. V [Fahne]. [L185 S. 57].

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1820. 9. Stück. Mittwoch, den 01.03.1820. Seite 34: Es haben zu Stadtbuch verlassen: 1820 den 15. Februar. Der Pantoffler Christian Michel Seelow hat seine in der Kronenstraße auf der Nordseite, zwischen Peter Christian Jacob Schacht und Zacharias Luttermann sub Nr. 719. belegene Bude, an seine Ehefrau Maria geborne Seidensahl cum Curatore speciali. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1764922646/phys_0042

nach oben 

11 Sommer Ernestine Pauline, 1901 wohnhaft in Krolkwitz,

* Mörschelwitz 27.05.1882 (uneheliche Geburt, Vater unbekannt),

~ Mörschelwitz? 1882,

+ Breslau 13.11.1936, 54 J.,

oo Wirrwitz 10.02.1901 Robert Weirich (Quelle: Standesamt Wirrwitz Nr. 1.
Wirrwitz am zehnten Februar tausend neunhundert und eins. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Arbeiter Robert Weirich der Persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion, geboren am dreizehnten August des Jahres tausend achthundert fünf und siebzig zu Prisselwitz Kreis Breslau, wohnhaft in Krolkwitz - Sohn der unverehelichten Karoline Weirich verstorben zu Krolkwitz - wohnhaft in ---;
2. die ledige Ernestine Pauline Sommer der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren am sieben und zwanzigsten Mai des Jahres tausend achthundert achtzig und zwei zu Mörschelwitz, wohnhaft in Krolkwitz - Tochter der unverehelichten Karoline Sommer - wohnhaft in Wirrwitz.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Zimmermann Paul Fiedel der Persönlichkeit nach bekannt, 28 Jahre alt, wohnhaft in Krolkwitz;
4. der Kutscher Karl Quicker der Persönlichkeit nach bekannt, 31 Jahre alt, in Wirrwitz.

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Robert Weihrich
Pauline Weirich, geborene Sommer
Paul Fiedel
Karl Quicker

Der Standesbeamte.
E. Langer

Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt
Wirrwitz, am 11ten Februar 1901.
Der Standesbeamte.
E. Langer)

Adressen der Rittergutsbesitzer, Gutsbesitzer, Pächter usw. (1916), Kreis Breslau Land. Arnoldsmühle b. Herrmannsdorf, Bez. Breslau. (Rittergutsbesitzer) H. v. Roedersche Erben Fernsprecher Dt. Lissa 151, Mühle; Krolkwitz b. Koberwitz s. Wirrwitz Fernsprecher 34.; Prisselwitz bei Wangern. (Domänenpächter) Hauptmann d. L. Georg Hicketier (Insp. Hensel) Brennerei, Mühle – Gutsinspektor E. Kirchstein.; Schillermühle b. Herrmannsdorf, Bez. Breslau. (Rittergutsbesitzer) v. Roeder´sche Erben in Gr. Gohlau, Krs. Neumark (Insp. Hübner in Gr. Gohlau).; Wirrwitz. Rittmeister d. R. Eug. v. Wietersheim in Neuhof Kreis Striegau (Bevollm. Kunze) Fernsprecher Koberwitz 21 Postscheckkonto 6782 Br. Mühle; [L161].

Adressen der Rittergutsbesitzer, Gutsbesitzer, Pächter usw. (1916), Kreis Schweidnitz. Mörschelwitz. (Rittergutsbesitzer) Rittm. a. D. Karl von Mutius auf Rosenthal (Insp. Richter) Fernsprecher Rankau, Kr. Nimptsch 6 [L161].

Rittergüter in Schlesien und deren Besitzer (1866), Kreis Breslau. Krolkwitz: Eduard v. Kramsta, Kfm.; Prisselwitz: Herzog v. Sachsen-Meiningen; Wirrwitz: Eb. v. Kramsta, Kaufmann [L113] S. C 1.

Foto: Bild 6

23 Sommer Karoline, unverehelicht,

* ?,

+ Wirrwitz? nach 10.02.1901,

o-o I. ?,

o-o II. ? Gänserich

Hinweis zu Sommer (keine Verwadtschaft bekannt):

[L147, S. 137]: Sommer, Hildegard – deutsche Diskuswerferin. Zweite in der Europa-Meisterschaft 1938 hinter Gisela Mauermayer. Persönliche Bestleistung: 44,76 m (1939). In Breslau ansässig.

Hildegard "Hilde" Sommer, geb. Ripke, geboren am 06.09.1917 im „damaligen Ost-Deutschland“, ca. 1937/38? trat sie dem Sportverein "VfB Breslau" in Breslau bei, später (1946/47) startete sie für die "MTV Braunschweig" https://sv.wikipedia.org/wiki/Hildegard_Sommer

Hinweise zu Genserich:

[L136, S. 146]: 22. Genserich. Der Müllerges. August Genserich, aus Silsterwitz, ist wegen Diebstahls eines müllergrauen Kasinett-Ueberziehers mit schwarz u. weiß karrirtem Futter, gelbem Aermelfutter u. weißen Hornknöpfen, sowie einer dreikantigen Feile, zu verhaften u. an das Kgl. Kreisgericht in Waldenburg abzuliefern. Geb.ort Silsterwitz, Aufenth.ort Wilkau, Alter ca. 24 J, Gr. 5 ´ 2´´, Haar dunkel, Lippen aufgeworfen u. Gestalt untersetzt.Schweidnitz, 18. April 63. K. Pr. Staatsanwaltschaft.

[L136,S. 203]: 73. Weiß, Genserich, Heide. Der angebl. Müllerges. Joseph Weiß, aus Gr.-Silsterwitz, hat sich bei uns am 23. v. M. unter dem Vorgeben, daß er sein ihm von dem K. Landrathsamte zu Schweidnitz ausgestelltes Wanderbuch verloren habe, eine auf 3 Tage gültige Reiseroute nach seiner obengenannten Heimath erschwindelt. Die von ihm gemachten Angaben haben sich als unrichtig erwiesen, u. lassen die angestellten Ermittlungen kleinen Zweifel übrig, daß dieser Schwindler mit dem wegen wiederholten Diebstahls verfolgten Müllerges. Aug. Genserich,*) alias Heide, aus Silsterwitz, identisch ist. Alter 1844 geb., Gr. 5 ´ 1´´, Haar blond, Augen blau u. Gestalt mittel. Treuenbritzen, 13. Juni 63.      Die Polizei-Verwaltung.

*) Der Genserich kommt Stück 4569 (22) vor [siehe oben]. 

 

395 Sorg I Anna,

* Soritten, Kr. Heilsberg 1711,

~ Stolzhagen, Kr. Heilsberg 28.01.1711 (Taufbuch Kirchspiel Stolzhagen: 28.01.1711 Anna, TP - Joannes Gross Thomas Gross Coloni ex Soritten filius cum Anna Petri Nader Coloni ex Soritten uxor),

R: kath.,

oo Stolzhagen, Kr. Heilsberg 24.11.1739 Matthäus Human (Traubuch Kirchspiel Stolzhagen: 24.11.1739 Matthaeus Human Thomas Human Coloni ex Soritten filius cum Anna Georgius Sorg Coloni ex Soritten filia, TZ - Joannes Groos Colonus ex Siegfriedswalde cum Antonius Graaw Colonus ex Blankensee)

 

790 Sorg I Georg(ius), 1709 Libertinus in Soritten,

* Soritten, Kr. Heilsberg 17.04.1680 (Taufbuch Kirchspiel Stolzhagen: 17.04.1680 Georgius, TP - Jacobus Koenigsman faber [Handwerker, Schmied] Soritten et Barth. Lewalt uxor Gertrudis),

R: Kath.,

+ Soritten, Kr. Heilsberg? nach 1718,

oo Bewernick, Kr. Heilsberg 27.10.1709 Elisabeth Wichert (Traubuch Kirchspiel Heilsberg: 27.10.1709 Bebernick [Bewernick] Georgius Sorg p.d. Gregory Sorg ex Soritten filius cum Elisabetha p.d. Andrea Wichert ex Bebernick filia, TZ - Georgius Ganswind, Petrus Nadram ex Soritten, Valentinus Wichert, Petrus Thiel [Thietz?] - Eintrag ebenfalls im Traubuch Kirchspiel Stolzhagen, Kr. Heilsberg: 00.10.1709 Soritten Georgius Sorg Libert. cum Elisabetha Andresa Vichert Coloni in Bewernik filia, TZ - Copulati Heilsberg)

 

1580 Sorg I Gregor, Bauer in Soritten,

* Soritten, Kr. Heilsberg? ca. 1640,

R: kath.,

+ Soritten, Kr. Heilsberg vor 27.10.1709,

oo Stolzhagen, Kr. Heilsberg? vor/um 1664 Elisabeth N.N.

Kinder - alle geb. in Soritten, Kr. Heilsberg:

03.07.1664 Jacobus, TP - Joannes Lang et Eva Ambrosius Gorsch uxor;
26.10.1666 Elisabeth, TP - Jacobus Nadram et Juliana Valentini Nitzman filia;
04.03.1669 Gertrudis, TP - Michael Ripholtz cum Anna Thoma Stry Sculteti uxor;
09.08.1671 Anna, TP - Benedictus Winderlich Taber ex Klingerswaldt cum Regina Ambrosius Nitzman uxor;
15.07.1674 Margaretha, TP - Petrus Lignau Libertinus cum Anna p.d. Blasius Rippholtz relicta filia;
02.05.1677 Catharina, TP - Peter Human et uxor Thomas Gros ambo [beide] ex [aus] Soritten;
17.04.1680 Georgius, TP - siehe oben 790 Sorg I

 

- Sorg II Catharina,

* Sternberg 25.11.1673 (Taufbuch des Kirchspiels Stolzhagen: Taufbuch des Ksp. Stolzhagen: 25.11.1673 Catharina, TP - Nicolaus Sohn des Caspar Buchholtz und Juliana Tochter des verstorbenen Simon Procopius),

R: kath.,

+ Soritten, Kr. Heilsberg? vor 20 Jun 1697?,

oo Stolzhagen, Kr. Heilsberg 20.11.1695 Bartholomäus Wolff I (Traubuch Kirchspiel Stolzhagen: 20.11.1695 Barth. Wolff Georgius Wolff filius ex Soritten Libertinus cum virgo Catharina Georgius Sorg filia ex Sternberg, TZ - Martinus Rehagen, Joannes Oelsner, Gregorius Sorg, Thomas Gross)

 

Vater:

- Sorg II Georg(ius), Bauer aus Sternberg, hat 1688 in Sternberg (Ksp. Stolzhagen) 3 Hufen 4 Pferde, 1 Ochse, 1 Kuh, 5 Jungvieh [L1],

* Sternberg? ca. 1650,

R: kath.,

+ Sternberg? nach 1688,

oo Sternberg? vor/um 1668 Euphemia N.N.

Kinder:
Georg, * Sternberg 17.03.1668, TP: Georg Lossau Bauer und Anna Tochter des verstorbenen Bauern Barth. Arendt aus Freudenberg;
Elisabeth, * Sternberg 22.10.1670, TP: Franz Schmitt und Dorothea Frau des Schulzen Matth. Roth, oo Sternberg 26.11.1702 Peter Thiel;
Catharina, * Sternberg 25.11.1673, TP: siehe
Sorg II Catharina.

Bem.: Sorg Matthäus, S. v. Georg Sorg, Gärtner in Stolzhagen heir. am 09.09.1725 in Noßberg Martgaretha, T. v. Johann Hepner, Gärtner in Noßberg [L164]

Die Familien Sorg I u. II aus Sorriten bzw. Sternberg sind wahrscheinlich miteinander verwandt (Nachweis dafür fehlt leider).

nach oben 

7 Stieg Ursula Klara Margareta, seit 1952 Verkäuferin in einen HO-Lebensmittelladen, seit 01.01.1957 bis 25.02.1965 Verkaufsstellenleiterin in Wismar,

* Groß Dübsow 24.08.1913,

~ Groß Dübsow 05.10.1913 (Ev. KB Groß Dübsow: Geborene und Getaufte 1913. [Seite 202.] No: 57; Geburtsort: Gross-Dübsow; Name und Stand des Vaters: Otto Stieg Briefträger ev.; Name der Mutter: Emilie, geb. Tomm ev.; Namen des Kindes: Ursula Klara Margaretha; Tag der Geburt: 24. August; Ob ehelich: ehelich; Tag der Taufe: 5. Oktober; Name, Stand und Wohnort der Taufzeugen:

1. Auguste Bergann geb. Tomm - Gr. Dübsow;

2. Mathilde Tomm geb. Warschkow – Gr. Dübsow;

3. Rentier Emil Warschkow - Stolp.

Bemerkungen: [kein Eintrag]),

 

Konfirmation Groß Dübsow 23.03.1902 (Wohnort: Groß Dübsow, Name und Stand des Vaters: Wilhelm Tomm, Eigenthümer),

oo Stolp (St.Marien) 06.06.1933 Kurt Max Paul Schwarz I

Adresse März 1952: Ursula Schwarz, Wismar, Lübschestr. 127 - später wohnte sie in der Stalinstr. 283?
 

14 Stieg Otto Hermann, 1910 Briefträger, 1925 [L23], 1934/1938 Postschaffner, 1945 Postbetriebsassistent,

* Alt-Tramm 04.12.1886,

+ Stolp 31.03.1945?

Sein Tod wurde laut eines "Beschluss" im Amtsgericht Wismar, den 08.04.1948, ausgefertigt am 12.05.1948, auf den 31.03.1945, 24 Uhr festgestellt.

2 II 7/48. Ausfertigung.
Beschluss.
In dem Verfahren aud [auf] Feststellung der Todeszeit wird festgestellt, dass der Postbetriebsassistent Otto Stieg, geb. 4.12.1885 zuletzt wohnhaft in Stolp i. Pommern, Augustenstr. Nr. 27, am 31. März 1945, 24 Uhr verstorben ist. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlass zur Last. Gegen diesen Beschluss ist die sofortige Beschwerde zulässig. Die Beschwerdefrist beträgt einen Monat.

Wismar, den 8. April 1948
Amtsgericht
gez. Conrad.

Ausgefertigt:
Wismar, den 12. Mai 1948
Bermauer? , Justizsekretärin
Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Stempel: Amtsgericht Wismar,

oo Groß Dübsow 10.05.1910 Emilie Martha Klara Tomm (Ev. KB Groß Dübsow: Aufgebotene und Getraute 1910. No. 8; Hochzeitsort: Groß-Dübsow; Vor- und Zunamen, Stand, Bekenntnis und Wohnort des Bräutigams: Handbriefträger Otto Hermann Stieg in Gr. Dübsow, ältester Sohn des Maurerpolier und Wirth und Eigenthümer Karl Tomm in Gr. Dübsow, ev.; Alter desselben: 24 J.; Ob derselbe schon verheiratet u. wie die Ehe getrennt: ledig; Vor- und Zunamen, Bekenntnis und Wohnort der Braut: Jungfrau Emilie Martha Klara Tomm in Groß-Dübsow, ev.; Alter: 24 (22) J.; Ob sie schon verheiratet u. wie die Ehe getrennt: ledig; Nachweis der bürgerlichen Eheschließung, Standesamt: Groß-Dübsow; Tag der bürgerlichen Eheschließung: 10. Mai; Tag der Trauung: 10. Mai; Bemerkungen: keine).

Bem.: Stolp i. Pom. Einwohnerbuch 1934, nach dem Stande v. 11. Oktober 1933, Ostpommersche Druckerei u. Verlagsanstalt G. m. b. H., Stolp. Quelle: http://fbc.pionier.net.pl/owoc/main
S. 153: (Einwohner nach Stand u. Wohnung):
Stieg, Fritz, Versich.-Oberinsp., Holzstr. 13; Stieg, Günther, Fleischerges., Augustastr. 26; Stieg, Otto, Postschaffner, Augustastr. 26.
S. 195 (Verzeichnis der Straßen u. Häuser mit Angabe der Eigentümer u. Mieter):
Augustastr. 26 Stieg, Otto, Postschaffner; Stieg, Günther, Fleischergeselle; Tomm, Anna.

Adressbuch Stolp von 1938, siehe unter http://www.stolp.de/:

Stieg, Otto, Postschaffner, Augustastr. 27.     

 

Einwohnerbuch für den Landkreis Kolberg-Körlin, Gemeinde Alttramm von 1937 [L61, S. 7]:

Stieg, August, Rentenempfänger

Stieg, Emil, Arbeiter, 1 ha

Stieg, Franz

Stieg, Gustav, Bauer, 9 ha

Stieg, Reinh., Bauer, 17 ha

 

28 Stieg Hermann, Bauer,

* Alt-Tramm ca. 1860,

+ Alt-Tramm ca.1918,

oo (Alt-Tramm) vor/um 1886 Laura Wetzel

Bem.: StA Kolberg: B. Nr. 63, Colberg, am zenten September tausend acht hundert achtzig Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Eigenthümer Hermann August Albert Stieg, der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den siebten September des Jahres tausend acht hundert drei und fünfzig zu Tramm wohnhaft zu Zernin vorher in Tramm, Sohn des Bauern Christian Friedrich Stieg und dessen Ehefrau, Maria Luise geborenen Schwertfeger, wohnhaft zu Zernin, 2. die Auguste Karoline Henriette Bütow, der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den zwei und zwanzigsten November des Jahres tausend acht hundert fünf und fünfzig zu Zernin, wohnhaft zu Colberger-Stadtfeld, Tochter des Stellmachermeisters Heinrich Johann Bütow und dessen Ehefrau Friederike Henriette Elisabeth geborenen Wetzel wohnhaft zu Colberger-Stadtfeld, Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Zimmermann Hermann Schulz der Persönlichkeit nach bekannt, zwei und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Colberg, Stromstraße No 4, 4. der Bauer Franz Stieg, der Persönlichkeit nach bekannt, vier und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Tramm, In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage: ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahten und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erklärte. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben: gez.: Hermann Stieg, gez.: Auguste Stieg geborene Bütow, gez.: Hermann Schulz, gez.: Franz Stieg. Der Standesbeamte. gez: Zunker, Die Uebereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt Colberg, am 10ten September 1880. Der Standesbeamte. „ Zunker

In der Urkunde im Hauptregister, siehe unter: https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,65108,66 gibt es nachfolgende Ergänzungen: H. Gestorben Nr. 8/1935 Altstadt zu 1. - cfr. acta spec. fol. 339. - 344. - wahrscheinlicher Hinweis auf die Seiten der Aufgebotsunterlagen. Mir ist aber unbekannt, ob Aufgebotsunterlagen für Kolberg vorliegen.

Bem.: Stieg Franz Friedrich Wilhelm, Stellmacher, * ca. 1849 in Alt Tramm, + 1908 in Berlin (StA Berlin + 975/1908), Vater: Stieg Fritz, verstorbener Büdner, + Alt Tramm (StA Berlin + 975/1908), Mutter: Stieg geb. Belz  Karoline, verstorbene Ehefrau, + Alt Tramm (StA Berlin + 975/1908) [L166];

Bem.: Jahr, Name Vorname, Militärischer Rang, Ort, Kreis (Stand 1939) [L149];

1877, Stieg Albert Friedrich Wilhelm, Heerespflichtiger zur Aushebung, Bad Polzin, Belgard;

1877, Stieg Hermann Martin, Heerespflichtiger, gemustert, Alt Lülfitz, Belgard;

1877, Stieg Albert Friedrich Wilhelm, Heerespflichtiger, gemustert, Bad Polzin, Belgard;

1877, Stieg August Wilhelm Eduard, Heerespflichtiger, gemustert, Groß Rambin, Belgard;

1878, Stieg Hermann Martin, Heerespflichtiger, Belgard, Belgard;

1878, Stieg August Wilhelm Eduard, Heerespflichtiger, Glötzin, Belgard;

1882, Stieg Gustav Ferdinand, Militärpflichtiger ausgehoben, Alt Lülfitz, Belgard;

1882, Stieg Gottfried Christian, Militärpflichtiger ausgehoben, Redlin, Belgard;

1907, Stieg Wilhelm Gustav Robert, Militärpflichtiger zur Musterung, Nemmin, Belgard;

Bem.: Name: Walter Stieg Geburtsort: Semoro Geburtsdatum: 18. Mar 1908 (18. Mrz 1908) Aufnahmedatum: 6. May 1940 (6. Mai 1940) Gefangenennummer: 18142 Nationalität: German or Austrian (Deutsch) Hinweise zur Ankunft: 06 May 1940 from Spanish OR security detention Hinweise zur Disposition: transfered 02 Mar 1942 Italian Treblinka Vorheriger Wohnort: Alt Tramm Wohnort: Dorfstr. 7 Seite: 5910/Bg. Ursprüngliche Hinweise (Herkunft / Ankunft / Disposition): PSV. DR. / 06 May 1940 v. S. / ub. 02 Mar 1942 I. Tr. Quelle: Aufzeichnungen des Konzentrationslagers Dachau, 1945.

Name: August Stieg Geburtsort: Tegow Geburtsdatum: 20. Nov 1892 Aufnahmedatum: 30. Oct 1942 (30. Okt 1942) Gefangenennummer: 37962 Nationalität: German or Austrian (Deutsch) Hinweise zur Ankunft: 30 Oct 1942 from Natzweiler Hinweise zur Disposition: liberated Allach Beschreibung: Jehovah s Witness German or Austrian Vorheriger Wohnort: Tegow Wohnort: Kr. Kolberg Seite: 5910/Bg. Ursprüngliche Hinweise (Herkunft / Ankunft / Disposition): Bifo. DR. / 30 Oct 1942 v. Na. / befr. Allach. Quelle: Aufzeichnungen des Konzentrationslagers Dachau, 1945.

Bem.: "1866 führte Preußen Krieg gegen Österreich um die Vorherrschaft in Deutschland bzw. um eine Reichseinigung ohne Österreich (Kleindeutsche Lösung) herbeizuführen. In Preußen wurden Spenden gesammelt, um das Vaterland und die Soldaten zu unterstützen. Dieser "patriotischen Pflicht" haben sich vermutlich fast alle Familien angeschlossen und kleinere wie auch größere Geldbeträge gespendet. Bemerkenswert für den Kreis Kolberg-Körlin ist, daß diese Spender im Kreisblatt veröffentlicht wurden. Somit sind ihre Namen erhalten geblieben."
Auszug:
Büdner August Stieg Tramm
Christian Stieg Tramm
Friedrich Stieg Tramm [
L76]

Bem.: Ein Wilhelm Stieg, * 29.10.1871 Degow, Beruf: Steinmetz, wird am 17.05.1909 Bürger in Rostock [L19]

Namenvorkommen Stiege 1717/1719 [L65]:

Stiege, Jacob, Bauer,  Alt Tramm, 1 Hufe

 

121 Strauß Anna Maria,

* Saleske? ca. 1800,

oo ? vor/um 1822 Joachim Tomm 

Bem.: Den ehrenvollen Tod für König und Vaterland starben 1, Johann Straus Landwehrmann, er blieb 1813 d. 17ten October  beÿ Leipzig. 2, Johann Strauss Landwehrm. fiel 1814 d. 7ten März beÿ Reims gebürtig aus Nitzelin. Quelle: Tafel aus Alt Paalow (poln. Palowo), Landkreis Schlawe, Pommern, siehe http://wojna.lo2.slupsk.pl/Palowo.jpg

Bem.: Kreisblatt Schlawe 1871, S. 50 Wilhelm Strauß I. Füsilier des 2. Armee-Corps, 6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49, 12. Kompagnie, aus Alt-Reblin, Tod durch Schuss durch die Brust, Champigny 02.12.1870 / 03.12.1870. Kreisblatt Schlawe 1871, S. 50 Ferdinand Strauß II. Füsilier des 2. Armee-Corps, 6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49, 12. Kompagnie, aus Besow Leicht verwundet durch Streifschuss an der rechten Backe, Verbleib bei der Kompagnie, verwundet bei Champigny 02.12.1870 / 03.12.1870  [L62] .

Bem.: 1870/71. Im Feldzuge sind vor dem Feind gefallen: In dem Gefecht bei Champigny 3. Dezember 1870: Füsilier Wilhelm Strauß aus Adlig-Mellin [L92, S. 14].

 

- Strehl Anna,

* Settau, Kr. Heilsberg 22.08.1626 [L17],

R: kath.,

+ Settau, Kr. Heilsberg? vor 24.06.1657?,

oo Settau, Kr. Heilsberg 22.11.1648 Mathäus Nieswandt

 

Vater:

- Strehl Laurentius, zw. 1625-1648 Landbesitzer in Settau [L17],

* Settau, Kr. Heilsberg 02.08.1598,

R: kath.,

+ Settau, Kr. Heilsberg 1648?,

oo Settau, Kr. Heilsberg 09.11.1625 Anna Briskorn

Bem: Süßenberg Matthäus, Bürger in Seeburg heir. am 20.11.1622 in Settau Elisabeth, T. v. Urban Strehl, Schulze in Settau [L154]

 

2329 Szwarz [Szwech] Magdalena,

* ? ca. 1600,

R: kath.,

oo Frankenau, Kr. Rößel 11.02.1624 Thomas Buyk (Traubuch Frankenau: TZ Baltazer Scharnack u. Jacobi Tondara, weitere Quelle: Alte Abschrift aus Traubuch Frankenau [L103] bzw. [Thomas Boijk oo Magdalena filia Jakobi Szwech, TZ Baltazer Scharnack u. Jacobus Tondara][L106].

Kind:

Buig, Laurent, Freibauer, * Frankenau/Ostpr. 1630, + Thegsten/Ostpr.

08.05.1701, TZ am am 22.09.1698 in Thegsten bei Gregor Rofleisch u. Susanna

Lost, TP am 26.05.1676 in Schulen bei Joannes Scholtz, am 19.3.1680 in

Thegsten bei Anna Moschal, oo ca. 1660 Elisabeth N.N.

 

4658 Szwarz [Szwech] Jacob,

* ? ca. 1575,

R: kath.

Quellen: Alte Abschrift aus Traubuch Frankenau, Kr. Rößel [L103,L106]

Bem.: Verzeichnis aller bebauten und wüsten Hufen sowie des Bauernstandes im Kammeramte Seeburg, den 17. August 1688. [L1, S. 220 ff., S. 221]: Franknau (= Frankenau) = Zinsdorf = 91 Hufen (6 Pfarrhufen, 10 Schulzenhufen, 43 Zinshufen, 32 wüste Hufen) - 23 Bauern: ... - 4 Gärtner ... [kein Szwarz/Szwech], S. 222: Fredenbergk (= Freudenberg) - Swich: 3 Hufen [Land], 7 Pferde, 4 Ochsen, 2 Kühe, 300 Schld. [Schld. = Schuld in Mark (Hypotheken)-Last] lasteten auf dem Grundstück

 

581 Teschner Elisabeth, Krügertochter in Tollnigk,

* Tollnigk, Kr. Heilsberg ca. 1680,

+ vor 1751,

oo Siegfriedswalde, Kr. Heilsberg 11.11.1708 Georg Wedigk [L47,L101,L102,L103],[L180], 

Bem.: Teschner Anton, Bauer in Tolnigk heir. am 04.05.1756 in Katzen Justina, T. v. verst. Martin Hopp, Schulze in Katzen [L154]

 

1162 Teschner Bartholomäus, Colonus (Bauer) u. Tabernator (Krugwirt) in Tollnigk, Kirchenvorsteher,

* Tollnigk, Kr. Heilsberg ca. 1650/60,

+ Tollnigk, Kr. Heilsberg nach 1716 (1726?),

oo um 1680 N.N. [L47,L101,L102,L103,L180]

Ein Bartholomäus Teschner oo 24.06.1687 in Heilsberg Anna N.N., Wwe. von Caspar Abent? [KB Heilsberg Trauungen 1687: 24. Junius, Heilsberg, Bartholomäus Teschner et Anna dem Caspari Abent? relicta [hinterlassene] vidua [Wittwe], Paten. Wilhelmus Tomerus, Petrus Abent?

 

Ein Bruder v. Bartholomäus: Teschner, Nicolaus, * Tollnigk, Kr. Heilsberg

1640, + Tollnigk, Kr. Heilsberg 1700, oo ? Barbara N.N. [L180]

 

Kinder von Bartholomäus Teschner [L180]:

 

1. Teschner, Elisabeth, * ca. 1680 Tollnigk, Kr. Heilsberg, siehe oben Nr. 581;

2. Teschner Martin, Colonus in Tollnigk, * ca. 1680 Tollnigk, Kr. Heilsberg, + Tollnigk, Kr. Heilsberg ca. 1740,

oo Frankenau, Kr. Rößel 08.11.1716 Susanne Maluck (Teschner Martin, S. v. Bartholomäus Teschner aus Tollnigk/Heilsberg heir. am 08.11.1716 in Frankenau Susanna, T. v. Valentin Maluck, Schankwirt in Tollnigk/Heilsberg [L157]);

3. Teschner, Catharina, TP am 04.07.1745 in Konitten bei Peter Wedig, Quellen:

Taufbuch Kiwitten;

4. Teschner, Christina, oo Süßenberg/Ostpr. 0.11.1726 Joannes Guski

Quellen: Traubuch Reichenberg;

5. Teschner, Joannes, Schulze in Süßenberg, + v. d. 10.04.1792,

Joannes Teschner hat 1745 das Schulzengrundstück in Süßenberg übernommen, genau ein halbes Jahr später heiratet er, gest. v. d. 10.04.1792, da seine Frau diesen Tag b. ihrem Tod als Wwe. vermerkt ist, 1745 übergibt Christina Guski, geb. Teschner das Schulzengut in Süßenberg an ihren Bruder Johann mit dazugehörigem Krug und vier Freien Hufen für 1500 Mark,

oo Süßenberg/Ostpr. 6.2.1746 Anna Kraus

Quellen: Ahnentafel Thomas Poschmann - Theresia Teschner, Taufbuch

Reichenberg, Traubuch Heilsberg, Taufbuch Wernegitten;

6. Teschner, Susanna

oo Heilsberg/Ostpr. 10.5.1734 Peter Feider

Quellen: Traubuch Heilsberg.

Bem.: Tolnigk (= Tollnigk) Zinsdorf, den 17.08.1688, Bauern: Bartel Teschner3), 3 Hufen Land, 3 Pferde, 2 Ochsen, 2 Kühe, 375 Schld. [Schld. = Schuld in Mark (Hypotheken)-Last] lasteten auf dem Grundstück - Peter Teschner 3 Hufen Land, 4 Pferde, 2 Ochsen, 2 Kühe, 300 Schld. 3) Bartholomäus Teschner besaß 1690 den Tollnigker Krug. (BA Frbg. C Nr. 6 fol. 42.)[L1, S. 227].

 

Hinweise zu Teschner in Tollnigk, Ksp. Rößel und in Bischdorf, Ksp. Santoppen, Kreis Rößel:

Der zweite Schulzenhof ist noch 1610 im Besitz des Michel Kraus. Um 1648 wird Benedict Teschner als Schulz von Tollnigk genannt [L125, S. 341].

Einen Krug erhielt Tollnigk i. J. 1614, Bischof Simon Rudnicki verlegte den Krug, der bisher in Bischdorf bestand, mit Erlaß vom 2. August 1614 nach Tollnigk. Die Schankgerechtigkeit wurde mit einem Bauernhof verbunden, den der bisherige Krüger von Bischdorf Johannes Langhanke (Langhannig) erhielt. … Nach ihm werden als Krüger genannt: 1664 Andreas Pohl, 1681 und noch 1703 Martin Teschner. Vor 1772 ist der Krug eingegangen … [L125, S. 343].

 

Verzeichnis der Bauern, ihrer Pferde, Ochsen usw. im Kammeramt Rößel, 16. August 1688, Tolnik (= Tollnigk) = 40 H. (3 Schulzenh., 3 freie H., 33 Zinsh.) Martinus Teschner: 3 H, 10 Pf, 4 O, 4 K, 3 J, 7 Schw, 10 Schf. – Jacob Doliwa, Joannes Gerik, Bartell Groß, Georgius Gerik und Martinus Teschner haben zu erhöhtem Zins 3): 3. H. -

3) Von diesen drei Hufen war ein jährlicher Zins von 22 Mr. 10 Gr. zu

zahlen, während die übrigen nur die 20 Mr. zinsten. (Bibl.Warm. IV S. 83.)

Solche vielerorts erwähnten Zinsunterschiede sinb wohl meist durch Scharwerksablösungen zu erklären. [L1]

 

Die Osterliste von 1701 zeigt denn auch ganz neue Namen: Jakob Langhannig Schulz, Georg Gerigk Schulz, Michael Schwark Kölmer, die Bauern Adalbert Michelau, Michael Marx, Martin Teschner der Krüger, Peter Gerigk, Johann Parzau, Johann Gerigk, Bartel Groß, Johann Phal, Gregor Bartnicki, Michael Konegen und Lorenz Keesmann [L125, S. 343].

 

Bem.: Teschner, Alex, Krüger in Bischdorf,

* circa 1520, + circa 1580 in Bischdorf,

AOFF 9 (1985) 406. [L176]

 

Bem.: Teschner, Margarethe, Tochter von Alex, Krüger in Bischdorf,

* circa 1550 in Bischdorf, + circa 1590 in Santoppen,

oo 05.06.1575 in Santoppen

Melchior Burchart, Schulze in Santoppen,

* circa 1540 in Santoppen, + ca. 1590 in Santoppen,

AOFF 9 (1985) S. 400. [L176]

 

Bem.: Burchard, Melchior, Schulze, Sohn von Georg, Schulze in Santoppen,

* circa 1540 in Santoppen, circa 1590 in Santoppen,

oo [I.] 5 Jun 1575 in Santoppen Margareta Teschner, Krügertochter in Bischdorf, * circa 1550 in Bischdorf, + circa 1590 in Santoppen,

oo [II.] circa 1590 Anna Lübbek, Schulzen Frau in Santoppen,

* circa 1550, + circa 1610 in Santoppen [L175] u. [L176 AOFF 9 (1985), S. 400 u. 406]

 

Bem.: Teschner, Georg, Krüger in Bischdorf,

* circa 1570, + circa 1630 in Bischdorf,

oo 7 Nov 1604 in Tollnigk

Dorothea Jenck, Bauerntochter in Tollnigk,

* circa 1580 in Tollnigk, + circa 1640,

KB Roessel oo l Jun 1603. [L176]

 

Weitere Hinweise zu Teschner:

Bem.: Teschner Georg, S. v. Adrian Teschner aus Lauterhagen, Kr. Heilsberg heir. am 27.07.1621 in Katzen Anna, Wwe. v. Joannes Winick [L154]

Bem.: Teschner, Georg Ignaz, Pfarrer in Glockstein, * circa 1650, + circa 1690 in Glockstein, ROESSEL 30 (1983)522, KB Roessel * 01.04.1680. [L174]

 

Bem.: Teschner, Bartel, aus Santoppen, * circa 1660, + circa 1720 in Santoppen, KB GrKoellen * 29.12.1707. [L175]

Bem.: Anna Teschner, */~ 1695 in Santoppen, + 25.06.1726 in Guttstadt, Vater: Bartholomäus Teschner, oo Jan. 1718 Georgius Ehm [L179, S. 133]

Bem.: Teschner Michael, Bauer in Lokau, Kr. Rößel heir. am 01.11.1682 in Frankenau Anna, T. v. Joannes Bahr, Schulze in Frankenau [L157]

 

Teschner in Blumenau:

Teschner, Michael, Scultetus u. Landschöppe, 1712 Schankwirt in Blumenau,

* Blumenau, Kr. Heilsberg 1689,

+ Blumenau, Kr. Heilsberg 04.05.1742,

oo I. Springborn, Kr. Heilsberg 17.10.1712 Anna Thiedigk

oo II. Wernegitten, Kr. Heilsberg Jan. 1735 Agnes Kraus [L47]

 

Vater:

Teschner, Bartholomäus, Tabernator (Krüger) in Blumenau,

* Blumenau, Kr. Heilsberg ca. 1640/50,

+ Blumenau, Kr. Heilsberg vor 1712,

oo um 1675 N.N. [L47]

 

Bem.: Teschner Michael, S. v. Bartholomäus Teschner, Schankwirt in Blumenau heir. am 17.10.1712 in Springborn Anna, T. v. verst Gregor Tiedig, Schulze in Springborn [L105].

Bem.: Aus den Bauernlisten des Kammeramte Heilsberg, abgefaßt im August 1688: Blumnau (= Blumenau) = 60 H. (5 Schulzenh., 5 freie H, 4 Krugh., 46 Zinsh.), den 17.08.1688, 1 Schulze 2): 5 H. – Kölmer Joannes Kraus: 5 H. – Küger Jacobus Teschner 2): 4. H. –

2)Der Schulze Martinus Kraus von Blumenau erhielt durch Privileg vom 08.12.1687 die dem Schulzenamte seit längerer Zeit entfremdete Kruggerechtigkeit zurück, dazu Krughufe aus dem wüsten Bauernerbe des Andreas Schmitt. BA Frbg. A Nr. 16 fol. 546. 1690 werden die beiden Krüge des Jacobs Teschner und Martinus Kraus in Blumenau erwähnt. BA Frbg. C Nr. 6 fol. 69. [L1, S. 227].

 

19 Teske Hanne Sophie Auguste, wohnte 1885 zu Deutsch-Krone, Gymnasialstr. No. 2,

* Groß Sabin, Kr. Dramburg 11.10.1856,

~ Virchow 02.11.1856 (Taufschein. Auf Grund der Tauf-Register und Kirchenbücher von der Gemeinde Gross Sabin wird hiermit amtlich bescheinigt, daß die Hanne Louise verehelichte Teske geborene Flettschock in der Ehe mit Einlieger August Teske zu Gross Sabin Kreis Dramburg am (11) - elften Oktober des Jahres (1856) Eintausendachthundert sechs u. fünfzig nach Chr. Geb. eine Tochter geboren hat, die in der Heiligen Taufe am (2)- zweiten November 1856 die Namen Hanne Sophie Auguste erhalten hat.

Ausgefertigt zu Virchow den 22ten Oktober 1883. Das evangelische Pfarramt

(L. S.) gez. Healtki? Pfarrer

Vorstehende Abschriften stimmen mit den Originalen wörtlich überein, wird bescheinigt. Dt. Krone 26. Maerz 1886, Der Magistrat, In Vertretung Briets?; Quelle: Aufgebot für Wilhelm Ludekus mit Auguste Teske 05.11.1883 in Deutsch Krone),

+ Deutsch Krone nach Jan 1908,

oo Nov./Dez.? 1883 in Deutsch Krone Friedrich Wilhelm August Ludekus (Quelle: Aufgebot für Wilhelm Ludekus mit Auguste Teske 05.11.1883 in Deutsch Krone – Text siehe beim Ehemann, 2 Kinder)

 

38 Teske August Teske, Einlieger in Althof, Kr. Deutsch Krone,

* Groß Sabin, Kr. Dramburg?

+ Althof, Kr. Deutsch Krone vor Nov 1883,

oo vor/um 1856 Groß Sabin, Kr. Dramburg? Hanne Louise Flettschock / Flottschock

 

Bem.: Teske, Bernhard Georg Heinrich, Frei-Schneider,

* Deutsch Krone? 1817,

oo Deutsch Krone 18.10.1847       

Ernestine Georgine Friederike Kroll,

* Deutsch Krone? 1820

[Quelle: http://gedbas.genealogy.net/person/show/1168947829]

 

Bem.: Appelwerder, Kreis Deutsch Krone, Amg. Maerk.-Friedland, Lg. Schneidemuehl, 263 Ew.
Fleischer: HAACK, Jul.
Gasthoefe: BERGMANN, W.
Gasthoefe: TESKE, H.
Gemischtwaren: BERGMANN, W.
Gemischtwaren: TESKE, H.
Schmied: WEGNER, Alb.
Schneider: DREWS, Joh.
Schuhmacher: BRIESE, E
Schuhmacher: MATTKE, R.
Quelle: Adressbuch fuer Gewerbe, Handel und Industrie, erschienen 1902 im Mosse Verlag
 

- Tidig Martin, 1671 Schulze in Springborn,

* Springborn? ca. 1630,

R: kath.,

oo Katzen, Kr. Heilsberg 22.11.1671 Ertmud [oder Terentiana] N.N. (Traubuch Kirchspiel Roggenhausen: 22.11.1671 Katzen Martinus Tidig ex Springborn Sculteti filius et Ertmudis seu [oder] Terentiana p.d. (des verst.) Andreas Maraun vidua (Witwe), TZ - Gregorius Tidig Scultetus ex Springborn [der Vater des Martin], Simon Kraus)

Bem.: Tidig Martin, Schulze in Springborn heir. am 22.11.1671 in Katzen Ertmute, Wwe. v. Andreas Maraun [L154]

Bem.: Tidig Peter, geb. 16.01.1673 in Katzen, Eltern Martin Tidig u. Torrentiana [L105]

Bem.: Tidigk Ursula, geb. 07.10.1675 in Katzen, Eltern Martin Tidigk u. Ertmud [L105]

Bem.: Hopp Gregor, Bauer in Markeim heir. am 10.01.1700 in Katzen Ursula, T. v. Martin Tidigk, Bauer in Katzen [L154]

Vater:

Gregorius Tidig Scultetus (Schulze) aus Springborn

Bem.: Angrick Petrus, Sohn v. Georgi Angrick, Freibauer aus Reichsen heir. am 13.05.1691 in Springborn Elisabeth, Tochter v. Gregori Tiedig, Schulze in Springborn, TZ Andreas Rehag, Freibauer aus Reichsen [L105]

Bem.: Tidick Peter, Sohn v. verst. Gregor Tidick, Schulze aus Springborn heir. am 24.02.1732 in Porwangen Ursula, Wwe. Kaes? / Kees aus Porwangen [L105] [L168]

Bem.: Tiedich Peter, S. v. Matthäus Tiedich aus Open heir. am 15.09.1613 in Eschenau Prisca, Wwe. v. Andreas Meding aus Eschenau [L164]

 

269 Tiede(n) Catharina Margarethe,

* Dobbin? 1745,

~ Kieth-Dobbin 20.05.1745,

+ Stavenhagen nach 1819? [L4],

oo Groß-Poserin 17.10.1766 Johann David Peper

 

538 Tiede(n) Hans, 1739 Arbeitsmann bei der Glashütte, 1745 Holzhauer, 1751 Mitarbeiter auf der Glashütte von Hahnenhorst [L9],

* Sandhof? vor/um 1721,

~ ? (zw. 1710-1725 nicht im KB Groß-Poserin verzeichnet),

oo Kieth-Dobbin 02.10.1739 Catharina Elisabeth Hoff(en) (02.10.1739 ist Hans TIEDE, ein Arbeitsmann bei der Glashütte mit Catharina Elisabeth HOFFEN, eines Glasmachers Tochter, ehel. copuliert).
Sohn von Hans TIEDE:

Mormonenfilm 0069248 DOBBIN, Taufe am 03.08.1740
Jacob Dettloff TIEDE, Hans TIEDEN, eines Arbeitsmannes bei der Glashütte ehel. Sohn, getauft. Zeugen sind gewesen: Jacob DREBING Vice-Mstr. und Dettloff DREBING ein Glasmacher, Hinrich Valentien HOFFEN eines Glasmachers Ehefrau [= Catharina Maria WOLTER oo 05.04.1731 Glashütte Goddin Hinrich Valentien HOFFEN, (1740) Glasmacher]

Mormonenfilm 0069248 DOBBIN, Beerdigung am 19.09.1745
+ ist Jacob Dettloff HOFF ein Kind von 5 J. beerdigt.

 

Freileute in Hahnenhorst [L9] :

Meiereipächter und Glase[r]meister der auf dem Hahnenhorster Felde angelegten

Glashütte Jacon [Jacob?] Matthias DREBING, E: Maria STAMMERN, S: Hinr. Jac., T: Doroth.

      K: Hans Michel RÜTER, M: Maria PAPEN und Marie WITTEN – K: Joh. SCHROEDER

Schäfer Diedrich TIMME, E: Dorthie LEMBKEN, J: Jac. HILBRANDT – Ulr. BEHNKE (u)

 

Freileute auf der Glashütte:

Detloff DREBING, E: Leen LAUINGEN – Conrad KIPPE

Hinr. Otto ALBRECHT, E: Eva KIELGASTEN, Cathrien DETERS Wwe KIELGASTEN

Hinr. WULBRANDT, E: Sophie GUNDELACHEN

Wilh. HOFF, E: Ann HAKERN, Carl HOFF, Leen GIERTZEN Wwe HOFFEN

Adam HOFF, E: Greth GUHLSTÖRPEN

Jost HAGEN, E: Marie GUNDLACHEN, Lorentz HAGEN, Conrad GUNDLACH

Joch. Peter LIPPERT, E: Sophie HOFFEN – Adam DREBING, E: Cathrien DREBINGEN

Daniel DAMM, E: Cathrien BRAUERN – Caspar BRAUER, E: Anna PÄHPKEN, T: Marie

Hinr. KOFELT, E: Sophie STERLEJEN – Frantz BERNER, E: Julian GUNDLACHEN

Hans Jürgen ZIEGLER, T: Lowise, Hartwig und Daniel ZIEGLER

Caspar BRAUER, E: Marie GUNDLACHEN – Nicolaus KOHLMORGEN, E: Leen BROCKMANNS

Hans BOSE, E: Greth WIENCKEN – Hartwig BRAUER, E: Hedwig GUNDLACHEN

Hans TIEDE, E: Cathrin HOFFEN – Frantz HILDEBRANDT, E: Leen HOFFEN

Hans Jürgen SIEVERT, E: Hedwig SCHLEIMANNS – Hinr. BECKER, E: Lies DREBINGEN,

      T: Ann Lowise BECKERS – Hinr. WITTE, E: Marie STIELMANNEN

Friedr. LEISTEN, E: Dorthie DREBINGEN, T: Sophie – Joch. BALCK, E: Mar. RAHNEN

Christian SCHULT, E: Ilse Marie BEHNEN – Schulmstr. Paul MOHNKE, E: Cathrin ENGELKEN

 

Verwendeten Abkürzungen u. Erläuterungen zum Register/Verzeichnis:

E Ehefrau

J Junge

K Knecht

M Magd, Mädchen

-mstr -meister

S Sohn

T Tochter

(u) Untertan, untertan

Wwe(r) Witwe(r)

 

Unterstreichen eines Namens weist darauf hin, daß es sich um den Namen einer Vollfamilie handelt. Um das Auffinden gesuchter Familiennamen zu erleichtern, wurden die Namen der Familienväter unterstrichen. Manche Pastoren haben bei den Ehefrauen den Namen des Mannes statt des Geburtsnamens eingesetzt oder auch den Frauennamen ganz weggelassen. In diesen Fällen wurde der Mannesname nicht wiederholt, desgl. wurde er bei den Kindern weggelassen, soweit sie nicht als Stiefkinder einen anderen Familiennamen trugen. Ein Doppelpunkt (:) ist zu lesen: “mit Namen“.

 

Bem.: "Auch in der zu Karow Amts Lübz gehörenden Pertinenz [Zugehörigkeit] Hahnenhorst besteht 1735 eine Glashütte, die ein Rostocker Kaufmann inne hat. Um die Mitte des Jahrhunderts beträgt ihre Bevölkerung 63 Personen. Damals ist Mathias Drebing Glasmeister. Ein Konsens [Zustimmung, behördliche Genehmigung] ist für diese Hütte anscheinend nicht erbeten, weil Karow Allod [Eigengut, Freigut, Erbgut] ist; sie besteht bis zum Jahre 1800. Im Jahre 1835 wird sie wieder aufgerichtet und dauert bis 1861 [S. 308 L33]."

40. HAHNENHORST, Ri. A. [Ri. A. = Ritterschaftliches Amt] Lübz (Ot [Ortsteil] der Gemeinde Karow, Kreis Lübz) [L34]
1. Ernst Wilhelm Carl von Cleve [Besitzer].
2. Pächter Brauer [Hüttenmeister].
3. 1835 - 1849 [Dauer des Betriebes bzw. früheste Erwähnung].
4. Hahnenhorst ist Pertinenz von Karow (s. d.) [Bemerkungen].
5. Martinilisten der Gemeinde Groß-Poserin, Archiv für Landeskunde 13, 1863, S. 307.
   Raabe/Quade, Vaterlandskunde, Bd. I, 1895, S. 979.
   Oeynhausen, S. 308 [
L33].
   [Quellen und Literatur zu den Angaben].

 

537 Thiede Anna Marie, 1746 Päpers Witwe,

 * Neubrandenburg? ca. 1710,

oo I. Neubrandenburg (St.Marien) 30.10.1736 Johann Reinhold Päper [L24]

oo II. Neubrandenburg 14.07.1746 Christian Nagel, Herrendiener [L24]

 

291 Tiedmann Gertrud, wird am 05.05.1751 in Blumenau bei Florianus Kaasnik als TP erwähnt,

* Konitten, Kr. Heilsberg 23.05.1709,

~ Konitten, Kr. Heilsberg 23.05.1709 (Taufbuch Kiwitten 23.05.1709 Konitten Petrus Tiedman Ursula eig uxor Gertrudis, TP Joannes Wolf ex Koblen?, Elisabeth ??? Englick ex Konitten ???),

R: kath.,

+ Konitten, Kr. Heilsberg 24.07.1770 [L47, L102],

oo I. Konitten, Kr. Heilsberg 01.05.1740 Urban Kraus (Traubuch Kiwitten: 01.05.1741 Konitten Urbanus Kraus(s) Viduus [Witwer] Libertinus cum Anna, pd. Martini Thiedman Scultetus filia, TZ Mathäus Popihn Libertinus ex Kleitz et Mathäus(?) Englick Libertinus ex Konitten; Anna - wohl ein Schreibfehler, müsste Gertrud heißen, s. u.),

oo II. Konitten, Kr. Heilsberg 05.11.1741 Johannes Wedigk (Traubuch Kiwitten: 05.11.1741 Konitten Honestus [ehrbare] Joannes Wedigk, Georgy Wedigk Colonus ex Tolnick filius cum honesta (ehrbare) Gertrude pd. Urbani Kraus(s) quondam [einst] Libertinus in Konitten derelicta Vidua [hinterlassene Witwe], TZ Petrus Kutzky? Libertinus ex Konitten et Matheus Drews Colonus ex Tollnigk? [L47 S. 60, L101, L103, L105]). 

Der Vorname der Braut wurde bei der Heirat von Urban Kraus verwechselt – Gertrud ist richtig, da sie bei der Heirat mit Joannes Wedig als Gertrud, Witwe des Urban Kraus steht. Peter Tiedmann hieß entweder Peter Martin Tiedman oder es lag bei der Heirat von Urban Kraus und Anna Tiedmann eine doppelte Namensverwechslung vor.

Bem.: Kraus Urban und Gertrud Tiedmann, Tochter des Schulzen Martin Tiedmann aus Konitten heir. am 01.5.1740 in Konitten, Trauzeugen Mattheus Popihn und Martha(?) Englick aus Konitten [L105]

Kinder aus der 2. Ehe:

Wedig, Barbara, * Konitten/Ostpr. 04.12.1742, TP Elisabeth Tiedmann, Tochter

von Peter Tiedman u. Simon Popien, Frein´bauer in Konitten,

oo Kiwitten/Ostpr. 3.2.1765 Thomas Koll, TZ Joannes Sturmann, Schulze in

Blankensee u. Joannes Thidig, Schulze in Konitten;

Wedig, Peter, Kölmer in Konitten, * Konitten/Ostpr. 04.07.1745, +

Konitten/Ostpr. 23.04.1818, TP Johannes Tiedmann, Schulze und Catharina

Teschner, Tochter von Bartholomäus Teschner, gest. m. 73 Jahren an

Entkräftung, oo I. Konitten/Ostpr. 23.01.1774 Gertrud Schlegel, TZ 1. Ehe

Peter Rautenberg, Freibauer in Konitten u. Joseph Boenigk, Bauer in

Bleichenbarth, oo II. Launau/Ostpr. 15.08.1785 Apollonia Hipler, TZ 2. Ehe

Jacob Strehl, Bauer in Launau und Joseph Kraus, Schulze in Langwies;

Wedig, Gertrud, * Konitten/Ostpr. 03.02.1748, TP Mathäus Englick und

Elisabeth, die Tochter vom Bauern Georg Wedig, oo Konitten/Ostpr. 21.11.1773

Joseph Kraus, TZ Joannes Tiedmann, Schulze in Konitten und Francisci Welcki,

Schulze in Langwies;

Wedig, Anna, * Konitten/Ostpr. 20.09.1750, Taufpaten Anna (2) Tiedmann und

Andreas Rautenberg, Schulze in Kerwienen, + Konitten/Ostpr. 11.12.1751;

 

582 Tiedmann Peter (Petrus), Scultetus (Schulze) in Konitten,

 

* Reimerswalde, Kr. Heilsberg, Krs. Heilsberg 16.01.1663,

 

~ Reimerswalde, Kr. Heilsberg 16.01.1663 (Taufbuch Reimerswalde: 16.01.1663 Petrus, Elter: Simon Tiedman [u.] Magdalena, TP: Valentinus Pohl Gertrudis uxor),

 

R: kath.,

 

+ Konitten, Kr. Heilsberg 16.02.1722 (Sterbebuch Kiwitten),

 

oo Konitten, Kr. Heilsberg 29.09.1706 Ursula Buig, Witwe des Matthäus Nieswandt (Traubuch Kiwitten: Ursula verwitwete Nieswand Tochter des Laurentius Buig und der Elisabeth Buig)

 

Bem.: Tiedman Peter, Sohn v. verst. Simon Tiedman, Schankwirt in Reimerswalde heir. am 27.09.1706 in Konitten Ursula, Wwe. v. Mattheus Nieswandt, Schulze in Konitten [L148]

 

Kinder:

Tiedmann, Anna 1, * Konitten/Ostpr. 19.07.1707, + Konitten/Ostpr. 15.05.1708

TP Peter Gerigk, Freibauer aus Konitten und Gertrud, Frau von Peter Roman,

Freibauer aus Konitten;

Tiedmann, Gertrud, * Konitten/Ostpr. 23.05.1709, + Konitten/Ostpr. 24.07.1770

get. 23.05.1709 in Konitten/Ostpr. (siehe 291 Tiedmann Gertrud);

Tiedmann, Johannes, Schulze in Konitten, * Konitten/Ostpr. 1713, +

Konitten/Ostpr. 19.12.1782, get. 05.06.1713, oo 21.06.1750 Elisabeth

Rautenberg;

Tiedmann, Elisabeth, * Konitten/Ostpr. 1715, + vor 1777, get. 09.07.1715

TZ Joannes Wedigk, Freibauer in Konitten und Mattheus Grunenberg, Bauer aus

Blumenau,oo Konitten/Ostpr. 25.11.1748 Andreas Kacnicz (Kasnitz);

Tiedmann, Catharina, * Konitten/Ostpr. 1718, + vor 1777, get. 06.03.1718 in

Konitten/Ostpr., TP Simon Popin, Freibauer aus Konitten, TZ Joannes Wedig,

Freibauer in Konitten, oo Katzen/Ostpr. 2.5.1751 Matthäus Teschner;

Tiedmann, Anna 2, * Konitten/Ostpr. 1720, + vor 1777, get. 03.06.1720 in

Konitten/Ostpr., oo Polkeim/Ostpr. 2.5.1751 Nicolaus Bähr;

Tiedmann, Peter, * Konitten/Ostpr. 1722, get. 30.03.1722 in Konitten/Ostpr.,

TP Sebastian Witt, Einwohner und Dorothea, Wwe. v. Georg Gerigk,  Freibauer;

Tiedmann, Christina, TP am 18.04.1728 in Konitten bei Joannes Ptask – hier

"Christina p d Petri Tiedman Scult filia";

Tiedmann, Simon, Schulze in Konitten, TP am 11.09.1748 in Konitten bei

Matthäus Gerigk;

 

Bem.: Peter Tiedmann war TP am 10.10.1720 in Konitten bei Simon Ptaski, TZ am 30.10.1713 in Lawden bei Andreas Tidigk u. Margaretha Grunert

 

Bem.: Ursula Buig war in oo I. mit Matthäus Nieswandt, Schulz in Konitten verheiratet. Nach 1 1/2 Jahren Ehe verstarb ihr Ehemann mit nur 23 Jahren [L47 S. 76, S. 153 Anmerkung (49 L103].

 

Bem.: Anna Tiedmann, */~ Konitten 03.06.1720 (Taufbuch Kiwitten, Parentes [Eltern] Petrus Tiedman Usula ejus uxor), oo Polkeim 02.05.1751 (Traubuch Kiwitten) Nicolaus Bähr. Anna ist dort als Tochter v. Peter Tiedmann und nicht als Witwe vermerkt.

 

Bem.: Kasnicz Andreas, Wwer. aus Blumenau heir. am 25.11.1748 in Konitten Elisabeth, T. v. verst. Peter Tiedman, Schulze in Konitten [L148

 

 

1164 Tidmann Simon, Tabernator (Schankwirt) in Reimerswalde, TZ 1658,59,61,62,64,65,66,66 bis 1667,

 

* Raunau, Kr. Heilsberg 28.10.1622,

 

~ Raunau, Kr. Heilsberg 28.10.1622 (Taufbuch Reimerswalde: Eltern Andreas Tidman [u.] Barbara, TP: Ambrosius Nißmek ? u. Anna uxor Matthai Meiken),

 

R: kath.,

 

+ Reimerswalde, Kr. Heilsberg ca. 1673,

 

oo I. Reimerswalde, Kr. Heilsberg 21.11.1655 Clara N.N. (Traubuch Reimerswalde: Simon Tiedman [u.] Clara [Nachname nicht angegeben], TZ: Gregorius Krauß u. Matthai(us?) Klaws),

 

oo II. ? vor 1661 Magdalena N.N.  

 

 

1165 N.N. Magdalena,  

 

* Mawern, Kr. Heilsberg (?) ca. 1635,

 

~ Peterswalde, Kr. Heilsberg ?, R: kath.,

 

+ Reimerswalde, Kr. Heilsberg nach 1697,

 

oo I. ? vor 1661 Simon Tidmann,

 

oo II. ? um 1673 Georg Strehl aus Mawern

Bem.: Anna Tiedmann, * Reimerswalde 06.04.1668, Tochter v. Simon Tiedmann u. Magdalena, oo Reimerswalde 12.6.1689 Georg Grunert

Bem.: Tiedmann Ertmann, S. v. verst. Simon Tiedmann, Schankwirt in Reimerswalde heir. am 15.08.1689 in Reichenberg Elisabeth, Wwe. v. Peter Krause, Schulze u. Kirchenvorstand in Reichenberg [L162]

Bem.: Gertrudis Kuhn, oo 23.11.1710 KB Reimerswalde Simon Tidmann, S. d. Tabernatoris Simonis Tidmann in Reimerswalde [L144];

Bem.: Simon Tidmann hatte die Kruggerechtigkeit in Reimerswalde inne, erworben hat er sie durch Einheirat im Jahre 1655. Nachdem er um 1673 verstorben war, oo seine Witwe Georg Strehl aus Mawern, der in der Bauernliste von 1688 verzeichnet ist. Er besitzt 3 Zinshufen und 15 Morgen, 10 Pferde, 4 Ochsen, 4 Kühe, 6 Jungtiere, außerdem übt er 1690 die Gruggerechtigkeit aus [L1, L47].

 

Bem.: Wie alt der Krug zu Reimerswalde ist, wissen wir nicht; doch ist wohl anzunehmen, daß er ähnlich den Krügen von Bogen und Launau schon seit dem 14. Jahrhundert bestand. Als ältester uns genannter Krüger kommt ein Gregor Simon 1583-88 namentlich vor 4). Später haben die Krüger häufig gewechselt, da wir immer neue Namen als solche finden; nur die Familie Tidman hat in zwei Generationen Simon Tidman der Ältere etwa 1666-67, Simon Tidman der Jüngere 1719 bis zu seinem Tode 1743 5) das Reimerswalder Gasthaus innegehabt. Der Krug lag, wie wir 1690 erfahren 6) seit alters „ad viam regiam", d. h. an der öffentlichen Straße von Heilsberg nach Raunau, also wohl an der heutigen Stelle. Bei der Revision aller Krugprivilegien durch eine landesherrliche Kommission wird vermerkt, daß der damalige Krüger Georg Strehl nach seinen Angaben jährlich nur 8 Tonnen Bier und 20 Stof Branntwein ausschenkte; bisweilen müsse er wegen Mangels an Getränken den Ausschank ganz einstellen. Da wir gleichzeitig hören, daß der Krug zu Raunau in jener Zeit jährlich 36 Tonnen Bier und 100 Stof Branntwein ausschenkte, darf man daraus wohl schließen, daß der Reimerswalder Krug bedeutend kleiner und weniger besucht war als dieser.

4) Kirchenbücher Reimerswalde.

5) Die Tochter Anna Tidmansche erwarb 1747 den Krug von ihrer Mutter und ging wohl eine neue Ehe ein; zum Krug gehörten 3 elter scharwerkspflichtige Hufen; vgl. BAFrbg. C Nr. 27 fol. 475.

6) Revisio utilitatum tabernarum - ebenda C Nr. 6 fol. 74. [L104, S. 568].

 

     

 

2328 Tidmann Andreas,

 

* Launau, Kr. Heilsberg 14.11.1585,

 

~ Launau, Kr. Heilsberg 14.11.1585 (Taufbuch Reimerswalde: 14.11.1585 Andreas, Eltern: Andreas Tidman u. Elisabeth [Nachname nicht genannt], TP: Alex Bergman [u.] Hedwigis, uxor Valentini Vorges), 

 

R: kath.,

 

+ ?,

 

oo ? um 1625 Barbara N.N. [L47].

 

 

4656 Tiedmann Andreas,

 

* Launau, Kr. Heilsberg ungefähr 1560,

 

R: kath.,

 

oo Gronau (Grunau), Kr. Heilsberg 20.02.1582 Elisabeth Wedig (Traubuch Benern: TZ Grigorius Groß u. Vincentius Wedig, Bruder der Braut)

 

Bem.: Tiedman Andreas aus Launau heir. am 20.02.1582 in Gronau Elisabeth, T. v. Peter Wedigen [L158]

 

 

9312 Tiedmann Andreas,

 

* Launau, Kr. Heilsberg ca. 1528,

 

R: kath.,

 

oo ? Anna N.N.

 

 

9313 N.N. Anna,

 

R: kath.,

 

oo ? Andreas Tiedmann

 

 

773 Titz Elisabeth, siehe auch [L47, S. 78],

* Trautenau, Kr. Heilsberg? (1675),

R: kath.,

+ Trautenau, Kr. Heilsberg?.02.1745, 70 J.,

# Wuslack, Kr. Heilsberg 08.02.1745,

oo Wuslack, Kr. Heilsberg 16.11.1698 Matthäus Konengen

nach oben

1546 Titz Leonhard (Leonardus), Bauer, hat 1688 in Trautenau 4 Hufen, 11 Pferde, 6 Ochsen, 6 Kühe, 2 Jungvieh [L1],

* Trautenau, Kr. Heilsberg? (1644),

R: kath.,

+ Trautenau, Kr. Heilsberg 20.02.1720 [L47, S. 95], 76 J.,

# Wuslack, Kr. Heilsberg 28.02.1720,

oo Wuslack, Kr. Heilsberg? vor/um 1675 Gertrud N.N.

 

1547 N.N. Gertrud (Gertrudis), Witwe [L47, S. 95],

* Trautenau, Kr. Heilsberg? (1643),

R: kath.,

+ Trautenau, Kr. Heilsberg 05.09.1733 [L47, S. 95], 90 J.,

# Wuslack, Kr. Heilsberg 05.09.1733,

oo Wuslack, Kr. Heilsberg? vor/um 1675 Leonhard Titz

Kinder: zwei Söhne, vier Töchter [L47, S. 95].

nach oben 

15 Tomm Emilie Martha Klara,

* Groß Dübsow 26.03.1888,

~ Groß Dübsow 22.04.1888 (Ev. KB Groß Dübsow: Geborene und Getaufte im Jahre 1888. No. 33; Geburtsort. Gross-Dübsow; Vor- und Zunamen und Stand des Vaters. Wilhelm Karl Tomm, Eigenthümer; Vor- und Zunamen der Mutter. Mathilde, geb. Warschkow; Namen des Kindes. Emilie Martha Klara; Tag und Stunde der Geburt. 26. Maerz Mittags 12 ½ Uhr; Ob ehelich oder unehelich. ehelich; Tag der Taufe. 22. April; Namen, Stand und Wohnort der Taufzeugen.

1, Karl Tomm, Bauunternehmer in Gr. Dübsow;

2, Therese Frosch, geb. Warschkow in Kottow;

3, Wilhelmine Krüger, geb. Tomm in Gr. Dübsow.

Bemerkungen. [kein Eintrag]),

Konfirmation Groß Dübsow 23.03.1902 (Wohnort: Groß Dübsow, Name und Stand des Vaters: Wilhelm Tomm, Eigenthümer),

+ Pulheim 17.06.1981, 93 J.,

# Pulheim (Parkfriedhof) 24.06.1981,

oo Groß Dübsow 10.05.1910 Otto Hermann Stieg (Ev. KB Groß Dübsow: Aufgebotene und Getraute 1910. No. 8; Hochzeitsort: Groß-Dübsow; Vor- und Zunamen, Stand, Bekenntnis und Wohnort des Bräutigams: Handbriefträger Otto Hermann Stieg in Gr. Dübsow, ältester Sohn des Maurerpolier und Wirth und Eigenthümer Karl Tomm in Gr. Dübsow, ev.; Alter desselben: 24 J.; Ob derselbe schon verheiratet u. wie die Ehe getrennt: ledig; Vor- und Zunamen, Bekenntnis und Wohnort der Braut: Jungfrau Emilie Martha Klara Tomm in Groß-Dübsow, ev.; Alter: 24 (22) J.; Ob sie schon verheiratet u. wie die Ehe getrennt: ledig; Nachweis der bürgerlichen Eheschließung, Standesamt: Groß-Dübsow; Tag der bürgerlichen Eheschließung: 10. Mai; Tag der Trauung: 10. Mai; Bemerkungen: keine).

Anschrift Mai 1948: Emilie Stieg, Wismar, Dahlmannstr. 5

 

30 Tomm Wilhelm Karl, Maurer, Wirt u. Eigentümer (1905),

* Saleske 25 Okt 1846 [L35],

Konf. 23 Sep 1860 in Groß Dübsow, Wohnort: Groß Dübsow, Vater: Maurerpolier Karl Tomm [L35],

+ Groß Dübsow 18.05.1905, 58 J. 7 M., TU: Lungenleiden,

# Groß Dübsow 21.05.1905 (Ev. KB Groß Dübsow. Gebstorbene im Jahre 1905. Seite: 296. No.: 34; Sterbeort: Gr. Dübsow; Vor- und Zunamen und Stand des Verstorbenen: Der Eigentümer Wilhelm Tomm; Alter derselben: 58 J 7 M; Tag und Stunde des Todes: 18. Mai Nachmittags 3 Uhr; Krankheit, an der er starb: Lugenleiden; Tag des Begräbnisses: 21. Mai; keine weiteren Bemerkungen [L23]), 

oo Klein Dübsow (standesamtlich) 28.10.1876 / Groß Dübsow (kirchlich, Haustrauung) 29.10.1876 Mathilde Louise Eva Warskow (Ev. KB Groß Dübsow: Getraute und Aufgebotene im Jahre 1876. No. 24; Hochzeitsort: Groß-Dübsow; Vor- und Zunamen, Stand und Wohnort des Bräutigams: Karl Wilhelm Tomm, Wirth und Eigenthümer in Gr. Dübsow, ältester Sohn des Maurerpolier und Wirth und Eigenthümer Karl Tomm in Gr. Dübsow; Alter desselben: 30 J.; Ob er schon verheirathet gewesen u. wie die Ehe getrennt: Unverheirathet; Vor- und Zunamen und Wohnort der Braut: Mathilde Louise Eva Warschkow in Gr. Dübsow älteste Tochter des Wirth und Eigenthümer Ferdinand Warskow hierselbst; Alter desselben: 18 J.; Ob sie schon verheirathet gewesen u. wie die Ehe getrennt: Unverheirathet; Nachweis der bürgerlichen Eheschließung. Standesamt: Klein Dübsow; Tag der bürgerlichen Eheschließung: 28. October; Tag der Trauung: 29. October; Bemerkungen: Haustrauung).

 

60 Tomm Karl Wilhelm, Wirt u. Eigentümer, 1863 Maurerpolier u. Krüger, 1898/1911 Altsitzer in Groß Dübsow,

* Saleske 16 Jul 1822 [L35],

Konf. Wilhelm Tomm 30.10.1836 in Gr. Dübsow, wohnhaft in Dumröse, Vater: Joachim Tomm, Chausseewärter zu Dumröse [L35],

+ Groß Dübsow 30.07.1911, 90 J., TU: Altersschwäche,

# Groß Dübsow 02.08.1911 (Ev. KB Groß Dübsow. Gebstorbene und Begrabene 1911. Seite: 337. No.: 25; Sterbeort: Groß-Dübsow; Name, Stand, Wohnort u. Bekenntnis des Verstorbenen: Altsitzer Karl Wilhelm Tomm in Groß-Dübsow ev.; Alter: 90 J; Tag u. Stunde des Todes: 30. Juli nachm. 2 Uhr; Krankheit, an der er starb: Altersschwäche; Tag des Begräbnisses: 2. August; Wer hinterblieb: die Kinder; Bemerkungen: [keine] [L23]), 

oo ? vor/um 1846 Karoline Hoeckendorf/Höckendorf

Bem.: Jahr, Name Vorname, Militärischer Rang, Ort, Kreis (Stand 1939) [L149];

1843, Tomm Carl Heinrich, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1843, Tomm Friedrich, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1843, Tomm Friedrich August, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1843, Tomm Friedrich August, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1844, Tomm Friedrich, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1845, Tomm Heinrich August, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1845, Tomm Johann Jacob, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1846, Tomm Johann Jakob, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1849, Tomm Johann, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1851, Tomm Albert, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1855, Tomm Reinhold Eduard, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1860, Tomm Wilhelm Reinhold, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1866, Tomm Friedrich Wilhelm Jakob, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1866, Tomm Carl Ludwig Reinhold, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1866, Tomm Robert Carl, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1868, Tomm Robert Carl, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1872, Tomm Hermann Albert, Heerespflichtiger, Saleske, Stolp;

1874, Tomm Franz Albert, Militärpflichtiger, Starnitz, Stolp;

1875, Tomm Friedrich Wilhelm Albert, Heerespflichtiger, Saleske, Stolp;

1879, Tomm August Hermann Ludwig, Heerespflichtiger, Rügenwalde-Bad, Schlawe;

1890, Tomm Franz Johann Jakob, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1894, Tomm Franz Robert Ludwig, Militärpflichtiger, Bedlin, Stolp;

1895, Tomm Franz Robert Ludwig, Militärpflichtiger, Schlackow, Schlawe;

1897, Tomm Reinhold Wilhelm Karl, Militärpflichtiger, Jamrin, Stolp;

Bem.: Schlawer Kreisblatt. No 9. Schlawe, den 31. Mai 1843. Darin: 36. Das Kreis-Ersatz-Geschäft betreffend. Betrifft die Ersatz-Musterung von "sämmtliche Mannschaften von 20 bis 25 Jahren, also die vom 1. Januar 1823 bis letzten December 1819 geborenen, insofern sie nicht im Militairdienstverhältniß stehen, oder gestanden haben, sich noch in Reserve- oder Landwehr-Verhältnissen befinden" ... Die Ersatz-Musterung wird abgehalten werden ..., Seite 43: 3) den 19. Juni [1843] in Schlawe; daselbst gestellen aus folgenden Ortschaften ihre Mannschaften. (Die 20jährigen siehe unten.) ... Seite 44-45: Saleske: ... Carl Heinr. TOMM, Fried. TOMM, 20jährige: Friedr. August TOMM,  ... Seite 45: "Die 20jährigen Militairpflichtigen gestellen sich jedoch aus vorgenannten Ortschaften den 20. Juni [1843] in Schlawe." ... S. 48: Schlawe, den 24. Mai 1843. Der Landrath v. Kamecke. [L62] .

Bem.: Es blieben ferner im Kriege 1870/71: Musketier Karl Ludw. Reinh. Tomm aus Saleske [L92, S. 15].

 

120 Tomm Joachim, 1826 Eigenthümer (siehe unten), erw. 1834-1837 Chausseewärter zu Dumröse [L35], Separatist, taufte 1836 selbst sein Kind,

* Saleske? 1798?,

oo ? vor/um 1822 Anna Maria Strauß

 

Nachweisung // der // lutherischen Separatisten im // Coesliner Regierungs Bezirk. // [Handschrift].

 

Nr., Namen der Separatisten dessen ungefähres Alter, Stand desselben, Ehefrau, Kinder über 14 Jahren, Kinder

unter 14 Jahren, Personenzahl, Bemerkungen;           

Saleske                                                                                               

129., Joach. Tomm, 40., Krämer, 1., -, 2., 4., -;          

 

Coeslin, den 22. August 1838.

Königliche Regierung. Abth. des Innern.

(Unterschrift:) Roth

 

 

Bem: Der Engländer Oncken (Joh. Gerhard Oncken, aus Varel in Oldenburg, siehe auch unten [L63, S. 122]), Agent einer englischen Bibelgesellschaft, kam 1834 auf der Suche nach einem Kolporteur (Hausierer mit Bibeln) nach Dünnow und stachelte die Konventikelbesucher auf, eine eigene Kirche zu bilden. Am 1. Oktober bestellte er Carl Wolff zum Bibelkolporteur. Bei den daraus resultierenden Kolportagen war es Wolff möglich, überall suchende Seelen um sich zu sammeln und selbständig aus Gottes Wort zu erbauen. Auf diese Weise bereitete er sich zum Prediger- und Ältestenamt vor, das er von 1835 ab in Dünnow offiziell und mit Eifer verwaltete. In Berichten des Superintendenten Küsell findet sich über diese Zustände unter anderem folgendes: ... Stolp, den 8. Februar 1835, Bitte betreffend eine von dem separatistischen Bündner Joachim Tomm zu Saleske vollzogene Taufhandlung „ .... um kräftige Maßregeln zur Steuerung dieses Unfugs.“ ... Am 30. Juni 1836 berichtet Pastor Zahn an den Superintendenten, daß das Kind des Bündners Tomm zu Saleske, das dieser selbst getauft hatte, seinem Vater vom Exekutor [Gerichtsvollzieher] gewaltsam weggenommen, erst nach Mützenow gebracht und, da Zahn abwesend war, in Brüskow offiziell getauft wurde: „ .... Die kirchliche Bestätigung kann ohne Zwang nicht erfolgen, und da diese ganze Angelegenheit von Tag zu Tage verwirrter wird, so ist es durchaus notwendig, daß wir von Seiten eines Hochwürdigen Konsistoriums eine Instruktion erhalten.

Da der Exekutor eine solche in der Tasche mit sich herumführt, die wahrscheinlich der Herr Amtsbruder Jensen in Brüskow auch gelesen hat, so dürfte es billig sein, daß wir wenigstens eine Abschrift davon erhielten [L36]“.

[L128  S. 360, 361] So meldete Pastor Zahn am 11. Mai 1836 als Pfarrverweser von Dünnow dem Superintendenten, „dass zwei Familienväter der Dünnowschen Parochie ihre Kinder selbst getauft hätten, und zwar der Einwohner Michael Völkner in Dünnow und der Bündner Christian Scheil in Neu-Dünnow...“

[L36].   Die Leute tauften ihre Kinder selbst - wobei es vorkam, daß die Behörden das Kind des Büdners Tomm in Saleske, welches vom Vater getauft worden war, von Polizei wegen zum benachbarten Pastor brachten, welcher es abermals taufte. Doch gab das Consistorium auf Zahns Bericht und Vorstellung sofort Befehl, daß sich solcher Fall nicht wiederholen dürfte. [L70, S. 228]. "Wer war dieser [Johann Gerhard] Oncken? Er war am 26. Januar 1800 in Varel, Großherzogtum Oldenburg, als uneheliches Kind geboren worden. Vielleicht war das für ihn der Grund, schon als Kind ins Ausland zu gehen. Von 1814 bis 1823 lebte er im reformierten Schottland, erlernte dort einen kaufmännischen Beruf, in dem er auch tätig wurde. 1820 bekehrte er sich in London. 1823 kam er im Auftrag der Londoner Continental Society for the Diffusion of Religious Knowledge over the Continent nach Hamburg, um von hier aus missionarisch zu wirken und im Sinne dieser Gesellschaft den Rationalismus in den Kirchen überwinden zu helfen. In der lutherischen Hansestadt schloss Oncken sich der reformierten Gemeinde an, wo er mit Engländern und Schotten verschiedener Denominationen Kontakte fand. Durch die Bibel- und Traktatmission und Beziehungen zu verschiedenen solcher Gesellschaften in Norddeutschland fand er den Weg zu Gleichgesinnten über Hamburg hinaus in Bremen und anderen Orten. 1825 und 1826 regte er die Gründung der ersten Sonntagsschulen in Hamburg und Bremen an. 1834 ließ er sich auf das Bekenntnis seines Glaubens taufen und wurde Baptist. Damit begann ein neuer Abschnitt im Wirken Onckens, der nun kreuz und quer durch Deutschland und die angrenzenden Länder reiste. Menschen taufte, Gemeinden organisierte und so zum Gründer des Baptismus der neueren Zeit wurde. Als Oncken am 2. Januar 1884 in Zürich starb, umfasste der baptistische Bund 30.000 Erwachsen-Getaufte in 165 Gemeinden." [L64, S. 29]

Hinweis: Patent, die Bildung neuer Religions-Gesellschaften betreffend. Vom 30. März 1847 (Toleranz-Edikt) [L163]

? 240 Tomm George, Kaufmann, 1826 wohlhabender Handelsmann, verkaufte Bibeln, Separatist, Freund/Vertrauter des Salesker Gutsherrn v. Below, schrieb 1826 einen Brief an König Friedrich Wilhelm III. (siehe unten),

* Saleske? ca. 1770,

+ Saleske nach 1831?,

oo ? N.N.

Wir geben zur Charakterisirung des Verlaufs, den der Separatismus nahm, ein Aktenstück, welches von dem bereits erwähnten Tomm in Saleske verfaßt [siehe unten], und von einer Anzahl Gleichgesinnter unterschrieben, die Reaktion bezeugt, die sich aus den Gemeinden heraus gegen den Tod in der Geistlichkeit anbahnte. Die Erweckten der Parochie Dünnow beschlossen, noch nicht sofort sich von der Kirche zu trennen. Sie wandten sich an Zahn, und dieser ertheilte ihnen den Rath, bei ihrem Pastor auszuharren. Aber als derselbe ihnen geradezu verbot, künftig an den Below'schen Betstunden Theil zu nehmen, da hatte er bald ihr Vertrauen verloren. Sie verklagten ihn beim Consistorio, wurden aber zurückgewiesen. Hierauf schrieben sie abermals an das Consistorium (December 1826). Die Predigt wurde später bei Hendeß gedruckt, von den Behörden confiscirt, aber durch Freunde in Glatz in zweiter Auflage wieder gedruckt  [L70, S. 92].  ...  Zahn fügt in seinem Bericht an das Consistorium noch hinzu: Hierauf erzählte Tomm noch, was er in seiner Eingabe nicht mit angeführt habe, wie er aus der Kirche gekommen sei und was die Veranlassung gewesen. "Noch lange Zeit als ich schon die Betstunden besuchte ging ich fleißig zur Predigt des Herrn ec. T. ([L128, S. 294, S. 357 Karl Ludwig Todt (1788-01.02.1836)], 1820-1836 Prediger in Dünnow [L36]), wie wohl dieser öfter so lästerlich über die Betstunden und uns predigte, daß seine Zuhörer mehr auf uns sahen als auf sein Wort hörten. Bei einem Kindtaufen-Feste aber unterredete ich mich mit mehreren meiner Bekannten über das wahre Christenthum und bestritt es, daß nicht alle die getauft wären, wenn sie ihren Taufbund wieder gebrochen, selig werden könnten, es sei denn, daß sie durch den heiligen Geist von neuem geboren würden. Wollt ihr dieses nicht glauben, ei! so hinkt wie die Baalspfaffen auf beiden Seiten. Diese Worte hinterbrachte man dem Herrn Prediger und zwar so, als habe ich ihn einen Baalspfaffen gescholten. Darauf ließ er [Pastor Todt [L128, S. 294 ff.] mich zu sich kommen und drohte, mich zu verklagen. Darüber erschrak ich sehr, und nachdem ich ihm gesagt, wie ich ihn gar nicht mit meiner Rede gemeint, bat ich ihn um Vergebung. Allein er war damit nicht zufrieden, sondern forderte mich in der Kirche vor dem Altar in Gegenwart jener Zeugen auf, eine Schrift zu unterschreiben, worin ich das Versprechen abgeben sollte, nie wieder in eine Betstunde zu gehen. Das konnte ich nicht; und nachdem ich ihn nochmals um Vergebung gebeten hatte, schied ich von ihm und ging nicht wieder in unsere Kirche. Denn wie hätte ich nach solchen Vorfällen noch Zutrauen zum Herrn v. T. haben können, zu einem Manne, der sogar den Kindern bei der Einsegnung das Versprechen abforderte, in keine Betstunden zu gehen." [L70, S. 94]. *) Zahn berichtet: „Der alte Vater Tomm, ein im großen Ansehen stehender Freund [v.] Below's in Saleske, der zwei Jahre lang mit mir Umgang hatte, erzählte Vieles aus jener Zeit. Nach seiner Versicherung schwebten in den Localen, wo man sich versammelte, leuchtende Flämmlein, welche die oft spät am Abend erst von Seehof Heimkehrenden begleiteten  [L70, S. 166]. Hinweis: Nach [L128 S. 275] machte der „angesehene Konventikelhalter Joachim Tomm“ diese Aussage.

 

[L137 S. 213, 214] Seit 1821 erschien in den Versammlungen regelmäßig ein Gendarm, der sich in die Haustür stellete und die Namen der anwesenden Personen notierte. Im Laufe der darauffolgenden Woche wurden dann die Teilnehmer an den Verammlungen mit Geldstrafen belegt. Waren sie nicht imstande, diese zu leisten, dann fanden Auspfändungen statt. Wer überhaupt nicht bezahlen konnte, wurde ins Gefängnis geworfen. Es kam so weit, daß von der Regierung zu Cöslin der Gedanke erwogen ward, die Versdammlungen durch Militär auseinanderzusprengen.

 

[L128  S. 293, 294] Mit der Einsetzung des Pastors Zahns war aber das Bedürfnis nach außerkirchlichen Erbauungsstunden nicht beseitigt, sondern nahm gerade in von Pennekow weiter entfernten Orten zu. Dies missfiel besonders in Saleske dem Landrat von Below, welcher in einem Schreiben vom 27. März 1826 an den Landrat Bilfinger diesen auffordert, solche Zusammenkünfte zu bestrafen: „Ew. Hochwohlgeboren verfehle ich nicht ergebenst anzuzeigen, wie bei dem Schulz Bottke allhier, am 2. Osterfeiertage Abends, wiederum Winkelandachten und polizeiwidrige Zusammenkünfte gehalten sind; weshalb ich mich zur Wohnungdes Schulzen begab, um sofort diese schwärmerischen und verbotenen Andächteleien zu stören. Das Verzeichniß der Malefikanten ist in der Einlage genau zu ersehen, und bitte vorzüglich den Krämer Tom sowohl, der als Prediger aufgetreten war, als auch den Schulzen Bottke der als Polizeiperson verbotene Zusammenkünfte in seinem Hause zuließ, nach aller Strenge des Gesetzes zu bestrafen; indem von solchen fanatischen Köpfen alles nur mögliche Unheil über ruhig gesinnte und friedliche Menschen verbreitet werden kann. 740

[L128 S. 295-297]: Aufgrund der neuen Repressalien wandten sich die Salesker Konventikelbesucher mit folgendem Schreiben direkt an König Friedrich Wilhelm III., unter das sie 62 Unterschriften setzten: „Betrifft die in dem Dorfe Saleske aufs neue beginnende pietistische Conventikel. Allerdurchlauchtigster großmächtigster König Allergnädigster König und Herr! Euer Königlichen Majestät wagen die unterzeichneten getreuen Unterthanen sich mit einer allerunterthänigsten Bittschrift zu nahen: Durch die erbarmende Liebe Gottes sind wir in dem Verlaufe von acht Jahren sämmtlich zu der Erkenntniß des Heils, das in Geiste Jesu unserm Herrn ist geführt worden, und haben von dieser Zeit an gesucht: Gott zu dienen ohne Unterlaß, wozu auch die gemeinschaftliche Erbauung und Gebet wie gegenseitige Erweckung bei einem rechtschaffenen frommen Wandel vor Gott, uns nach dem Worte Gottes, als ein unerläßliches Erforderniß unentbehrlich geworden ist. Durch den Neid und die Anklage mehrerer ungläubiger Irrlehrer, die an lutherischen Kirchen als Prediger angestellt sind, werden wir von den hohen Landesbehörden als eine schädliche Secte angesehen, die Privat - Erbauung uns auf das Strengste untersagt, mit schweren Strafen bedroht, und unter der Versicherung daß es Eurer Majestät ernster Wille sei, ein solches Unwesen, wie man sich ausdrückte auszurotten, sind diese Strafen an einigen von uns schon vollzogen worden. Es ist an mehreren Orten dahin gekommen, daß man uns in unseren Häusern beunruhigt, beim gemeinschaftlichen Gebrauch des Wortes Gottes stört und uns zur Bestrafung angiebt. In dieser bedrängten Lage wenden wir uns, ermuthigt durch die von Eurer Majestät in der, den Königlichen Landen und auch unseren Kirchen huldreichst geschenkten Agende, ausgesprochenen reinen Bekenntnisse unsers heiligen Glaubens, voll Vertrauen zu unsern christlichen Monarchen, als Eines von Gott uns bestellten Pflegers der Gemeinden und Glieder Jesu Christi, und bitten allerunterthänigst um Schutz und um die ungestörte christliche Freiheit, uns gemeinschaftlich erbauen und den dreieinigen Gott zu jeder Zeit und an allen Orten frei öffentlich anbeten loben und danken zu können, wie uns das Wort Gottes gebietet. Dabei wollen wir uns jeder angemessenen Aufsicht und gründlichen Prüfung mit Freuden unterwerfen, indem die reine apostolische Lehre, wie solche in unseren protestantischen Glaubensbekenntnissen enthalten, auch unsere Lehre und unser Glaube ist, und wir aller Ordnung gerne unterthan sein wollen. Um allerhuldreichste gnädigste Erhörung flehen in tiefster Ehrfurcht Eurer Majestät getreueste Unterthanen.

Saleske bei Schlawe den 26. April 1826"

/gez:/ George Tomm Handelsmann, Joachim Tomm Eigenthümer

etc:

/: zusammen 62. Unterschriften:/ 743

Da die Unterschriften mit derjenigen des George Tomm beginnen und von Altenstein ein Antwortschreiben auf diesen Brief an „den Handelsmann Herrn George Tomm und Consorten" richtete, geht daraus hervor, dass dieser der Wortführer des Salesker Konventikels war. Abschrift des Antwortschreibens:

„Sr. Majestät der König haben die bei Allerhöchstdenselben eingereichte Immediatvorstellung vom 26ten April an das unterzeichnete Ministerium mittelst Cabinets Ordre vom 5ten d. M. [Monats] zur Bescheidung abgeben zu lassen geruht. Das Ministerium kann nicht umhin den Bittstellern bemerklich zu machen, daß sie in der gedachten Vorstellung das Sachverhältniß ganz falsch dargestellt haben. Es hat nämlich die Privat-Erbauung innerhalb der zulässigen Grenzen ihnen durchaus nicht erschwert oder verwehrt, oder mit Strafe belegt werden sollen. Letztere treffen nur den Ungehorsam gegen das klare Verbot solcher Versammlungen, welche zum Nachtheil des geordneten Gottesdienstes gereichen, in welchen von Personen, die zum geistlichen Amte weder berufen noch dazu geeignet sind, gottes dienstliche Handlungen vorgenommen wurden und durch welche bei dem Zusammenkommen einer größeren Anzahl von Menschen, zum Theil aus anderen Ortschaften Unordnungen aller Art, früh oder spät herbeigeführt werden. Dies kam umso weniger geduldet werden, da nirgend eine gegründete und mit Thatsachen belegte Beschwerde von Ihnen über die Prediger angebracht worden und hinreichend dafür gesorgt ist, daß Sie bei sehr würdigen Geistlichen den Gottesdienst besuchen können. Der Gebrauch der erneuerten Agende bei dem Gottesdienste, dessen Sie selbst gedenken sichert ihnen eine durchaus würdige und erbauliche Gottesverehrung bei dem Besuch der Kirche da dem Geistlichen keine willkührliche Abweichung von solchen zusteht. Das Ministerium muß Sie demnach ernstlich ermahnen, sich nicht zu verblenden und nicht zum Ungehorsam gegen das was zum Heil der Kirche und zur Aufrechthaltung der Ordnung von jeher fest gehalten worden ist, verführen zu lassen, sondern sich dem geordneten Gottesdienste anzuschließen und Ihren Geistlichen zu vertrauen.

Berlin den 3ten Juni 1826.

Ministerium der Geistlichen Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten

/gez:/ von Altenstein

An

den Handelsmann Herrn George Tomm und Consorten in Saleske bei Schlawe.“ 744

In einem Brief vom 13.09.1826 wies der Landrat Bilfinger daraufhin, dass am 22. und 27.08.1826 vom Stellvertreter des Salesker Gutsherrn von Below Anzeige gegen den Kaufmann Tomm und den ehemaligen Bürgermeister Bottke erstattet wurde. Beide würden wieder von neuem angefangen, pietistische Konventikel zu halten und hätten dazu zwei bestimmte Tage in der Woche festgesetzt, zu denen sich auch bereits wieder Teilnehmer aus fremden Dörfern einfänden. Bilfinger ermahnte daraufhin Tomm aus Saleske und den Sohn des ehemaligen Bürgermeisters, den Knecht Peter Bottke, welcher in den Versammlungen predigte, die Konventikel einzustellen, was diese jedoch nicht akzeptieren wollten. Da Tomm und Bottke schon einige Male erfolglos (da sie wohlhabend waren) mit Geldstrafen belegt worden waren, wären die nächsten Schritte Gefängnis und andere Strafen gewesen. Deshalb wollte sich Bilfinger der Vermittlung Pastor Zahns bedienen, welcher jedoch nicht nur die genannten Personen, sondern auch das Abhalten von Konventikeln als legitimer Form der Privaterbauung verteidigte. 745

740 Landrat v. Below an Landrat v. Bilfinger, Saleske 27.03.1826 (in GStA PK, I. HA, Rep 77, Tit. 415, Nr. 13 Bd. 2, 26).

743 George Tomm und 61 weitere Bürger an König Friedrich Wilhelm III., Saleske 26.04.1826 (in: GStA PK, I.HA Rep. 89, Nr. 23728, 33 [Abschrift])

744 v. Altenstein an „den Handelsmann Herrn George Tomm und Consorten in Saleske", Berlin 03.06.1826 (in: GStA PK, I.HA Rep. 89, Nr. 23728, 34 [Abschrift]).

745 Schreiben Landrat v. Bilfinger an Bezirksregierung Köslin, Schlawe 13.09.1826 (in: GStA PK, I. HA, Rep 77, Tit. 415, Nr. 13 Bd. 2, 35v-36v).

Bem: [L91] VII. Nachweisung der für verkaufte Bibeln und Neue Testamente eingekommenen Gelder 1824, S. 67 ff.; S. 73: Saleske. Herr G. Tom 26 [Rtlr.]  4 [gr.]

Bem: [L93] V. Verzeichnis der Mitglieder und Wohlthäter und ihrer Gaben für das Jahr 1831. S. 115 ff.; S. 122: Saleske. - (Hr.) Tom 1 [Rtlr.] 15 [gr.] - [Pf.]

Register sämtlicher hirin enthaltende Gemeinden, die jüngst zur separiert evangelisch-lutherischen Gemeinde gehörig sind (1850) [Handschrift].

Darin: Gemeinde Vorsteher die keine Sakramenten verwalten und in Abwesenheit des Ältesten vorlesen und den Gottesdienst leiten. Nach Artikel 3 der Gemeindeordnung.

14. Tomm, Kaufmann in Saleske

Älteste und Vorsteher die Predigen und Sakramente verwalten.

1. Heinrich v. Below auf Seehoff Gutsbesitzer;

2. Carl Wolff in Dünnow Eigenthümer;

3. Friedrich Vilöhr in Redis (Reddies) Schulz;

4. Siefert in Bütow Eigenthümer;

5. Carl Sieg in Lugwiese (Luggewiese) Eigenthümer;

Aus der Mitte dieser Ältesten ist der Bruder C. Wolff aus Dünnow erwählt und bestätigt welcher zugleich die Geistlichen Amtshandlungen und das Einsegnen der Kinder nach Artikel 2 der Gemeindeordnung übertragen ist.

Namentliches Verzeichnis der Gemeindeglieder, der separiert evangelisch-lutherischen Gemeinde zu Seehoff und Umgegend gehören.

No, Vor und Zuname, Stand, Wohnort;

78, Johann Tomm, Tagelöhner, Klein Waldhoff;

79, Frau Tomm, Tagelöhner, Klein Waldhoff;

80, Friedrich Tomm, Sohn, Klein Waldhoff;

112, Joachim Tomm, Kaufmann, Pustamin;

113, Frau Tomm, “ , Pustamin;

114, Pauline Tomm, Tochter, Pustamin;

Bem.: KiBu-Unterlagen von Mützenow: Heirat am 23.02.1764; Bräutigam: Tom, Simon Soldat aus Saleske, Vater: Jochem; Braut: Veyelahn, Maria, Vater: Joachim, Schneider in Starkow; dazu passend: Geburt am 04.12.1737 (Taufe am 05.12.1737).

Bem.: David Tomm war 13 Jahre Schulmeister [in Saleske], von 1734 bis 1747. Am 30. März 1747 ist er gestorben. ... Protocollum visitationis der Kirchen zu Saleske actum im adeligen Hofe daselbst, den 5. Juni 1737: „ .... Vom Pastor und Praepositus wurde ein Examen mit den Alten und Jungen gehalten. .... Schulmeister war David Tomm. .... Da er von seinem Hause drei Taler Miete geben muß, soll er im Herbst, da die Miete fällig, ex aerario ecclesiastico 1 Taler zu Hilfe bekommen. Jedoch wird man auch Anstalt machen daß ihm wenigstens künftiges Jahr ein eigenes Schulhaus gebaut werde. Es ist nur Winterschule. Aber auf Königlichen Befehl muß der Schulmeister im Sommer mit den Kinder alle Sonn- und Festtage eine Wiederholung anstellen. Für diese Wiederholung soll ihm für jedes Kind 1 guter Groschen auf den Sommer gegeben werden.“ (Stolper Superintendenturakten Vol. I p. 106)... [L36]

Bem.: Totenbuch Mützenow: Am 05.01.1664 stirbt die Witwe des Hans Albrecht, Tomm(en) Frona aus Saleske im Alter von 83 Jahren (* ca. 1581).

 

13 Treptow Ida Wilhelmine (Minna),

* Nitzlin 08.09.1882 (Quelle FHL INTL Film 1634014 Items 1-2: Geburts-Register des Standesamtes Peest, 67/1882 Nr. 67: Alt Paalow am 12ten September 1882. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Eigenthümer Ferdinand Treptow wohnhaft zu Nitzlin, evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der Caroline Treptow, geb. Garbe seiner Ehefrau, evangelischer Religion, wohnhaft bei ihm, zu Nitzlin in seiner Wohnung am achten September des Jahres tausend acht hundert achtzig und zwei nachmittags um drei ein halb Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen Ida Wilhelmine erhalten habe.),

+ Stolp 25.02.1932, 50 J.,

oo Stolp 14.11.1905 Albert Max Reinhold Schwarz I

Foto: Bild 9+10

 

26 Treptow Ferdinand Julius, Bauer, 1900 Eigenthümer,

* Nitzlin 14.07.1846,

+ Nitzlin 28.12.1900 (Quelle Standesamt Peest C. Nr. 59, Seite 54: Alt Paalow am 29.ten December 1900. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, die unverehelichte Ida Wilhelmine Treptow wohnhaft zu Nitzlin und zeigte an, daß der Eigenthümer Ferdinand Julius Theodor Treptow ihr Vater 54 Jahr alt, evangelischer Religion, wohnhaft in Nitzlin geboren zu Nitzlin, verheirathet gewesen mit der Caroline Friederike, geborenen Garbe, Sohn des Bauern Carl Treptow und seiner Ehefrau Dorothea Marie geborenen Heyer beide verstorben und beide zuletzt wohnhaft in Nitzlin, zu Nitzlin in der eigenen Wohnung am acht und zwanzigsten December des Jahres tausend neunhundert Nachmittags um zwölf Uhr verstorben sei. Die Anzeigende erklärte, das sie bei dem Vorbezeichneten Sterbefalle zugegen gewesen sei.

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben

Ida Wilhelmine Treptow.

Der Standesbeamte.

Voss.),

oo Peest 08.09.1877 Karoline Friedericke Garbe (Quelle FHL INTL Film 1634014 Items 1-2: Heirats-Haupt-Register des Standesamtes Peest, 14/1877 Nr. 14: Peest am achten September tausend achthundert siebenzig und sieben. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung:
1. der Bauersohn Ferdinand Julius Treptow der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den vierzehnten Juli des Jahres tausend achthundert vierzig und sechs zu Nitzlin, wohnhaft zu Nitzlin, Sohn des verstorbenen Bauers Carl Treptow und dessen verstorbener Ehefrau Dorothea geb. Heyer wohnhaft zu Nitzlin,
2. die Karoline Friedericke Garbe der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den dreißigsten Mai des Jahres tausend achthundert fünfzig und zwei zu Nitzlin, wohnhaft zu Nitzlin Tochter des verstorbenen Bauers Johann Garbe und dessen verstorbener Ehefrau Louise geb. Bolduan wohnhaft zu Nitzlin.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Bauer August Treptow der Persönlichkeit nach bekannt, 37 Jahre alt, wohnhaft zu Nitzlin; 4. der Eigenthümer August Garbe der Persönlichkeit nach bekannt, 32 Jahre alt, wohnhaft zu Nitzlin).

 

52 Treptow Carl, Bauer in Nitzlin,

* Nitzlin? ca. 1820,

+ Nitzlin? vor 08 Sep 1877,

oo Nitzlin? vor/um 1846 Dorothea Heyer

Bem.: Jahr, Name Vorname, Militärischer Rang, Ort, Kreis (Stand 1939) [L149];

1861, Treptow Carl Friedrich August, Brauchbar oder Reklamant, Nitzlin, Schlawe;

1862, Treptow Carl Friedrich August, Militärpflichtiger, Nitzlin, Schlawe;

1863, Treptow Johann Wilhelm Albert, Militärpflichtiger, Nitzlin, Schlawe;

1863, Treptow Carl Friedrich August, Kürassier, Nitzlin, Schlawe;

1865, Treptow Johann Carl Albert, Ersatzreserve o.a. , Nitzlin, Schlawe;

1867, Treptow Ferdinand Julius Theodor, Militärpflichtiger, Nitzlin, Schlawe;

1871, Treptow Reinhold Eduard, Heerespflichtiger, Nitzlin, Schlawe;

Bem.: S. [16], 18: [6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49. Schlacht bei Sadowa am 3. Juli 1866.], 6. Kompagnie. Musk. Joh. Aug. Albert Treptow aus Nitzlin, Kr. Sclawe, l. v. [leicht verwundet]  Durch Granatsplitter am Kopf. [L78]

Bem.: Schlawer Kreisblatt. No 9. Schlawe, den 31. Mai 1843. Darin: 36. Das Kreis-Ersatz-Geschäft betreffend. Betrifft die Ersatz-Musterung von "sämmtliche Mannschaften von 20 bis 25 Jahren, also die vom 1. Januar 1823 bis letzten December 1819 geborenen, insofern sie nicht im Militairdienstverhältniß stehen, oder gestanden haben, sich noch in Reserve- oder Landwehr-Verhältnissen befinden" ... Die Ersatz-Musterung wird abgehalten werden ..., Seite 43: 3) den 19. Juni [1843] in Schlawe; daselbst gestellen aus folgenden Ortschaften ihre Mannschaften. ... Seite 44-45: Saleske: ... Johann Friedr. TREPTOW ... S. 48: Schlawe, den 24. Mai 1843. Der Landrath v. Kamecke.  [L36] .

Bem.: Im Feldzuge 1866 blieben ferner: Gardelandwehrmann Christian Friedr. Treptow aus Saleske [L92, S. 14].

Bem.: Von 1758 bis 1802 war der Maurer Johann Treptow Schulmeister in Saleske. Er starb nach dem Totenregister am 15. Juli 1802. Nach seinem Tode versah das Schulmeisteramt der Schwiegersohn des Johann Treptow, der Unteroffizier Jacob Pröhl. Er starb am 26. Januar 1833. [L36]

Namenvorkommen Trebtow/Treptow 1717/1732 [L25]: 

Ernst Treptow, 1717 Cossäth in Jeseritz, Kr. Stolp; Christian Treptow, 1717 Cossäth in Pustamin, Kr. Schlawe; Jochim Trebtow, 1717 Bauer a 3/4 Landhufe in Salleske, Kr. Schlawe; Hanß Trebtow, 1717 Cossäth in Salleske, Kr. Schlawe; Jochim Trebtow, 1717 Cossäth in Salleske, Kr. Schlawe; Hans Treptow, 1732 Bauer in Bartzewitz, Amt Rügenwalde; Peter Treptow, 1732 Büdner in Bartzewitz, Amt Rügenwalde; Michel Treptow, 1732 Halbbauer in Rützenhagen, Amt Rügenwalde.

Joachim Treptow, * Saleske 24.10.1669, + Saleske 29.12.1746, oo ? vor/um 1711 Debora Vergin, * Saleske ?, + Saleske 10.12.1750, Tochter: Marie Treptow, * Saleske 28.07.1711, + Saleske 20.03.1794, oo ? Peter Harder, * Saleske 09.03.1707, + Saleske 20.02.1772 [Quelle: Ahnentafel Bodke / Bodtke aus Saleske, siehe  http://trees.ancestry.de/tree/22193781/person/1199302115/family/pedi... - zuvor ist eine kostenpflichtige Anmeldung bei ancestry.de erforderlich].

Auf dem Ortsplan zur Gemeindesseelenliste Saleske Kr. Stolp hat der der letzte Bürgermeister und Amtsvorsteher Reinhold Pröhl einen Vermerk angebracht: "Saleske mit Buchwald und Strand hatte 967 Einwohner - 215 Haushaltungen. Die Familien v. Below - Pröhl - Bodtke - Treptow und Höckendorf kamen 1483 aus Niedersachsen nach Saleske. Am 7. 11. 1946 wurden wir nach fast 500 Jahren aus der Heimat vertrieben."

Hinweis: Karl Treptow war der letzte Bürgermeister von Saleske.

Erw. März 1945 Sophie Treptow und Christel Genz, zwei junge Frauen aus männerlosen Haushalten der Gemeinde; Erw. April 1945 Bürgermeister Treptow; Erw. April/Mai 1945 Ferdinand Treptow (70 Jahre); 05.04.1945 Todesfall + Frau Auguste Möws geb. Treptow aus Muddel, gestorben auf der Flucht in Friedrichsthal; 10.04.1946 Beerdigung in Saleske + Frau Margarete Treptow aus Saleske, + 07.04.1946, 41 Jahre alt; 06.08.1946 Beerdigung in Saleske + Minna Luise Treptow geb. Barz, 84 Jahre alt. [L36]

nach oben 

141 Vick Anna Catharina,

* Warnemünde 04.05.1764,

+ Warnemünde? nach 1819,

oo Warnemünde 16.01.1787 Jürgen Jacob Holst

Bem.: Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4][L44]: Vollständiges Verzeichniß aller wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste, den 9.10.11.12.13.14 Aug. 1819 in dem Flecken Warnemünde im zur Stadt Rostock und zum Kirchspiel Warnemünde gehörig, aufhalten.
[Seite] 7
176., do. [männlich], Jacob Holst, 1759. Febr. 3., Warnemünde, Lothse, Bude (Grundbesitz), seit d. Geb. (Wie lange er schon hier ist.), verheir., christlich
177., weiblich, Anna Holst geb.
Vick, 1764 May 4., Warnemünde, -, -, do. [verheir.], do., do.
178., do., Catharine Holst, 1806. Jul 10., Warnemünde, bey den Eltern, -, do. ledig, do.
179., männlich, Jacob Holst, 1804 Aug. 3., Warnemünde, do. [bey den Eltern], -, do., do. [ledig], do.

 

282 Vick Hinrich, 1805 war seine Witwe Eigentümerin einer Bude? in Warnemünde, I. Quartier (heute: Am Strom 14),

* Letschow (Ksp. Schwaan) ca. 1745,

+ Warnemünde? vor 1805,

? oo Schwaan 12.10.1770 Dorothea Bauert (Hinrich Vick stammt laut der Trauung aus Letschow)

Einwohner-Verzeichnis Warnemünde 24. Juni 1805. Erstes Quartier.

No., Name, Eigentümer, Heutige Adresse Nr.;

38, Jürgen Jacob Holst, Hinrich Vick Witwe, Am Strom 14;

Bem.: KB Kambs und Schwaan Geborenen, Seite 212 Bröbberow 1746.

d. 8 Aprill Hans Jochen Vick                       

Pat[en]: Hans Vick ein Drechsler, Hans Moller d. Schultz in Bröbberow, Joch. Leverentz ein Handelswirth

 

Bem.: Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4][L44]: Vollständiges Verzeichniß aller wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste, den 23. August 1819 in dem Dorfe Letschow im Domanial Amte Schwaan zum Kirchspiel Schwaan gehörig, aufhalten.

[Seite] 111
117., weiblich, Elisabeth Vick, 1789 Septbr. 3., Kl. G(r)anz?, Ksp. Gr. G(r)anz?, Dienstmädgen, Nichts (Grundbesitz), 2 Jahre (Wie lange er schon hier ist.), Ledig, Lutherisch

 

Bem.: KB Kambs u. Schwaan 1789 Geborenen, Seite 280.

Monat und Tag der Geburt: Sept. 2;

Monat und Tag der Taufe: Sept. 4;

Namen des Vates: Der Einlieger Hans Vick zu Gr. Grantz;

Namen der Mutter: Anna Maria geb. Krohn;

Namen des Kindes: Elisabeth Dorothea + [gest.?];

Namen der Gevattern:

1. Jgfr. Dorothea Warkentien zu Gr. Grantz

2. Des Bauer Everts Frau zu Gr. Grantz

3. Der Knecht Hinrich Ziems zu Gr. Grantz

 

267 Voigt(en) Engel Dorothea,

oo Wismar (St.Marien) 09.10.1755 Johann Theodor Behrens

 

- Voss Christina Maria Elisabeth,

* Parchim 02.09.1806,

~ 07.09.1806 Parchim (St.Georgen) [KB Parchim St. Georgen Taufen 1806, Seite 72: Monat und Tag der Geburt des Kindes: September d[en] 2 ten; Monat und Tag der Taufe des Kindes: September d[en] 7 ten; Name des Vaters: Joachim Voss, Arbeitsmann; Name der Mutter: Christina geb. Bornwedel; Name des Kindes: Christina Maria Elisabeth [Nr.] 55. + Aug 1830.; Namen der Gevattern: 1) Der Sohn des Goldschmieds Heyden Gottlieb Heyden; 2) Jungfer Maria Elisabeth Adjunctus; 3) Jungfer Friderica Christina Giencke bey der Wittwe Madam. Langfeldt.; Des taufenden Prediger: [kein Eintrag];

Bemerkung: Christina Maria Elisabeth Voss ist am 3. November 1837 mit dem Bedienten Meininger copuliert (vaRegister p. [Seite] 36). Die Angabe des Todes ist in dem eine Verwechslung mit der Schwester Friederica Maria Christina (p. [Seite] 28) gewesen? Parchim, 22 März 1876 Pastor Herman], + Schwerin 13.11.1882, # Schwerin (Dom) 16.11.1882 [KB Schweriner Dom, Beerdigungen 1882. No.: 288.; Datum des Todes: November 13.; Datum des Begräbnisse: November 16.; Name der Verstorbenen: Die Wittwe des Lohndieners Meininger: Christina Marie Elisabeth, geb. Voss, hier [Schwerin]; Geburtsort: Parchim; Alter: 76 J.; Eltern.: Arb. Joachim Voss, Christina, geb. Bergwedel (Borgwedel),

oo Parchim (St.Georgen) 03.11.1837 Johann Gottlieb Heinrich Meininger [KB Parchim St. Georgen 1837 Copulierten [Trauungen], Seite 36: Monat u. Tag der Copulation: Novbr. d[en] 3 ten; Sonntage der Proclamat[ion]. oder Datum der Dispensat: Dispensirt ans Großherzogl. Regierung d. d. Schwerin 24 Oct. 1837.; Name des Bräutigams: Johann Gottlieb Heinrich Meininger Bedienter; Name der Braut: Jgfr. [Jungfrau] Christina Maria Elisabeth Voss; Vater des Bräutigams: Wail. Conrad Meininger Unteroffizier in Hessischen Diensten; Vater der Braut: Joachim Voss Arbeitsmann hi[e]rselbst; Vorheriger Ehestand: Der Bräutigam war Wittwer von Anna Maria Waldow seit 17. April 1737; Name des copulierend[en.] Predigers: Predg.? Hermes]. 

Eltern:

- Voss Jochim, seit 1801 in Parchim, 1806 Arbeitsmann, 1819/1830 Tagelöhner, 1837 Arbeitsmann in Parchim,

* Siggelkow, Ksp. Gr. Pankow 1767 [L4][L44],

+ Parchim? nach 1819,

oo Parchim? vor/um 1806

- Bornwedel/Borgwedel Christina,

* Kahlen?, [Ksp.] Breuel? 1777 [L4][L44],

+ Parchim? nach 1819

Bem.: Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4][L44]- Vollständiges Verzeichniß Aller, wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste hierselbst aufhalten. 6, in der Spieker Kavel. [Parchim I Wockenthorsche Heerdschaft]
[Seite] 89
818., männlich, Voss, Jochim, 1767. Siggelkow, [Ksp.] Gr. Pankow, Tagelöhner, Haus (Grundbesitz), seit 18 Jahr (Wie lange er schon hier ist.), verheirath., Lutherisch
819., weiblich, Voss, Christina geb. Borgwedel (Burgwedel/Bornwedel?), 1777., Kahlen?, [Ksp.] Breuel?, Ehefrau, - (Grundbesitz), do., do., do.
820., do., Voss, Christina, 1804/d. 26 Apr., Parchim, [Ksp.] Altstadt, Kind, nichts (Grundbesitz), seit der Geburt, ledig, do.
821., männlich, Voss, Wilhelm, 1809/d. 12 März, do., do., do., do., do., do., do.
822., do., Voss, Heinrich, 1811/d. 18 Aug., do., do., do., do., do., do., do.
823., do., Voss, Adolph, 1814/d. 8.
Aug., do., do., do., do., do., do., do.

Bem.: [L81, S. 458/459] I. Die Wokenthors-Heerdeschaft, 197 E., 115 g. E., 1099 M. A.
6) Die Spieker-Kavel, die östliche Fortsetzung der Lindenstraßen-Kavel, die lange Straße vollends zu Ende bis in die Sassenhäger-Straße, Num. 110 bis 145, hat 18 g. E., 161 7/8 M. A., 47 K. W., nämlich 23 in der Hälfte bey der Haken-Kavel und 24 bei der Heide- und der Haken-Kavel. An den K. W. haben auch einige h. E. und V. E. Theil.
E = Erben; g. E. = ganze Erben; h. E. = halbe Erben; V. E. = Viertel-Erben; M. A. = Morgen Acker; K. W. = Kavel-Wiesen auf der großen Wiese.

Bem.: Parchim, Voss, H. B., Kurzewaaren- u. Porzellanhdl., Blutstr.; Parchim, Voss, C. H., Tuchfabrikation. [L170, S. 142]

Bem.: Parchim [1862]: Voss, H. B., Kurzwaaren- u. Porzellanhdl., Blutstr.;

Voss, C. H., Tuchfabritation. [L170, S. 142].

nach oben

- Waack Karoline Bertha Albertine Elise, wohnte am 26.06.1900 (Aufgebot) in Rostock, Margarethenstr. 42, wohnte am 25.07.1916 mit ihrem Ehemann in Rostock, Gertrudenstr. 5, 1919 [L108] wohnten sie ebenfalls in der Gertrudenstr. 5,

* Rostock 20.05.1853 [L66],

+ Rostock 02.05.1935 (Quelle: Standesamt Rostock Nr. 639. Rostock, am 3. Mai 1935. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute, der Persönlichkeit nach bekannt, die Leichenkleiderin Frau Frieda Lahs, wohnhaft in Rostock Strandstrasse No 87 und zeigte an, daß Karoline Bertha Albertine Elise Meininger, geb. Waack, 81 Jahre alt, wohnhaft in Rostock, Gertrudenstrasse N. 5, geboren zu Rostock, verheiratet gewesen mit dem zu Rostock verstorbenen Arbeiter Eduard Heinrich Christoph Meininger zu Rostock am zweiten Mai des Jahres tausend neunhundert dreißig und fünf vormittags um elfeinhalb Uhr verstorben sei.

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Frieda Lahs

Der Standesbeamte.
In Vertretung P.Bostov?,

o-o Rostock um 1880 N.N.

oo Rostock 13.07.1900 Eduard Heinrich Christoph Meininger (Quelle: Standesamt Rostock Nr. 194. Rostock am dreizehnten Juli tausend neunhundert - Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Wittwer, Arbeiter Eduard Heinrich Christoph Meininger, der Persönlichkeit nach bekannt, lutherischer Religion, geboren am siebzehnten Februar des Jahres tausend achthundert vierzig und neun zu Rostock, wohnhaft in Rostock, Sohn des Matrosen Gottlieb Meininger und dessen Ehefrau Sophia, geb. Dehlsen, wohnhaft in Rostock,
2. die Karoline Bertha Albertine Elise Waack, der Persönlichkeit nach bekannt, lutherischer Religion, geboren am zwanzigsten Mai des Jahres tausend achthundert fünfzig und drei zu Rostock, wohnhaft in Rostock, Tochter des Speisewirths Georg Waack und dessen Ehefrau Sofie, geb. Westphal, beide verstorben, zuletzt wohnhaft in Rostock.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Arbeiter Martin Westphal, der Persönlichkeit nach auf Grund seines vorgelegten Landstummschein? anerkannt, 27 Jahre alt, wohnhaft in Rostock -
4. der Matrose Paul Holst, der Persönlichkeit nach auf Grund seines vorgelegten Militair. Führungs. Zeugnisses anerkannt, 23 Jahre alt, wohnhaft in Rostock, ...

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Eduard Meininger
Bertha Meininger, geb. Waack
Martin Westphal
Paul Holst

Der Standesbeamte.
In Vertretung C.Oertzen

Bem.: Volkszählung am 01.12.1900 Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin, Gemeinde: Rostock, Ortschaft: Rostock, Haushaltungsliste Nr. 9 des Zählbezirks Nr. 253, Name des Haushaltungsvorstandes: E. Meininger, Name der Straße u. Nummer: Margarethenstr. Nr. 42.
a) Verzeichnis aller in der Nacht vom 30.11. zum 01.12. in der Wohnung des Haushaltungs-Vorstandes und den zugehörigen Räumlichkeiten anwesenden Personen.
1 Eduard Meininger, Haushaltungs-Vorstand
2 Bertha Meininger, Ehefrau
3 Wilhelm Waack, Sohn [wohl ein Sohn aus ersten Ehe? vom Bertha Waack]
4 Käthe Meininger, Tochter
5 Johannes Meininger, Sohn
6 Franziska Manzelmann, in Kost u. Wohnung (geb. Holst, Mutter von Johanna H. Manzelmann) [
L66]

Bem.: Wilhelm Waack, * Rostock 19.08.1880, Maschinenschlosser [L66]

Adressbuch Rostock 1910:
Waack
- Wilhelm, Fuhrmann, Kasernenstr. 32
- Anna, Frau, Materialwarengeschäft, Schulstr. 7
Quelle:
http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=50913&page=75

Volkszählung am 08.10.1919 Mecklenburg-Schwerin. Zählbezirk Nr. 167, Haushaltungsliste Nr. 18, Ortschaft (Wohnplatz) Rostock, Straße: Gertruden, Haus-Nr. 5 [L108]
1 Eduard Meininger, Arbeiter, männlich, verheiratet, * 17.2.[18]49 Rostock; Mecklb. [Staatangehörigkeit]
2 Berta Meininger, Ehefrau, weiblich, D " [dito], * 20.05.[18]53 Rostock, Mecklbg.; Mecklb.-Schw. [Staatangehörigkeit]

Eltern:

- Waack Johann Joachim Georg, 1843/1876 Arbeitsmann, Speisewirth in Rostock,

* Behnkenhagen/Blankenhagen? 12.03.1801, unehelich, Mutter: Anna (Ann) Magdalena (Lene) Waack zu Behnkenhagen,

+ Rostock 04.01.1876, 75 J., TU: Alter,

# Rostock (St. Jacobi) 09.01.1876, Grabstelle auf dem Friedhofe: 45. R. Grab No. 4a/II,

oo Rostock (St. Jacobi) 29.05.1843

 

- Westphal Sophia (Sofie Marie) Elisabeth, Vater: Arbeitsmann Johann Joachim Westphal,

* Rostock? ca. 1830,

+ Rostock vor Juni 1900

Bem.: Volkszählung am 08.10.1919 Mecklenburg-Schwerin. Zählbezirk Nr. 488, Haushaltungsliste Nr. 11, Ortschaft (Wohnort) Rostock,
Straße: Yorck Haus-Nr. 2
1 Martin Westphal, Ehemann, männlich, v. [= verheiratet], * 03.09.1872 Rostock
2 Anna Westphal geb. Meininger, Ehefrau, v., * 16.12.1872 Rostock [Vater: Eduard Heinrich Christoph Meininger, Mutter: Johanna Henriette Manzelmann]
3 - 8 Kinder Westphal

AB Rostock 1910: Westphal, Martin, Arbeitsmann, Borwinstr. 13

AB Rostock 1935: Anna Westphal, geb. Meininger, Wwe., Yorckstr. 2

Bem.: Die Yorckstraße/Yorkstraße heißt seit ca. 1949 Friesenstraße.

 

129 Waldon (Waldow) Anna Maria, wohnte seit 1818 in Parchim [L4],

* Berlin Juni? 1755,

~  Berlin 02.06.1755 (Taufen KB Berlin Dorotheenstädtische Kirche 1755, A1602 Seite 1058 links, Nr. 66. H Böhme [Pfarrer], Anna Maria Waldon ist getauft den 2. Juny Tochter 2,-; Der Vater Christian Waldon ein Beckergesell. Die Mutter Maria Elisabeth Langen; Die Pathen (1. Fr. Dabergotzen? (2 Jgfr Preihoen/Preisoen? (3 Jgfr Neuendorfsen (4 Mathias Schultze (5 Philip Fiedler beide gesellen,

+ Parchim 17.04.1837, 80 J., TU: Altersschwäche,

# Parchim (St.Georgen) 20.04.1837 (KB Parchim St. Georgen, Gestorbene 1837. Seite 98: Monat u. Tag des Todes: April d[en] 17.; Monat u. Tag der Beerdigung: April d[en] 20.; Namen der Gestorbenen mit ihren Eltern: Anna, Maria, Meininger geb. Waldow Ehefrau des Bedienten Gottlieb, Heinrich Meininger, Vater angebl. Gelbgieser Waldow, Mutter unbekannt [Nr.] 55; Geburtsort: Dierkow bey Rostock; Alter: 80 Jahre; Todesursache: Altersschwäche; Art der Beerdigung:; mit ¼ Schul?;),

oo Rostock (St.Johannis) 05.05.1788 Johann Gottlieb Meininger (KB Rostock St. Johannis Trauungen 1788, 2. Verta: Jahr Monat und Tag der Copulatin: 1788 dem 5 ten May; Sonntage der Proclamation oder Datum der Dispensation oder des Trauscheins: dem 4. 5. und 6.ten Sonntag nach Ostern; Nahmen des Bräutigams: Mousquetier Johann Gottlieb Meininger; Nahmen der Braut: Anna Maria Waldon; Nahmen des Vater der Braut: Seel. - - Waldon, Tischler in Berlin; Voriger Ehestand: [keine Angaben]; Nahmen des Copulierenden Prediger: Mag[i]st. Stever).

Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4][L44]: Vollständiges Verzeichniß. Aller, wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste hierselbst aufhalten. [Parchim II Kreutzthorsche Heerdschaft]
[Seite] 7
98., männl., Meininger, Gottlieb, 1768 Jan., Aschersleben, Bediendte, Haus u. Garten (Grundbesitz), 1 Jahr (Wie lange er schon hier ist.), verheirath., lutherisch
99., weibl., Meininger, Anna Maria, 1753 Aug., Toitenwinkel, -, -, 1 Jahr, do., do.

Ihren Nachlaß von 43 rth. 4 gr. erbten zu gleichen Teilen 3 Söhne und ein Enkel nach einem Vergleich mit Johann Gottlieb Meininger, der am 03.11.1837 wieder heiratete [L13]. Erben: Ernst Friedrich Meininger, Georg Meininger, Conrad Franz Meininger sowie der Sohn von Carl Christohp Meininger (+ 1835), Johann Carl Meininger. Bei der Trauung vom Sohn Conrad Franz Meininger, 1831 in Trier (Dompfarrei St. Petrus), werden als Eltern Meininger, Johann Gottlieb und Batobesovsky, Maria, beide aus Rostock, angegeben.

 

258 Waldon (Waldow) Christian, 1755 Beckergesell, später Gelbgießer (Hersteller von Messingwaren), 1788? Tischler in Berlin,

* Berlin? ca. 1730,

oo Berlin? vor/um 1755 Maria Elisabeth Langen (Lange),

+ Berlin vor 05.05.1788 [laut Trauungseintrag 1788 für seine Tochter]

Mögliche Nachkomme(n) könnte(n) folgende Eigentümer 1799 in Berlin [L28] sein:

WALTON, Tischler, Französ. Strasse No. 6;
WALTON, dito., Französ. Strasse No. 5;
WALDOW, Töpfer, Neue Grün Strasse No. 4; 2. Etage [Seite 44]
WALDOW, Töpfer, Alte Jacobs-Strasse No. 17; 2. Etage [Seite 58]
dito., dito., Alte Jacobs-Strasse No. 16; 1. Etage [Seite 58]
WALDOW, Töpfer, Mittel-Strasse No. 14; 3. Etage [Seite 119].

Weitere Vorkommen in/um Berlin: 

Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750:
- 23.05.1719. WALDAU, Johann Gottlieb; Schiffsbauer, Berlin, 6 Tlr.;
- 13.03.1736. WALDOW, im Protokl. Waldo. Johann, Victualienhändler, Rudow, 1 Meile von Berlin, (jetzt Berlin, Bez. Neuköln); luth., handelt seit Weihnachten 1735, wohnt vor dem Spandauer Tor in der Dragonergasse, Z.-B. Zauche - Belzik, u. Seiler Fdr. (Friedrich) Ulitsch, Schutzverordnung, 4 Tlr. (10.3.);
- 10.03.1742. WALDOW, Hans Jürgen, Viehmäster, Rangersdorf bei Groß Machnow, (Rangsdorf T.) luth., cit., (vorgefordert), wohnt zur Miete, hat ein paar Kühe, wobei er sich kümmerlich nähren muß, wie gebeten, Schutzv., 1 Tlr. (9.3.);
- 19.06.1742. WALDOW, Samuel, Buchbinder, Berlin, luth., nicht viel Vermögen, das Gewerk hat ihm etwas erlassen, 4Tlr.;
- 08.01.1750. WALDOW, Johann, Töpfer, Rahnsdorf bei Mittenwalde (Rangsdorf T.) Bürgersohn, luth., 32; Vater, Johann Georg war Bedienter bei Herrschaft zu R. und später Bürger u. Viehmäster in Berlin, ist kleiner Statur, 3 Tlr.

- WALDOW, Carl Friedrich, Bürger 25.05.1751, 4 Tlr, Gold-und Silberdrahtzieher, * Berlin, luth., 48 J., Vater: Bartholomäus WALDOW, Soldat Rgt. Garde du Corps, enr. Rgt. Forcade, Absch. vor 25 J. [L109]

Trauungen KB Berlin Petriekirche 1731 - nur Register: Waldow, Carl Friedrich [Seite] 140.?;

 

Taufen KB Berlin Dreifaltigkeitskirche 1741, A1201 Seite 93 links: d. 6. Jan., Nom. 5.; Pat. [Vater]: Carl

Friederich Waldo ein Drathzieher.; Mat. [Mutter]: Anna Elisabeth Grunacken [Grunack].; Inf. [Kind]:

Friederich Wilhelm.; Test [Paten]: Herr Grunack, ein Brauherr; Herr Glienicke, ein Becker; H. George

Grunack ein Schuhmacher; Fr. Kramern; Jgfr. Manicke.

 

Trauungen KB Berlin Jerusalemkirche 1744, A1740 Seite 00053 rechts (1689.): F? Copul. den 30ten

Novbr.;Dom. XXV, XXXVI p. Trin. 1. Advent Carl Friederich Waldow, Gold und Silberdrathzieher, mit Jgfr.

Sophia Margaretha Detbern, Frantz Detbern gewesenen Grenadirs v. des Hochhe[r]z.Königs Reg. in Potsdam

nachgel. ehel. ältesten Tochter. Sponsus bringt Dispensation im Trauerjahr getrauet zu werden und einen Schein

wegen der Richtigkeit mit den Kindern erster Ehe, beydes hiebey ad Acta.

 

Trauungen KB Berlin Dreifaltigkeitskirche 1748, A1206a Seite 00005 links: Nom. 12.; d. 8. April Proclam.

Dom. Latere, judica et Palmar. 3. mal.; Spons[us = Bräutigam]. H.  Carl Friderich Waldow Gold- u.

Silberdratzieher allhier mit Jgfr. Sophia Eleonora Hoffmannin, H. Joh. Friedr. Hoffmanns, Cammer Schreiber

bey der Custrinschen Regir. eheleibl. Tocht.


- WALDOW, Joh. Christian, Bürger 28.04.1763, 2 Tlr, Kuchenbäcker, * Leuenberg/Brandenburg, luth., 36 J., Vater: Hans WALDOW, Tagelöhner; 1 J. 10 Mon. Feldbäcker [
L109]

Taufen KB Berlin Jerusalemkirche 1759, A1706 Seite 307 rechts: Mertz, den 11 ten; Vater: Joh. Christian Waldo Proviant Bäcker; Mutter: Louisa Brendel; Inf. [Kind]: Joh. Christian Ludwig; Test. [Paten]: H. Howitz; Mos. Nene/Neue?; Mos. Riebe; Fr. Bangon; Fr. Foy?on

Trauungen KB Berlin Petriekirche 1790, A1525 Seite 00132 rechts: Paar Gottfried August Böhme, Bürger und

Klein Uhrenmacher alhier, mit Jungfer Dorothea Elisabeth Waldow, seligen Grandtoheim [Großonkel] Michael

Waldow, gewesenen Bürgers und Zimmermeister in Zossen, nachgelaßenen eheleiblichen jüngsten Tochter.

Copulirt den 26ten Septbr.

 

Vorkommen in Rostock:

? Walton (Waldauw) Johann Gottfri(e)dt, Gelbgießer, wird am 05.09.1757 Neubürger in Rostock [L16],

oo Rostock (St.Marien) 02.06.1758 Anna Sophia Ruhangel (KB Rostock St.Marien Trauungen 1757 [L146]: Hr. M[.] Taddel d 2. Junÿ [Juni], Johann Gottfriedt Waldauw mit Jgfr. Anna Sophia Ruhangeln)

Bem: Johann Gottfried Waldau ist 1761 Eigentümer einer Bude in Rostock, Vogelsang, eingetragen im Grundbuch fol. 132v.
S. 370 Mittelstadt Vogelsang [
L107]:
1 Grundregister Nr. 1019, fol. 132v, Tarnow Nr. 1237 [Waldo]
4 Schoß: 8 ß; Hundertster: (6 f.)
8 1759 d 18 Jan. Willhelm Gerdes.
Bude 1761 d 5 Dec. Johann Gottfried Waldau (Gelbgießer, Rotgießer?).
1811. d 16 Febr. Catharina Maria geb. Walton Ehefrau des Joh. Brandt (Johann Christian Brandt, Gelbgießer).

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1811. 8. Stück. Mittwochs den 20.02.1811. Seite 31: [Es haben zu Stadtbuch verlassen:] 1811 den 16ten Februar 3) die Erben des verstorbenen Gelbgießers Johann Gottfried Walton die von demselben hinterlassene im Vogelsang auf der Südseite an Ludwig Vöge belegene Bude an ihre Miterbin Catharina Maria Walton, jetzt Ehefrau des Gelbgießers Johann Christian Brandt, cum Cur. mar. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1764914805/phys_0035

Bem.: Adressbuch Rostock 1812: Brandt, Gelbgießer, im Vogelsang. 1237 [Haus-Nr.]. VIII [Fahne]. [L185 S. 26].

KB Rostock (St.Marien) Taufen [L146]:

S. 200, 1759: Hr. M. Taddel d 20. Martÿ [März], Johann Gottfried Waldow deßen Töchterlein Justina Catharina Magdalena, Päten [Paten] Madame Frentzen und Mad. Bracken, und Frau Rehtzen;

S. 237, 1761: Hr. M. Taddel d 14. Junÿ [Juni], Johann Gottfridt Waldauw deßen Töchterlein Margareth Elisabeth, Päten [Paten] Frau Hendelern, und Frau Heückendorffen, und Frau Gierssen.;

S. 262, 1762: Hr. D. Priess d 2. December, Gottfridt Waldau deßen Töchterlein Catharina Maria, Päten [Paten] Frau Giesen, und Frau Jürssen, und Christoffer Giercks.;

S. 299, 1765: Hr. M. Taddel d 28. Martÿ [März], Johann Gottfridt Waldow deßen Töchterlein Maria Sophia, Päten [Paten] Frau Schritzmeÿern, und Mad. und Frau Hochbrun, H?, und der Schwerdtfeger Rettz [Reetz?].;

S. 338, 1767: Hr. M. Gerling d 10. Junÿ [Juni], Johann Gottfridt Waldauw deßen Töchterlein Lovisa [Louisa?] Christina, Päten [Paten] Frau Catharina Räds, und Frau Michel Benjamin Fürs [Türs?] Ehe Frau, und Johann Gottfridt Waldouw Ehe Frau.;

S. 374, 1769: Hr. M. Gerling d 1. Octobr., Johann Gottfridt Waltong deßen Töchterl. Anna Maria Sophia, Päten [Paten] Frau Jürssen, und Frau Hardern, Frau Giesen.;

S. 421, 1773: Hr. Past. Gerling d 1. Februarÿ, Johann Gottfridt Waldau, deßen Söhnlein Johan Gotfrid?, Päten [Paten] Schiffer Giese und Schiffer Görsse und Gelbgießer Günter.;

 

? Walton Johann Christian, Gelbgießer, wird am 14.03.1750 Neubürger in Rostock [L16],

oo Rostock (St.Marien) 23.04.1750 Anna Dorothea Burmeister (KB Rostock St.Marien 1750 [L146]: Hr. Prof. Kampffer d 23. April, Johann Christian Fridrich Walton mit Jgfr. Anna Dorothea Burmeister)

Oestern, Catharina Margarete geb. Walton (auch Waltong),

* 30.03.1765 Rostock, + 05.01.1837 Rostock,

Grabplatte aus Sandstein,

(Eltern: Johann Christian Friedrich Walton (Gelbgießer in Rostock) und dessen Ehefrau Anna Dorothea geb. Burmeister),

oo Christian Friedrich Oesten,

* 15.08.1776 Prenzlau, + 11.05.1842 Rostock, Gelbgießer,

(Eltern: Johann Gottlieb Oesten (Knopfmacher in Prenzlau) und dessen Ehefrau Amalia Tugendreich geb. Knapen)

Christian Friedrich Oesten erlernte sechs Jahre das Gelbgießerhandwerk bei einem Meister in Prenzlau und arbeitete anschließend noch zwei Jahre bei diesem. 1798 trat er seine Wanderzeit als Geselle an, die er in Berlin, Wismar, Güstrow und Lübeck verbrachte. Nach Rostock kam er 1801, arbeitete hier bei seinem späteren Schwiegervater, dem Gelbgießer Walton, und dann bei dem Gelbgießer Christian Wilhelm Günther. 1803 erwarb er das Rostocker Bürgerrecht. Die Ehe mit der elf Jahre älteren Catharina geb. Walton blieb kinderlos. Quelle: [L192, S. 27].

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1819. Rostocksche neue gemeinnützige Aufsätze für den Stadt- und Landmann 1819. 42. Stück. Mittwoch, den 22.10.1819. Seite 169: [Es haben zu Stadtbuch verlassen:] 1819 den 9. Octbr. 2. Die Erben des Schusterältesten Joch. Hinrich Hansen die in der Huthfilterstraße auf der Ostseite zwischen Johann Christian Eckerbusch und Catharina Margaretha Oesten geb. Walton, sub Nr. 113 belegene Bude, an den Schustermeister Peter Christian Friedrich Hesse. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1764922085/phys_0176

Bem: Johann Christian Friederich Walton ist 1753 Eigentümer eines Giebelhauses in Rostock, Blutstraße, eingetragen im Grundbuch fol. 215r.
S. 582 Mittelstadt Blutstraße [
L107]:
1 Grundregister Nr. 1590, fol. 215r, Tarnow Nr. 165 [Herberding]
4 Schoß: 2 f. 12 ß; Hundertster: 16 f.
5 2 Dörnsenkeller.
8 1751 d 5 Junij Johann Hinrich Buddig (Barbierältester, Ratschirurg).
  d 5 Maij 1753 Johann Christian Friederich Walton.
  1763 d 24 Febr. Georg Hinr. Herberding (Seidenkrämer).

Bem.: Adressbuch Rostock 1812: Zeisig, Zeichenmeister, Blutstraße. 165 [Haus-Nr.]. II [Fahne]. [L185 S. 67].

? Walton (Waltow) Wilhelm David, Gelbgießer, wird am 29.07.1763 Neubürger in Rostock [L16],

oo Rostock (St.Marien) 21.10.1763 Christina Margarethea Hendelern (KB Rostock St.Marien Trauungen 1763 [L146]: Hr. M. Gerling d 21. Octobr, Wilhelm David Waltow mit Jgfr. Christina Margarethea Hendelern)

KB Rostock (St.Marien) Taufen [L146]:

S. 299, 1765: Hr. Mast. Gerling d 31. April, Wilhelm David Waldow deßen Töchterl. Catharina Margaretha, Päten [Paten] Frau Catharina Brodern, und Fr. Catharina Rätzen, und Frau Margaretha Hendelern.

 

KB Rostock (St. Marien), Tote [L146]:

S. 63, 1758: d 27. Febr., Sehl[ige]. Gelbgießer Waldau

S. 64, 1758: d 14. April, Sehl[ige]. Anna Dorothea Waldauen

 

nach oben

 

31 Wars(ch)kow Mathilde Louise Eva,

* Groß Dübsow 11.05.1858,

~ Groß Dübsow 30.05.1858 (Ev. KB Groß Dübsow: Geborene und Getaufte im Jahre 1858. No. 67; Geburtsort. Groß-Dübsow; Vor- und Zunamen und Stand des Vaters. Ferdinand Jacob Warskow, Halbbauer; Vor- und Zunamen der Mutter. Henriette, geborene Hoppe; Namen des Kindes. Mathilde Louise Eva; Tag und Stunde der Geburt. Der elfte /:11:/ Mai.; Ob ehelich oder unehelich. ehelich; Tag der Taufe. Der dreißigste /:30:/ Mai.; Namen, Stand und Wohnort der Taufzeugen. Paten: 1. unverehel. Louise Haus in Friedrichsthal, 2. Johanna Warskow in Budow, 3. Wilhelm Lawrenz, Eigenthümer in Scharsow; Bemerkung: [kein Eintrag]),

Konf. Groß Dübsow 24.03.1872;,

+ Groß Dübsow 28.03.1917, TU: Tuberkulose,

# Groß Dübsow 31.03.1917, (Ev. KB Groß Dübsow. Die Toten des Jahres 1917. Seite: 296. No: 12; Sterbeort: Groß-Dübsow; Name, Stand und Wohnort des Verstorbenen: Eigentümer-Wittwe Mathilde Tomm geb. Warschkow in Groß-Dübsow;  Alter: 58 J 9 M; Tag des Todes: 28. März; Todesursache: Tuberkulose; Tag des Begräbnisses: 31. März; Wer hinterblieb: die Kinder; Bemerkungen: [keine] [L23]), 

oo Klein Dübsow (standesamtlich) 28.10.1876 / Groß Dübsow (kirchlich, Haustrauung) 29.10.1876 Wilhelm Karl Tomm (Ev. KB Groß Dübsow: Getraute und Aufgebotene im Jahre 1876. No. 24; Hochzeitsort: Groß-Dübsow; Vor- und Zunamen, Stand und Wohnort des Bräutigams: Karl Wilhelm Tomm, Wirth und Eigenthümer in Gr. Dübsow, ältester Sohn des Maurerpolier und Wirth und Eigenthümer Karl Tomm in Gr. Dübsow; Alter desselben: 30 J.; Ob er schon verheirathet gewesen u. wie die Ehe getrennt: Unverheirathet; Vor- und Zunamen und Wohnort der Braut: Mathilde Louise Eva Warschkow in Gr. Dübsow älteste Tochter des Wirth und Eigenthümer Ferdinand Warskow hierselbst; Alter desselben: 18 J.; Ob sie schon verheirathet gewesen u. wie die Ehe getrennt: Unverheirathet; Nachweis der bürgerlichen Eheschließung. Standesamt: Klein Dübsow; Tag der bürgerlichen Eheschließung: 28. October; Tag der Trauung: 29. October; Bemerkungen: Haustrauung).

 

62 Warskow Jacob Ferdinand, 1850 Königlich Preußischer Landwehrmann des Gräflichen 21. Landwehr-Regiments, einziger Sohn von Altsitzer Ernst Warskow zu Labüssow aus II. Ehe, 1858 Halbbauer, 1876 Wirt u. Eigentümer in Groß Dübsow, 1898 Altsitzer,

* Groß Dübsow? 07.09.1822 errechnet,

~ Taufe in Groß Dübsow nicht auffindbar,

+ Groß Dübsow 09.05.1898, Alter: 75 J. 8 M. 2 T., TU: Krebsleiden,

# Groß Dübsow 12.05.1898 (Ev. KB Groß Dübsow. Gestorbene im Jahre 1898. [Seite: 248.] No: 18; Sterbeort: Gr. Dübsow; Vor- und Zuname und Stand des Verstorbenen: Der Altsitzer Ferdinand Warschkow; Alter desselben: 75 J. 8 M. 2 T.; Tag und Stunde des Todes: 9. Mai Nachm. 4½ Uhr; Krankheit, an der er starb: Krebsleiden; Tag des Begräbnisses: 12. Mai; Ob der Verstorbene eine Gattin und majorenne oder minorenne Kinder oder andere Intestaterben hinterlassen hat: 3 majorenne Kinder; Bemerkungen: [keine] [L23]), 

oo Groß Dübsow 08.03.1850 Henriette Wilhelmine Hoppe (Ev. KB Groß Dübsow: Aufgebotene und Getraute und im Jahre 1850. [Seite 78]. No. 2.; Hochzeitsort: Groß-Dübsow; Vor- und Zunamen, Stand und Wohnort des Bräutigams: Jakob Ferdinand Warskow, Königlich Preußischer Landwehrmann des Gräflichen 21. Landwehr-Regiments, angehender Wirth und Eigenthümer zu Groß-Dübsow, des Altsitzer Ernst Warskow zu Labüssow einzige ehelicher Sohn, zweiter Ehe; Alter des Bräutigams: 27 Jahr; Ob die Aeltern oder der Vormund die Einwilligung gegeben, und wie Solches geschehen: Der Vater, durch Conf. d.d. Labüssow, 8. März 1850; Ob er schon verheirathet gewesen u. wie die Ehe getrennt worden: [kein Eintrag]; Vor- und Zunamen der Braut: Jungfrau Henriette Wilhelmine Hoppe zu Groß-Dübsow, ihres Vaters älteste Tochter; Alter der Braut: 23 Jahr; Vor- und Zuname, Stand und Wohnort des Vaters: Martin Hoppe, Wirth und Eigenthümer zu Groß-Dübsow; Ob die vorschriftsmäßigen Consenze, und welche beigebracht sind: Der der Aeltern, durch den Vater persönlich; Ob sie schon verheirathet gewesen, und wie die Ehe getrennt worden: [kein Eintrag]; Tag der Copulation: Der achte (8.) des März, nach zwölf (12) Uhr Mittags; Bemerkungen: kein Eintrag).

Kinder [L140]:

1. Bertha Justine Wilhelmine Warskow, * 18.01.1851, ~ 24.01.1851 Groß Dübsow,

2. Heinrich Albert Warskow, * 11.09.1852, ~ 26.09.1852 Groß Dübsow,

3. Albertine Auguste Wilhelmine Warskow, * 20.08.1855, ~ 31.08.1855 Groß Dübsow,

4. Mathilde Louise Eva Warskow, * 11.05.1858, ~ 30.05.1858 Groß Dübsow (siehe oben),

5. Bertha Albertine Eveline Warskow, * 04.10.1860, ~ 28.10.1860 Groß Dübsow,

6. Richard Theodor Ferdinand Warskow, * 02.05.1863, ~ Groß Dübsow 17.05.1863, + Groß Dübsow 08.03.1870, Alter: 6 J. 10 M. 6 T., TU: Diphtherie, # Groß Dübsow 11.03.1870 (Ev. KB Groß Dübsow. Gestorbene im Jahre 1870. Seite: 53. No: 34; Sterbeort: Groß Dübsow; Vor- und Zunamen und Stand des Verstorbenen: Richard Theodor Ferdinand, Sohn des Wirth und Eigenthümer Ferdinand Warskow; Alter: 6 J. 10 M. 6 T.; Tag und Stunde des Todes: Der achte /:8:/ Maerz Mog 2. Uhr; Krankheit an der er starb: Diphteritis [Diphtherie = Rachenbräune]; Tag des Begräbnisses: Der elfte /:11:/ Maerz; Ob der Verstorbene eine Gattin und majorenne oder minorenne Kinder oder andere Intestaterben und wie viele er hinterlassen hat: Die Eltern; Bemerkungen: [keine] [L23]),

7. Johanne Auguste Therese Warskow, * Groß Dübsow 22.07.1866, ~ Groß Dübsow  23.07.1866 (Ev. KB Groß Dübsow: Geborene und Getaufte im Jahre 1866. Seite 23. No.: 65; Geburtsort: Gr. Dübsow; Vor- und Zunamen und Stand des Vaters: Ferdinand Warskow, Wirth und Eigenthümer; Vor- und Zunamen der Mutter: Henriette, geborene Hoppe; Namen des Kindes: Johanne Auguste Therese; Tag und Stunde der Geburt: Der zwei u. zwanzigte /:22:/ Juli; Ob ehelich oder unehelich: ehelich; Tag der Taufe: Der drei u. zwanzigste /:23:/ Juli; Namen, Stand und Wohnort der Taufzeugen: 1. Frau Auguste Bergann in Gr. Dübsow, 2. Hanne Hopp hierselbst., 3. Friedrich Bergann, Eigenthümer hier; Bemerkungen: [kein Eintrag]),

Konf. Groß Dübsow 26.09.1880

 

 

124 Warskow Ernst, 1850 Altsitzer in Labüssow,

* Labüssow? ca. 1800,

~ Taufe in Groß Dübsow nicht auffindbar,

+ Labüssow? nach 1850,

oo I.? N.N.,

oo II. ? N.N.

Hinweis aus dem Globalindex [L140]:

ID: 2287, Reg.-Nr: 1763/24, Seite 92: Vater: Warskow, Christian, Ort: Starnitz, Stand: [kein Eintrag], Mutter: Schwarz, Gottlieb, Geburtsdatum: ?.1763, Taufe: 14. p. Trin. [Trinitatis], Kind: Johann Friedrich, TP: 1. Johann Schwartz 2. Thomas Moldenhauer 3. Christian Bergann, Bemerkungen [kein Eintrag].

ID: 2920, Reg.-Nr: 1777/05, Seite: 137, Vater: Warske/Warschke [Warschkow ?], Christian, Ort: Starnitz, Stand: [kein Eintrag], Mutter: Schwartz, Gottlieb, Geburtsdatum: 15.01.1777, Taufe: 19.01.1777, Kind: Ernst, Paten: 1. Martin Bujack - Schmied [ ? ] a Starnitz 2. Johann Wiedenhöft - Schulz a Sorckow 3. ..., Bemerkungen [kein Eintrag].

Trinitatis. Der erste Sonntag nach Pfingsten. Das Fest der Hl. Trinität setzte sich erst im späten Mittelalter allmählich durch, die Reformation hat dieses Fest übernommen und sogar die Sonntage im Kirchenjahr "nach Trinitatis" gezählt. Der 3. Sonntag nach Trinitatis (evangelischer Brauch) entspricht somit dem 4. Sonntag nach Pfingsten (katholisch) [L143]. 

 

Möglicherweise ein Bruder von Ernst Warskow:

- Warskow/Warschkow Christian Ernst,

* Bornzin ?.12.1814,

~ Groß Dübsow 11.12.1814 (Ev. KB Groß Dübsow Geborene 1814, Seite 230, Bornzin, Nr. 57: Dem Bauer George Warskow/Warschkow ist am [nicht lesbar] von seiner Ehefrau Dorothea Schultzen ein Sohn geboren, welcher den 11ten [Dec.] getauft und Christian Ernst genannt. Pathen: 1, [nicht lesbar] Wirth in Grapitz [Ksp. Dammen] 2, Martin Glaubke 3, ? Wilhelmine Martzken),

+ Labüssow 28.09.1863, 52 J., TU: Brechruhr,

# Groß Dübsow 01.10.1863 (Ev. KB Groß Dübsow. Gestorbene im Jahre 1863. Seite: 7. No: 87; Sterbeort: Labüssow; Vor- und Zuname und Stand des Verstorbenen: Der Halbbauer Ernst Christian Warskow; Alter: 52 J.; Tag und Stunde des Todes: der acht und zwanzigste /:28:/ September vm 10; Krankheit an der er starb: Brechruhr; Tag des Begräbnisses: der erste /:1:/ October; Ob der Verstorbene eine Gattin u. majorenne oder minorenne Kinder und andere Intestaterben und wie viele hinterlassen hat: a, Die Ehefrau: Johanne, geb. Schulz. b, ein unehelicher minorenner Sohn Theodor Warskow. c, fünf minorenne eheliche Kinder: 1. Albertine. 2. Bertha. 3. August. 4. Eveline. 5. Mathilde.-; Bemerkungen: [keine] [L23]),

oo ? vor/um 1843 Johanna (Johanne) Henriette Schulz

Kinder:

1. Albertine Wilhelmine * Labüssow 04.07.1843, ~ Groß Dübsow 16.07.1843 (Ev. KB Groß Dübsow: Geborene und Getaufte im Jahre 1843. Seite 140. No.: 71; Geburtsort: Labüssow; Vor- und Zuname und Stand des Vaters: Ernst Warskow, Wirth und Eigenthümer; Vor- und Zuname der Mutter: Johanna, geborene Schulz; Taufnamen des Kindes: Albertine Wilhelmine; Tag und Stunde der Geburt: Der vierte (4.) des Juli, frühe um drei (3) Uhr; Ob ehelich oder unehelich: Ehelich; Tag der Taufe: Der sechszehnte (16.) des Juli; Namen, Stand und Wohnort der Taufzeugen: Paten: 1. Des Wirthes und Eigenthümer Johann Hübner zu Labüßow Ehefrau, Ernestine, geborene Reddel, 2. Jungfrau Wilhelmine Lawrenz, aus Labüßow, 3. George Roik, Wirth und Eigenthümer zu Labüßow; Bemerkung: [kein Eintrag]).

2. Bertha Henriette, * Labüssow 10.08.1845

3. Mathilde Dorothea * Labüssow 07.11.1847

4. August Heinrich Friedrich * 05.05.1850, ~ Groß Dübsow 1850 (Ev KB Groß Dübsow: August Heinrich Friedrich Warskow, * 05. 05.1850, Vater: Halbbauer Ernst (Christian) W. + (* 1813, + 28.09.1863 in Labüssow, Brechruhr, 52 J., oo vor/um 1838 Johanna, geb. Schulz], Paten: 1. Johann Friedrich Hübner I. Wirt und Eigentümer zu Labüssow, 2. Johann Hübner II. Wirt, Eigent. zu Labüssow, 3. Wirt und Eigentümer Ferdinand Warskow [zu Gr. Dübsow], Konf. Labüssow 25.09.1864

5. Adeline Therese * Labüssow 12.11.1852, ~ Groß Dübsow 21.11.1852 (Ev. KB Groß Dübsow: Geborene und Getaufte im Jahre 1852. Seite 227. No.: 111; Geburtsort: Labüssow; Vor- und Zuname und Stand des Vaters: Ernst Warskow, Wirth u. Eigenthümer; Vor- und Zuname der Mutter: Johanna Henriette, geborene Schulz; Taufnamen des Kindes: Adeline Therese; Tag und Stunde der Geburt: Der zwölfte (12.) November, Nachmitt. 4 Uhr; Ob ehelich oder unehelich: Ehelich; Tag der Taufe: Der ein u. zwanzigste (21.) November; Namen, Stand und Wohnort der Taufzeugen: Paten: 1. Die Wittwe Charlotte Roid [Roick?], geb. Randt, in Labüßow 2. Des Schullehrers August Wilke Ehefrau Henritte, geb. Latotzke 3. Georg Schulz, Viehhändler in Alt Jugelow [Ksp. Lupow]; Bemerkung: [kein Eintrag])

6. Emilie Auguste * Labüssow 29.03.1854

7. Eveline Amalie Henriette * Labüssow 03.03.1856

8. Mathilde Adeline * Labüssow 11.08.1858

Besitzer, Pächter, Verwalter aus dem Rezess zu Labüssow [L131]:

S. 21:

1843

Pat. [Pater = Vater] Ernst Christian Warskow - Halbbauer 1843/1860, Mat. [Mater = Mutter] Johanna Schulz

Albertine Wilhelmine * 04.07.1843 (Taufe siehe oben)

Bertha Henriette * 10.08.1845

Mathilde Dorothea * 07.11.1847

August Heinrich Friedrich * 05.05.1850

Adeline Therese * 12.11.1852 (Taufe siehe oben)

Emilie Auguste * 29.03.1854

Eveline Amalie Henriette * 03.03.1856

Mathilde Adeline * 11.08.1858

 

Weitere Hinweise (Auszug) zu Warskow´s aus dem Rezess zu Labüssow [L131]:

S. 12:

1789 – 25

Pat. Christian LawrentzMusquetier 1789 Labyssow / Wirth 1789 / 1806…?                                                            

Mat. Anna Dorothea Chillen

- Catharina Lovisa * 19.05.1789

Testes [Taufpaten]: 1. Friedrich Warskow aus Podel Ehefrau Sophia Martzken 2. Christina Maria Chillen

- Johann Friedrich * 20.09.1791

Testes: 1. Friedrich Warskow – Klein Podel 2. Johann Friedrich ChillBornzin 3. Czirrens Ehefrau Sophia Treder

- Michael Ludwig * 06.10.1796

Testes: 1. Johann George Nemitz 2. Johann Warskow 3. Anna Maria Martzken

 

S. 17:

1796 – 69

Pat. Martin Nemitz – Freibauer 1796 / 1802

Mat. Catharina Höftmann

- Carl Ludwig * 05.01.1802

Testes: 1. Johann Höftmann 2. Ernst Warskow – Knecht 3. Charlotta Timmerecken

 

S. 19:

1807 – 24

Pat. George Friedrich Roick – Wirt 1807 bis 1824 / Freibauer 1810/ Wirt und Eigentümer 1841 bis 1844, Altsitzer 1854                                               Mat. Anna Charlotta Randten

(im Kirchspiel Gr. Dübow lässt sich vor 1800 nur ein Roick, der  Wirt und Freymann Gergen (George) Roick ab 1774 in Bornzin nachweisen; Geburt des Sohnes Georg Friedrich: Juli 1781       

- Albert Theodor * 27.12.1817

Testes: 1. Ernst Warskow – Wirt zu Grapitz 2. Michael Warskow – Knecht im Birkhofe 3. Anna Maria Roick geb. Wiedenhöft aus Grapitz

 

S. 21:

1795 – 34

Pat. Christian Warskow - Wirth 1795/ 1803, Freimann 1797

Mat. Catharina Maria Roick

- Michael Gottfried * 06.09.1795

Testes: 1. Christian Bargann – Schulz aus Gr. Dübsow 2. Andreas Warskow 3. Roikens Ehefrau Catharina Hintzen

- Catharina Lovisa * 5.7.1798

Testes: 1.Johann Roick 2.Pomplunen Ehefrau Charlotte Warskowen 3. Dorothea WarskowJammrin

- Catharina Wilhelmina * 20.05.1803

Testes: 1. Andreas  Warskow Ehefrau Charl. Rahnen 2. Dorothea Roicken 3. Friedrich Pomplun

1860

Emil Warskow - Halbbauer 1860

Legende: … „Das angegebene Register bezieht sich lediglich auf die zuerst vermerkte Geburt bzw. auf das Datum des Eintrags im Kirchenregister. Die zweite Zahl im Register entspr. der lfd. jährlichen Registrier- Nummer im Kirchenbuch.”

                                                                                                                                                                                                                                                                                                      nach oben

195 Wedig(k) Gertrud,

* Konitten, Kr. Heilsberg 1748,

~ Kiwitten, Kr. Heilsberg 03.02.1748 (Taufbuch Kiwitten/Taufbuch Heilsberg: TP Mathäus Englick und Elisabeth, die Tochter vom Bauern Georg Wedig),

+ nach 04.11.1789 (sie war TP am 04.11.1789 in Langwiese, Kr. Heilsberg bei Andreas Ciemen),

oo Konitten, Kr. Heilsberg 21.11.1773 Josephus Kraus (Traubuch Kiwitten: TZ Joannes Tiedmann, Schulze in Konitten und Francisci Welcki, Schulze in Langwies) [L103]

Bem.: Krauß Joseph, Sohn v. verst. Michael Krauß, Schulze in Langwiese heir. am 21.11.1773 in Konitten Gertrud, Tochter v. Joannes Wedigk, Freibauer in Konitten [L148]

 

290 Wedigk Johannes, Kölmer [freier Bauer/Freibauer] in Konitten, Prästationstabelle 1773, Nr. 4, fol. 36-58, S. 118, "Namen der Frey- u. cöllmischen Dörfern und Einsassen" Konitten, 9. Johann Wödig, "besitzen an Land nach dem cöllmischen Maß" 3.--.-- [Huben/Hufen], "vor Soldaten" 6.12.- [rtl.gr.pf], "die an Straßengelder liefern in natura" 1.28.-, "Wachs a 30 gr pro Pfund" 9, "Hüner a 6 gr" 3, "die naturelle Lieferung beträgt an Gelde" 3.18.- [L3],

* Tollnigk, Kr. Heilsberg 04.01.1710,

~ Tollnigk, Kr. Heilsberg 04.01.1710,

+ Konitten, Kr. Heilsberg 19.02.1792 (Sterbebuch Kiwitten),

oo Konitten, Kr. Heilsberg/Ostpr. 05.11.1741 Gertrud Tiedmann (Traubuch Kiwitten: 05.11.1741 Konitten Honestus [ehrbare] Joannes Wedigk, Georgy Wedigk Colonus ex Tolnick filius cum honesta (ehrbare) Gertrude pd. Urbani Kraus(s) quondam [einst] Libertinus in Konitten derelicta Vidua [hinterlassene Witwe], TZ Petrus Kutzky? Libertinus ex Konitten et Matheus Drews Colonus ex Tollnigk? [L47 S. 60,L101,L103,L105]). 

Bem.: Wedigk Joannes, Sohn v. Georg Wedigk, Bauer in Tollnigk heir. am 05.11.1741 in Konitten Gertrud, Witwe v. Urban Kraus, Freibauer in Konitten [L148]

Kinder: mehrere, darunter [L47]

1. Barbara Wedigk,

* Konitten, Kr. Heilsberg 21.12.1742,

+ Blankensee, Kr. Heilsberg

2. Petrus Wedigk,

* Konitten, Kr. Heilsberg ?,

+ ?,

3.(?) Gertrud Wedigk,

* Konitten, Kr. Heilsberg 1748, siehe oben

Bem.: Johannes Wedigk TP am 20.08.1753 in Konitten bei Jacobus Tiedmann, TP am 09.04.1745 in Konitten bei Christina Englick [L103]

Bem.: Koll Thomas, Sohn v. verst. Laurent Koll, Schulze in Blankensee heir. am 03.02.1765 in Konitten Barbara, Tochter v. Joannes Wedig, Freibauer in Konitten [L148]

 

580 Wedigk Georg, Colonus (Bauer) in Tollnigk,

* Tollnigk, Kr. Heilsberg ca. 1680,

+ nach dem 05.11.1741 (wurde am 05.11.1741 noch mit Namen Waedigk urkundlich erwähnt),

oo Siegfriedswalde, Kr. Heilsberg 11.11.1708 Elisabeth Teschner [L47,L101,L102,L103, L153

Bem.: Verm. TZ am 20.01.1711 in Medien bei Mattheus Mulack u. Barbara Bahr.

Bem.: Wedigk Matthäus, Sohn v. verst. Georg Wedigk, Bauer in Tollnigk heir. am 29.09.1759 in Schulen Catharina, Tochter v. verst. Simon Grohs, Schulze in Schulen [L148]

 

1160 Wedigk Georg, 1688 hat Bauer Gerg Wedigk in Tolnik (= Tollnigk) 3 Zinshufen, 5 Pferde, 3 Ochsen, 3 Kühe, 40 Mark Schulden (Hypotheken-Last) lasteten auf dem Grundstück [L1, S. 220 ff. Verzeichnis der bebauten und wüsten Hufen sowie des Bauernstandes im Kammeramt Seeburg, den 17. August 1688, S. 228],

* ca. 1650,

+ Tollnigk, Kr. Heilsberg vor 1708

oo ca. 1680 [L47,L101,L102,L103,L153

Bem.: TZ am 02.11.1681 in Liebenberg bei Thomas Loszau aus Tollak u. Gertrude Ganswindt aus Liebenberg.

 

2320 Wedigk Georg, Colonus in Tollnigk,

* ca. 1630,

+ Tollnigk, Kr. Heilsberg ?,

oo um 1650 [L47,L103]

 

5 Weirich Frida Elisabeth, Arbeiterin in der Warnowwerft Rostock-Warnemünde (Werkzeugausgabe),

* Krolkwitz 30.08.1914,

R: kath.,

+ Rostock 27.10.1995, 81 J.,

# Rostock (Neuer Friedhof) 20.11.1995,

oo Rostock 02.12.1938 Karl Erich Albert Paul Meininger

Foto: Bild 6

 

10 Weirich (Weihrich) Robert, 1901 Arbeiter, wohnhaft in Krolkwitz, 1936 Obsthändler (-pächter) in Schillermühle, lief als Kind mit seinem jüngeren Halbbruder Josef Dosche von zu Hause fort, lebte dann in Krolkwitz beim Bauer Erbe (mit Bruder?),

* Prisselwitz 13.08.1875 (Standesamt Wangern/Leopoldowitz Nr 36: ... der Freistelbesitzer Friedrich Rother wohnhaft zu Prisselwitz, ev. Religion, zeigte an, daß von der unverehelichten Karoline Weihrich, seiner Nichte, kath. Religion, wohnhaft zu Prisselwitz im Armenhause, zu Prisselwitz am 13.08.1875, Nachmittag um Elf? Uhr, ein Kind männlichen Geschlechts geboren wurden sei, welches den Vornamen Robert erhalten habe ..., Leopoldowitz am 18.08.1875), demnach war Friedrich Rother ihr Onkel u. ein Großvater hieß ? Rother, ev. Religion,

R: kath.,

+ Schillermühle 05.05.1940, 64 J.,

# Schillermühle 08.05.1940,

oo Wirrwitz 10.02.1901 Ernestine Pauline Sommer (Quelle: Standesamt Wirrwitz Nr. 1.
Wirrwitz am zehnten Februar tausend neunhundert und eins. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Arbeiter Robert Weirich der Persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion, geboren am dreizehnten August des Jahres tausend achthundert fünf und siebzig zu Prisselwitz Kreis Breslau, wohnhaft in Krolkwitz - Sohn der unverehelichten Karoline Weirich verstorben zu Krolkwitz - wohnhaft in ---;
2. die ledige Ernestine Pauline Sommer der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren am sieben und zwanzigsten Mai des Jahres tausend achthundert achtzig und zwei zu Mörschelwitz, wohnhaft in Krolkwitz - Tochter der unverehelichten Karoline Sommer - wohnhaft in Wirrwitz.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Zimmermann Paul Fiedel der Persönlichkeit nach bekannt, 28 Jahre alt, wohnhaft in Krolkwitz;
4. der Kutscher Karl Quicker der Persönlichkeit nach bekannt, 31 Jahre alt, in Wirrwitz.

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Robert Weihrich
Pauline Weirich, geborene Sommer
Paul Fiedel
Karl Quicker

Der Standesbeamte.
E. Langer

Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt
Wirrwitz, am 11ten Februar 1901.
Der Standesbeamte.
E. Langer)
Foto: Bild 7+8

Bem.: Einwohnerbuch Landkreis Breslau 1936 - Arnoldsmühle: WEIHRICH Robert, Obhändl., 1 [Hausnummer], Schillermühle [L182].

Bem.: Standesamt Wangern/Leopoldowitz Nr. 41/1881: Der Freistellenbesitzer Adolph Rother, Prisselwitz, zeigte an, daß Gustav Adolph Rother, 10 Monate, Prisselwitz, evang., geb. 23. Dezember 1880, Sohn des Anzeigenden und der Emilie geb. Steinmann, am 1. November 1881 verstorben ist [Adolph Rother war vermutlich ein Bruder von Friedrich Rother].

Bem.: Deutsch-Lissa. Die Schillermühle niedergebrannt. In der Nacht (14.05.1929) ist in dem bekannten, von Deutsch-Lissa aus von Ausflüglern viel aufgesuchten Ort Schillermühle die dortige Mühle bis auf die Umfassungsmauern niedergebrannt. Die Entsstehungsursache ist noch unbekannt. In der Mühle befanden sich nur geringe Getreidevorräte, die mit verbrannten [L189, Seite 3].

Bem.: Im Monat Oktober 1922 haben die Meisterprüfung bestanden und somit die Berechtigung zur Führung des Titels „Meister“ in Verbindung mit ihrem Handwerk, sowie die Befugnis, Lehrlinge anzuleiten erworen: Müller Franz Lubowsky, Schillermühle, Kr. Breslau [L190, Seite 3].

Adressen der Rittergutsbesitzer, Gutsbesitzer, Pächter usw. (1916), Kreis Breslau Land. Arnoldsmühle b. Herrmannsdorf, Bez. Breslau. (Rittergutsbesitzer) H. v. Roedersche Erben Fernsprecher Dt. Lissa 151, Mühle; Krolkwitz b. Koberwitz s. Wirrwitz Fernsprecher 34.; Prisselwitz bei Wangern. (Domänenpächter) Hauptmann d. L. Georg Hicketier (Insp. Hensel) Brennerei, Mühle – Gutsinspektor E. Kirchstein.; Schillermühle b. Herrmannsdorf, Bez. Breslau. (Rittergutsbesitzer) v. Roeder´sche Erben in Gr. Gohlau, Krs. Neumark (Insp. Hübner in Gr. Gohlau).; Wirrwitz. Rittmeister d. R. Eug. v. Wietersheim in Neuhof Kreis Striegau (Bevollm. Kunze) Fernsprecher Koberwitz 21 Postscheckkonto 6782 Br. Mühle; [L161].

Adressen der Rittergutsbesitzer, Gutsbesitzer, Pächter usw. (1916), Kreis Schweidnitz. Mörschelwitz. (Rittergutsbesitzer) Rittm. a. D. Karl von Mutius auf Rosenthal (Insp. Richter) Fernsprecher Rankau, Kr. Nimptsch 6 [L161].

Bem.: Rittergüter in Schlesien und deren Besitzer (1866), Kreis Breslau. Arnoldsmühle: Hellwig; Krolkwitz: Eduard v. Kramsta, Kfm.; Prisselwitz: Herzog v. Sachsen-Meiningen; Schillermühle: v. Röder, Landrath;  Wangern: Herzog v. Sachsen-Meiningen; Wirrwitz: Eb. v. Kramsta, Kaufmann [L113] S. C 1.

Der Landkreis Breslau (1863), Nachtrag: Wangern, Pfarrdorf, 2 3/4 M. südl. von Breslau, mit 750 Einwohnern. Garanzinefabrik: Schmidt u. Huguenell [L112] S. 389.

Landkreis Breslau (1866), Wangern, Pfarrdorf, 5 1/2 St. südl. von Breslau, Garanzinef.: Schmidt u. Huguenell [L113] S. 187.

Schillermühle b. Herrmannsdorf, Bez. Breslau [1914/15]. *v. Roeder´sche Erben in Groß-Gohlau, Kr. Neumarkt, Inspekt. Hübner in Gr.-Gohlau [L122, S. 509 ff.]

Hinweis: von Roeder, Georg, Rittergutsbesitzer, Oberst a. D., Großgohlau über Breslau-Lissa, * 09.03.1873 in Großgohlau, AR [Mitglied des Aufsichtsrats]: Schlesische Druckerei AG., Breslau [L138].

 

21 Weirich (Weihrich) Karoline, 1875 wohnhaft im Armenhaus,

* Prisselwitz? ca. 1855,

+ Krolkwitz nach 03.02.1884, vor 10.02.1901,

TU: Cholera?,

o-o I. Prisselwitz? 1874 N.N.,

oo II. Poppelwitz? vor/um 1878 August Dosche (sie hatte zuvor bereits einen Sohn – Robert Weirich - aus einer unehelichen Verbindung)

Bem.: 1534 Odem (Adam) Weirich in Rotmühl/Böhmisch-, Mährisch-Zwittau [L15]

                                                                                                                                                                                                                       nach oben

29 Wetzel Laura,

* (Alt-Tramm) ca. 1860,

+ Alt-Tramm ca. 1921,

oo (Alt-Tramm) vor/um 1886 Hermann Stieg

Bem.: Wetzel Gustav, Altsitzer, * ca.10.1829 in Alt Tramm, + 1908 in Kolberg (StA Kolberg + 418/1908) [L166] 

Bem.: "1866 führte Preußen Krieg gegen Österreich um die Vorherrschaft in Deutschland bzw. um eine Reichseinigung ohne Österreich (Kleindeutsche Lösung) herbeizuführen. In Preußen wurden Spenden gesammelt, um das Vaterland und die Soldaten zu unterstützen. Dieser "patriotischen Pflicht" haben sich vermutlich fast alle Familien angeschlossen und kleinere wie auch größere Geldbeträge gespendet. Bemerkenswert für den Kreis Kolberg-Körlin ist, daß diese Spender im Kreisblatt veröffentlicht wurden. Somit sind ihre Namen erhalten geblieben."
Auszug:
Halbbauer Wetzel Necknin
Pastor Wetzel Reselkow
Schulze u. Kossät Wetzel Altstadt [
L76]

Bem: Wetzel, Otto Friedrich; * Alt-Tramm 1755, 1786 Müllergeselle, dann Bauer in Alttramm, Kr. Kolberg oo Zernin, Kr. Kolberg, 06.11.1786 (Name der Braut fehlt) [L67]. Anm.: KB Zernin sind verschollen.

Bem.: N.N. Wetzel, Bauer in Tramm, dessen Tochter: Dor. Mar. Wetzel, * nach 1794, oo 28.10.1824 Kolberg (evang. Garnisonsgemeinde) Johann Hofmann, * nach 1779, Uffz in Garnisons-Kp/9.Infanterie-Regiment Kolberg [L120]. Anm.: Ihr Vater könnte Otto Friedrich Wetzel, Müllergeselle und später Bauer in Tramm, sein (oo 1786 – siehe oben).

Bem.: Kreisblatt Schlawe 1871, S. 50 Johann Wetzel Musketier des 2. Armee-Corps, 6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49, 6. Kompagnie, aus Alt-Warschow, vermisst bei Champigny 02.12.1870. Kreisblatt Schlawe 1871, S. 199 Hermann Wetzel Füsilier im 14. Armee-Korps Pommersches Füsilier Regiment Nr. 34, 8. Kompagnie, aus Göritz, Tod, Kopfschuss auf Schlachtfeld Moimai 09.01.1871  [L62] .

Bem.: Nr.: 89; Familienname: Wetzel; Vorname: Hermann Gottlieb; Militär. Rang: Gren.; Abteilung: 1. Komp.; Ort: Neu-Belz; Kreis: Köslin; Provinz: Pommern; Alter: 25 J., 1 Mo., 3 Tage; gestorben am: 23.05.1864; Grund des Ausfalls: Typhus; begraben: Aarhuss; Einheit: 4. Garde-Regiment zu Fuß. Quelle: Verlustlisten des deutsch-dänischen Krieges 1864 auf http://wimawabu.de/5539.html.

Einwohnerbuch für den Landkreis Kolberg-Körlin, Gemeinde Alttramm von 1937 [L61, S. 7]: Kein Hinweis zu Wetzel.
 

Bem.:

Laura Wilhelmine Auguste WETZEL

* 13.03.1860 in Stettin, Pommern

Vater: Franz Friedrich Wilhelm WETZEL, * um 1831 in Stettin, Pommern

Mutter: Wilhelmine Marie Regine BOLDT, * um 1831 in Stettin, Pommern

Quelle: http://worldconnect.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=:2473659&id=I3842


 

791 Wichert Elisabetha,

* Bewernick, Kr. Heilsberg? ca. 1690,

R: Kath.,

+ Soritten, Kr. Heilsberg? nach 1718,

oo Bewernick, Kr. Heilsberg 27.10.1709 Georg Sorg I (Traubuch Kirchspiel Heilsberg: 27.10.1709 Bebernick [Bewernick] Georgius Sorg p.d. Gregory Sorg ex Soritten filius cum Elisabetha p.d. Andrea Wichert ex Bebernick filia, TZ - Georgius Ganswind, Petrus Nadram ex Soritten, Valentinus Wichert, Petrus Thiel [Thietz?] - Eintrag ebenfalls im Traubuch Kirchspiel Stolzhagen, Kr. Heilsberg: 00.10.1709 Soritten Georgius Sorg Libert. cum Elisabetha Andresa Vichert Coloni in Bewernik filia, TZ - Copulati Heilsberg)
 

1582 Wichert Andrea(s), Andreas Wichert, Bauer, hat 1688 in Bevernick = Bewernick 4 Hufen, 15 Morgen [Land], 9 Pferde, 4 Ochsen, 6 Kühe, 4 Jungvieh [L1, S. 167],

* Bewernick, Kr. Heilsberg? ca. 1660,

R: Kath.,

+ Bewernick, Kr. Heilsberg vor 27.10.1709

Bem.: Gregorius Wichert, Bauer, hat 1688 in Bewernick 4 Hufen, 15 Morgen, 8 Pferde, 4 Ochsen, 6 Kühe, 4 Jungvieh [L1, S. 167]

 

103 Wilck(en) Ilse,

* Dünnow 12.10.1795,

+ Dünnow?,

oo Dünnow 03.12.1819 Jacob Schmidt I

 

206 Wilck / Wilke Michael, Seefahrer,

* Dünnow? ca. 1760,

+ ?,

oo (Dünnow) vor/um 1795 Ilse Möllern I

"...Außer den vorhin genannten 7 Kossäten oder Kätern [für 1817] gehören noch folgende Erbpächter zu Dünnow, welche durch gerichtliche Verträge schon früher als Eigentümer anerkannt worden sind: ... 21. der Seefahrer Michael Wilke ... Alle diese Erbpächter müssen an die Gutsherrschaft ein jährliches Grundgeld und Canon entrichten, welches laut ihren Kontrakten für immer feststeht. Zwanzig dieser Erbpächter besaßen außer ihren Katen nebst Hofraum nur einen Garten. Für jede Kuh, die sie auf die herrschaftliche Weide trieben, gaben sie im Spätherbst eine Weidegans. [L36]

 

Weitere Wilke 1817/1843 in Dünnow siehe unter Schmidt I.

 

Bem.: 1734 wird unter Ausgaben in der Kirchenrechnung bemerkt: „Wilcken, dem Zimmermann, für 5 Tage Arbeitslohn 1 Taler 6 Sgr., dem Tischler, das Bücher-Repositorium in der Kirche und eine Fensterluft in dem Küsterkaten zu machen 8 Tage 1 Taler 12 Sgr.“ ...

Nach Eintragungen in den Kirchenbüchern vom Jahre 1743 ist Michael Wilcke in Lindow Hirte und Schulmeister. [L36]

 

Namenvorkommen Wilck 1717 in Dünnow [L25]: 

Jacob Wilck, 1717 Bauer a 1 Landhufe in Dünnow, Kr. Schlawe; Michel Wilck, 1717 Bauer a 1 Landhufe in Dünnow, Kr. Schlawe; Daniel Wilck, 1717 Cossäth in Dünnow, Kr. Schlawe

nach oben 

393 Wolf I Anna,

* Soritten, Kr. Heilsberg 02.03.1709,

~ Stolzhagen, Kr. Heilsberg 02.03.1709 (Taufbuch Kirchspiel Stolzhagen Seite 47: Eltern - Barthol. Wolf Lib., Gertrudis uxor 02.03.1709 Soritten - Anna, TP - Joannes Oelsner Molitor [Müller] Sternberg et Elisabetha Joannis Huhman Libertini Kerschensis uxor [Oelsner und Sternberg etwas unsicher]),

R: kath.,

oo Stolzhagen, Kr. Heilsberg 16.11.1732 Thomas Neiman (Traubuch Kirchspiel Stolzhagen: 16.11.1732 Thomas Neiman Petri Neiman Coloni filius in Nossberg cum Anna Bartel Wolf Libertini filia in Soritten, TZ - Peter Neiman Libertinus in Soritten et Gregorius Herschberg Colonus in Nossberg)
 

786 Wolff/Wolf I Bartholomäus, Libertinus in Soritten (Bartholomaeus, Bauer, hat 1688 in Blankensee 3 Hufen, 2 Pferde, 1 Ochse, 2 Kühe, 1 Jungvieh [L1]),

* Soritten, Kr. Heilsberg 23.08.1664,

~ Stolzhagen, Kr. Heilsberg 23.08.1664 (Taufbuch Kirchspiel Stolzhagen: Eltern - Georgius Wolff, uxor Barbara 23.08.1664 Soritten Barth., TP - Benedictus Klein et Elisabeth Joannis Lang uxor),

R: kath.,

oo I. Stolzhagen, Kr. Heilsberg 20.11.1695 Catharina Sorg II (Traubuch Kirchspiel Stolzhagen: 20.11.1695 Barth. Wolff Georgius Wolff filius ex Soritten Libertinus cum virgo Catharina Georgius Sorg filia ex Sternberg, TZ - Martinus Rehagen, Joannes Oelsner, Gregorius Sorg, Thomas Gross),

oo II. Stolzhagen, Kr. Heilsberg 20.06.1697 Gertrudis Schellert (Traubuch Kirchspiel Stolzhagen: Trauung 20.6.1697 Barthol. Wolf Georgius Wolf filius cum Gertrudis virgo Gregorius Scheller, TZ - Martinus Graw.... unleserlich)

 

1572 Wolff I Georg(ius), Libertinus aus Soritten,

* Soritten, Kr. Heilsberg? ca. 1640,

R: kath.,

oo Settau, Kr. Heilsberg 23.10.1661 Barbara N.N. (Traubuch Kirchspiel Roggenhausen: 23.10.1661 Sittauen = Settau(en) Georgius Wolff ex Soritten et Barbara virgo [Jungfrau], TZ: Martinus Reiss (Preiss?) ex Blanckensee, Thomas Stroh ex Soritten, Michael Neumann Civis [Bürger] Heilsberg(en)

 

1573 N.N. Barbara,

R: kath.,

oo Settau, Kr. Heilsberg 23.10.1661 Georgius Wolff I (Traubuch Kirchspiel Roggenhausen: 23.10.1661 Settau Georgius Wolff ex Soritten et Barbara virgo [Jungfrau], TZ: Martinus Reiss (Preiss?) ex Blanckensee, Thomas Stroh ex Soritten, Michael Neumann Civis [Bürger] Heilsberg

Bem.: Wolff Georg aus Soritten heir. am 23.10.1661 in Settau Barbara [L154]
 

769 Wolf(f) II Elisabeth,

* Springborn 1659,

~ Kiwitten, Kr. Heilsberg 10.09.1659, R: kath.,

+ Springborn 28.04.1698, 38 oder 39 J.,

# Kiwitten, Kr. Heilsberg 28.04.19.10.1698 (KB Kiwitten, Tote 1698, Seite 7: Dies: 28. April, Locus: Springborn, Defuncti: Elisabeth Jacobi Schwartz Uxor),

oo I. Springborn (KB Kiwitten), Kr. Heilsberg Nov. 1683 Jakob Schwartz I,

oo II. Springborn (KB Kiwitten), Kr. Heilsberg 04.11.1708 Christophori Castelan

Bem.: Castelan Christophori, Sohn d. verst. Benedicti Castelan aus Wolck heir. am 04.11.1708 in Springborn Elisabeth, Witwe v. Jacobi Schwartz aus Springborn [L105] - wenn es sich hier um dieselbe Elisabeth Wolf(f) handelt, dann stimmen ihre Sterbedaten nicht.

Bem.: Kastellan Christoph, Sohn v. verst. Benedict Kastellan aus Wolka heir. am 4.11.1708 in Springborn Elisabeth, Wwe. v. Jacob Schwartz aus Springborn [L148]

 

1538 Wolff II Lorenz (Laurentius), Bauer, hat 1688 in Kobeln 3 Hufen, 4 Pferde, 2 Ochsen, 4 Kühe,  4 Jungvieh [L1],

* Kobeln, Kr. Heilsberg?,

R: kath.,

+ Koblen (Kobeln, Kr. Heilsberg) 03.04.1696,

# Kiwitten, Kr. Heilsberg 03.04.1696 (KB Kiwitten, Tote 1696, Seite 7: Dies: 3. April, Locus: Koblen, Defuncti: Laurentius Wolff Colonus),

oo (Kiwitten, Kr. Heilsberg) vor/um 1659 Anna N.N.

nach oben

1539 N.N. Anna,

R: kath.,

+ Koblen (Kobeln, Kr. Heilsberg) 16.09.1695,

# Kiwitten, Kr. Heilsberg 16.09.1695 (KB Kiwitten, Tote 1695, Seite 6: Dies: 16. 7ber [September], Locus: Koblen, Defuncti: Anna Laurentius Wolff uxor),

oo (Kiwitten, Kr. Heilsberg) vor/um 1659 Lorenz Wolff II

 

- Wosse(h)d (Wossehl) Joannes (Johann), Libertinus in Wuslack,

* Wuslack Dez. 1738,

~ Wuslack 24.12.1738, Tp: C.D. Andreas Schlesius ? Cap(lan) Wuslack, et Elisabeth, Laurentiy Koch ex Trautenau filia,

R: Kath.,

+ Wuslack, Kr. Heilsberg ?.07.1772, 34 J.,

# Wuslack, Kr. Heilsberg 24.07.1772 (Beerdigungsmatrikel der röm.-kath. Pfarrei Wuslack/Heilsberg/Ostpr. Band E 628 Seite 81r FiNr. 15: Funeralgebühr 8f 4g),

oo Settau, Kr. Heilsberg 04.11.1766 Theresia Kasznik (Kasznitz) (Trauungsmatrikel der röm.-kath. Pfarrei Roggenhausen/Heilsberg/Ostpr. Band E 480 Seite 60 FiNr. 16: TZ - Peter Trebau u. Johann Krehmer).

Bem.: Wohsed Joannes, Freibauer in Wuslack heir. am 04.11.1766 in Settau Theresia, T. v. Gregor Kasznitz, Schulze in Settau [L154]

Bem.: Kaes, Andreas, Schulze in Damerau, * circa 1750, + circa 1810 in Damerau, oo 25 Okt 1790 in Wuslack Gertrud Wossed, Bauerntochter in Wuslack, * circa 1770 in Wuslack, + circa 1830, KB Lautern oo 14 Mai l781,* 6 Mär 1819. [L172]

 

Bem.: Kraus Joannes, S. v. Joseph Kraus, Schulze in Krekollen heir. am 27.09.1772 in Wuslack Theresia, Wwe. v. Joannes Wossehd, Freibauer in Wuslack [L151];

 

Bem.: Reinig, Ursula, Tochter von Andreas Thomas, aus Scheeneberg, * circa 1730 in Schöneberg, + circa 1790, oo circa 1750 Anton Wossed, aus Katzen,

* circa 1730, + circa 1790 in Katzen, KB Roggenhausen *12 Mar 1757, 31 Jan 1760 [L178]

Eltern:

Wohsedt Anton, Libertinus in Wuslack,

* Sturmhübel? ca. 1700,

oo I. Wuslack 30.07.1730 Gertrud Klein [geb. Steffen] (KB Wuslack, Seite 15: Antonius Woseed Joan. Libertini ex Sturmh[übel]: Juliy? et Gertrudis p.d. Adalberti Klein Libertini in Wuslack derelicta [hinterlassene] Widua [vidua = Witwe], Tp: Casimirus Lingnau Scultetus ex Sturmh[übel] et Jacob Patron Scultetus Wuslack),

* Wuslack? um 1694,

+ Wuslack Okt. 1734, 40 Jahre alt,

# Wuslack 28.10.1734, (KB Wuslack, Tote 1734, Seite 36: Dies: 28. Octobris, Locus: Wuslack, Defuncti: Obiit [es verstarb] Gertrudis Antony Wosehd consors [Gemahlin] provisa [mit den Sterbesakramenten versehen], 40 annond [annori?] [40 Jahre alt], Pulsalia [Läuten der Glocken]: 2 fl [Gulden /Florin]), 

oo II. Wuslack 14.02.1735 Anna Trebau (KB Wuslack, Seite 16: Antonius Wohsehd Libertinus et Anna p.d. Laurenty Trebau olim [einst] Sculi in Schönvald filia, Testes: Joannes Koch Molitor [Müller] Reimers(walde)? et Gregorius Tidigk Scultetus in Koblen).

Hinweis: Gertrud Steffen war 3x verheiratet:

oo I. Wuslack 08.02.1723 Andreas Nieswandt (KB Wuslack, Seite 12, Anno 1723: Wuslack, 8. Febr., Andreas Nieswandt Libert. et Gertrudis Jacobi Steffen in Stegmansdorff [Stegmannsdorf, Kr. Braunsberg] filia);

oo II. Wuslack 29.07.1726 Adalbert Klein (KB Wuslack, Seite 14, Anno 1726:  Wuslack, 29. Julius, Adalbertus Klein p.d. Simonis olim libert. in Walkeim filius et Gertrudis p. d. Andreas Nieswandt olim libertinus in Wuslack vidua;

oo III. Wuslack 30.07.1730 Anton Wossed (siehe oben).

Aus: Taufbuchs Wuslack 1696-August 1772 die Einträge zu Wossede:

~ Wuslack 04.01.1731: Antonii Wosseed, Libertini Wuslack, Taufpaten (Tp) bei Kind Dorothea des Joannes Popien, Scultetus in Trautenau und et Magdalena consor;

Kinder aus I. Ehe:

~ Wuslack 02.01.1732: Antoniy, Eltern: Antoniy Wohsehd, Libertini Wuslack et Gertrudis consors; Tp: clarissimi Adm. R.D. Jacobus Schmitt, Parochi Sturmhübel, et Agnes. Joann. Koch, molitoris (Müller) Reinensis filia;

~ Wuslack 17.02.1734: Franciscus, Eltern wie vor, Tp: Josephus Lingnau, Sculteti Schönwald(e), et Elisabeth, Martini Brieskorn, Civis Bisteinensis consors;

Kinder aus II. Ehe:

~ Wuslack 08.04.1736: Jacobus, Eltern: Antoniy Wohsehd et Anna uxor ejus Libertini, Tp: Gregorius Thidig, Sculteti in Koblen (Kobeln, Kirche Kiwitten) et Anna, Jacobi Thidig ex Plausen consors;

~ Wuslack 20.(?).03.1737: Anna Catharina, Eltern: Antoniy Wohsed, Libertini et Anna uxor ejus, Tp: C.D. Francisci Kostka, P(farrer W(uslack) (Das ist der Pfarrer, der das Schmähgedicht über die Wuslacker Bauern hinterlassen hat), et Gertrudis, Bartholomäus Kraus ex Knepstein (Knipstein Kirche Heilsberg) uxor;

~ Wuslack 24.12.1738: Joannes (siehe oben), Eltern wie vor, Tp: C.D. Andreas Schlesius ? Cap(lan) Wuslack, et Elisabeth, Laurentiy Koch ex Trautenau filia;

~ Wuslack 13.02.1742: Gertrudis, Antoniy Wohsedt, Libertini, Anna uxor, Tp: Petrus Welki, Scultetus; Gertrudis, Jacoby Lingnau, Scult. ex Cabinen uxor;

~ Wuslack 04.09.1744: Agnes, A. Wohsedt, Libertini, et Anna uxor ejus, Tp: Joannes Konrath, Arendator (Pächter) Arcu. et Agnes, Laurentiy Trebau filia;

~ Wuslack 13.0.1747: Elisabeth, Antoniy Wohsedt, Libertini et Anna uxor, Tp: R.D. Joannes Wein, Cap(lan) et Elisabeth, Michael Schmitt ?, Sculteti uxor;

Bis Ende 1756 wurde kein weiteres Kind mehr geboren.

Bem. Anton Wohsedt wird in einem Gedicht über die Bauern von Wuslack aus dem Jahr 1740 vom Wuslacker Pfarrer Franz Michael Kostka als Säufer erwähnt „Welcki und Wossed ist wie ein Noll, Weil sie gleich sind daun und voll“ [L142, S. 290])- Bem.: Null (veraltet: Noll) = Dummkopf

Bem.: Weglinski, Laurenz, Bürger in Bischofstein, * circa 1730, + circa 1790 in Bischofstein, oo 13 Nov 1758 in Wuslack Anna Wossed, Bauerntochter in Wuslack, * circa 1730 in Wuslack, + circa 1790 [L172]

Bem.: Wohsed Joannes, Sohn v. verst. Joannes Wohsed aus Sturmhübel heir. am 02.11.1698 in Thegsten Anna, Tochter v. Thomas Loeman, Freibauer in Thegsten [L148]

Bem: Familie Wosseth erhielt vom Bischof Leszczynski am 06.08.1650 die Mühle zu Sturmhübel, Kammeramt Rößel, mit 1 1/2 Zinshufen verliehen [L1].

Bem.: [L88, S. 641] 3) Vgl. Röhrich in E. Z XXI, S. 299 ff. und G. Matern, Burg und Amt Rößel (Königsberg 1925) S. 34 ff. – Zur Ergänzung von Röhrichs Kolonisationsgeschichte sei hinzugefügt: Am 20. Juni 1547 zu Heilsberg verschreibt Bischof Johann Dantiskus die Mühle mit 1 Rad „vom feuer und sunst umbkommen und nu viel Jhahr wuste gelegen“ an Jakob Wossete in Sturmhübel, zu kulmischem Recht; er erhält ¼ Morgen zum Garten, 1 Hufe Wald im Lackmühlwald sowie freie Fischerei im Mühlteich; er hat die Mühle aufzubauen und zahlt jährlich 5 gute oder 10 geringe Mark Zins. Am 8. Oktober 1566 zu Heilsberg verkaufte Kardinal Hosius demselben Müller eine Ackerhufe in Bischdorf (zwischen den Hufen des Hans Schulz und Hans Birckau gelegen) und verschreibt sie ihm zu kulmischem Recht scharwerksfrei gegen eine jährlich Agabe von 2 geringen Mark und 3 Scheffel Hafer.

Bem.: [L88, S. 648, 649] 33) Vgl. E. Z. XIX, S. 249 ff. - Am 24. November 1544 zu Heilsberg verschreibt Bischof Johannes Dantiskus dem Matthias Wossete, Müller im Dorfe Stormhobel alias Bomgarten (diesr frühere Name war damals also noch bekannt), die Mühle daselbst, die er auf eigene Kosten errichtet hat, zu den gleichen Bedingungen, wie sie das Pivileg von 1359 gibt; der Zins beträgt 8 Mark jährlich; der Müller erhält Fischereigerechtigkeit im See Zayn. (C N. 3 fol. 252 v). Der Müller Jakob Wossete aus Sturmhübel erhält schon 1547 die Mühle in Bischdorf (siehe oben Anm. 3). Am 13. April 1567 zu Heisberg verkaufte Kardinal Hosius die Mühle, die inzwischen an den bischöflichen Tisch gefallen war…

nach oben

Bem.: Wossete, Anonymus, Müller in Bischdorf,

* circa 1620, + circa 1680 in Bischdorf,

EMH(1939) 53. [L176]

 

Bem.: Wossete, Jakob, Müller in Bischdorf,

* circa 1510, + circa 1570 in Bischdorf,

ZGAE 23(1929) 641, EMH(1939) 53. [L176]

 

533 ? Zesche Maria Catharina (Cattarina Magdalena?,

* Wismar? 1699,

~ Wismar (St.Marien) 19.07.1699),

oo Wismar (St.Georg) 24.09.1726 Jacob Behrens

 

1066 Zesche/Zeßche Peter, Bäcker, wurde am 28.09.1695 Neubürger in Wismar [L11],

oo Wismar (St.Marien) 13.10.1695 Anna Ilßheimers

 

793 Zimen Elisabeth,

* Reimerswalde, Kr. Heilsberg (1665), 

~ Reimerswalde, Kr. Heilsberg 05.10.1665 (Taufbuch Reimerswalde: 05.10.1665 Elisabeth, TP - Urbanus (Gruball) et Anna uxor Michaelis Langhannich),

R: kath.,

+ Reimerswalde, Kr. Heilsberg 19.12.1729 (Sterbebuch Kirchspiel Reimerswalde: 00.12.1729 Elisabetha Joannis Hippel uxor),

oo Reimerswalde, Kr. Heilsberg 06.02.1689 Joannes Hippel (Quelle Traubuch Kirchspiel Reimerswalde: 06.02.1689 Reimerswalde Joannes Hippel cum Elisabeth Joannes Zimen, TZ - Valentinus Pohl Scultetus ex Reimerswalde et Jacobus Poschman Colonus ex Lawden.

Bem.: Hippel Joanes heir. am 06.02.1689 in Reimerswalde Elisabeth, Tochter v. Joannes Zimen aus Reimerswalde [L105]

Bem.: Schwartz Georg heiratet am 08.11.1716 in Reimerswalde Anna Hippel, geb. 1692 in Reimerswalde, get. 23.07.1692 in Reimerswalde die Tochter von Joannes Hippel und Elisabeth Ziemen [L105].

 

1586 Zimen Joannes (Johannes), wird seit 1669 als Rusticus (Bauer) bezeichnet, Joannes Cimen, Bauer, hat 1688 in Reimerswalde 3 Hufen, 15 Morgen, 8 Pferde, 4 Ochsen, 6 Kühe,  3 Jungvieh [L1],

* Reimerswalde, Kr. Heilsberg? ca. 1640, 

R: kath.,

oo Reimerswalde, Kr. Heilsberg 23.11.1664 Catharina N.N. (Traubuch Reimerswalde: 23.11.1664 Reimerswalde Joannes Zimen oo Catharina, TZ - Valentin (Pohl?) et Joannes Krauß).

1587 N.N. Catharina,

R: kath.,

oo Reimerswalde, Kr. Heilsberg 23.11.1664 Joannes Zimen (Traubuch Reimerswalde: 23.11.1664 Reimerswalde Joannes Zimen oo Catharina, TZ - Valentin (Pohl?) et Joannes Krauß)

Bem: Cimen Joannes, S. v. Joannes Cimen aus Reimerswalde heir. am 30.10.1707 in Liebenberg Dorothea, Wwe. v. Jacob Draw, Gärtner in Liebenberg [L162]

Bem.: Vater - Georgius Zimen, Mutter - Anna, Sohn Joannis geboren am 06.12.1610 in Reimerswalde, TP - Hedwigis uxor Clemens Langhank, der 2. Taufpate ist unleserlich. Dieser heiratet eine Frau Elisabeth N.N. (vielleicht die 1.Ehe?), ab 1634 hat das Paar Kindsgeburten. Ob Elisabeth vor 1664 verstorben ist, lässt sich nicht feststellen, da das KB fehlt. Bei der Heirat mit Catharina wäre er schon 54 Jahre alt und bei der Geburt des letzten Kindes 69 Jahre - deshalb eher unwahrscheinlich.

Bem.: Neuwalt Caspar, Einw. aus Heilsberg heir. am 18.11.1685 in Jegotten Hedwigis Ziemen, Wwe. v. Gregor Ziemen aus Komainen [L105].

Bem.: Gand Peter, Bürger u. Eisenschmied heir. am 20.01.1687 in Guttstadt Ursula, Tochter d. verst. Laurent Ziemen, Bürger u. Kürschner [L105].

Bem.: Silberbach Jacob, S. v. Georg Silberbach, Bauer in Mawern heir. am 22.07.1685 in Klingerswalde Elisabeth, Wwe. v. Martin Zimen aus Klingerswalde [L164]

 

 

Ortsverzeichnis - Stand von 1930 [L7]

Freie und Hansestadt Lübeck

Lübeck Behrens, Dehlsen, Mantzelmann, Seeler

 

Freistaat Mecklenburg-Schwerin

Benthen, Kr. Lübz Gienke, Hin(t)ze

Bützow Gerds, Gerts, Ruthebeck

Damgarten Palmgreen

Doberan Arresto = Burchardi

Dierkow, Kr. Rostock Batobesovsky, Waldon/Waldow

Dobbin, Ksp. Kieth Hoff(en), Tiede(n)

Gehlsdorf = Cheelstorf, Ksp. Toitenwinkel Ahrensdorf(f) / Ahrenstorf(f), Schmidt III

Graal (Graal-Müritz), Gallas

Groß Klein, Kr. Rostock Holst

Groß-Poserin, jetzt Neu Poserin Peper, Tiede(n)

Güstrow Schmidt III

Hahnenhost, bei Karow Tiede(n)

Heidremel Lembke

Karchow-Bütow Hoff, Lembke

Kieth-Dobbin, Kr. Güstrow Hoff(en), Tiede(n)

Kessin Behn, Michaelsen

Kösterbeck, Ksp. Kessin, Kr. Rostock Behn

Krummendorf, Ksp. Toitenwinkel Ahrensdorf(f) / Ahrenstorf(f)

Letschow, Ksp. Schwaan Bauert, Engel, Vick

Lewtzow? (Levitzow b. Thürkow oder Levetzow b. Lübow) Engel

Lübz Gienke, Hin(t)ze

Malchin Ahrenstorff

Nossentin, Ksp. Alt-Schwerin Fiedler, Ollenborg

Oberhagen b. Rövershagen Holleer, Mahncke/Mahnke

Parchim Bornwedel/Borgwedel Meininger, Voss, Waldon/Waldow

Pastow Kessin Behn, Michaelsen

Rechlin Femersche, Gallas

Rostock Ahrensdorf(f) / Ahrenstorf(f), Batobesovsky, Behn/Behncke, Behrens, Dehlsen, Engel, Fiedler, Gallas(sen), Hintze, Holst/ (Holz), Hübner, Leisner/Leister, Ludekus, Mahn, Mantzelmann, Manzelmann, Meininger/Meyninger, Peper/Pfef(f)er, Rutz/Rütz/Ruths, Salena, Schmidt II, Se(e)low, Steu, Waack, Weirich, Waldon/Waldow, Westphal

Rövershagen, Kr. Rostock Gallas, Holleer, Mahncke/Mahnke, Plate, Pragst, Schwass

Sandhof, bei Neu Poserin Tiede(n)

Schwaan Bauert, Vick

Schwerin Arresto = Burchardi

Stavenhagen Paeper/Peper, Tiede(n)

Toitenwinkel, Kr. Rostock Ahrensdorf(f) / Ahrenstorf(f), Batobesovsky, Schmidt III, Waldon/Waldow

Warnemünde, Kr. Rostock Gerds, Holst, Meininger, Poden(u)ssen, Rühtgard, Vick

Wismar Alßheimer, Behrens, Dehlsen, Elßheimer Fiedler, Ilßheimers, Kohlisch, Meininger, Paeper, Schwarz I, Möller(n) II, Voigt(en), Zesche/Zeßche

Völkshagen (Ksp. Blankenhagen) Hintze, Westphal_2

 

Freistaat Mecklenburg-Strelitz

Neubrandenburg  Nagel, Päper/Peper, Thiede

 

Freie Stadt Danzig

Danzig Rutz/Rütz/Ruths

 

Freistaat Preußen

Provinz Brandenburg

Berlin Langen/Lange, Waldo/Waldon/Waldow

 

Provinz Niederschlesien (Stand 1938)

Buchwitz, Landkreis Breslau Neumann

Breslau Dosche, Matschol, Radam, Sommer

Dammer, Kr. Oels Radam

Duckwitz, Kreis Breslau Dosche

Krolkwitz (= Weidmannsau), Landkreis Breslau Dosche, Weirich

Leopoldowitz, Landkreis Breslau Weirich

Malsen, Landkreis Breslau Dosche

Merzdorf, Landkreis Breslau? Dosche, Wei(h)rich

Mörschelwitz (= Rosenborn Landkreis, Breslau), fr. Kr. Schweidnitz Sommer

Poppelwitz, Kreis Nimptsch Dosche, Wei(h)rich

Prisselwitz (= Prisselbach), Landkreis Breslau Dosche, Wei(h)rich

Schillermühle b. Herrmansdorf (= Arnoldsmühle), Landkreis Breslau Weirich

Schwoitsch, Kreis Breslau Matschol, Radam

Wangern, Landkreis Breslau Weirich

Wirrwitz (= Konradserbe), Landkreis Breslau Dosche, Sommer, Weirich

 

Provinz Pommern

Alt-Tramm = Alttramm, Kr. Kolberg-Körlin Stieg, Wetzel

Arnshagen (Arenshagen), Kr. Stolp Schwartz II

Dünnow, Kr. Stolp Hoyer, Möller(n) I, Schmidt I, Schwar(t)z, Wilck(en)/Wilke

Greifenhagen, Kr. Greifenhagen b. Alt Stettin v. Borke, Ludekus, Puttkammer

Groß Dübsow, Kr. Stolp Haus, Hoeckendorf/Höckendorf, Hoppe, Stieg, Tomm, Wars(ch)kow

Groß Sabin, Kr. Dramburg Flettschock, Teske

Hohenstein, Kr. Stolp Manske/Manzke, Schwartz II, Seils

Klein Dübsow, Kr. Stolp Tomm, Wars(ch)kow

Labüssow, Kr. Stolp Schulz, Warskow

Neuendorf, Kr. Lauenburg? Schwartz II

Nitzlin, Kr. Schlawe Bolduan, Garbe, Heyer, Pieper, Treptow

Peest, Kr. Schlawe Garbe, Manske/Manzke, Treptow, Schwartz II

Saleske, Kr. Stolp Hoeckendorf/Höckendor/Höckendorff, Schwarz I, Strauß, Tomm

Stettin Dehlsen

Stolp Garbe, Schwarz, Stieg, Treptow

Stolpmünde, Kr. Stolp Schwarz I

Hinweis: Historischer Atlas der Provinz Pommern, Herausgegeben von der Landesgesschichtlichen Forschungsstelle (Historische Kommission) für Pommern, I. Pommersche Kreiskarte, Erläuterungen von Fritz Curschmann: 1876 Juli 5. Durch Gesetz vom angegebenen Tage erfolgt eine Regulierung der Grenzen der Kreise Stolp, Schlawe und Rummelsburg (Gesetz-Sammlung Jg. 1876, Nr. 21, S. 286 F.).
1. Mit dem Kreise Stolp werden vereinigt: a) die bisherigen Exklaven des Kreises Rummelsburg Cunsow, Quakenburg und Scharsow; b) die bisherige Exklave des Kreises Schlawe, die Ortschaften Dünnow, Muddel, Lindow und Saleske umfassend. ..."

 

Grenzmark Posen-Westpreußen

Althof, Kr. Deutsch Krone Teske

Deutsch Krone Flettschock/Flottschock, Liliendamm, Ludekus, Teske

Konitz, Kr. Konitz Liliendamm,Ludekus

 

Provinz Ostpreußen

Benern, Kr. Heilsberg Bludau, Kasznitz (Kaznicz), Dittrich

Bewernick, Kr. Heilsberg (Ksp. Heilsberg) Euchhorn, Hippel, Neiman/Neumann, Sorg, Wichert

Bischdorf, Kr. Rößel Teschner, Wossete

Bischofstein, Kr. Rößel Drews, Wiewion (Wiewiora), Weglinski

Blankensee, Kr. Heilsberg (Ksp. Siegfriedswalde, 1868 v. Siegfriedswalde abgezweigt) Wolff I

Blumenau, Kr. Heilsberg (Ksp. Wernegitten) Kraus(e)II, Kraus_III

Dargels, Kr. Braunsberg (Ksp. Migehnen) Fibergk, Kuhn

Frankenau, Kr. Rößel Buig, Buyg [Boijk], Szwarz [Szwech]

Frauendorf, Kr. Heilsberg Jordan

Goldap/Ostpreußen Salena

Göttkendorf, Kr. Allenstein (ab 1871 abgezweigt v. Ksp. Allenstein, St. Jakobus) Plotnick

Gronau (Grunau), Kr. Heilsberg (Ksp. Benern) Bludau, Tiedmann/Tidmann, Wedigen

Heilsberg Euchhorn, Hippel/Hypell, Kraus_I, Langer, Neumann, Schwar(t)z I

Katzen, Kr. Heilsberg (Ksp. Roggenhausen) Hopp, Kone(n)gen, Kraus_II, Maraun, Mulack, Neumann/Neymann, Oxenknecht, Plotnick, Schmitt, Schwartz I, Tidig

Kerschen, Kr. Heilsberg (Ksp. Stolzhagen) Neiman/Neuman(n), Wolf I

Kirschienen, Kr. Braunsberg (Ksp. Peterswalde) Kuhn

Kiwitten, Kr. Heilsberg Buig Wedig Mulack, Schwartz I, Wolf(f) II

Kleiditten, Kr. Heilsberg (Ksp. Kiwitten) Eckert

Klein Klaussitten, Kr. Braunsberg (Ksp. Peterswalde) Kihl, Kuhn

Kobeln / Koblen, Kr. Heilsberg (Ksp. Kiwitten) Mulack, Wolf(f) II

Konitten, Kr. Heilsberg (Ksp. Kiwitten) Buig, Kraus_III, Nieswandt II, Schröter, Tiedmann/Tidmann, Wedig/Wedigk

Konnegen, Kr. Heilsberg (Ksp. Heilsberg) Steffen

Krekollen, Kr. Heilsberg Gerigk, Kraus_II

Langwiese (Langwies), Kr. Heilsberg (Ksp. Heilsberg) Feider, Kraus_I, Penkwitt

Launau, Kr. Heilsberg (Ksp. Reimerswalde) Hippell, Neidenberger, Tidmann

Lawden, Kr. Heilsberg (Ksp. Heilsberg) Herder, Hippel, Jordan, Schultz

Liewenberg, Kr. Heilsberg (Ksp. Reichenberg) Schultz

Mawern, Kr. Heilsberg (Ksp. Peterswalde) Plotnick

Migehnen, Kr. Braunsberg Fibergk Kühn/Kuhn Steffen

Millenberg, Kr. Braunsberg (Ksp. Migehnen) Kühn/Kuhn

Napratten, Kr. Heilsberg (Ksp. Roggenhausen) Fitkau, Gohs (Goss), Maraun, Schwartz I, Sahm, Witt

Noßberg, Kr. Heilsberg Hepner, Kasznitz, Neiman, Ditrich

Ober Kapkeim (Ober-Kapkeim), Kr. Heilsberg (Ksp. Glottau) Nieswandt I

Peterswalde, Kr. Braunsberg Kihl, Kuhn

Peterswalde, Kr. Heilsberg Dittrich, Plotnick

Raunau, Kr. Heilsberg (Ksp. Reimerswalde, 1866 von Reimerswalde abgezweigt) Tiedmann/Tidmann

Reimerswalde, Kr. Heilsberg Herder, Hippel, Hippell, Kühn/Kuhn, Jordan, Tiedmann/Tidmann, Zimen

Roggenhausen (Roghausen), Kr. Heilsberg Hopp, Kasznitz (Kaznicz), Konegen, Kraus_II, Maraun, Neumann/Neymann, Nieswandt I, Oxenknecht, Schwartz I, Tidig

Santoppen, Kr. Rößel Burchard, Lübbeck, Teschner

Settau (Settauen), Kr. Heilsberg (Ksp. Roggenhausen) Briskorn, Grimm, Kasznitz, Nieswandt I, Porsch, Rohs, Schmitt, Strehl, Wolf I

Siegfriedswalde, Kr. Heilsberg Human, Teschner

Soritten, Kr. Heilsberg (Ksp. Stolzhagen) Hu(h)man, Neiman/Neuman(n), Sorg I, Wolf I

Springborn, Kr. Heilsberg (Ksp. Kiwitten) Schwartz I, Tidig, Wolf(f) II

Sternberg, Kr. Heilsberg (Ksp. Stolzhagen) Scheller, Sorg II

Stolzhagen, Kr. Heilsberg Eckert, Hu(h)man, Neiman/Neuman(n), Scheller, Sorg, Steffen, Wolf I

Sturmhübel, Kr. Rößel Wosseth

Thegsten, Kr. Heilsberg (Ksp. Kiwitten) Buig

Tollnigk, Kr. Heilsberg (Ksp. Siegfriedswalde) Teschner, Wedigk

Trautenau, Kr. Heilsberg (Ksp. Wuslack) Kone(n)gen/Koneng, Titz

Wuslack, Kr. Heilsberg Kasznitz (Kaznicz), Kone(n)g(en), Kraus_II, Schwartz I, Titz, Wosse(h)d / Wossehl / Wosedt

 

Rheinprovinz

Pulheim, Kr. Köln Schwarz I, Tomm

 

Provinz Sachsen

Aschersleben Meininger

Calbe (Saale) Hin(t)ze

 

Provinz Schleswig-Holstein

Flensburg Schwarz I

Ratzeburg Glause, Seeler

 

Freistaat Thüringen

Jena Meininger

 

Ausland

Niederlande

Herzogenbusch('s-Hertogenbosch) Meininger/Meyninger

 

Estland

Pernau Dehlsen

Reval (Tallin) Dehlsen

nach oben 

Quellen- u. Literaturverzeichnis

I. Quellen

- Ahnentafel des Walter Robert Albert Schwarz (* Stolpmünde 25.01.1911, + Offenbach-Hundheim 18.11.1986), erstellt um 1936. Er war ein Cousin meines Großvaters Kurt Max Paul Schwarz, Ahn.Nr. 6. Die Ahnentafel enthält u. a. die Vorfahren des Ehepaares Carl und Pauline Schwarz, Ahnen-Nr. 24-207 (Nr. 196; 197; 200; 201 u. 203 fehlen). Auf Grund dieser Ahnentafel u. weiterer Dokumente sendete ich an die Zentralstelle in Leipzig meine AL 10625 ein, siehe unter  https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QHK-Q354-TR6V?i=499&cat=593235

- AL 10892 (Zentralstelle Leipzig), Einsender: Harald Bierstedt, Grombühlstr. 53a, 97080 Würzburg (Ahnengemeinschaft mit Dehlsen u. Pfeffer, Ahnen-Nr. 66/67 und deren Ahnen. Ehemaliger Ahnenlistenumlaf (ALU) Nr. 1383 AL Bierstedt, Stand 30.06.1981 und ALU Nr. 1707 AL Bierstedt (Neufassung), Stand 07.03.1987.

-AL Ziemann, Michael (+), Bremer Str. 179, 27321 Thedinghausen, http://www.mziemann.homepage.t-online.de/MZiemann.htm, E-Mail: mziemann@online.de (Ahnengemeinschaft mit Koneng u. Titz, Ahnen-Nr. 772/773 und deren Ahnen).

- Archiv der Hansestadt Lübeck, Mühlendamm 1-3, 23552 Lübeck KB der ev. Kirchengemeinden Lübecks).

- Archiv der Hansestadt Rostock, Hinter dem Rathaus 5, 18055 Rostock.

- Bischöfliches Zentralarchiv, St.-Peters-Weg 11-13, 93047 Regensburg (KB-Filme der kath. Kirchengemeinden des Kr.  Heilsberg/Ostpreußen).

- Domarchiv Ratzeburg, Domhof 35, 23909 Ratzeburg (KB der ev. Kirchengemeinden Mecklenburgs).

- Ev. Zentralarchiv in Berlin, Bethaniendamm 29 in 10997 Berlin; Tel.: 030/22 50 450; E-Mail: archiv@ezab.de, http://www.ezab.de/d/bframe.html (KB der ev. Kirchengemeinde Groß Dübsow, Kr. Stolp/Pommern).

- Landesamt für Gesundheit und Soziales, -Versorgungsamt- Krankenbuchlager, Postfach 310929, 10639 Berlin, http://www.berlin.de/lageso/versorgung/krankenbuchlager/
(Auskünfte aus dem Krankenbuchlager zu Johannes Eduard Meininger, Soldat im I. Weltkrieg).

- Mecklenburgisches Kirchenbuchamt 27, Münzstr. 8, 19055 Schwerin (KB-Abschriften der ev. Kirchengemeinden Mecklenburgs).

- Mecklenburgisches Landeshauptarchiv, Graf-Schack-Alle 2, 19053 Schwerin (Zahlungslisten Acta militaria [L8]).

- Militärkirchenbuch des Kürassier-Regiment Nr. 6 in Aschersleben, Mormonen-Film-Nummer: FHL INTL Film 69885.

- Mitteilungen von Verwandten (Aufzeichnungen u. Urkunden).

- Mitteilungen von Dr. med. Wolfgang Konietzko, Gynäkologe (* Hamburg-Finkenau 27.04.1920, + Elmshorn 30.08.1993).

- Mitteilungen von Richard Moschall, Pater-Valentin-Rathgeber-Str. 3, Unnersdorf, 96231 Staffelstein (Verleger).

- Mitteilungen von Franz Schubert (* Neubrandenburg 1917, + Kitzingen (?) 2001), Verleger, siehe http://wiki-de.genealogy.net/Franz_Schubert

- Quelle Mormonen-Internet: www.familysearch.org

- Stadsarchief 's-Hertogenbosch, Postbus 12345, 5200 GZ 's-Hertogenbosch, Niederlande (KB der Ev.-luth. Gemeinde Herzogenbusch).

- Stadtarchiv Parchim, Schuhmarkt 1, 19370 Parchim (Akte in Sachen des Bedienten Meininger... [L13]).

- Stadtarchiv Wismar, Vor dem Fürstenhof, 23966 Wismar (KB von Wismar).

- Standesamt I, Rückerstr. 9, 10119 Berlin (Sterbeurkunde von Ernestine Pauline Weirich, geb. Sommer, Ahn.Nr.11).

- Standesamt Rostock, Urkundenstelle, 18055 Rostock (Personenstandsurkunden der Familie Meininger).

- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Werner-Hilpert-Straße 2, 34117 Kassel (Grabnachforschung bzgl. Johannes Eduard Meininger, Ahn.Nr.8).

nach oben 

II. Literatur

[L1] Dr. A. Birch-Hirschfeld, Bauernlisten aus dem Fürstbistum Ermland von 1660 und 1688, in: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Bd. 26 (Heft 79-81), Braunsberg 1938, S. 137-236, siehe unter http://his.ermlandfamilie.de/index.php/zeitschrift-fuer-die-geschichte-und-altertumskunde-ermlands.html

[L2] Josef Sommerfeld, Die Landesaufnahme des Kammeramtes Heilsberg im Ermland aus dem Jahre 1772, in: Archiv für Sippenforschung, Jgg. 32 u. 33, Limburg/Lahn 1966/67.

[L3] Werner Thimm u. Kurt Vogel, Die ältesten Prästationstabellen des Ermlandes (1773), in: Altpreußische Geschlechterkunde. Neue Folge. Blätter des Vereins für Familienforschung in Ost- u. Westpreußen, Bd. 19 (37. Jg.), Hamburg 1989, S. 111 ff.

[L4] Volkszählungsliste Mecklenburg-Schwerin von 1819. Register der Familiennamen in: Franz Schubert, Quellen u. Schriften zur Bevölkerungsgeschichte Norddeutschlands, Berlin 1981. - siehe auch [L44] [L85]

[L5] Clemens Meyer, Geschichte der Mecklenburg-Schweriner Hofkapelle, Schwerin in M. 1913.

[L6] H. W. Bärensprung, Versuch einer Geschichte des Theaters in Mecklenburg-Schwerin (bis 1835), Schwerin 1837. siehe unter http://books.google.de/books?id=QGVJAQAAIAAJ&pg=PA258&dq=%22Dehlsen%22+Schweriner+Hoftheater&hl=de&ei=Iy9FTsD4EcOZ8QPbo-SuBg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCsQ6AEwAA#v=onepage&q=Dehlsen&f=false

[L7] Deutsches Ortsverzeichnis unter besonderer Berücksichtigung der zuständigen Standesämter für Behörden und Private. Verlag für Standesamtswesen GmbH, Frankfurt am Main 1972 (Nachdruck der Ausgabe von 1930).

[L8] Zahlungslisten des Regiments v. Gluer 1763-1788 (Mecklenburgisches Landeshauptarchiv Schwerin, Acta militaria, vorläufige Signatur Nr. 3542 a-b).

[L9] Franz Schubert, 190 Mecklenburgische Beichtkinderverzeichnisse aus dem Jahre 1751, Göttingen 1982. Im Selbstverlag herausgegeben.

[L10] Franz Schubert, Bürgerbücher aus Mecklenburg, Neue Reihe. Im Selbstverlag herausgegeben.

[L11] Franz Schubert, Neubürgerlisten der Städte Rostock - Schwerin - Wismar um das Jahr 1704, Göttingen 1983. Im Selbstverlag herausgegeben.

[L12] Gustav Willgeroth, Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege, Zweiter Band. siehe http://www.rainerdoerry.de//Literatur/Buecher/Mecklenburg/Pfarren/Band-2-Djvu/Band-2.djvu; Weitere Bände:
Die Mecklenburg-Schwerinschen-Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege, von Gustav Willgeroth, 1924-1937, Band 1, Band 2, Band 3, Band 4 - Anhang, Band 5 - Nachtrag, Band 6 - Ergänzungen; siehe
http://www.rainer-doerry.de/Ahnenforschung/html/mecklenburg.html

[L13] Akte des Großherzogl. Stadtgerichts Parchim: Acta in causa des Bedienten Meininger zu Parchim - betreffend die Auseinandersetzung mit seinen Kindern aus der ersten Ehe, aus dem Jahre 1837 (Original im Stadtarchiv Parchim, Kopie beim Einsender).

[L14] P. von Wrochem u. D. Haevernick, Geschichte des Füsilier-Regiments Nr. 90. 1788-1888., Berlin 1888. Paul Wrochem von, Oskar Haevernick, Maximilian Below von Geschichte des Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilier-Regiments Nr. 90 1788-1906, Zweite Auflage, Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn 1907, siehe unter: https://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1859844480

[L15] Ernst Schwarz, Sudetendeutsche Familiennamen des 15. und 16. Jahrhunderts, München 1973.

[L16] Franz Schubert, Bürgerbücher aus Mecklenburg, L 1.3, Rostock 1656-1806, Kitzingen 1998. Im Selbstverlag herausgegeben.

[L17] Richard Moschall, Besitzerliste des Ortes Settau, in: Pfarrchronik Roggenhausen, Unnersdorf 1997, S. 145-155. Im Selbstverlag herausgegeben.

[L18] Franz Schubert, Bürgerbücher aus Mecklenburg, L 1.4, Rostock 1807-1869, Kitzingen 1998, Im Selbstverlag herausgegeben.

[L19] Franz Schubert, Bürgerbücher aus Mecklenburg, L 1.5, Rostock 1870-1919, Register 1807-1919, Kitzingen 1998 im Selbstverlag herausgegeben.

[L20] Breslauer Adreßbuch 1925, Verlag August Scherl, Deutsche Adreßbuch-Gesellschaft, Breslau 1925. Weitere Breslauer Adressbücher siehe unter http://wiki-de.genealogy.net/Spezial:MultiCategorySearch?wpInCategory1=Adressbuch+f%C3%BCr+Breslau&wpInCategory2=Digitalisierte+Literatur

[L21] Historische Krankheitsbezeichnungen siehe unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_historischer_Krankheitsbezeichnungen

[L22] Die Schulzen in den Ämtern des Ostpreußischen Kammerdepartements im Jahre 1779, von Siegfried Hungerecker, in: Altpreußische Geschlechterkunde, 50. Jgg., Band 32, Hamburg 2002.

[L23] Auszug aus Sterbebuch Groß Dübsow 1892 bis 1945 und 1863 bis 1891 von Bruno Kusch (* Labüssow 17.04.1938, + 21.05.2012), ehem. Mitglied des Stolper Heimatkreise e.V., siehe http://stolp.de/nachrichtenleser/bruno_kusch_verstorben.html sowie Ev. Zentralarchiv in Berlin (siehe oben)

[L24] Kopulationsregister von den Anfängen bis zum Jahr 1750 von Franz Schubert, Band 7, Mecklenburg-Strelitz Land Stargard.

[L25] A. von Livonius: Die Bevölkerung der Kreise Stolp, Schlawe und Rummelsburg kurz nach 1700. (Ostpommersche Heimat 1939, 1.-15. Fortsetzung, Folge Nr.10-25), download unter http://www.studienstelleog.de/download/livonius-nach1700.pdf.

[L26] Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, 83. Jgg., Schwerin, 1919. Darin: I. Geschichte der Güstrower Hofkapelle. Von Kammermusikus Clemens Meyer, Schwerin, S. 1-46. II. Anhang zur Geschichte der Mecklenburg-Schweriner Hofkapelle. Von Kammermusikus Clemens Meyer, Schwerin, S. 47-58. http://mvdok.lbmv.de/mjbrenderer?id=mvdok_document_00003513

[L27] Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, 66. Jgg., Schwerin, 1901. Darin: Christlieb Georg Heinrich Arresto: sein Leben und seine Werke. S. 192-216. http://mvdok.lbmv.de/mjbrenderer?id=mvdok_document_00003311

[L28] Berliner Adreßbuch von Neander 2te. Register sämmtlicher Eigenthümer. Berlin, den 15ten März 1799. http://www.zlb.de/besondere-angebote/berliner-adressbuecher.html bzw. http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN630128049&PHYSID=PHYS_0283

[L29] Guddat, Martin, Handbuch zur preußischen Militärgeschichte 1701 - 1786, Mittler Verlag Hamburg, 2001 ISBN 3-8132-0732-3

[L30] Handlexikon: Musketier, S. 1 ff. Digitale Bibliothek Band 109: Handlexikon Militärgeschichte, S. 1053

[L31] Zigarettenalbum "DER BUNTE ROCK, Eine Sammlung deutscher Uniformen des 19. Jahrhunderts", Verlag Haus Neuerburg, Köln a. Rhein (Erscheinungsjahr: 1932?), Bilder siehe unter http://homepage-andreas-meininger.de/DER_BUNTE_ROCK_1800_bis_1863.htm

[L32] Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Truppenteile des ehemaligen Preußischen Kontingentes, Der Schriftfolge 153. Band. Darin: Fries, Artur, Großh. Meckl. R.-Inf. Regt. Nr. 90 (Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 90), mit 2 Übersichtskarten, 35 Skizzen, 329 Seiten, Oldenburg 1925.

[L33] Ulrich Graf von Oeynhausen: Glashütten in Mecklenburg. In: Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. - Bd. 70 (1905), S. 267-312. http://mvdok.lbmv.de/mjbrenderer?id=mvdok_document_00003390

[L34] Glashütten in Mecklenburg, Beitrag zur Sozialgeschichte und Volkskunde eines länglichen Gewerbezweiges (1. Hälfte 17. bis Ende 18. Jahrhundert), Dissertation von Ralf Wendt, Berlin, im November 1967.

[L35] Konfirmationsverzeichnis Groß Dübsow v. Andreas Zordel. Der Namensindex zum Konfirmandenverzeichnis der evangelischen Kirche Groß Dübsow Kreis Stolp in Pommern 1832-1906 u. 1925-1941/43 siehe http://www.pommerscher-greif.de/service/daten/pdf/konfirmanden-duebsow.pdf

[L36] Hans Schreiber, Aus der Geschichte des Pfarrdorfes Dünnow im Kreise Stolp (Pommern) und seiner Umgebung Manuskript aus dem Jahre 1950, Herausgegeben 1996 in Wiesbaden von Hans-Martin Schreiber, siehe http://pommerscher-greif.de/materialien/articles/mat_stolp.html.

[L37] WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas. Im Auftrage des Johann Gottfried Herder-Instituts, herausgegeben von Ernst BAHR Nr. 91, Martha MÜLLER, MECKLENBURGER IN OSTEUROPA. Ein Beitrag zu ihrer Auswanderung im 16. bis 19. Jahrhundert. Marburg (Lahn) 1972. http://www.google.de/books?id=Vz4cAAAAMAAJ&dq=Mecklenburger+in+Osteuropa&q=&pgis=1

[L38] Theodor Gerhardt, Beiträge zur Geschichte der ermländischen Familie Hippel, in: Unsere ermländische Heimat, Monatsbeilage der Ermländischen Zeitung, Braunsberg 1927 Nr. 10, S. 40.

[L39] Taufen im Kirchspiel Benern, Kr. Heilsberg/Ostpreußen 1567 - 1599, Besonderheiten: Angaben über den Tag der Geburt fehlen; nur das Taufdatum wurde erfasst; der Familien- bzw. Mädchenname der Mutter wird nicht angegeben;
http://www.ermland-info.de/projekt.htm

[L40] Die Bevölkerung Wismars um 1680, s. http://www.vigerust.net/tore/by/wismarindex.html

[L41] Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexicon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland herausgegeben von Napiersky, Karl E., Mitau 1827, mit Ergänzungen in den 2 Nachfolgebänden 1829 u. 1832; siehe 1827: http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/baltlex/Blatt_bsb00000340,00062.html?prozent u. http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/baltlex/Blatt_bsb00000340,00063.html?prozent, 1829: http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/baltlex/Blatt_bsb00000341,00592.html?prozent, 1832: http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/baltlex/Blatt_bsb00000343,00603.html?prozent

[L42] Recke, J. F. v.: Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland. Nachträge 1859-1861; siehe http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/baltlex/Blatt_bsb00000432,00018.html?prozent u. http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/baltlex/Blatt_bsb00000432,00019.html?prozent

[L43] Altpreußische Geschlechterkunde Familienarchiv, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V., Band 29, 2007, Seite 1-242,
Hamburg, Im Selbstverlag des Vereins, S. 120 u. 129.

[L44] Die Volkszählungen (Census) Mecklenburg-Schwerin von 1819 u. 1867 sind z. Z. gebührenpflichtig einzusehen unter www.Ancestry.de sowie Rostocker Forschungsverbund Historische Demographie, Die Volkszählung von 1819 im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Datenbank zur Mecklenburg-Schweriner Volkszählung von 1819, siehe unter http://histdem.de/sites/default/files/suche/suche.html

Die VZ 1819 ist kostenlos bei familysearch online, siehe unter https://familysearch.org/search/catalog/308277?availability=Family%20History%20Library

[L45] Einwohnerbuch (Adreßbuch) für Stadt und Kreis Heilsberg, Ausgabe 1938, Verlag: A. Wolff, Buchbinderei der Warmia K.-G. Heilsberg Ostpr. Darin: Aus Heilsbergs Geschichte, S. VIII.

[L46] Altpreußische Geschlechterkunde Familienarchiv, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V., Band 30, 2008, Seite 1-246, Hamburg, Im Selbstverlag des Vereins, darin: S. 201 "Zufallsfunde von diversen Mailing-Listen aus dem Internet".

[L47] Ahnenliste Kraemer; Kraemer, Johannes; Thegsten/Ermland; Gabriele Kraemer. 2. Auflage, Bergheim im April 2002.

[L48] Monumenta Historiae Warmiensis oder Quellensammlung zur Geschichte Ermlands. Herausgegeben von dem Historischen Verein für Ermland. Band X. III. Abteilung. Bibliotheca Warmiensis. Band IV. Braunsberg 1931; siehe
http://kpbc.umk.pl/dlibra/

[L49] Freimüthiges Abendblatt. - Schwerin : Sandmeyer . - Bd. 26. (26. Jgg.), 1844, Nr. 1336, Beil., Inhalt: Spalte 667 Vaterländisches Nekrologium 1843. Spalten 668-669, , VI. Hellmuth Friedrich von Hobe, siehe unter http://www.gbv.de/dms/lbmv/mklaiv10/376878932.pdf. Weitere Informationen in: No 1277. Freimüthiges Abendblatt. Fünfundzwanzigster Jahrgang. Schwerin, den 23. Junius 1843. Inhalt: ... Correspondenz-Nachrichten: Spalte 501-502, Parchim, 16. Junius...

[L50] Magazin für die gesammte Heilkunde, mit besonderer Beziehung auf das Militair-Sanitäts-Wesen im Königl. Preussischen Staate. Herausgegeben von Dr. Johann Nep. Rust. Achter Band. Berlin, 1820, gedruckt und verlegt bei G. Reimer, Seiten 324-340, siehe unter  http://books.google.de/books?id=m-ojAAAAcAAJ&pg=PA324&dq=Magazin+f%C3%BCr+die+gesammte+Heilkunde+Dehlsen#v=onepage&q=&f=false

[L51] Medicinisches Schriftsteller-Lexicon der jetzt lebenden Aerzte, Wundärzte, Geburtshelfer, Apotheker, und Naturforscher aller gebildeten Völker. Von Adolph Carl Peter Callisen. Zehnter Band. Jou-Lal. Copenhagen, 1832, Seite 414, Nr. 1068., Lit.-Nr. 2420, siehe http://books.google.de/books?id=kNUGAAAAcAAJ&pg=PA414&dq=Kr%C3%BCger+Rostock+Carcinom#v=onepage&q=&f=false sowie Nr. 1079 Krüger-Hansen, Seite 419, Lit.-Nr. 2473 http://books.google.de/books?id=kNUGAAAAcAAJ&pg=PA414&dq=Kr%C3%BCger+Rostock+Carcinom#v=onepage&q=Kr%C3%BCger-Hansen&f=false, siehe [L58].

[L52] Neueste Geschichte der mecklenburg-schwer. Vorderstadt Parchim vom Jahr 1801 bis 1852. Von Wilhelm Ludwig Icke, Procurator und Advocat daselbst. Parchim, 1853. siehe http://books.google.de/books?id=gnMQAQAAIAAJ&pg=PA192&dq=Icke+v.+Hobe#v=onepage&q=Hobe&f=false

[L53] Das sechste Cürassier-Regiment (Kaiser von Russland) für die illustrirte Stamm-, Rang- und Quartier-Liste der Königlich Preussischen Armee, bearbeitet von L. Schneider, Berlin 1854, siehe http://books.google.de/books?id=hj5KltSQvpEC&pg=PA43&dq=Pfuel+Aschersleben&as_brr=3#v=snippet&q=Pfuel&f=false

[L54] Archiv für Landeskunde in den Großherzogthümern Mecklenburg und Revüe der Landwirthschaft. Dreizehnter Jahrgang. 1863. Schwerin. Darin: Ein Beitrag zu den Annalen des Mecklenburgischen Subsiden-Corps in Holland, 1788 bis 1795. Von E. von Kamptz, S. 69-73, siehe http://books.google.de/books?id=kacsAAAAYAAJ&pg=PA70&dq=Herzogenbusch+Gluer#v=onepage&q=Herzogenbusch%20Gluer&f=false

[L55] Neues Preussisches Adels-Lexicon oder genealogische und diplomatische Nachrichten..., bearbeitet von Freiherrn L. v. Zedlitz-Neukirch. Vierter Band. P-Z. Leipzig, 1837, Zweite Ausgabe Leipzig, 1842, siehe http://books.google.de/books?id=0c4EAAAAIAAJ&pg=PA35&dq=Pfuhl+Neues+Preussisches+Adels-Lexicon+oder+genealogische+und+diplomatische+Nachrichten.&as_brr=1#v=onepage&q=&f=false

[L56] Biographisches Lexikon aller Helden und Militärpersonen, welche sich in preußischen Diensten berühmt gemacht haben. Nebst einer Tabellarischen Uebersicht der Avancements ... von 1587 bis 1790. Vierter Theil. Sel - Z. Berlin, 1791, siehe  http://books.google.de/books?id=pss5AAAAcAAJ&pg=PR1&dq=Biographisches+Lexikon+aller+Helden+und+Milit%C3%A4rpersonen,+welche+sich+in+preu%C3%9Fischen+Diensten+ber%C3%BChmt+gemacht+haben.&as_brr=1#v=onepage&q=&f=false

[L57] Conrad von Levetzow, Die Mecklenburgische Familie von Glüer, in: Der Deutsche Herold, 1896, Band 27, S. 152-153.

[L58] Journal der Chirurgie und Augen-Heilkunde, Band 4, Berlin 1822. Darin: XV. Praktische Reminiscenzen. Vom Herrn Dr. Krüger-Hansen, prakt. Ärzte in Grüstrow, S. 512 ff., S. 536-537 Dehlsen, siehe unterhttp://www.google.de/books?id=ORY_AAAAcAAJ&q=Dehlsen#v=snippet&q=Dehlsen&f=false

[L59] Gustav Willgeroth, Die Mecklenburgischen Ärzte von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Schwerin (Landesgeschäftsstelle des Mecklb. Ärztevereinsbundes) 1929.

[L60] Gustav Willgeroth, Die Meckl.-Schwerinschen Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege, Nachtrag 1933, Wismar, 1933, siehe http://www.rainer-doerry.de/Ahnenforschung/html/mecklenburg.html

[L61] Einwohnerbuch für den Landkreis Kolberg-Körlin nach dem Stande vom 15. März 1937. Herausgegeben im Juni 1937, Kolberg (Ostseebad), siehe http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=oai:bibliotekacyfrowa.eu:231&amp;from=FBC bzw. http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/doccontent?id=231&dirids=1

[L62] Kreisblatt des Königlichen Landraths-Amtes zu Schlawe bzw. Kreisblatt des Schlawer Kreises 1843 ff., siehe unter http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/

[L63] Deutsch-amerikanisches Conversations-Lexicon. Band 2. Von Prof. Alexander Jacob Schem, New-York 1869, siehe
http://books.google.de/books?id=jOshAQAAIAAJ&pg=PA122#v=onepage&q=&f=false

[L64] Kirche - Konfessionen - Religionen Band 52. Karl Heinz Voigt, Internationale Sonntagsschule und deutscher Kindergottesdienst, Göttingen 2007, siehe http://books.google.de/books?id=PkPZFBRsUz8C&pg=PA29&dq#v=onepage&q=&f=false

[L65] Bodo Koglin, Die Namen der Blanckenseeschen Hufenklassifikation in Hinterpommern 1717/19, Pommerscher Greif e. V., Sonderheft des SEDINA-ARCHIVS (N. F.), Heft 8, siehe unter http://pommerscher-greif.de/hufen/, suche unter http://pommerscher-greif.de/hufen/namen.php?Name=H

[L66] Volkszählung am 01.12.1900 Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin, siehe unter // http://pilot.familysearch.org/recordsearch/start.html#collection=fs%3A1607939&searchType=close&surname=Meininger&p=recordResults

[L67] Familiengeschichtliche Mitteilungen der Pommerschen Vereinigung für Stamm- und Wappenkunde, SEDINA-ARCHIV, Pommersche Mühlenmeister, Mühlenbesitzer und ihre Gehilfen von Dr. Max Bruhn, Hamburg 1972 - 1973, siehe unter http://www.pommerscher-greif.de/einzelschriften.html?file=tl_files/greif%20-%20dokumente/sedina_archiv/digitalisate_hefte/Streitz_Muellerliste_Bruhn.pdf

[L68] Lübeckisches Adressbuch nebst Local-Notizen. 1844. Lübeck, siehe unter http://books.google.de/books?id=1ogAAAAAcAAJ&pg=PP5&dq=L%C3%BCbeckisches+Adressbuch+nebst+Local-Notizen.+1844&hl=de&ei=CgaJTK6PJ9Wj4Qah5uHSBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CC8Q6AEwAA#v=onepage&q&f=false

[L69] Archiv für Landeskunde in den Grossherzogthümern Mecklenburg und Revüe der Landwirthschaft. Siebzehnter Jahrgang. 1867. Schwerin. Darin: Die mecklenburgische Handelsflotte zu Anfang des Jahres 1867. I. Rostock. S. 169 ff.
siehe unter
http://books.google.de/books?id=3LssAAAAYAAJ&pg=PA170&dq=Meininger+Rostock+-Theater&hl=de&ei=TwOKTMmGK5DDswaO1KnZAQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCsQ6AEwADgK#v=onepage&q=Meininger&f=false

[L70] Sieben Bücher Preussischer Kirchengeschichte. Eine aktenmässige Darstellung des Kampfes um die lutherische Kirche im XIX. Jahrhundert.
Von Dr. Wangemann, Archidiaconus und K. Seminar-Director in Cammin in Pommern. Berlin, 1861. Verlag von Wilhelm Schultze, Scharrenstraße Nr. 11. Geistliches Regen und Ringen am Ostseestrande. Ein kirchengeschichtliches Lebensbild aus der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts. siehe
http://books.google.de/books?id=p40EAAAAQAAJ&pg=PA230&dq=D%C3%BCnnow&hl=de&ei=m06PTLXNMdCKswax25TyCw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=8&ved=0CEgQ6AEwBzge#v=onepage&q=Tomm&f=false

[L71] Die Schiffe der Rostocker Handels-Flotte 1800-1917. Band 2 von Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv der Seestadt Rostock. Autoren: Heinrich Rahden, Hans Arnold Gräbke, Verlag Carl Hinstorff, 1941, siehe unter http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn828820821 . Reprint: Kapitän Heinrich Rahden, Die Schiffe der Rostocker Handelsflotte 1800-1817, Walter F. E. Andreas Verlag, Hamburg 1993.

[L72] Stammtafel der Familie Crull v. Dr. Paul Crull bearb. u. verlegt durch Gustav Willgeroth, Wismar 1931, siehe unter http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1046953753

[L73] Officielle Beilage für amtliche Bekanntmachungen der Stadt Rostock. Zu Nr. 9 der "Rostocker Zeitung." Nr. 1 Rostock den 10. Januar 1963 bis Okt. 1865. siehe unter http://books.google.com/books?id=9s4nAAAAYAAJ&pg=RA1-PA27&dq=Meininger+Rostock&hl=de&ei=bqmjTNGdC4W6jAevzfWaAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CC4Q6AEwAA#v=onepage&q=Meininger&f=false

[L74] Archiv für Landeskunde in den Grossherzogthümern Mecklenburg und Revüe der Landwirthschaft. Fünfzehnter Jahrgang. 1865. Schwerin. Darin: Die Rostocker Rhederei im Anfang des Jahres 1865. Siehe unter http://books.google.de/books?id=g6QsAAAAYAAJ&pg=PA224&dq=MEININGER+Handels-Flotte+-Meiningen&hl=de&ei=32akTJ7OHsuTjAfu3KHFDA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CDkQ6AEwAw#v=onepage&q=Meininger&f=false

[L75] Die Choleraepidemie des Jahres 1859 im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin. Von Dr. Theodor Ackermann, a. o. Professor in Rostock. Rostock 1860. Siehe unter http://books.google.de/books?id=ir-UMIQOceoC&printsec=frontcover&dq=Die+Choleraepidemie+des+Jahres+1859+im+Grossherzogthum+Mecklenburg-Schwerin&hl=de&ei=IzKzTPvkEc-P4gbUj7zzBg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CC8Q6AEwAA#v=onepage&q=M.&f=false

[L76] Register über die Familiennamen im Kreis Kolberg-Körlin von 1866 von Thorsten Sick als Internet-Veröffentlichung des Vereins Ostpommern e. V., Verein für Familienforschung und Heimatkunde, siehe unter http:/ostpommern.de/register-kolberg-koerlin-1866.pdf

[L77] Studien zur ostelbischen Gesellschaftsgeschichte hrsg. von Ernst Münch u. Ralph Schattkowsky. Festschrift für Gerhard Heitz zum 75. Geburtstag. Rostock 2000. Darin: S. 451-475 "... nicht öffentlich bestätigt, jedoch toleriert..." Die Bordell- und Gelegenheitsprostitution in Rostock im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts und ihre Vorgesichte von Matthias Manke, siehe unter http://books.google.de/books?ei=vSJ1TcvxA4SRswbIhpmEDg&ct=result&id=FXETAQAAMAAJ&dq=Festschrift+f%C3%BCr+Gerhard+Heitz+zum+75.+Geburtstag+Paeper&q=Paeper#search_anchor

[L78] Amts-Blatt der Königlich Preußischen Regierung zu Frankfurt a. O., Jahrgang 1866, den 3. Januar 1866 ff. Darin: Außerordentliche Beilage zum Amtsblatt Nr. xx .. Verlust-Listen der Königlich Preußischen Armee, siehe unter // http://books.google.de/books?pg=PP5&dq=havelland+Binder&ei=5Wp_Tc7WEI3usga4hs37Bg&ct=result&id=-gw_AAAAcAAJ#v=onepage&q=Verlust-Listen&f=false

[L80] J. M. Tarnow Karte Rostock 1780–90 http://www.mv-terra-incognita.de/files/tarnow/00.htm; http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/88/Tarnow.jpg

[L81] Chronik und Urkunden der Mecklenburg-Schwerinschen Vorderstadt Parchim, nebst einem Abdruck von M. Mich. Cordesti Chronik v. J. 1670, aus den diplomatischen Quellen verfaßt von Friedrich Joh. Christoph Cleemann, privatisirendem Pastor zu Parchim.Parchim, 1825, siehe unter http://books.google.de/books?id=eocPAAAAYAAJ&pg=PA570&dq=Spieker+Parchim&hl=de&ei=tKuRTeaKDcPOswbjxrHQBg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCsQ6AEwAA

[L82] Maaß-Rolle. Von dem Corps des durchlauchtigsten Herzogs und Herrn, Herrn FRIEDERICH FRANZ zu Mecklenburg Schwerin, wie selbiges, unter Commando des Herrn General-Major von Glüer, Ritter des Königlich-Schwedischen Schwerdt-Ordens, den 1 ten Septembr. 1788 - in subsidio Prima Plama zu Hertzogenbusch complet eingerückt. Landeshauptarchiv Schwerin, aus: 2.26-1 Großherzogliches Kabinett I, Nr. 10615/16

[L83] Mecklenburg-Schweriner Truppen in den Niederlanden 1788-1795, von Klaus-Ulrich Keubke u. Hubertus Köbke, Schwerin 2003.

[L84] Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde, Jgg. 41 (1966), "Ein vermißtes Kirchenbuch taucht wieder auf" Von Gerd Brügmann (+), Seiten 73-75.

[L85] Matthias Manke (Hrsg.), "... dass alle Welt geschätzt würde." Die Einwohner der Stadt Rostock nach der Volkszählung von 1819. Ingo Koch Verlag, Rostock 2005; siehe auch [L4] [L44]

[L86] Zur Geschichte von Hohenstein bis 1945. Ortsplan v. ca. 1827 siehe unter http://www.stolp.de/ortsgeschichte_hohenstein.html; Aus der Chronik Hohensteins von 1780 - 1860, aus: Ostpommersche Heimat 1937, Nr. 24-25, siehe unter http://www.stolp.de/hohenstein_literatur.html?file=tl_files/Dokumente/Dokumente_Heimatorte/hohenstein/Chronik%20Hohenstein%201780%20-%201860.pdf

[L87] MOZART-ALBUM. Festgabe zu Mozart`s hundertjährigem Geburts-Tage, am 27. Januar 1856. Allen Verehrern des großen Meisters gewidmet. Herausgegeben von Joh. Friedr. Kayser. Mit Lithographien und Musik-Beilagen. Hamburg 1856. Darin S. 65-69: XIV. Erinnerungen an Mozart`s Sohn: Wolfgang Amadeus. Von J. P. Lyser; siehe unter http://books.google.de/books?id=eApDAAAAcAAJ&pg=PA65&dq=Mozart+1822+Schwerin+Delsen&hl=de&sa=X&ei=TAUyUZThJ4jotQbJxoHgBA&ved=0CDgQ6AEwAA#v=onepage&q=Mozart%201822%20Schwerin%20Delsen&f=false

[L88] Schmauch, Dr. Hans, Die Wiederbesiedlung des Ermlandes im 16. Jahrhundert.], in: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands (ZGAE), Bd. 23 (1929), Heft 1-3. Der ganzen Folge Heft 69-71. Nachdruck 1999, siehe unter http://his.ermlandfamilie.de/index.php/zeitschrift-fuer-die-geschichte-und-altertumskunde-ermlands.html

[L89] Deutsche Verluste im Deutsch-Französischen Krieg, 1870-1871, Datenbank online unter http://search.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=1292.
Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations Inc, 2008. Ursprüngliche Daten: Königliche Geheime Oberhofbuchdruckerei (Hrsg.). Deutsch-französischer Krieg, 1870-71, Verlust-Liste. Berlin: 1870-1871. Gebundene Zusammenfassung der fast täglich während des Krieges herausgegebenen Verlustlisten. Spezialbibliothek des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde e.V., M 0054. Außerdem:
http://des.genealogy.net/vml1870/search/index

[L90] Liste der angekommenen Kur- und Badegäste in der königl. Stadt Kaiser-Karlsbad i... (1/35286), darin: "CARLSBADER CURLISTE", Nr. 33, siehe unter http://kramerius.nkp.cz/kramerius/PShowPageDoc.do?id=8486972

[L91] Zehnter Jahresbericht der Preußischen Haupt-Bibelgesellschaft zu Berlin über das Jahr 1824. Berlin, 1925. Siehe unter http://books.google.de/books?id=9uO4fRqCHnMC&pg=PA73&dq=Tom+Saleske&hl=de&ei=LIRnTo7-COaP4gTfydywDA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CDoQ6AEwAw#v=onepage&q=Tom%20Saleske&f=false

[L92] Quelle: Kreisblatt des Landkreises Stolp. No. 3. Mittwoch, den 19. Januar 1910, S. 13-15, siehe unter http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=270&from=publication&tab=1, Abschrift siehe unter http://www.stolp.de/stolper_kalenderblatt_leser/items/vor_100_jahren_jan_febr_2010.html

[L93] Achter Jahresbericht der Gesellschaft zur Beförderung der Evangelischen Missionen unter den Heiden, für das Jahr 1831. - Angehängt ist der zweite Theil einer kurzen Geschichte der Evangelischen Missionen im südlichen Afrika. Berlin, 1832. Siehe unter http://books.google.de/books?id=wSxBAAAAcAAJ&pg=PA122&dq=Tom+Saleske&hl=de&ei=ZIHLTrCvIZSQ4gS0p6lq&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CEgQ6AEwAg#v=onepage&q=Tom%20Saleske&f=false

 

[L94] Archiv für Sippenforschung Jg. 1937, Nr. 14. Darin: Das Capitations-Register der Stadt Schlawe [und der Kämmereidörfern Warschow u. Bewersdorf] von 1677, S. 184-187. Die Einwohnerliste steht auch online in der Ostpommerschen Heimat 1938 ab Seite 51 im Digitalisat. "Das Capitationsregister von Schlawe anno 1677" von Hans Weber. http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/doccontent?id=243&from=PIONIER%20DLF
 

[L95] Das Wismarer Grundbuch (1677/80-1838) Herausgeber Ernst Münch, Verlag Schmidt-Römhild, Rostock 2002, ISBN 3-7950-3735-2, siehe unter http://books.google.de/books?id=guLiAAAAMAAJ&q=Das+Wismarer+Grundbuch+%281677/80-1838%29&dq=Das+Wismarer+Grundbuch+%281677/80-1838%29&hl=de&sa=X&ei=wDg9T4OaBobfsgbrmLDnBA&ved=0CDYQ6AEwAA

[L96] Lübeckisches Addreß-Buch nebst Lokal-Notizen und topographischen Nachrichten für das Jahr 1801. Lübeck, Dehlsen siehe unter http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Luebeck-AB-1801.djvu&page=44

[L97] Lübeckisches Address-Buch 1832. Lübeck, Dehlsen siehe unter http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Luebeck-AB-1832.djvu&page=107

[L98] Lübeckisches Adreß-Buch 1879. Lübeck, Dehlsen siehe unter http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Luebeck-AB-1879.djvu&page=104

[L99] Schubert, Franz: Contributionslisten aller Ämter im Lande Mecklenburg-Strelitz nach dem Edict vom 20.12.1703. Göttingen, Selbstverlag, 1981. Im Anhang: Eintragung aus den Kirchenbuechern einiger Staedte des Landes aus gleicher Zeit. ISBN 3-922143-26-1.

[L100] Schubert, Franz: Mecklenburg; Anno 1704, 300 Mecklenburgische Pastoren berichten über ihre Kirchspiele; Lfg. A1: Stavenhagen-Malchin; 1979. 155 S.

[L101] Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Bd. 30, Heft 1 (1960). Der ganzen Folge Heft 89. Darin: Die Vorfahren des Georg Herholz, S. 205-221. Von Georg Herholz, siehe unter http://his.ermlandfamilie.de/index.php/zeitschrift-fuer-die-geschichte-und-altertumskunde-ermlands.html

[L102] Ahnenliste der Geschwister Rogalli, Königsberg (Pr), Steinmetztraße 26, aufgestellt von Oberpostinspektor Wilhelm Rogalli, Stand vom 6. Juni 1938.

[L103] Ahnenliste Gertrud Wedig, aufgestellt von Jürgen Wedig, Wattstr. 1, 16761 Hennigsdorf (Ahnengemeinschaft mit Wedigk oo Tiedmann, Ahnen-Nr. 290/291 und deren Ahnen).

[L104] Anneliese TRILLER,geb. BIRCH-HIRSCHFELD, Geschichte der Pfarrgemeinde Reimerswalde-Ranau, in: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, 29. Band, Heft 3. Der ganzen Folge Heft 88, Osnabrück 1958, S. 534-621.

[L105] Datensammlung Jürgen Wedig - Kirchenbuchauszüge aus Ermländischen Kirchenbüchern

[L106] Traubuch der katholischen Gemeinde Frankenau im Kammeramt Seeburg, Abschrift des verfilmten Kirchenbuches von 1606 bis 1775 mit einem Anhang von Auszügen aus dem Kirchenbuch Teil 2 der Trauungen 1775 – 1847 von Einwohnern der Güter Parkitten und Adlig Wolka von Ulrich und Brigitte Kastilan im Herbst 2005 (PDF-Datei).

[L107] Das Rostocker Grundregister (1600-1820). Herausgegeben von Ernst Münch, Teil 1 Einleitung. Neustadt; Teil 2 Mittelstadt; Teil 3 Altstadt. Anhang. Register. Verlag Schmidt-Römhild, Rostock 1998-1999.

[L108] Mecklenburg-Schwerinsche Volkszählung vom 8. Oktober 1919, z. Z. kostenpflichtig unter http://search.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=1794

[L109] Schulz, Carl: Preußische Soldaten und Soldatensöhne als Bürger von Berlin 1701-1813, in Genealogisches Jahrbuch, Neustadt a.d. Aisch, Band 6/7 (1967), S. 137-231 / Band 8, S. 103-140, Band 9 / S. 103-134 / Band 10, S. 91-113, (CompGen-CD 2008/2009).

[L110] Universität Rostock, Matrikel 1419-1945, siehe unter http://matrikel.uni-rostock.de/

[L111] TIDINGS-BRINGER Ein Warnemünder Bäderjournal, Im Aufrag des Fördervereins Leuchtturm Warnemünde e. V., Jgg. 4 - 1999/2000.

[L112] Großes Adreßbuch des Handels-, Fabrik- und Gewerbestandes von Nord-Deutschland. II. Band III. Abtheilung. Adreß-Buch von Ost- und West-Preussen, Schlesien und Posen. Berlin. Verlag von Max Boettcher 1863.

[L113] Adreßbuch der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbsleute und größeren Gutsbesitzern von Preußisch Schlesien und Posen. Nürnberg 1866. Verlag von C. Leuchs & Comp, siehe unter http://www.google.de/books?id=rkM7AAAAcAAJ&hl=de

[L114] GENEALOGIE UND LANDESGESCHICHTE, Publikationen der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Institut für Genealogie, Band 34, Wolfgang Amadeus Mozart, Vorfahren und Verwandte von Heinz Schuler, 1980 VERLAG DEGENER & CO., INHABER GERHARD GESSNER, NEUSTADT AN DER AISCH.

[L115] Prof. Dr. Kersten Krüger u. Dr. Stefan Kroll (Hrsg.), Rostocker Studien zur Regionalgeschichte Band 1; Matthias Manke „Rostock zwischen Revolution und Biedermeier - Alltag und Sozialstruktur“, Neuer Hochschulschriftenverlag, Rostock 2000, siehe unter http://books.google.de/books?ei=sZV6UbqcEKW74ATBrICwBQ&hl=de&id=2TjTAAAAIAAJ&dq=Rostock+zwischen+Revolution+und+Biedermeier+-+Alltag+und+Sozialstruktur&q=P%C3%A4per

[L116] Edwin Kuna / Hannelore Kuna, „Das alte Rostock und sein Handwerk“, 1. Auflage April 2011, Verlag Redieck & Schade GmbH.

[L117] Johann Heinrich Barth, Genealogisch-Etymologisches Lexikon, Band 1 Deutsch, Genealogie-Service.de GmbH, Im Mühlahl 33, 61203 Reichelsheim.

[L118] Milenz, Hermann: Mecklenburgische Musikgeschichte bis zum Jahre 1933. Schwerin 1940.

[L119] Rudolf Vandré, Müller in Pommern, Mühlenmeister, Mühlenbesitzer und ihre Gehilfen in Pommern und angrenzenden Gebieten, Sonderheft des Sedina Archivs, Heft 2, Greifswald 2004, ISBN 3-989244-0-8.

[L120] Stefan Sienell, Joachim Radmer, Ernst Schroeder, Ingrid Spiegel: Trauregister Kolberg II. Die Garnisongemeinden: evangelisch, katholisch, 552 Seiten, Greifswald 2011, ISBN 978-3-941135-00-0.

[L121] Alphabetisches Verzeichniss der Deutschen Kauffahrteischiffe nach dem Bestande am 1. Januar 1872. Herausgegeben vom Reichskanzler-Amte. Berlin. Druck und Verlag von Georg Reimer. 1872. http://books.google.de/books?id=ilFWAAAAcAAJ&pg=PR1&dq=Alphabetisches+Verzeichniss+der+Deutschen+Kauffahrteischiffe&hl=de&sa=X&ei=KDgzUrTmCsamhAfdwoG4Dw&ved=0CDYQ6AEwAA#v=onepage&q=Alphabetisches%20Verzeichniss%20der%20Deutschen%20Kauffahrteischiffe&f=false

[L122] Adressbuch Oberschlesien Russisch-Polen Oest.-Schlesien 1914/15. Darin: Teil Ib. Gutsbesitzer, Pächter usw. in der Provinz Schlesien nach Regierungs-Bezirken und Kreisen alphabetisch geordnet. Die Rittergutsbesitzer sind mit einem * bezeichnet. Regierungsbezirk Breslau Seiten 509 - 550. http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=7527&from=&dirids=1&ver_id=&lp=1&QI

[L123] Bau- und Architekturgeschichte, Stadtentwicklung in Lübeck, siehe http://www.archiv.luebeck.de/bast/, Dehlsen in: http://www.archiv.luebeck.de/files/bast/ah14.pdf http://www.archiv.luebeck.de/files/bast/af0409.pdf http://www.archiv.luebeck.de/files/bast/af0407.pdf http://www.archiv.luebeck.de/files/bast/ag04.pdf

[L124] Baltische Familiengeschichtliche Mitteilungen, 9. Jgg. 1939 Nr. 2, siehe unter: http://pbc.gda.pl/dlibra/plain-content?id=12019

[L125] Matern, Dr. Georg, Bauernsippen um Rößel, Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands [ZGAE], Bd. 29, Heft 2, Osnabrück 1957. Der ganzen Folge Heft 87. Darin: Matern, Georg: Bauernsippen um Rößel, S. 322-373.]

[L126] Ehstländische Gouvernements-Zeitung. No 17. Montag, den 29.04.1857. Siehe http://www.digar.ee/arhiiv/et/download/163803

[L127] Gerd Möhlmann, Geschlechter der Hansestadt Rostock im 13.-18. Jahrhundert, in: Genealogie und Landesgeschichte. Band 25. Verlag Degener & Co., Neustadt an der Aisch 1975.

[L128] Gottfried Sommer, Die „Belowianer“ in Hinterpommern - ihr Weg vom enthusiastischen Aufbruch zur Gründung einer Freikirche, Dissertation zur Erlangung des Doctors der Theologie von der Evangelischen Theologischen Facultät in Heverlee (Leuven), Belgien, veröffentlicht September 2010.

[L129] Gallandi "Vasallenfamilien des Ermlands und ihre Wappen", S. 535 - 580, in: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Band 19 (1916), Heft 1-3. Der ganzen Folge Heft 55-57. Nachdruck 1992.

[L130] Die Mecklenburgischen Aerzte von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Eine Neuausgabe, Vervollständigung und Fortsetzung des im Jahre 1874 unter gleichem Titel erschienenen Dr. med. A. Blanck´schen Sammelwerkes, veranstaltet von Dr. med. Axel Wilhelmi, Sanitätsrath. Mit Illustrationen. Schwerin i. M. 1901, Krüger-Hansen S. 74 u. 75, siehe https://archive.org/details/diemecklenburgi00wilhgoog

[L131] DER REZESS ZU LABÜSSOW, darin: 4. LABÜSSOW - EINE DÖRFLICHE CHRONIK Besitzer, Pächter, Verwalter, Bauern 1648 – 1864, Erstellt durch Klaus Heyden, Dresden (2007).

[L132] Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck. Herausgegeben vom Archiv der Hansestadt. Reihe B Band 8. Günter Kohlmorgen, Johann Füchting und Füchtings Hof in Lübeck. Ein Beispiel für die Anfänge sozial wirkenden Kleinwohnungsbaues, Verlag Schmidt-Römhild, Lübeck 1982.                                                            

[L133] Standesamt Heilsberg, Sterbeurkunde für Hubert Langer siehe http://olsztyn.ap.gov.pl/baza/skany.php?z=634&s=3

Urząd Stanu Cywilnego w Lidzbarku Warmińskim 42/634/3 Standesamt zu Heilsberg

[L134] Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-lexikon der Provinzen Livland, Ehstland und Kurland von J. F. v. Recke u. C. E. Napiersky. Nachträge u. Fortsetzungen, Erster Band (Nachträge A-K.) Mitau 1859. http://google.de/books?hl=de&id=vsIGAAAAYAAJ&q=Arresto#v=snippet&q=Arresto&f=false

[L135] Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 3.1900/1903, Rostock: Stiller'sche Hof- u. Universitäts-Buchhandlung, 1900-1903 https://rosdok.uni-rostock.de/mcrviewer/recordIdentifier/rosdok_ppn1735691860/iview2/phys_0170.iview2?logicalDiv=log_0010

[L136] Königlich Preußisches Central-Polizei-Blatt 45. Jgg. 1863", siehe unter https://books.google.de/books?pg=PA183&dq=%22v.+niemierski%22&id=bYVRAAAAcAAJ&hl=de#v=onepage&q=Stolp&f=false

[L137] Die Erweckungsbewegung in Deutschland während des XIX. Jahrhunderts von L. Tiesmeyer, Band 3, 11. Heft (Band III, Heft 3): Die Provinzen Pommern u. Schleswig-Holstein.

[L138] WER LEITET? Die Männer der Wirtschaft und der einschlägigen Verwaltung, Berlin 1940.

[L139] Rigasches Adreß-Buch für 1877, siehe unter http://archiv.riga-digitalis.eu/Adressbuecher/Rigasches_Adressbuch/46_VIII_R_44_1877/#152/z

[L140] Globalindex des Stolper Heimatkreis e. V., siehe unter http://www.stolp.de/globalindex.html sowie Ev. Zentralarchiv in Berlin (siehe oben)

[L141] Dr. Georg Matern, Ermländische Güter und Vasallen im 16. Jahrhundert, bearb. u. vollendet v. Dr. A. Birch-Hirschfeld, S. 178-230, in: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Band 27 (1942), Heft 1 (1939), siehe unter http://his.ermlandfamilie.de/index.php/zeitschrift-fuer-die-geschichte-und-altertumskunde-ermlands.html

[L142] A. Birch-Hirschfeld, Ein Gedicht über die Bauern zu Wuslack aus dem Jahre 1740, S. 287-291, in: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Band 27 (1942), Heft 1 (1939), siehe unter http://his.ermlandfamilie.de/index.php/zeitschrift-fuer-die-geschichte-und-altertumskunde-ermlands.html

[L143] Nikolaus A. Bär und seinen Kalenderprogrammen, siehe unter http://www.nabkal.de/glossar/T.html

[L144] Migehnen. Ein Kirchspiel im Ermland. Bürgerwalde - Kaschaunen - Millenberg, Kreis Braunsberg/Ostpreußen. Hrsg. von Maria Bautz, Helga Krause, Heinz Schacht, Ernst Woelki. Leer, Komm.-Vlg., Rautenbeg, 1982. 608 S.;

[L145] William Speck, Das Königlich Preussische Reserve-Infanterie-Regiment 84, Bernhard Sporn Verlag, 1937, 398 Seiten, siehe unter https://books.google.de/books?id=7q3FAAAAMAAJ&q= und http://www.denkmalprojekt.org/2016/koeniglich-preussisches-reserve-infanterie-regiment-84%20-%20A-B.html

[L146] KB Rostock (St. Marien) Taufen 1747-1774, Taufen 1698-1747, Trauungen 1722-1774 und Tote 1722-1774 (Film-Nr. 1676318): https://familysearch.org/search/catalog/248639?availability=Family%20History%20Library

[L147] Hans Borowik, Olympia-Kämpfer 1940, 1000 Biographien von Sportgrößen aller Länder, Wilhelm Limpert-Verlag, Berlin SW 68, 1939.

[L148] Datensammlung Jürgen Wedig – Kirchspielfremde Personen aus dem kath. Traubuch Kiwitten, Kr. Heilsberg von 1675 - 1854, siehe unter http://homepage-andreas-meininger.de/Kiwitten.pdf

[L149] Namen von Militärpflichtigen aus hinterpommerschen Kreiszeitungen bis 1914, siehe unter http://hoelkewiese.de/Datenbanken/DBhoelke/militaerabfrage.php

[L150] Familienforschung Masch, siehe unter http://www.wilsen.de/, https://wilsen.de/ofb/Rövershagen/ofb1.html

[L151] Datensammlung Jürgen Wedig - Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Wuslack von 1696 – 1893, siehe unter http://www.homepage-andreas-meininger.de/Wuslack.pdf

[L152] Datensammlung Jürgen Wedig - Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Krekollen von 1733 – 1916, siehe unter http://www.homepage-andreas-meininger.de/Krekollen.pdf

[L153] Wedig, Bernhard, Wedig - Ermland /1: Familienkunde: Herkunft des Namens; Stammfolge: Wedig/Tollnigk; Familiengeschichte; Wedig-Sammlung eine Familiengeschichte, Eigenverlag, Berlin 1991, 163 S.

[L154] Datensammlung Jürgen Wedig - Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Roggenhausen von 1608 – 1842, siehe unter http://www.homepage-andreas-meininger.de/Roggenhausen.pdf

[L155] Lübeckisches Adreß-Buch v. 1838 siehe unter https://archive.org/details/bub_gb_fIgAAAAAcAAJ

[L156] Lübeckisches Adress-Buch nebst Local-Notizen v. 1852 siehe unter https://archive.org/stream/bub_gb__ogAAAAAcAAJ#page/n123/mode/2up/search/Dehlsen

[L157] Datensammlung Jürgen Wedig - Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Frankenau von 1646 – 1847, siehe unter http://www.homepage-andreas-meininger.de/Frankenau.pdf

[L158] Datensammlung Jürgen Wedig - Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Benern von 1570 – 1874, siehe unter http://www.homepage-andreas-meininger.de/Benern.pdf

[159] Datensammlung Jürgen Wedig - Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Peterswalde von 1682 – 1846, siehe unter http://www.homepage-andreas-meininger.de/Peterswalde_bei_Guttstadt.pdf

[160] Kirchenbuch oder Verzeichnis der Geborenen, Copulierten und Gestorbenen in der Militärgemeinde des Herzoglich Mecklenburgischen Regimentes von Gluer & Grenadierbataillons von Both: Beide in diensten der Republik der Ver. Niederlande, 1788-1795, Verfasser:  Belitz, Joh. George Karl, Quelle: Mormonen, Film-Nr. 106793, siehe unter https://www.familysearch.org/search/catalog/48320?availability=Family%20History%20Library

[L161] DEUTSCHES REICHS-ADRESSBUCH von Rudolf Mosse, Sonderband II, Provinzen Pommern, Posen, Ostpreussen, Westpreussen, Schlesien, Berlin 1916.

[L162] Datensammlung Jürgen Wedig - Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Reichenberg von 1675 - 1906, siehe unter http://www.homepage-andreas-meininger.de/Reichenberg.pdf

[L163] Patent, die Bildung neuer Religions-Gesellschaften betreffend. Vom 30. März 1847 (Toleranz-Edikt), in: Evangelische Kirchen-Zeitung. Berlin 1847. Sonnabend den 10. Juli. No 55., siehe unter https://books.google.de/books?id=M1krAAAAYAAJ&pg=PA545&dq=Patent+vom+30.+M%C3%A4rz+1847+wir+friedrich+wilhelm&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjI3Lr5vbrZAhUBfFAKHXBcD2YQ6AEIJzAA#v=snippet&q=55.&f=false

[L164] Datensammlung Jürgen Wedig - Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Noßberg von 1569 – 1906, siehe unter http://www.homepage-andreas-meininger.de/Nossberg.pdf

[L165] Datensammlung Jürgen Wedig - Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Guttstadt von 1634 – 1892, siehe unter http://www.homepage-andreas-meininger.de/Guttstadt.pdf

[L166] Datenbank Kolberger Land, enthalten sind Personendaten zu ehemaligen Bürgern der Stadt Kolberg und des Landkreises Kolberg-Körlin, siehe unter https://kolberg-koerlin.de/familienforschung/#ergebnisanker

[L167] Rudi Czerwenka, Ingo Koch, Manfred Röseberg, Matthias Redieck & Achim Schade: Die Rostocker Bordellwirtschaft und andere sündhafte Angelegenheiten. Ein unterhaltsamer Streifzug durch die Geschichte der Prostitution in Rostock. Rostock 1998.

[L168] Datensammlung Jürgen Wedig - Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Lautern von 1727 - 1904, siehe unter http://www.homepage-andreas-meininger.de/Lautern.pdf

[L169] Datensammlung Jürgen Wedig - Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Groß Lemkendorf, Kr. Allenstein von 1720 - 1903, siehe unter http://www.homepage-andreas-meininger.de/Gross_Lemkendorf.pdf

[L170] Adreßbuch über und für den Gewerbe- und Handelsstand der Großherzogthümer Mecklenburg-Schwerin und Strelitz 1862, siehe unter http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn872899144

[L171] Datensammlung Jürgen Wedig - Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Heilsberg von 1683 - 1874, siehe unter http://www.homepage-andreas-meininger.de/Heilsberg.pdf

[L172] Karl M. Brauer, Bewohner des Kirchspiels Bischofstein im Ermland zwischen 1300 und 1900 (2004).

[L173] Karl M. Brauer, Bewohner des Kirchspiels Prositten im Ermland zwischen 1300 und 1900 (2003).

[L174] Karl M. Brauer, Bewohner von Glockstein im Ermland zwischen 1300 und 1900 (2003).

[L175] Karl M. Brauer, Bewohner von Santoppen und Rosenschoen im Ermland zwischen 1300 und 1900 (2003).

[L176] Karl M. Brauer, Bewohner von Bischdorf, Heinrichsdorf und Tornienen im Ermland zwischen 1300 und 1900 (2003), darin ausgewerterte Quellen: Ahnenliste Anhut und Herrmann aus dem Ermland, Zusammengestellt von Günther Nieß (Köln), veröff. im „ARCHIV OSTDEUTSCHER FAMILIENFORSCHER“ Neunter Band, April 1985, Lieferung 13 (AOFF IX/13), S. 399-406; Ahnenliste Buchholz aus Knopen, Kreis Heilsberg, S. 407-409.

[L177] Karl M. Brauer, Bewohner von Plausen und Linglack im Ermland zwischen 1300 und 1900 (2003).

[L178] Karl M. Brauer, Bewohner von Schoeneberg im Ermland zwischen 1300 und 1900 (2003).

[L179] Sabine Kerk, Wonneberg Kreis Rößel/Ostpreußen – Die Einwohner von 1320 – 1942.

[L180] Jürgen Wedig, Nachfahrenliste Teschner.

[L181] Datensammlung Jürgen Wedig - Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Wormditt von 1585 – 1887, siehe unter http://www.homepage-andreas-meininger.de/Wormditt.pdf

[L182] Einwohnerbuch für den Landkreis Breslau 1936, siehe unter: https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458637-1936#lg=1&slide=4 sowie http://des.genealogy.net/breslauLkAB1936/search/index

[L183] Horst D. Schulz „Warnemünde vor 200 Jahren - Geschichten aus einer fernen Vergangenheit, Verlag Redieck & Schade GmbH, Rostock 2017, siehe unter https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Horst_D._Schulz_%22Warnem%C3%BCnde_vor_200_Jahren_-_Geschichten_aus_einer_fernen_Vergangenheit%22_2017_Verlag_Redieck_%26_Schade ; https://www.ortschroniken-mv.de/images/2/23/Warnem%C3%BCnde_1819_digital.pdf

[L184] Antje Krause, Hans-Jürgen Mende „Alter Friedhof Warnemünde – Dokumentation der Grabstätten“, 1. Aufl. Rostock 2018. Bilder der Grabsteine siehe unter https://grabsteine.genealogy.net/namelist.php?cem=2018&lang=de

[L185] „Rostocksches Address-Buch nebst einem topographischen Wegweiser und einigen Notizen fuer Fremde 1812“ siehe unter http://rosdok.uni-rostock.de/pdfdownload/recordIdentifier/rosdok_ppn1703394771

[L186] Siegfried Silberstein, Die Familiennamen der Juden unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlichen Festlegung in Mecklenburg, Breslau, Druck: Th. Schatzky, 1929. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1670855856

[L187] Das jetztlebende Rostock von Matthias 1801, siehe unter: http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn890668272, dazu ein alphabetisches Namenregister siehe unter: http://www.homepage-andreas-meininger.de/Das_jetztlebende_Rostock_von_Matthias_1801_alphabetisch_sortiert.pdf

[L188] Sonderband 1 Seyffarth, E. und Mückl, L., Die Geburtsregister von Kroppenstedt 1591 - 1766, Magdeburg 2003, S. 137;

[l89] Warmbrunner Nachrichten. Unparteiische Tageszeitung für das Riesengebirge. Nummer 111, Dienstag, den 14. Mai 1929, 48. Jahrgang, siehe unter https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/publication/96692/edition/90643/content

[L190] Schlesiens Handwerk und Gewerbe. Schlesisches Gewerbeblatt, Wochenschrift für den gewerblichen Mittelstand Schlesiens. Nummer 46, Breslau, 18. November 1922, 3. Jahrgang, siehe unter https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/publication/106966/edition/97988/content

[L191] Erzählungen des Gemeinde-Aeltesten C. Wolff über des Herrn Führungen in seinem Lebensgange. Mit einem kurzen Nachtrag herausgegeben von W. Wolff. Cöslin 1859. Gedruckt bei C. G. Hendeß. Online unter: https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/piresolver?id=PPN1815650443 

[L192] Gisa Franke, Antje Krause, Hannes Rother, Alter Friedhof Rostock, Bemerkenswerte Grabmale - eine Dokumentation Rostocker Friedhöfe Teil 4, 1. Auflage Rostock 2022.

[L193] Regeln für sämtliche Mitglieder der, unter dem Namen: Die Hülfe zu Pernau, im Jahre 1809, errichteten Leichen-Casse, wie solche, in Gemäßheit und auf den Grund der im genannten Jahre entworfenen, von neuem 1826 ausgearbeitet, und von Em. Hochedlen und Wohlweisen Rathe, unterm 24sten Novbr. 1826 Nr. 1774, obrigkeitlich bestätigt worden. Pernau, gedruckt bei Gotthardt Marquardt 1827.

https://www.jstor.org/stable/community.32966885

[L194] Rostocker Friedhofsurkunden 1831-1894, siehe unter: https://www.familysearch.org/search/catalog/572973?availability=Family%20History%20Library

[L195] EE Hochweisende Maßnahmen der Stadt Rostock Verordnung, Wie es zu Warnemünde mit Ein- und Ausbringung von Schiffen und Fahr-Zeugen, imgleichen mit Lösch- und Beladung der auf der Rhede liegenden, und dann auch mit gestrandeten Schiffen, deren Waaren und Gütern gehalten werden sollen, Rostock: Gedruckt bei Niclas Schwiegerau, 1729 https://rosdok.uni-rostock.de/do/pdfdownload/recordIdentifier/rosdok_ppn1019694173

[L196] Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1837, darin: Verzeichniß der recipirten Armen und der auf Jeden im Jahre 1835 gemachten baaren Verwendungen, siehe unter: https://rosdok.uni-rostock.de/mcrviewer/recordIdentifier/rosdok_ppn176500487X/iview2/phys_0470.iview2?logicalDiv=log_0103

[L197] Geschichte der Bekleidung, Bewaffnung und Ausrüstung des Königlich Preußischen Heeres. Zweiter Teil. Die Kürassier- und Dragoner-Regimenter seit Anfang des 18. Jahrhunderts bis zur Reorganisation der Armee 1808. Bearbeitet von C. Kling. Weimar 1906. Buch- und Steindruckerei von Putze & Hölzer, Großherzogl. Sächs. Hoflieferanten.

[L198] Freiherr E. A. Wilhelm Dijou von Monteton: Geschichte des Königlich Preussischen Sechsten Kürassier-Regiments, gen. Kaiser von Russland (1842) https://books.google.de/books?id=1DtKAAAAYAAJ&newbks=1&newbks_redir=0&hl=de&pg=PA25#v=snippet&q=Seite%2025&f=false

[L199] von Borckesche Stamm-Tafeln, Brallentin 1927, siehe unter https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/7907216

 

nach oben

E-Mail: a.meininger@freenet.de

Zurück zur Homepage

Zur Ahnenliste Tieze

Familienfotos

Zum alten Gästebuch - keine Einträge mehr möglich!

Akte des Großherzogl. Stadtgerichts Parchim: Acta in causa des Bedienten Meininger zu Parchim