Ahnenliste Meininger

Stand: 24.08.2024

Probanden

Andreas Meininger, 1962 in Jena

Michael Meininger, 1963 in Jena

Matthias Meininger, 1966 in Jena

E-Mail: mailto:a.meininger@freenet.de?subject=Ahnenliste>Ahnenliste</a>

 

                                 Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis u. Zeichenerklärung

Namenverzeichnis

Ahnenliste

Ortsverzeichnis

Quellen- u. Literaturverzeichnis

                    

Abkürzungsverzeichnis und Zeichenerklärung

AHR = Archiv der Hansestadt Rostock

AL = Ahnenliste

Anm. = Anmerkung

Bem. = Bemerkung

KB = Kirchenbuch

Ksp. = Kirchspiel

L = Literatur

N.N. = nomen nescio (unbekannten Namens)

p.d. = "pius defunctus" (in der jeweils richtigen lateinischen grammatischen Form, z.B. Genitiv: pie defuncti), das heißt "der selig / fromm Verstorbene"

R = Religion

TP = Taufpate(n)

TU = Todesursache

TZ = Trauzeuge(n)

* = geboren

(*) = außereheliche Geburt

~ = getauft

oo = getraut

o/o = geschieden

o-o = uneheliche Verbindung

+ = gestorben

+* = Totgeburt

xx = gefallen

# = begraben

nach oben

Namenverzeichnis

Namen/geogr. Umfang/zeitl. Umfang (in Jahrhunderten)

Ahrensdorf(f) / Ahrenstorf(f) Mecklenburg 18.-19.;

Alßheimer Mecklenburg 17.-18.;

Arresto, genannt Burchardi Mecklenburg 18.-19.;

Batobesovsky Mecklenburg 18.-19.;

Bauert Mecklenburg 18.;

Behn/Behncke/Behnk Mecklenburg 18.-19.;

Behrens Mecklenburg 18.-19.;

Bludau Ostpreußen 17.-18.;

Bolduan Pommern 19.;

v. Borck / Bork / Borcke / Borcke-Brallentin Pommern 18.-19.;

Briskorn Ostpreußen 16.-17.;

Buig Ostpreußen 17.-18.;

Buyg [Boijk] Ostpreußen 17.;

Dehlsen Mecklenburg/Lübeck 18.-19;

Dehlsen Estland 18.-19.;

Ditrich/Dittrich Ostpreußen 17.;

Dosche Schlesien 19.-20.;

Eckert Ostpreußen 17.-18.;

Elßheimer Mecklenburg 17.-18.;

Engel Mecklenburg 18.-19.;

Euchhorn (Eichhorn) Ostpreußen 18.-19.;

Feider Ostpreußen 17.-18.;

Femersche Mecklenburg 17.-18.;

Fiedler Mecklenburg 18.-19.;

Flettschock/Flottschock Grenzmark Posen-Westpreußen/Pommern 19.;

Gallas/Gallasen Mecklenburg 17.-19.;

Garbe Pommern 19.-20.;

Gänserich Schlesien 19.;

Gerds Mecklenburg 18.;

Gerts Mecklenburg 18.;

Gienke Mecklenburg 18.-19.;

Glause Schleswig-Holstein/Lübeck 18.-19.;

Grimm Ostpreußen 16.-17.;

Haus Pommern 19.;

Hepner Ostpreußen 17.;

Herder Ostpreußen 17.-18.;

Heyer Pommern 19.;

Hintze/Hinze Sachsen/Mecklenburg 18.-19.;

Hipel/Hippell/Hyppel Ostpreußen 17.-19.;

Höckendorf/Hoeckendor/Höckendorff Pommern 19.;

Hoff(en) Mecklenburg 17.-18.;

Holleer Mecklenburg 18.;

Holst/Holtz Mecklenburg 17.-19.;

Hopp Ostpreußen 17.-18.;

Hoppe Pommern 19.;

Hoyer Pommern 18.;

Huhman/Human Ostpreußen 17.-18.;

Ilßheimers Mecklenburg 17.-18.;

Jordan Ostpreußen 18.;

Kasznitz/Kaznicz Ostpreußen 17.-18.;

v. Kleist Pommern 18.-19.;

Kohlisch Mecklenburg 19.;

Kone(n)g/Konengen Ostpreußen 17.-19.;

Kraus_I Ostpreußen 18.-19.;

Kraus_II Ostpreußen 18.-19.;

Kraus_III Ostpreußen 18.-19.;

Kühn/Kuhn Ostpreußen 17.-18.;

Langen/Lange Brandenburg 18.;

Langer Ostpreußen 19.;

Leisner/Leister Mecklenburg 18.-19.;

Lembke Mecklenburg 17.-18.;

Liliendamm Grenzmark Posen-Westpreußen 19.;

Ludekus Grenzmark Posen-Westpreußen/Mecklenburg/Pommern 19.-20.;

Mahncke/Mahnke/Maneke Mecklenburg 16.-18.;

Manske/Manzke Pommern 18.-19.;

Manzelmann/Mantzelmann Mecklenburg 19.;

Maraun Ostpreußen 16.-17.;

Meininger Thüringen 20.;

Meininger Mecklenburg 18.-20.;

Meininger/Meyninger Sachsen? 18.;

Michaelsen Mecklenburg 18.-19.;

Möller(n) I Pommern 18.;

Möller(n) II Mecklenburg 18.;

Muhlack/Mulack Ostpreußen 18.;

Nagel Mecklenburg 18.;

Neiman/Neuman(n) Ostpreußen 17.-19.;

Neumann/Neymann Ostpreußen 18.;

Neumann Schlesien 19.;

Nieswandt I Ostpreußen 17.-18.;

Nieswandt II Ostpreußen 17.-18.;

Ollenborg Mecklenburg 18.;

Oxenknecht (Ochsenknecht) Ostpreußen 17.-18.;

Paeper/Päper/Pfe(f)fer Mecklenburg 18.-19.;

Penkwitt Ostpreußen 17.-18.;

Pieper Pommern 18.-19.;

Plate Mecklenburg 17.-18.;

Plotnick Ostpreußen 15.-16.;

Podenussen Mecklenburg 18.;

Porsch Ostpreußen 16.-17.;

Pragst Mecklenburg 17.-18.;

Putkammer/Puttkammer Pommern 18.-19.;

Roeckeln/Röckel Sachsen? 18.;

Rohs Ostpreußen 16.-18.;

Rühtgard Mecklenburg 17.-18.;

Ruthebeck Mecklenburg 18.;

Salena Mecklenburg 18.;

Scheller Ostpreußen 17.-18.;

Schmidt I Pommern 18.-19.;

Schmidt II Mecklenburg 18.;

Schmidt III, Mecklenburg 18.-19;

Schmitt Ostpreußen 18.;

Schultz Ostpreußen 18.;

Schulz Pommern 19.;

Schwartz I/Schwarz I Ostpreußen 16.-19., Pommern 19.- 20.;

Schwartz II/Schwarz II Pommern 18.-20.;

Schwass Mecklenburg 17.-18.;

Seeler Schleswig-Holstein/Lübeck 18.-19.;

Seelow/Selow Mecklenburg 18.-19.;

Seils Pommern 19.-20.;

Sommer Schlesien 19.-20.;

Sorg I Ostpreußen 17.-18.;

Sorg II Ostpreußen 17.-18.;

Stieg Pommern 19.-20.;

Strauß Pommern 19.;

Strehl Ostpreußen 16.-17.;

Szwarz [Szwech] Ostpreußen 16.-17.;

Teschner Ostpreußen 17.;

Teske Pommern 19.-20.;

Thiede Mecklenburg 18.;

Tidig Ostpreußen 17.;

Tiede(n) Mecklenburg 18.-19.;

Tiedmann/Tidman Ostpreußen 16.-17.;

Titz Ostpreußen 17.-18.;

Tomm Pommern 18.-20.;

Treptow Pommern 19.-20.;

Vick Mecklenburg 18.-19.;

Voigt(en) Mecklenburg 18.;

Voss Mecklenburg 18.-19.;

Waack Mecklenburg 19.-20.;

Waldon/Waldow Mecklenburg 18.-19.;

Waldo/Waldon/Waldow Brandenburg 18.;

Warschkow/Warskow Pommern 19.-20.;

Wedig/Wedigk Ostpreußen 17.-18.;

Weirich/Weihrich Schlesien 19.-20.;

Westphal Mecklenburg 19.;

Wetzel Pommern 19.-20.;

Wichert Ostpreußen 17.-18.;

Wilck/Wilke Pommern 18.-19.;

Wolf I Ostpreußen 17.-18.;

Wolf/Wolff II Ostpreußen 17.-18.;

Wossed/Wossehd/Wossehl/Wosseth/Wohsedt Ostpreußen 17.-18.;

Zesche/Zeßche Mecklenburg 17.-18.;

Zimen Ostpreußen 17.-18.;

 

nach oben

Ahnenliste

Religion: ev.-luth., ansonsten angegeben

- Ahrensdorf(f) / Ahrenstorf(f), Moritz Wilhelm, seit 31.03.1812 Pächter der Büdnerei No. VIII. in Krummendorf, seit 1813 Kaufmann in Rostock, 1814 diente er unter dem freiwilligen reitenden Jäger-Corps, am 27.03.1826 Konkus der Büdnerei, Abgabe der Büdnerei Febr.? 1828 (siehe unten), 1841 Handelsmann zu Cheelstorf (Gehlsdorf), 1877 Einlieger zu Cheelstorf,

* Malchin 17.02.1787 (laut Sterbeurkunde),

R: jüdisch, seit 1813? ev.-luth.,

+ Cheelstorf (Gehlsdorf) 11.09.1877, 90 J. alt,

TU: Altersschwäche,

begr. Rostock (St. Jacobi) 15.09.1877,

oo I. Biestow 10.01.1814 Sophia Catharina Dorothea Paeper, * Rostock 17.02.1792, + Rostock 26.05.1837, TU: Unterleibskrankheit, # Rostock (St. Petri) 02.06.1837 (Rostocker Friedhofsjournal A 1831-1843, 1837, Zahl.: 2915, Doris Ahrensdorff geb. Paeper, Ehefrau des Handelsmann Ahrendsdorf, 40 J. alt) [L194],

oo II. Toitenwinkel 01.10.1841 Johanna Friederica Louise Schmidt (KB Toitenwinkel, Copulirte zu, S. 61: 1841 October 1., Ahrensdorff Moritz Wilhelm. Handelsmann zu Cheelstorf, Jungfer Johanna Friederica Louise Schmidt, Vater der Braut: Wailand Arbeitsmann Johann Fried. Schmidt zu Güstrow, Vorheriger Ehestand: Ahrensdorff war Wittwer, Namen des copulirenden Prediger: Zgl? Wenzel; + Toitenwinkel 02.11.1879, # Toitenwinkel 06.11.1879 (KB Toitenwinkel, Begrabene im Kirchenjahre I. Advent 1878 bis I. Advent 1879 excl.?: Die Wittwe des Handelsmanns Moritz Wilhelm Ahrensdorff. Johanna Friederika Louise, geb. Schmidt zu Cheelsdorf, Geburtsort: angeblich Güstrow, Alter: angeblich 58 Jahre 9 Monate 13 Tage [berechnete Geburt: 20.01.1821], Ursache des Todes: Altersschwäche, Namen der Eltern: Vater: Johann Friedrich Schmidt, wail. Arbeitsmann zu Güstrow. Mutter: unbekannt.;

Ahrenstorff [L115, S. 322-323]: Allerdings nahm die Kaufmannskompanie am 09. November 1813, gut neun Monate nach dem Gleichstellungserlaß, Moritz Ahrenstorff als Mitglied auf: Das Emanzipationspatent wurde im September 1817 außer Kraft gesetzt - hinter dem Kompaniemitglied M. Ahrenstorff wurde noch vor dem 10. Mai. 1819 "ist ausgestrichen als Jude" vermerkt! 58 Der Zusammenhang zwischen dem Gelten des Emanzipationsgesetzes und der Kompaniemitgliedschaft scheint offensichtlich. - Kaufmann Moritz Aug. Ahrenstorff, geboren 1788 in Malchin, seit 1813 wohnhaft in Rostock und verheiratet mit einer gebürtigen Rostockerin, zahlte im Jahre 1819 weder Kontribution noch Armenbeitrag. In der Volkszählung hatte er sich als evangelisch-lutherischer Christ bekannt, war also vermutlich konvertiert.

58 Vgl. AHR 1.2.1., Nr. 33. - Die Schreibung war hier Ahrensdorff.

Bürgerbuch Rostock, 10.11.1813: Ahrenstorff, Moritz, Kaufmann, eod[em]. mense [im gleichen Monat] ist ihm der Bürgerbrief wieder abgenommen, weil er ein Jude seyn soll [L18, S. 308].

Bem.: Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4] [L44] [L85]: Vollständiges Verzeichniß aller wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste, den 2. ten August 1819 in der 7 ten Bürger Fahne 3 ten im Corporalschaft Rostock zum Kirchspiel gehörig, aufhalten.
[Seite] 376
277., M.[männlich]., Gust. Heinr. Päper, 1773. - [Monat], Stavenhagen, Lohnbedienter, Ja. (Grundbesitz), 30 Jahre (Wie lange er schon hier ist.), verheir., lutherisch (d. = dito?) [Religion]
278., W.[weiblich]., Anna Cath. Päper, 1767. Aug., Rostock, dess. Frau, Nein (Grundbesitz), 30 Jahre, verheir., lutherisch
M., Moritz Aug. Ahrenstorff, 1788. -, Malchin, Kaufmann, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, verheir., lutherisch
W., [Catharina] Dor[othea]. Ahrenstorff [geb. Päper], 1792. Febr. 17, Rostock, dess. Frau, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, verheir., lutherisch
279., W., Ida Päper, 1804. Mai, Rostock, Tochter d. Päper, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, ledig., lutherisch
280., W., Laura Päper, 1805. Oct., Rostock, Tochter d. Päper, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, ledig., lutherisch
W., Dor. Mar. Ahrenstorff, 1814. Jul., Rostock, Tochter d. Ahrenstorff, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, ledig., lutherisch
M., Herm. Theod. Ahrenstorff, 1817. Jan. 2., Rostock, Sohn d. Ahrenstorff, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, ledig., lutherisch
W., Louise Mar. Ahrenstorff, 1818. Oct., Rostock, Tochter d. Ahrenstorff, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, ledig., lutherisch

[Seite] 377
281., W.[weiblich]., Cath. Marg. Schmidt [geb. Gerds], 1740., Bützow, Päpers [s. Ahn-Nr. 134] Schwiegermutter, Nein (Grundbesitz), -, Wwe., lutherisch
282., W.[weiblich]., Johanna Schröder, 1793., Rostock, Dienstmädchen, Nein (Grundbesitz), -, ledig, lutherisch
W.[weiblich]., Christa Medling, 1795. (1793?.), Stralsund, Dienstmädchen, Nein (Grundbesitz), -, ledig, lutherisch
W.[weiblich]., Louisa Krantz, 1801. Jun. (24.06.1801?.), Stralsund, Dienstmädchen, Nein (Grundbesitz), -, ledig, lutherisch

Bem.: 7. Fahne, 3. Corporalschaft: An der Grube Nr. 1042-1048, Hartestraße Nr. 1049-1077/ Nr. 1081, Wollenweberstraße Nr. 1078-1080/ Nr. 1089-1103/ Nr. 1119a-1120, Alter Markt Nr. 1081a-1088, Fischbank Nr. 1104-1119/ Nr. 1121-1133 [L85].

Ahrenstorff / Päper [L115, S. 352]:

Laut Volkszählung war der Lohnbediente Gust. Heinr. Päper (* 1773) Grundbesitzer, als "Krüger" kontribuierte er für ein Haus. Auf das Ehepaar Päper folgten in der Volkszählung der nicht über Grundbesitz verfügende und keine Steuern zahlende Kaufmann Moritz Aug. Ahrenstorff (*1788) und seine Frau, sodann die zwei bzw. drei unmündigen Kinder der Päpers und der Ahrenstorffs, die die Einordnung als trigenerative Familie rechtfertigende Witwe Cath. Marg. Schmidt („Päpers Schwiegermutter") und schließlich drei Dienstmädchen. Diese ungewöhnliche Reihenfolge läßt zum einen keine Verwandtschaft Päper / Ahrenstorff erkennen, zum anderen ist eine Dienststellung G.H. Päpers bei M.A. Ahrenstorff auszuschließen: G.H. Päper war nicht mehr wie vermutlich noch zu Zeiten seiner Bürgerrezeption als Lohnbedienter tätig, hinter dem steuerpflichtigen Erwerb eines Krügers verbarg sich in diesem Fall ein Bordellbetrieb. Daher wirkt die sich aus der Volkszählung ergebende Verflechtung mit der Kaufmannsfamilie Ahrenstorff verwirrend - auch wenn M.A. Ahrenstorff als 'Jude' aus der Kaufmannskompanie ausgeschlossen worden 144 und insofern wohl nicht mehr als Kaufmann tätig war. [Hinweis: Moritz Ehefrau war eine geb. Päper!]

144 Vgl. Kap. 5.3.1.1 - Zu G.H. Päpers Bordellbetrieb vgl. AHR 1.1.7., Nr. 1167 [siehe unten].

Bem.: Bei dem eingestandenen Zahlungs-Unvermögens und der Berufung auf die Constituition vom 31. März 1812 von Seiten des Büdners Ahrensdorf zu Krummendorf und nachdem Siucherheits-Maaßregeln getroffen, auch alle Particular-Processe sistirt sind; ist ein Liquidations-Termin auf den 27sten f. M., Vormittags 11 Uhr, anberahmt, zu welchem gesammte Gläubiger desselben beim Nachtheil des Ausschlusses und immerwährenden Stillschweigens hiemittelst peremtorisch und zwar mit den Anfügen vorgeladen werden, ihre Forderungen specifice ad acta anzuzeigen, auch zugleich deren Beweisthümer einzureichen. Danächst wird aber auch weiter zum Versuch gütlicher Ausgleichung des benannten Gemeinschuldners mit seinen Gläubigern Terminus auf den 30sten Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, anberahmt, zu welchem letztere persönlich, unter dem Nachtheil, daß die Abwesenden an die Beschlüsse der Anwesenden gebunden seyn sollen, so wie auch ersterer unter dem Nachtheil der Real-Citation hiemittelst vorgeladen werden, wobei unverhalten bleibt, daß dieser seine Vorschläge bereits ad acta bekannt gemacht hat und nun noch zur Beibringung der bis jetzt fehlenden Erklärung seiner Frau und seines Schwiegervaters, des Kaffeewirths Peper hieselbst, in Termino, unter dem angedroheten praejudicio, befehligt seyn soll. Rostock, den 16. März 1826. Großh. Toitenwinkelsches Amtsgericht.

Quelle: www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN737081546_1826/394/LOG_0054/

Es hat der Büdner Moritz Ahrensdorf zu Krummendorff angezeigt, daß er seine daselbst sub No. VIII. belegene Büdnerei zu verloosen wünsche und deshalb um ein proclama praeclusivum rücksichtlich derselben gebeten, auch zugleich sich bis weiter aller Contrahirung neuer Schulden auf dieselbe begeben. Diesemnach werden alle und jede Gläubiger, welche an diese Büdnerei eine Ansprache haben, peremtorisch citirt, ihre Forderungen specifice in dem hiezu auf den 28sten März d. J., Morgens 11 Uhr, anberahmten Termin bei dem Nachtheil der Präclusion von dieser Büdnerei zu den Acten bekannt zu machen. Ausgenommen hievon sind nur diejenigen, denen ein gerichtlicher Postenzettel vorgelegt werden wird und Toitenwinkelsche Prediger- und Küster-Gebühren. Zugleich wird hiedurch bekannt gemacht, daß dem besagten Büdner Ahrensdorf alle Belastung dieser Büdnerei mit neuen Schulden vom Termino liquidationis, als den 28sten März d. J. incl. an, bis weiter sub poena nullitatis untersagt ist. Rostock, den 14. Februar 1828. Großherzoglich Toitenwinkelsches Amtsgericht.

Quellen:

https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN737081546_1828/246/LOG_0034/

https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN737081546_1828/296/LOG_0040/

https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN737081546_1828/330/LOG_0045/

 

Weitere Hinweise zum Namen Ahrensdorff:

Bem.: Unabhängig von der geplanten Emancipation hat der Bürgermeister und Rath der Stadt Malchin wegen der "Unfügsamkeit der jüdischen Namen in Geschäften" seinen jüdischen Einwohnern die Wahl eigener Geschlechtsnamen nach dem Beispiel anderer Länder vorgeschlagen. Die von den Juden sogleich aufgestellte Namenliste reicht er am 8. April 1812 der Regierung zur Genehmigung ein (1. Eine Antwort ist wohl nicht erfolgt.

1) ... Außerdem ist zu bemerken, daß ... daß Wolf Aron sich 1812 Wolf Aron Bischof nennen wollte, dagegen 1813 den Namen Wulf Arensdorff annahm. Vielleicht sind die beiden zuerst erwählten Namen beanstandet worden [L186, S. 327].

Malchin, den 10. April 1813.

Bisherige Namen: Wulff Aaron, Jetzige Namen: Wulff Arensdorff [L186, S. 339, 340].

Beilage zum 35sten Stücke der Neuen Strelitzisehen Anzeigen vom 31. August 1814. Bekanntmachung. In Gemäßheit der Herzoglichen Verordnung vom lsten Junii 1814 haben die in den hiesigen Herzoglichen Banden wohnenden und recipirten Judenfamilien nachstehende erbliche Namen angenommen:

I. Altstrelitz.

Bisherige Namen, erblich angenommene Familien-Namen

Joseph Aron, Joseph Arendsdorff

Hirsch Aron, Hirsch Arendsdorff [L186, S. 357, 358]

Bem.: Strelitz, Ahrensdorff, C. E., Producthdl., Schloßstr. [L170, S. 223].

 

 

283 ? Bauert Dorothea, war 1805 Witwe u. Eigentümerin in Warnemünde, I. Quartier (heute: Am Strom 14),

* Letschow (Ksp. Schwaan) ca. 1724,

+ Warnemünde 27.09.1806,

# Warnemünde 30.09.1806 (KB Warnemünde 1806, S. 434: Monat u. Tag des Todes/der Beerdigung: Septbr. 27./30., Verstorbenen: Hinrich Vick aus Warn. hinterlassene Witwe, Alter: 82 Jahr.,

oo Schwaan 12.10.1770 Hinrich Vick

Einwohner-Verzeichnis Warnemünde 24. Juni 1805. Erstes Quartier.

No., Name, Eigentümer, Heutige Adresse Nr.;

38, Jürgen Jacob Holst, Hinrich Vick Witwe, Am Strom 14;

Bem.: KB Schwaan, Verstorbene: Nr. 13, + 02.01.1877, # 05.01.1877, Maria Dorothea Kiel geb. Bauert zu Letschow, Wittwe des wail[and]. Häuslers Jochim Ch[is]toph Kiel zu Letschow, geb. Vorbeck, Alter: 65 Jahre 7 Monate 13 Tage, TU: Lähmung zufolge eines Schlaganfalles, Vater: Friedrich Bauert, wailand Kathenmann zu Vorbeck. Mutter: wailand Ilsabe, geb. Möller.  

Bem.: Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4][L44]: Vollständiges Verzeichniß aller wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste, den 23. August 1819 in dem Dorfe Vorbeck im Domanial Amte Schwaan zum Kirchspiel Schwaan gehörig, aufhalten.
[Seite] 186
35., männlich, Friedrich? Bauert, 1773 Nov. 11, Buchholz, Einlieger, Nichts. (Grundbesitz), 28 Jahre (Wie lange er schon hier ist.), Verheir., Lutherisch
36., weiblich, Ilsabe Maria Bauert, 1782 Febr. 2, Vorbeck, Ksp. Schwaan, dessen Frau, Nichts (Grundbesitz), ???, verheir., lutherisch
37., männlich, Hans Christoph Bauert, 1804 [1801?] Aug. 29, Vorbeck, Ksp. Schwaan, Junge?, Nichts (Grundbesitz), ???, Ledig, lutherisch                     
38., weiblich, Maria Dorothea Bauert, 1811 Mai 20, Vorbeck, Ksp. Schwaan, ?, Nichts (Grundbesitz), ???, Ledig, lutherisch

Bem.: Ev. KB Buchholz 1773. Getaufte. [Seite] 99.

Novem. d. 11. ten aus Buchholtz Zwillinge

K[ind]. Margaretha Maria, die noth Taufe.

V[ater]: Der Haus Wihrt Jochim Bauert.

M[utter]: Anna, Margaretha, Gebor. Köpken.

Gv [Gevatter]: Maria, Wintter.

2. Margaretha Maria Henning.

3. Einlieger Hans Jochim Wintter.

12. ten das 2 te Kind. Friederich Ludwig.

Gv [Gevatter]: Der Küster Friedrich Ludwig Friedrichsen.

2. Hans Jochim Wintter.

3. Elisabeth Lewerenz.
 

- Behn/Behncke/Behnk Magdalena Dorothea, Tochter des Katenmanns Hans Hinrich Behn und der Anna Sophia Dorothea Michaelsen,

* Kösterbeck, Ksp. Kessin 20.09.1806,

Kessin 21.09.1806 (Ev.-Luth. Kirchgemeinde Kessin Taufen 1806: Monat u. Tag der Geburt: Septembr 20.; Monat u. Tag der Taufe des Kindes: Septembr 21; Name des Vaters: Hans Hinrich Behn Kathenmann in Kösterbeck; Name der Mutter: Anna Sophia Dorothea Michaelsen; Name des Kind: Magdalena Dorothea; Namen der Gevattern: 1.) Cathar. Dorothea Holtfothen Bauerfrau in Kösterbeck; 2.) Magdalena Dorothea Röpcken Bauerfrau in Kösterbeck; 3.) Die Hebamme Lembken in Pastow),

+ Rostock 06.05.1880 (Standesamt Rostock, Sterbeeintrag Nr. 305/1880: Magdalene Meininger, geb. Behnk, 73 Jahre alt, luth. Religion, wohnhaft in Rostock, Grapengießerstr. Nr. 25, geboren in Pastow, Witwe des zu Rostock verstorbenen Leichtschiffers Gottlieb Meininger, Tochter des Arbeiters Behnk, dessen Vornamen nicht bekannt, und dessen Ehefrau Helene, geb. Michels, beide zu Pastow verstorben, zu Rostock am 6. Mai 1880 verstorben),

# Rostock 09.05.1880 (St.Jakobi),

oo I. Rostock (St.Jakobi) 28.05.1827 Daniel Johann Friedrich Rutz, Schiffszimmermann,

Sohn des Johann Rutz (Ruths), jener aus Danzig eingewandert, und der Catharina Elisabeth Mahn,

oo II. Rostock (St.Jakobi) 18.12.1843 Gottlieb Johann Ernst Friederich (Heinrich) Meininger (KB Rostock (St.Jakobi) 1843; Nr.: 63.; Dec. 13.; Dispenst d. d. Dec. 1843; Bräutigam: Leichterschiffer Ernst Friederich Meininger; Braut: Wittwe Magdalena Dorothea Rutz geb. Behn; Vater des Bräutigams: Soldat Johann Gottlieb Meininger jetzt Lohndiener in Parchim; Vater der Braut: Katenmann Hans Heinrich Behn zu Kösterbeck;
Voriger Ehestand: Der Bräutigam war Wittwer seit d. 12ten März d. J. von Sophia Maria geb. Engel; die Braut ist Wittwe seit d. 13ten Januar 1837 von Schiffszimmermann Daniel Johann Heinrich Rutz; Copulirender Prediger: Riedel).

Bem.: Kinder aus ihrer I. Ehe, Sohn: Heinrich Ruths, 1867 Schiffsarbeiter; Tochter: Marie Ruths

Bem.: Sie wird in der VZ 1867 für Mecklenburg-Schwerin am 03.12.1867 als Ehefrau aufgeführt.

Vater: 

Behn Hans Hinrich, Katenmann,

* um 1775, Religion ev.,

+ Pastow nach 1843, Beruf Knecht, 

oo Kessin 30.10.1801 Anna Sophia Dorothea Michaelsen (Ev.-Luthe. Kirchgemeine Kessin, Trauungen: 30.10. 1801 in Kessin: der Knecht Hans Hinrich Behn in Pastow und die Jungfer Anna Sophia Dorothea Michaelsen ebd.)

Im 1. Traueintrag von 1827 der Tochter heißt es: Katenmann in Pastow Behn; im 2.Traueintrag von 1843: Katenmann Hans Heinrich Behn zu Kösterbeck, also

nach 1843 verstorben!

Bem.: Er stammt möglicherweise aus Dänschenburg Ksp.Volkenshagen *04.07.1766. Eltern Joch. Behn und A. Marg. Halleur (oo 31.10.1755)

 

133 Behrens Engel Elisabeth,

 * Wismar 23.11.1764, die Geburt laut Volkszählung 1819 in Mecklenburg-Schwerin am 17.12.1764 in Brühl ist nicht nachweisbar, vermutlich bewusst falsch gemachte Angaben,

~ Wismar (St.Georgen) 24.11.1764,

+ Rostock 15.06.1822, 57 J., TU: nicht angegeben, wahrscheinlich Augenkrebs, siehe bei Bem.,

# Rostock (St.Jakobi) 18.06.1822,

oo Lübeck (St.Aegidien) 12.04.1792 Hermann Dehlsen

Bem.: Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4][L44]:
Vollständiges Verzeichniß aller wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste, den 2. ten August 1819 in der 2 ten Bürger Fahne 4 ten Corporalschaft zu Rostock zum Kirchspiel gehörig, aufhalten

[Seite] 96
9, m[ännlich]., Hermann Dehlsen, 1766 Apr. 17, Wismar, Conditor, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, verheir., ds. = dasselbe? (lutherisch)
[Seite] 97
10, w[weiblich]., Elisab. Dehlsen, 1764 Dec. 17, Brühl, des vorgen. Frau, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, verheir., lutherisch
11, w., Maria Prestin, 1796 Oct. 11, ds. = daselbst (Brühl), Dienstmädchen, ds. (Nein), 4 Jahre, ledig, ds. (lutherisch)

Bem.: 2. Fahne, 4. Corporalschaft: Altbüttelstraße Nr. 242-262, Hopfenmarkt Nr. 263-268/Nr. 275-282, Schwansche Straße Nr. 269-274, Das Kloster zum Heiligen Kreuz (Nr. 283-291), Das weiße Collegium (Nr. 292), Das Auditorium (Nr. 293), Die Hauptwache (Nr. 294) [L85].

Bem.: Wegen eines Carcinoma oculi (Augenkrebs) litt Frau Dehlsen seit dem Jahre 1811 periodisch an heftigen Schmerzen im Kopf und am linken Auge. Ihre Erkrankung, die Entfernung des Augapfels (hatte doppelte Faustgröße) am 14.04.1818 u. der weitere Verlauf beschrieb 1820 Dr. Bogislaus Conrad Krüger [L50, L51] aus Rostock, = Dr. Krüger-Hansen [L51], seit 1821 praktischer Arzt in Güstrow [L58, Seite 512 ff., Seite 536 "Frau Dehlsen, deren 28 Loth schweren Augapfel ich exstirpirte (exstirpieren = med. völlige Entfernung [eines Organs])." Das Augenkarzinom übersendete er an Dr. Johann Nep. Rust, Prof. an der Universität in Berlin [L50].

Bem.: Güstrow 1821 - 1850. Krüger-Hansen, Bogislav Conrad, geb. zu Malchin 1776 Aug. 4, Sohn des Dr. med. Conrad Friedrich Krüger (1762), prom. Halle 1797 April 8, prakt. Arzt in Malchin 1797-1802, in Teterow 1802-1813, in Rostock 1813-1821; zu G[üstrow]. seit 1821 (nach Juni 13, wo er noch in Rostock begegnet), führte, nachdem er in demselben Jahre 1821 das Fideikommissarische Majorat des (1818 Nov. 23 zu Güstrow +) Senators Dr. jur. Georg Heinrich Hansen übernommen, den Namen Krüger-Hansen 2), + nach 53jahriger ärztlicher Tätigkeit nach nur 24stündigem Kranksein (Todesanz.) 1850 Aug. 17 im 75. J. (Bildnis umstehend.) - Verh. I) Malchin 1798 Okt. 4 Wwe. des Eigentümers auf Schorrentin und Drüsewitz Joach. Christian Krull, Amalie Marie Fabricius, get. zu Malchin 1771 Dez. 11, Tochter des Präpositus Joh. Andreas, Schwester des OMed.-Rats Dr. Friedrich Adolph in Bützow (1790), + zu Teterow 1803 Dez. 2 im 32. J. 2) Gischow 1804 Mai 8 deren Schwester Helmine Elisab. Christiane Fabricius, get. zu Malchin 1778 Aug. 31, + zu Güstrow 1841 April 9 im 63. J. ... siehe auch [L130, Seite 74 u. 75].

2) Unterm 13. Juni 1821 macht der Rat zu Güstrow bekannt, dass der Doctor Bogislav Krüger-Rostock sich nunmehr im Besitz und Genuss des (1805 April 1 von dem Bruder seiner Mutter gestifteten) Majorats befinde und stiftungsgemäss „statt seines bisherigen Namens den Namen Hansen angenommen habe." [L59, Seite 91].

Korrektur hinsichtlich der ersten Frau von Krüger-Hansen in: [L60, Seite  70, Anm. 2): Die Angabe Cleemanns in Syll. Gustr. Sp. 145 (die ich auch noch in die "Meckl. Aerzte" übernommen habe), die ältere T.[ochter] sei in erster Ehe m. Joachim Christian Krull auf Schorrentin verh. gewesen, ist irrig. Ihr erster Mann, von dem sie geschieden wurde, war ein jüngerer Bruder des Schorrentiner, Ernst Friedrich Krull, über den weiter nichts bekannt ist.

Dazu weiterführend zur Krull/Crull-Familie ---> Stammtafel der Familie Crull von Dr. Paul Crull (Rostock), bearb. von Gustav Willgeroth (Wismar), Wismar 1931
[L72].

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1821. Rostocksche neue gemeinnützige Aufsätze für den Stadt- und Landmann 1821. 30. Stück. Mittwoch, den 25.07.1821. Seite 129: Es sind zu Stadtbuch verlassen: 1821 den 17. July. 1. Von dem Herrn Doctor Conrad Krüger, jetzt genannt Hansen, das in der Weißgärberstraße auf der Nordseite, an der Ecke der Grube und an Friederich Wilhelm Hinrichsen sub Nro. 742 belegene Haus und SaalGebäude, an den Herrn Doctor Ernst Alban.  http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1764923103/phys_0135

 

266 Behrens Johan(n) Theodor, Reitendiener in Wismar,

~ nicht in Wismar,

oo I. Wismar (St.Georgen) 01.11.1753 Anna Catharina Möller(n)

oo II. Wismar (St.Marien) 09.10.1755 Engel Dorothea Voigt(en)

Bem: Johann Theodor Behrns [Behrens?] ist Eigentümer einer Bude in Wismar, Neustadt, eingetragen im Grundbuch Blatt 1408.
S. 211 Neustadt [
L95]:
1 Grundbuch Nr. 1408 (14),fol. 374r. neues Stadtbuch Nr. 1030
3 Bude
5 ...
Jacob Voigt. tit. [titulus = Titel] emt. Empt. [em(p)tio = Kauf?] oder [emtions = Kaufbrief, -vertrag?] eod. [eodem = ebendort]
deßen Kinder. haered. [hereditarius = erblich, ererbt, geerbt] v. a. [v. a. = von Amts wegen?] Dionys(ius). [09.10.] 1756.
Johann Theodor Behrns. emti. eod.
deßen Kinder. hered. [heres, heredes = Erbe(n)] Ven. [veneris = am Freitag] a. [von] Phil(ippus).
Jac(obus). [01.05.] 1779.

 

532 Behrens ? Jacob,

oo Wismar (St.Georg) 24.09.1726 Maria Catharina Zesche

nach oben

- Bludau Elisabeth

* Benern, Kr. Heilsberg? (1641/51?), R: kath.,

+ Benern, Kr. Heilsberg 05.04.1717 (Totenbuch Benern: 5ta Aprilis, Beneren, Elisabeth, D(omini) Martini Dittrich exlibertini consors [des Herrn Martin Dittrich, des Freibauern Lebensgefährtin, Ehefrau], 75 annorum [75 Jahre alt], A.D. [vielleicht nata est 1651 (1641?) in ? - im Jahre des Herrn ist sie geboren 1651 (1641?) in ?]), 

oo Benern, Kr. Heilsberg 15.05.1672 Martinus Ditdrich (Dittrich) (Traubuch Benern: Trauungen 1567-1874, Film-Nr.-Mormonen: FHL INTL Film 1124887 Item 4)

Bem.: Taufen im Kirchspiel Benern, Kr. Heilsberg 1567-1599 [L39]:
Familienname Täufling - Geburtsort Taufdatum - Vater - Mutter;
Bludau, Vincentus - Gronau, Kr. Heilsberg ~ 22.01.1589 - Bludau, Mattheus - Anna N.N.

Bem.: Vor der wahrscheinlichen Geburt von Elisabeth Bludau heiraten einmal Ertmann Bludau und einmal Benedictus Bludau. Von Ertmann (war zweimal verheiratet) gibt es in Benern nur eine Taufe, von Benedictus Taufen ab 1663 mit einer Ehefrau Elisabeth N.N., obwohl er 1632 Ertmutis N.N. heiratet. Also wurden die Kinder woanders geboren/getauft.

Ertmann Bludau oo ? um 1600 Anna N.N., Wohnort 1626 Grunau [= Gronau], Kind: Anna, ~ Grunau (KB Benern) 03.12.1626;

Benedictus Bludau oo ? vor/um 1663 Elisabeth N.N., Wohnort 1863 Benern, Kind: Elisabeth, ~ Benern 16.09.1663;

 

55 Bolduan Louise,

* Nitzlin? ca. 1820,

+ Nitzlin? vor 1874, bei den Gestorbenen StA Peest v. 1874-1877 ist sie nicht enthalten,

oo Nitzlin? vor/um 1843 Johann Garbe

Bem.: Louise Garbe, geb. Bolduan, ist Taufpatin bei der Taufe ev. KB Arnshagen 1843/29: Täufling ist Hildebrandt, Friedrich Albert.

Bem.: Kreisblatt Schlawe 1871, S. 49 Ferdinand Bolduan Unteroffizier des 2. Armee-Corps, 6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49, 6. Kompagnie, aus Symbow, Leicht verwundet durch Streifschuss im linken Unterarm, Champigny 02.12.1870 [L62]

Bem.: Jahr, Name Vorname, Militärischer Rang, Ort, Kreis (Stand 1939) - Daten bis 1874 [L149];

1855, Bolduan Ferdinand August, Militärpflichtiger, Körlin, Schlawe;

1856, Bolduan Ferdinand August, Militärpflichtiger, Körlin, Schlawe;

1859, Bolduan Ferdinand, Militärpflichtiger, Natzmershagen, Schlawe;

1863, Bolduan Ferdinand, Militärpflichtiger, Neu Ristow, Schlawe;

1867, Bolduan Johann Ferdinand, Dienstuntauglich, Starkow, Stolp;

1873, Bolduan August Ludwig Ferdinand, Dienstuntauglich, Groß Karzenburg, Rummelsburg;

1874, Bolduan Ferdinand Heinrich Hermann, Militärpflichtiger, Kublitz, Stolp;

 

75 v. Borck / Bork / Borcke Dorothea Christine Friederice (Christine Auguste Friederike), 1820 Witwe,

* Brallentin 21.08.1788 [L199],

+ Greifenhagen 29.06.1857 (KB Greifenhagen, Seite 748, Gestorbene weiblichen Geschlechts 1857. [Nr.] 45. Christine Auguste Friederike geb. v. Bork, Ehefrau des Ackerbürg. Liliendamm, Alter: 68 Jahre 10 Monate, Tag und Stunde des Todes: [Juni] d. 29ten neunundzwanz. Mgs? 10 Uhr, [Todesursache] Altersch[wäche?]., Tag der Beerdigung: Juli. d. 2ten, Erben: Mann, 1 Sohn und 4 Töchter.); Quelle: https://drive.google.com/drive/folders/1G5DUkTnb_UBwrnUaJzn5IDSqENufK12b, Bild 0591_0.jpg,

oo I. Brallentin 20.09.1808 [L199] Christian Gottlob Puttkammer / Putkammer, Gastwirt in Greifenhagen, + Greifenhagen 22.08.1817 (KB Greifenhagen Bild 0126_0), eine Tochter: Puttkammer, Christine Wilhelmine Luise, gest. 19.11.1817 in Greifenhagen, https://drive.google.com/drive/folders/1CmPEx3cnq6eT9pNxMxqliRzvZ_7C73RF, Bild 0127-0.jpg),

oo II. Greifenhagen 01.02.1819 Johann Friedrich Liliendamm / Lilgendamm (KB Greifenhagen, Seite 277, Copulirte 1819. [Nr.] 5. Johann Fr. Lilgendamm, Bürger, 3ter Sohn des Verstorbenen Kahnschiffer[s] Joh. Fr. Lilgendamm aus Liebenwalde, Junggesell, mit Frieder. Christine geb. v. Borck Wittwe des Gastwirts Chr. Gottlob [v.?] Puttkammer, Wittwe, Cop. d. Ersten Februari.); Quelle: https://drive.google.com/drive/folders/1CmPEx3cnq6eT9pNxMxqliRzvZ_7C73RF, Bild 0160_0.jpg

 

150 v. Borcke Heinrich Leopold [L200], 1796 wird auf Brallentin und Crüssow angeführt (I. T. Bagmihl, Pommersches Wappenbuchb, Bd. 4, 1843), 1804 Vasallentabelle: Heinrich Leopolds von Borcke-Brallentins Erben (Brallentin 36000), Crüssow A 1/8 Landhufe (4000), Sohn: Franz Heinrich Ludwig, 9 J., Schüler in Stargard (R. Klempin u. G. Kratz, Matrikeln und Verzeichnisse der Pommerschen Ritterschaft, Berllin 1863, S.506),

 

* Brallentin 26.06.1760 [L199],

 

+ Brallentin 19.04.1797 [L199],

 

oo ? 1787 Dorothea Justine (Justina) Ludovica von Kleist [L200]

 

300 v. Borcke Franz Carl Wilhelm [L200], Königl. Preuß. Kriegs- u. Domänen-Rat im Fürstentum Minden, auf Brallentin und Crüssow,

* ? 1714 [L199] (Brallentin? 1723 [L200]),

+ Brallentin 09.10.1794 [L199],

oo Brallentin? 10.08.1752 [L199] mit Friederike Dorothea von Borcke a.d.H. Gerdshagen, Witwe des Joachim Friedrich von Borcke (IXa).

Als den nächsten Lehnsfolgern fielen Brallentin und Crüssow von ihrem Onkel Joachim Friedrich (IXa) an Franz Carl Wilhelm und seine beiden Brüder. Die drei Brüder besassen die Güter eine zeitlang ungeteilt, bis sie Franz Carl Wilhelm allein zufielen, nachdem er sich mit seinem Bruder Friedrich August Ferdinand (IXb, 2) am 6.2.1763 und am 23.3.1774, und dem anderen Bruder Gottlob Gustav Ehrenreich (IXb, 3) am 8.8.1759 und am 6.4.1764 geeinigt hatte.

1756 Vasallentabelle: Franz Carl Wilhelm von Borcke, 33 J., Kriegs- und Domänenrath a.D., Brallentin 13 9/16 Landhufen, - Crüssow 1 1/2 Landhufen. (Klempin und Kratz S. 408).

1787 Vasallentabelle: Franz Wilhelm wird als alleiniger Besitzer von Brallentin und Crüssow angeführt. (Bagmihl).

 

- von Borcke Joachim Friedrich [IXa. [L200], auf Brallentin und Crüssow,

* Brallentin 11.03.1714 [L199],

+ Brallentin 26.02.1750 [L199],

oo Brallentin 08.06.1746 [L199] mit Friederike Dorothea von Borcke a.d.H.

Gerdshagen, + 11.11.1788 (oo II. 1752 mit Franz Carl Wilhelm v. Borcke (X))

Er hat die Güter von seinem Vater Ewald Joachim (VIIIa) geerbt. Da er keine männlichen Erben hatte, fielen die Güter an seine Neffen Franz Carl Wilhelm (X), Friedrich August Ferdinand (IXb, 2) und Gottlieb Gustav Ehrenreich (IXb, 3). Mit den v. Wedel hatte er Streit wegen des Anspruchs auf die Afterlehnschaft des Gutes Brallentin.

 

- Briskorn Anna,

* Settau, Kr. Heilsberg 08.01.1600 [L17],

~ Settau, Kr. Heilsberg 08.01.1600, R: kath.,

(Eltern: Antonius Briskorn in Settau u. Ursula N.N.),

oo Settau, Kr. Heilsberg 09.11.1625 Laurentius Strehl

 

583 Buig Ursula, TP am 03.07.1718 in Konitten bei Anna Gerick, am 26.11.1725 in Konitten bei Catharina Milowski; Sie überläßt als Schulzenwitwe am 10.05.1751 das Schulzengrundstück, 2 1/2 freie Hufen ihrem Sohn Johannes Tiedmann. Außer ihm hat sie zu der Zeit noch 5 Töchter, nämlich aus 1. Ehe die Christina Nieswandt (diese ist 1777 schon tot) und aus 2. Ehe Gertrud, Elisabeth, Catharina und Anna. Auch diese 4 sind 1777 schon tot,

* Thegsten, Kr. Heilsberg 18.05.1679,

~ Teisten = Thegsten, Kr. Heilsberg 18.05.1679 (Taufbuch Kiwitten),

R: kath.,

+ Konitten, Kr. Heilsberg 19.06.1751,

# Kiwitten, Kr. Heilsberg 19.06.1751 (Sterbebuch Kiwitten,  Seite 40: Anno 1751, Dies: 19. Juni, Locus: Konitten, Annus [Jahr] et Nomina [Name] De mortuorum [Verstorbenen]: Ursula p.d. Petri Tidmann Sculteti de relicta [hinterlassene] vidua [Wittwe], OB.? [omnibus?] Sacramentis provisa [mit allen Sterbesakramenten versehen),

oo I. Konitten, Kr. Heilsberg 24.11.1704 Matthäus Nieswandt (Traubuch Kiwitten: Matthäus Nieswand, Viduus [Witwer], Schulze in Konitty (Konitten) heir. am 24.11.1704 in Konitty Ursula, T. d. p. d. [verst.] Laurent Buig, Libertinus (Freibauer) in Thegsten) [L105]),

oo II. Konitten, Kr. Heilsberg 27.09.1706 Peter Tiedmann (Traubuch Kiwitten: Ursula verwitwete Nieswand Tochter des Laurentius Buig und der Elisabeth Buig)

Bem.: Tiedman Peter, Sohn v. verst. Simon Tiedman, Schankwirt in Reimerswalde heir. am 27.09.1706 in Konitten Ursula, Wwe. v. Mattheus Nieswandt, Schulze in Konitten [L148]

Bem.: Ursula Buig war in oo I. mit Matthäus Nieswandt, Schulz in Konitten verheiratet. Nach 1 1/2 Jahren Ehe verstarb ihr Ehemann mit nur 23 Jahren [L47, L101, L102, L103].

Kind aus der I. Ehe:

Nieswandt, Christina, * Konitten/Ostpr. ?0.9.1705, + vor 1777, oo Konitten/Ostpr. 16.4.1736 Joseph Drews

Kinder aus der II. Ehe:

Tiedmann, Anna 1, * Konitten/Ostpr. 19.07.1707, + Konitten/Ostpr. 15.05.1708

TP Peter Gerigk, Freibauer aus Konitten und Gertrud, Frau von Peter Roman,

Freibauer aus Konitten;

Tiedmann, Gertrud, * Konitten/Ostpr. 23.05.1709, + Konitten/Ostpr. 24.07.1770

get. 23.05.1709 in Konitten/Ostpr. (siehe 291 Tiedmann Gertrud);

Tiedmann, Johannes, Schulze in Konitten, * Konitten/Ostpr. 1713, +

Konitten/Ostpr. 19.12.1782, get. 05.06.1713, oo 21.06.1750 Elisabeth

Rautenberg;

Tiedmann, Elisabeth, * Konitten/Ostpr. 1715, + vor 1777, get. 09.07.1715

TZ Joannes Wedigk, Freibauer in Konitten und Mattheus Grunenberg, Bauer aus

Blumenau,oo Konitten/Ostpr. 25.11.1748 Andreas Kacnicz (Kasnitz)

Tiedmann, Catharina, * Konitten/Ostpr. 1718, + vor 1777, get. 06.03.1718 in

Konitten/Ostpr., TP Simon Popin, Freibauer aus Konitten, TZ Joannes Wedig,

Freibauer in Konitten, oo Katzen/Ostpr. 2.5.1751 Matthäus Teschner;

Tiedmann, Anna 2, * Konitten/Ostpr. 1720, + vor 1777, get. 03.06.1720 in

Konitten/Ostpr., oo Polkeim/Ostpr. 2.5.1751 Nicolaus Bähr;

Tiedmann, Peter, * Konitten/Ostpr. 1722, get. 30.03.1722 in Konitten/Ostpr.,

TP Sebastian Witt, Einwohner und Dorothea, Wwe. v. Georg Gerigk,  Freibauer;

Tiedmann, Christina, TP am 18.04.1728 in Konitten bei Joannes Ptask – hier

"Christina p d Petri Tiedman Scult filia";

Tiedmann, Simon, Schulze in Konitten, TP am 11.09.1748 in Konitten bei

Matthäus Gerigk;

 

1164 Buig Laurentius, Libertinus (Freibauer) in Thegsten, TZ am am 22.09.1698 in Techsten bei Gregorius Rofleisch u. Susanna Lost,

* Frankenau, Kr. Rößel ca. 1630,

R: kath.,

+ Thegsten, Kr. Heilsberg 08.05.1701,

oo ? ca. 1660 Elisabeth N.N. [L47,L103

 

Bem.: Verzeichnis aller Köllmer, Schulzen, Bauern und Gärtner samt ihres Viehs aus dem ganzen Kammeramte Heilsberg, abgefaßt im August 1688. [L1, S. 161 ff., S. 179]: Techsten (= Thegsten) = 18 1/2 freie Hufen. Köllmer: Laurentius Buck: 2 Hufen [Land] – 

Bem.: Jacob Hoffman aus Heilsberg oo in Thegsten am 18.04.1689 Elisabeth, Tochter von Laurent Buig, Freibauer in Thegsten [L148]

 

1165 N.N. Elisabeth,

* ? ca. 1640,

R: kath.,

+ Thegsten, Kr. Heilsberg 28.12.1713

oo ? ca. 1660 Laurentius Buig [L47,L103

 

2328 Buyk [Boijk] Thomas,

* ? ca. 1600,

R: kath.,

oo Frankenau, Kr. Rößel 11.02.1624 Magdalena Szwarz (Traubuch Frankenau: TZ Baltazer Scharnack u. Jacobi Tondara, weitere Quelle: Alte Abschrift aus Traubuch Frankenau [L103] bzw. [Thomas Boijk oo Magdalena filia Jakobi Szwech, TZ Baltazer Scharmach u. Jacobus Tondara][L106].

Bem.: Verzeichnis aller bebauten und wüsten Hufen sowie des Bauernstandes im Kammeramte Seeburg, den 17. August 1688. [L1, S. 220 ff., S. 221]: Franknau (= Frankenau) = Zinsdorf = 91 Hufen (6 Pfarrhufen, 10 Schulzenhufen, 43 Zinshufen, 32 wüste Hufen) - 23 Bauern: ... - 4 Gärtner ... [kein Buig/Boijk], S. 222/223: Lautren (= Lautern) - Gärtner: Paul Buik: 1. [Hufe Land] - 

 

33 Dehlsen Sophia Christina Agneta,

* Rostock 27.11.1823,

~ Rostock (St.Marien) 02.12.1823 [Rostock Marienkirche Taufen 1823: Fol 90,

Monat u. Tag der Geburt / Taufe: Nov. d. 27. / Dez. d. 2.; Name des Vaters:

Musik-Director bei der G[roß]Herzogl. Schauspielergesellschaft, Hermann

Heinrich Dehlsen.; Name der Mutter: Catharina Dorothea geb. Paeper.; Name

des Kindes: Sophia Christina Agneta Dehlsen.; Namen der Taufzeugen: 1) Anna

Sophia Gottspfenning geb. Wichel; Ehefrau des Zinngießers, Jochim

Gottspfenning. 2) Christina Friederica Elisabeth Lieser geb. Jenssen;

Ehehefrau des Directors bei der G[roß]Herzogl. Schauspielergesellschaft,

Friederich Robert Lieser. 3. Agneta Sophia Catharina Weber geb. Lange;

Ehefrau des Stadt-Musikus, Johann Friederich Weber. Name des Taufenden:

Tarnow.,

+ Rostock 28.05.1871, 47J., TU: Wassersucht,

# Rostock (St.Jakobi) 01.06.1871,

oo Rostock (St.Jakobi) 23.01.1846 Gottlieb Carl Georg Meininger

Bem.: Berichtliche Uebersicht der Verwaltung und der sonstigen Verhältnisse des Rostocker Armeninstituts für den Zeitraum vom 1. Juli 1859 bis 30. Juni 1860.                                       Thlr. ßl. Pf.
Nr. 13373 Leichterschiffer Meininger Wittwe  88   15  -- [
L73]
[ßl = Schilling, 1 Schilling = 12 Pfennige, 48 Schillinge = 1 Taler].

Bem.: Meinger (Meininger) (Dehlsen), Carl August Christian, geb. Rostock (St. Jakobi) 1844, 25. X. als unehelicher Sohn der Julia Christina Agneta Dehlsen und des Schiffszimmergesellen Gottlieb Carl Meininger, Matrose, will nach Riga auswandern, wo er bereits Stellung hat, er bittet um beschleunigte Ausstellung des Auswanderungskonsenses, da er sich in Rostock nur besuchsweise aufhält. Konsens erteilt 1873, 24. Mai. (Ratsarchiv Rostock), S. 194 [L37]p>

Bem.: Meininger, Karl, Bootsmann, Mit. [= Mitauer Stadtteil] Bienenstr. 45. Rigasches Adreß-Buch für 1877, S. 126 [L139]

Bem.: Weitere Meininger´s in Rigaer Adressbüchern:

Adressbuch Riga 1901 Seite 192: Meininger, Auguste, Hausbes., Fruchtstr. 2. Meininger, Karl, Stauer, Fruchtstr. 2, Q. (Quartier) 2.

Adressbuch Riga 1904 Seite 467: Meininger, Karl, Hsb., Fruchtstr. 2. Seite 159: Fruchtstr. Mit. (Mitauer Stadtteil) 2 (Polizeibezirk). Gr. (Gruppe des Grundbuches) 58. Hyp. (Hypotheken-Bezirk) IV., Querstraße: Lagerstr., 2. (Adreßnummer), Meininger (Name des Besitzers), 140. (Grund-Nr. der Gruppe), 832 (Nr. im Hypotheken-Bezirk).

Adressbuch Riga 1910 Seite 721: Meininger, Karl, Hsb. (Hausbesitzer), Fruchtstr. 2.

Adressbuch Riga 1914 Seite 886: Meininger, E., Stauer, Lagerstr. 32.

 

Bem: [L124, S. 24 ff.] Die Kinderprotokolle des Lübecker Waisenhauses 1691-1841 als Quelle zur Bevölkerungsgeschichte des Deutschtums an der östlichen Ostsee. Von Erik Amburger. Nach den Protokollaufzeichnungen des Lübecker Waisenhauses sind von seinen Zöglingen sehr viele ins Ausland in die Lehre geschickt worden, da Lübeck selbst nur einen Teil aufnehmen konnte... Die Familiennamen werden bei Aufnahme und Entlassung oft verschieden geschrieben. … Auf den Namen folgt das Aufnahmejahr mit Alter, später Tauf- oder Geburtsdatum, darauf Vater (V.) und Mutter (M.). Der Text wurde einheitlich gestaltet und folgt nicht dem Wortlaut des Originals. S. 37: 244. Dehlsen, Arnold Eduard Ernst, * 11.05.1827, V. Peter Benj. Herm., Lohnbedienter, M. Anna Catharina Maria Mumm. 1842 Reval, zu Conditor Friedrich Kruse.

Lübeckisches Adreß-Buch nebst Local-Notizen. 1832, S. 104-105 [L97]: Dehlsen Wwe., sel. Hans Joch. Christop, Hundstr. im Schornsteinfegergang 85. Dehlsen, Joch. Friedr., Bootszimmermann auf der Zentnerstelle, Marlesgrube im Durchgang 511. Dehlsen, Joh. Hinr., vor dem Burgthore auf dem Gertruden Kirchhof. Dehlsen, Joh. Hinr., Kleiderhändler, Mauer bey der gr. Gröpelgrube 425. (Seine Bude ist auf dem Marien-Kirchhof bey der Hafenpforte. Dehlsen, Peter Benjamin Herm., Aufwärter, Trave bey der Alsheide auf dem Saal 641.

Lübeckisches Adreß-Buch. 1838, S. 107 [L155]: Dehlsen, Joch. Friedr., Aegidienstraße, rechts 698. Dehlsen Wwe., sel. Joch. Friedr., Marlesgrube im Durchgang 511. Dehlsen Wwe, sel. Joh. Hinr., vor dem Burgthore auf dem Gertruden-Kirchhof. Dehlsen, Joh. Hinr., Kleiderhändler, Mauer bey der gr. Gröpelgrube 425. Dehlsen, Joh. Hinr. Nicol., gr. Gröpelgrube im Gang 501. Dehlsen Wwe, sel. Peter Benjamin Herm., Krähenstraße 518.

Lübeckisches Adreß-Buch nebst Local-Notizen. 1844 [L68]: Dehlsen, Joch. Friedr., Aegidienstraße im 1sten Keller. Dehlsen, Joh. Hinr. Nicol., Mauer bei der großen Gröpelgrube 425 [an der Mauer 425]. Dehlsen, Joh. Jürgen Marcus, vor dem Burgthore [= außerhalb der Stadtmauer] auf Gertruden Kirchhof. Dehlsen, Wwe., sel. Pet. Benj. Herm., Aegidienstraße im Hof 668.

Lübeckisches Adreß-Buch nebst Local-Notizen. 1852, Seite 40 [L156]: Dehlsen, Joch. Friedr., Aegidienstr. im ersten Keller. Dehlsen, Joh. Hinr. Nicol., Mauer bei der großen Gröpelgrube 425. Dehlsen, Joh. Jürgen Marcus, auf Gertrudenkirchhof (Vorstadt St. Gertrud). Dehlsen Wwe., sel. Pet. Benjamin Herm., Aegidienstraße im Hof 668. 3. Nachtrag. Seite 343: Während des Abdrucks verstorbene Personen. Dehlsen, Joh. Jürgen Marc., hinterläßt eine Wittwe.

Lübeckisches Adreß-Buch. 1879, S. 52 [98]: Dehlsen, Joh. Friedr., Tapezier, Vorstadt St. Lorenz, Lindenplatz 27. Dehlsen, Joh. Heinr. Carl, Träger, langer Lohberg i. Hof 336 2 [Quelle Mormonen-Internet: * Lübeck 04.04.1871 Friedrich Carl Heinrich Dehlsen, Eltern: Johann Heinrich Carl Dehlsen u. Maria Caroline Elisabeth Stoeh]. Dehlsen, Joh. Hinr. Nicol., im Heiligen-Geist-Hospital. Dehlsen, Wwe., Nicol. Ludw. Carl, Vorstadt St. Gertrud, Jahnstr. 13.

Bem.: 29.04.1857. Abreisende. Ihre beabsichtigte Reise zeigen vorschriftmäßig an: Ins Ausland: Nach Riga. C. Dehlsen, Maler-Gehilfe. Wilhelm Johann Bauert. [L126, S. 273-274]

Bem.: [L132 S. 340/341] … daß das Füchtings Testament ein Legat von CrtM [Courant-Mark/Umlauf-Geld] 10.- ausgesetzt hat, für Dienstmägden, die 6, 7 und mehrere Jahre treu und erhlich gedient haben in der Breiten Straße von der Pfaffenstr. bis zur Johannis Straße zu beiden Seiten. Infolgedessen haben sich gemeldet und das Legat von CrtM 10.- bekommen:

Febr. 2. [1858] Catharina Friederike Elisabeth Recher 15 Jahre im Dienste bey General Consul v. Schlözer, Breite Str. N 792,

Febr. 2. [1858] Dorothea Elisabeth Henriette Dehlssen ebenfalls 15 Jahre bey Consul v. Schlözer.

 

66 Dehlsen Hermann H(e)inrich, Musik-Direktor beim Großherzoglich Mecklenburgisch-Schwerinschen Hoftheaters, war seit 1812 (Einstellung als Correpeteur = Korrepetitor [L6, S. 233]) bis 1824 am Theater tätig gewesen, trat öfters als Komponist hervor [L5], 1824/25 Kapellmeister am Stettiner Theater,

* Lübeck 09.07.1791,

~ Lübeck (St.Petri) 12.07.1791,

+ Stettin 05.05.1825, 33 J., TU: Auszehrung (Tuberkulose, Kräfteverfall [L21]),     

# Stettin (St.Jakobi) 09.05.1825, Bem: Erben sind Witwe u. 4 minor. Kinder, Sterbehaus No: 939, Kirchhof: Allgemein

oo Wismar (St.Nikolai) 02.11.1815 Catharina Maria Dorothea Pfeffer

Aus [L5] - ursprüngliche Quelle siehe [L87, S. 65], S. 186-187: Der bei meinem Vater [Adoptivvater von Johann Peter Lyser - eigentlich Ludewig Peter August Burmeister, * 04.10.1804 in Flensburg, + 29.01.1870 in Altona/Elbe war Friedrich Mertens, genannt Lyser, von 1819-1823 führte dieser die Direktion des Hoftheaters] angestellte Musik-Direktor hieß Delsen;1) es war eine grundehrliche Haut, der auch das Seinige gelernt hatte, und eine gute Musik richtig zu würdigen und zu dirigiren wußte. Aber mehr mußte man auch nicht von ihm verlangen, denn sein Abgott war der Weingott, und konnte er diesem opfern, so mochte alles übrige gehen wie es wollte.
1) Als Komponist trat H. H. Delsen öfters hervor, u. a. am 10. Dezember 1815, wo ein „Großer Musik. Prolog von Aresto", 1816 „Der Schutzgeist, Legende von Kotzebue", 1821 „Der fürstliche Wildfang" aufgeführt wurden. - Am 29. März 1824 (Ludwigslust) schreibt er, daß er „von dem in Concurs gerathenen Lyser" noch ziemliche Rückstände zu fordern habe und daher in Schulden geraten sei; 12 Jahre sei er beim Großherzl. Theater ununterbrochen tätig gewesen.

S. 190: [Nachfolgend ein Geschehen beim angeblichen Besuch von Mozarts Sohn Franz Xaver Wolfgang Mozart (1791-1844) im Jahre 1822 am Schweriner Hoftheater zu einer Aufführung des "Don Giovanni". Nach wissentschaftlichen Forschungen fand dieser Besuch 1822 nicht statt u. wurde v. Lyser frei erfunden.] Schon zu Anfang des zweiten Aktes war mir mein guter De[h]lsen am Dirigentenpulte etwas kurios vorgekommen; nach dem A-dur-Terzett bemerke ich, wie er sich ganz gemüthlich in seinen Dirigenten-Stuhl zurechtsetzt, als wolle er ein sanftes Schläfchen versuchen, und richtig verpaßt er's, das Zeichen zum Anfang des Ständchens zu geben. Zum Glück verbessert der erste Violinist den Fehler; ich aber eile aus der Loge ins Orchester, jage meinen lieben, einmal wieder höchst seligen De[h]lsen vom Dirigententhron und setze mich selber darauf, ihn auch bis ans Ende der Oper behauptend [
L87, S. 67].

Mozart, Franz Xaver Wolfgang (Wolfgang Amdeus der Jüngere), Komponist und Musiklehrer, * Wien, Stadt Nr. 970 im "Kleinen Kaiserhause, heute I, Rauhensteingasse 8, ehemaliger Mozarthof, ~ St.Stephan 26. Juli 1791, + Karlsbad 29. Juli 1844, Nr. 448 im Logierhaus "Stadt Wien", heute Marienbader Straße, an "Magenverhärtung", bestattet 1. August auf dem Friedhof bei der Kirche zum hl. Andreas. Quellen: Taufbuch St.Stephan Bd. 100, p. 96; Totenbeschaubuch St.Andreas in Karlsbad; StAW, Testament und Verlassenschaftsakt (Mag. Abt. 1930/1844); Dt.Dok., p. 350, 473. [L114, S. 95] 

Das Wismaraner Musikleben wurde durch den 1814 zum Bürgermeister ernannten E. von Breitenstern, der auch der Gründer des am 5. November 1818 ins Leben gerufenen Musikvereins war, außerordentlich gefördert. Jm Jahre 1815 fanden eine ganze Reihe von Theateraufführungen (Direktion Arresto) und Vokal- und Instrumental-Konzerte (veranstaltet vom Musiklehrer Henning) statt. Ein Programm vom 2. Dezember (1815) bringt: "Ouverture von Dehlsen, Arie von Kunze, gesungen von Madame Herbing, Horn-Konzert von Rosetti, geblasen von Henning, Flöten-Konzert von Müller, geblasen von Lührs, Terzett für Guitarre, Flöte und Viola, gespielt von Moller, Dehlsen und Lührs, Terzett aus der Oper Jacob und Variationen von Tamm, geblasen von Geiser." [L26, S. 55].

Zu den Herren übergehend, seien die Theaterkapellmeister H. H. Delsen (Dehlsen), welcher die erste „Freischütz"-Aufführung in Doberan leitete, und der Musikdirektor Wilhelm Alsdorf verzeichnet[L118, S. 78].

 

Post von Bartocz vom 09. April 2005, 23.55 Uhr: Vor mehr als einem Jahr zeigte ich auf einer Karte diesen Platz einem Deutschen, dessen Verwandter Hermann H(e)inrich Dehlsen war, der in den Jahren 1824/1825 (gestorben am 05.05.1825) Kapellmeister im Theater war. Fuege einen Teil des Planes (Fragment) von der Schuhstr. und Schweizerhof (Loytzenhof) an.

Quelle: http://www.google.de/imgres?sa=X&hl=de&biw=1170&bih=860&tbm=isch&tbnid=MdPTBEUykqo0TM:&imgrefurl=http://sedina.pl/phpBB3/viewtopic.php%3Fp%3D15249%26sid%3Df7c1290b4c83a5d666ec689904280245&docid=XxplcwQhauVVrM&imgurl=http://sedina.pl/phpBB3/download/file.php%253Fid%253D1992%2526t%253D1%2526sid%253D8fe893c75c15fc6344682b6fdc5bb165&w=400&h=370&ei=EmFBUsmQM4LoswbxsoDwBg&zoom=1&iact=hc&vpx=305&vpy=530&dur=866&hovh=216&hovw=233&tx=127&ty=146&page=2&tbnh=155&tbnw=168&start=36&ndsp=13&ved=1t:429,r:46,s:0,i:226

Arresto, genannt Burchardi, Christlieb Georg Heinrich, geb. in Schwerin 1769, nach W. Lindner 1768, gest. in Doberan am 22.07.1817. Er hatte in Göttingen Jurisprudenz studiert u. sollte seinem Vater, der in Schwerin ein Civil-Amt bekleidete, adjungirt werden, folgte aber seiner Neigung zur Schauspielkunst und trat 1794 in Stuttgart auf. Von 1797-180? stand er bei den Bühnen in Dresden u. Hannover [L42].

S. 14 C. G. H. Arresto gen. Burchardi war um 1808 bei der Revalschen Bühne angestellt. - Der vollständige Titel der zuletzt angeführten Schrift ist:  Poscharsky und Minin oder: Die Befreiung Moskaus. Historisches Original- Schauspiel in 6 Aufzügen Reval. 1809. 9 Blätt. unpag. und 131 S gr. 8. [134]

War eine zeitlang Mitglied der Schauspielergesellschaft zu Hamburg, später Direktor des deutschen Theaters in St. Petersburg, 1810 u. 1811 Direktor einer wandernden Schauspielergesellschaft, die in Libau und Mitau spielte. In den zuletzt genannten Jahren verließ er die Gegend, ging nach Deutschland zurück, dirigierte einige Zeit das Theater in Schwerin, und wurde zuletzt Hofschauspieler daselbst. [L41][L37]

Werke Arresto's [L27]: 17. Thaliens Abschied. Epilog mit Gesang von A[rresto?]. Musik von Dehlsen. (9. Mai 1815 in Schwerin aufgeführt.) 20. Die Feier des 10. December 1815. (Großer musikalischer Prolog. Musik von Dehlsen.) 8°. 4 Bl.

F. Lyser [L115, S. 100]: Aus dem Jahre 1821 liegt eine eidesstattliche Erklärung über eine Mietausgabe von 80 Rthlr. für die 20 Wochen des Jahres genutzte zweite Etage des von Bauschreiber Johann Friedrich Duwe jun. bewohnten Stadthauses Am Kuhberg Nr. 25 vor, dem Bauschreiber zufolge würde der „Miethswert der übrig bleibenden Zimmer gewiß 50 Rthlr. einbringen.“ 188

 

188 Vgl. AHR 1.1.3.30., Nr. 49 Vol. III Fasc. 3. - Der großherzogliche Schauspieldirektor F. Lyser attestierte am 06. November 1821: „Dem Bauschreiber Hr. Duwe zahle ich für die 2te Etage pp. seines Wohnhauses, an Miete wöchentlich 4 Rthlr. N2/3 das macht da ich mich im Laufe jeden Jahres wenigstens 20 Wochen hier aufhalte, die Summe von 80 Rthlr.“

 

132 Dehlsen Hermann, kam im Kindesalter mit den Eltern von Reval nach Lübeck, später Lohnbedienter ebd., 1792-1811 Konstabler bei der Stadt-Garnison, wohnte 1792 in der "Mitte der Hüxterstraße", 1801 hat er eine Cattunwäscherei in Lübeck, wohnte in der Schlumacherstraße Nr. 150, ab 1813 Konditor u. Gastwirt in Rostock, seit Juni 1824 wieder Einwohner u. Lohnbediener in Lübeck (Rosenstraße), im Alter Arbeitsmann,

* Reval ? (1766), die Geburt laut Volkszählung 1819 in Mecklenburg-Schwerin am 17.04.1766 in Wismar ist nicht nachweisbar, vermutlich bewusst falsch gemachte Angaben,

+ Lübeck 30.08.1832, 66 J.,

# Lübeck ? 1832,

oo I. Lübeck (St.Aegidien) 12.04.1792 Engel Elisabeth Behrens (Quelle: Copulations-Register der Ev.-Luth. St. Aegidien-Kirche zu Lübeck 1764-1805, 1792: Pro Missus ampl. Consul. Krohn Consens. 8/ Hermann Dehlsen & Jungfer Engel Elisabeth Behrens ein hiesiger Constabler wohnet in der Mitte der Hüxterstraße den 25 Mertz zum ersten mahl den 1 Aprill zum andernmahl und den 12 Aprill halten sie Hochzeit in der Mitte der Hüxstraße und dH! der Herr! Westerwick von St: Petri hat Copuliret.),

oo II. Lübeck (St.Jakobi) 09.05.1826 Maria Margaretha Seeler, verwitw. Glause  

Eintrag zu Hermann Dehlsen im Bürgerbuch von Lübeck v. 1824: [1824] Seite: 106; Nr. 101; Namen des Bürgers oder Einwohners: Dehlsen, Hermann, Einwohner; Alter [Geburtsjahr u. Datum]: 1766. d. 17. April; Geburtsort: Reval; Gewerbe: Lohnbedienter; Erfüllung der Obliegenheiten: Abschied aus der vormaligen hiesigen Garnison, als Constabler, Majors von Lantz[Kauf]mann? dat. [datum = gegeben zu] Lüb[eck]. den 6 Märtz 1811. Desgl.[dergl.] von den französ. Behörden d.d. [de dato = vom Datum] Hamburg a. 23 Aug, 1811. Von Beybringung Taufsch. dispensiert[disponiert] a [= befreit durch] Magnifici Vis(?) Consule [wörtlich: "des prächtigen ..?.. Konsuls", übertragen:" des Hochedlen ..?.. Bürgermeisters" ] ..?.. [unlesbar] ..?.. mündlichen Bescheid. - nur in Reval gebohren, seit seiner zarten Kindheit mit seinen Eltern hier. Namen der Bürgen: Johann Heinrich Elias Richter, Friseur und Johann Ulrich Evers, Altschumacher; Tag der Aufnahme: eod[em]. [ebendort]. d. 15. Junii [1824]; Tag der Eidesleitung: eod. d. 30 Junii [1824]; Bezahlte Receptions-Gebühren: frey;

Quelle: Ancestry.de, http://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?indiv=1&db=LubeckCitizens&gss=angs-d&new=1&rank=1&msT=1&gsln=Dehlsen&gsln_x=1&MSAV=1&uidh=t92&pcat=GERMANY_COLLECTIONS&fh=3&h=25254&recoff=6&ml_rpos=4

Adressbuch Lübeck von 1798, Seite 156: Hüxstraße; vom Markte, durch den Nädler Schwibbogen, gerade hinunter, von dort, bis an die Königstraße die obere; bis an die Balauerfohr und Schlumacherstraße die mittlere, und von da bis an das Hüxterthor die untere.

Bem.: Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4][L44]:
Vollständiges Verzeichniß aller wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste, den 2. ten August 1819 in der 2 ten Bürger Fahne 4 ten Corporalschaft zu Rostock zum Kirchspiel gehörig, aufhalten

[Seite] 96
9, m[ännlich]., Hermann Dehlsen, 1766 Apr. 17, Wismar, Conditor, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, verheir., ds. = dasselbe? (lutherisch)
[Seite] 97
10, w[weiblich]., Elisab. Dehlsen, 1764 Dec. 17, Brühl, des vorgen. Frau, Nein (Grundbesitz), 6 Jahre, verheir., lutherisch
11, w., Maria Prestin, 1796 Oct. 11, ds. = daselbst (Brühl), Dienstmädchen, ds. (Nein), 4 Jahre, ledig, ds. (lutherisch)

Bem.: 2. Fahne, 4. Corporalschaft: Altbüttelstraße Nr. 242-262, Hopfenmarkt Nr. 263-268/Nr. 275-282, Schwansche Straße Nr. 269-274, Das Kloster zum Heiligen Kreuz (Nr. 283-291), Das weiße Collegium (Nr. 292), Das Auditorium (Nr. 293), Die Hauptwache (Nr. 294) [L85].

 

Bau- und Architekturgeschichte, Stadtentwicklung in Lübeck [L123]:

Fleischhauerstr. 71: Graben-Geld Buch 1803-08 1. Compagnie, Fol N 162, J. H. Dehlsen, 1806 J. G. Gessel;

Fleischhauerstr. 98 1796: 202: 1820: 223. JohQ. [Johannis-Quartier] Block 22 - Eigentümer (E). Geschäft / Betrieb (G), Bewohner (B);

Graben-Geld Buch 1763-1800 2. Compagnie, Fol N 129, Joh. Berckentin 1761.63 ein Soldat, Peter Heinr. Prahl, Wol. Willh. Schröder, 1794 Joh. Dehlsen;

Brand-Assekuranz-Bücher 1775-1790 / 1790-1796, Fol 878, 1791.03.3 Wollhard Wilhelm Schröder, Fol 1078, 1796.0.06 Joh. Hinr. Dehlsen;

Fol im vorigen Nr. 1078, Brand-Assekuranz-Buch 1796-1938 1. Eigner, 1796.10.06 Joh. Hinr. Dehlsen, 1798: Dehlsen, Joh. Hinr., Perückenmacher;

Auszüge aus Adressbüchern 1798: Dehlsen, Joh. Hinr., Perückenmacher (G) Adressbuch: Büning [siehe unten];

Glockengießerstr. 29 (D) 1796: 217, 1820: 267. JakQ. [Jakobi-Quartier] Block 8 – Eigentümer 1804 Johann Hinrich Dehlsen, Perückenmacher;

Hundestr. 87 s. a. Hundestr. 81-95. 1796: 150, 1820: 178. JakQ. Block 13 – Eigentümer 1775: J. A. Dehlsen BAC [= Brandassekuranzkasse];

Adressbuch Lübeck von 1798, Seite 35: Dehlsen, Joh. Andr., Cattunglätte, unten in der Hundestr. Nr. 150. Jac. (Jac. für Jacobi/Stadtviertel der Altstadt). Berufserklärung: Cattun war eine Stoffart, vermutlich aus Baumwolle (Cotton) und Glätte, der Stoff wurde geglättet. Cattunglätte ist "Stärke", Wäschestärke. Dehlsen, Joh. Hinr., Perückenmacher, Fleischhauerstr. Nr. 202. Joh. (Joh. für Johannes/Stadtviertel der Altstadt)

Adressbuch Lübeck von 1801, Seite 41: Dehlsen, Hermann, Constabler, Cattunwäscherei, Schlumacherstraße Joh. Nr. 150. (Joh. = Johannis-Quartier.); Dehlsen, Joch. Andr., Cattundrucker, unten in der Hundestraße Jac. Nr. 150. (Jac. = Jacobi-Quartier.); Dehlsen, Joh. Hinr., Perückenmacher und Wirth in der Traube, auch ist daselbst Hufschmiede-Gesellen Herberge, Marlesgrube Mar. Nr. 491. Mar. (Mar. = Marien-Quartier.) [L96].

Bem.: [L132 S. 138 ff.] Das Haus Glockengießerstraße 29 (Nr. 228, Nr. 267); S. 141: Über die folgenden Eigentümer des Grundstücks war jedenfalls aus der Sicht der Stiftung [Johann Füchting / Füchtings Hof] nichts besonderes zu vermerkt: 1804 Perückenmacher Johann Hinrich Dehlsen. 1807 Posamentierer Johann Heinrich Gottfried Richter.

Weitere Dehlsen in/aus Lübeck:

Bem.: Rigaische Stadtblätter für das Jahr 1839, No. 41. Mittwoch, den 11. Oktober 1839. Seite 360: Proclamirte, am 8. Oktober. Reform. Kirche: Der Schneidergeselle Matthias Benjamin Rehag mit Anna Elisabeth Dorothea Dehlsen aus Lübeck (auch Petri und Dom-Kirche).

Bem.: Dehlsen, Johan Bernhard, ~ Lübeck (St. Jakobi) 22.07.1768, Vater: Lorentz Dehlsen, ein Gärtner auf Roddenhof[Rodden-Koppel? vor dem Holstentor], Mutter: Maria Dorothea Wiechmanns;

Bem.: Dehlsen, Johann Hinrich ~ Lübeck (St. Lorenz) 01.02.1764, Vater: Lorenz Dehlsen;

Bem.: Dehlsen, Johann Hinrich ~ Lübeck (St. Aegidien) 26.11.1762, Vater: Hinrich Daniel Dehlsen, ein Gärtner, wohnet unten in der Weberstraß, Mutter: Engel Catharina Dehlsen, geb. Mattissen;

Bem.: Dehlsen Christiann Jacob, ~ Lübeck (St. Aegidien) 21.11.1760, Vater: Hinrich Daniel Dehlsen, ein Arbeitsmann, wohnhaft in der Stabenstraß [Stavenstraße?], Mutter: Engel Catharina Dehlsen, geb. Mattissen;

Bem.: Dehlsen, Jochim ~ Lübeck (St. Jakobi) 07.08.1674, Vater: Gerdt Dehlsen, ein Corduanbinder [Corduan/Korduan, ein Schumacher, der feines Leder aus Ziegenfell verarbeitet];

Bem.: Dehlsen, Jacob, Arbeiter auß Thor?, oo Lübeck (St. Petri) 05.04.1667 Christina Thriemans 

 

Weitere Dehlsen in Pernau, Reval und Riga:

Dehlsen August Lorenz, Ministerial, 1807 Rathsdiener,

* Lübeck? ca. 1773/1774?,

+ Pernau 07.07.1816, 43 J., TU: Nervenfieber [Typhus],

# Pernau (St. Nikolai) 13.07.1816 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 169 785 [84]: Verstorbene 1816., Julius 13. [Begräbnistag], August Lorenz Dehlsen, Ministerial, gestorben am 7ten Julius, 43 J., Krankheit: Nervenfieber [Typhus].),

oo I. Pernau? vor/um 1799? Anna Margaretha Kaucujahn, * Pernau? ca. 1772, + Pernau 07.12.1807 [Estnisches KB u. Synagogenregister v. Pernau, Seite 113: 1807 Sepulti [Begrabene], Decbr., Bezirk: Stadt, Name: des Rathsdieners Dehlsen seine Frau, Alter: 35 J., Tag des Todes: 07.12.1807, Tag der Beerd. 11.12.1807, Lagerstatt: Vorst[adt].],

oo II. Pernau (St. Nikolai) 08.04.1809 Helena Kokkajahn [Anna Helena Johansohn?] (Pernau (St. Nikolai), Seite 52, 350, Kopulirte 1809. Dehlsen [oo] Kokkajahn, den 8. April. Der Ministerial August Lorenz Dehlsen und des Gutmannesbachschen ?ateokschers? [Beruf] Kokkajahn, Tochter: Anna Helena.

Hinweis: Gutmannesbachschen = Kirchspiel Gudmannsbach, südlich von Pernau, Kirchspiele siehe auf einer estnischen Homepage, http://www.mois.ee/deutsch/kirchsp/haadem.shtml

Bem.: Der Ratsdiener (Ministerial) Deelsen/Dehlsen hatte das "Mädchen Kokko Jaan" (ein typisch estnischer Name) im März 1808 geschwängert.

Bem.: Die Hülfe zu Pernau, im Jahre 1809, errichteten Leichen-Casse [L193]

Seite 45:

Bis hierzu stattgefundene Auszahlungen bei Sterbefällen männlicher Mitglieder.

1816                          Rubel Kop.

Juli 11 Dehlsen               75    60

Seite 49:

Namentliches Verzeichniß der gegenwärtigen weiblichen Mitglieder der Hülfe. Anm. Die Zahl vor dem Namen erklärt sich selbst; die bei jedem Namen, hinter demselben stehende zeigt an, wie viele Beiträge das Mitglied bis jetzt gemacht hat.

Den 30. Januar 1810 wurden aufgenommen:

Seite 53:

Den 6. October [1812].

63 - Anna Helena Dehlsen      30

 

Bem.: Stadt Pärnu (Pernau) Liste der Steuerpflichtigen 1795-1801.

Seite 1: Oklad [Kopfsteuer],

von denen bey der letzten Revision de A[nno]. 1795 bey ver-

schiedenen Güthern zur Pachtsteuer Zahlung angeschrieben ge-

wesenen, nunmehro aber bey der Stadt angeschriebenen

Personen bürgerlichen und freyen Leuten Bauer Standes,

wie auch von denen bey der letzten Revision übergangenen

Seelen.

A.     Personen bürgerlichen Standes welche auf deren

Güthern angeschrieben gewesen, betragend            53.

A A. Personen bürgerlichen Standes welche bisher

nicht angeschrieben gewesen, betragend            …… 151.

            Bürgerlichen Standes, Personen    204.

B.     Personen Bauer Standes welche auf deren

Güthern angeschrieben gewesen, betragend          …… 187.

B B. Personen Bauer Standes welche bisher nicht

angeschrieben gewesen, betragen                  …… 83.

                  Bauer Standes, Personen      270.

 

Nebst beygetägten Anhang sub C über die aus dem

Okland [Kopfsteuer] der Stadt Pernau vom Jahr 1801, ab, auszuschlies-

senden Personen:

      I.  Bürgerlichen Standes    .. 6 Seelen

      II. Bauer Standes           .. 6        

            Zusammen                12 Seelen.

 

<http://www.ra.ee/dgs/browser.php?tid=34&iid=200000364520&img=eaa1865_003_226-1-3_00001_m.png&tbn=1&pgn=1&prc=100&ctr=0&dgr=0&lst=2&hash=5b4a851bf7c9daf26efb7ebf5bb93fe9>

 

Seite 10:

A A Personen bürgerlichen Standes, die nicht angeschrieben gewesen: Raths Ministerial August Lorenz Dehlsen; Männlich/wo sie bey der revision 1782 angeschrieben gewesen, und auffenthalt 1795.: Ausländer; gegenwärtiges Alter: 26.; weiblich …: - ; -; Zahl der männlichen Personen: 1.

<http://www.ra.ee/dgs/browser.php?tid=34&iid=200000364520&img=eaa1865_003_226-1-3_00011_m.png&tbn=1&pgn=1&prc=100&ctr=0&dgr=0&lst=2&hash=a225e29409e6b44251fc386cf246ac23>

Bem.: Revisions-Liste [1811]

Von der Kreis Stadt Pernau im Rigischen Gouvernement vom 30ten September 1811, über Adeliche, Gelehrte Personen, Kreis und Stadt Officianten, Kaufleuten, Bürger und Zunftgenoßen, freie Arbeiter und verabschiedete Unterofficiere und Soldaten männlichen Geschlechts.

http://www.ra.ee/dgs/browser.php?tid=34&iid=200000364522&img=eaa1865_003_226-1-5_00001_m.png&tbn=1&pgn=1&lst=2&hash=d87d3d87a02847fa5c311ee082f92709

Seite 51 (26). [Nr.] 147 [S. 24 (12) ff. C. Krons und Stadt Officianten.]: Ministerial August Dehlsen, Alter. Nach der letzten Revision waren.: seit 1800 ang. scheinbar 26 [geb. 1774?], Von dieser Zahl sind abgegangen.: ---, Gegenwärtig sind mit den Hinzugekommenen und nachher Geborenen vorhanden.: 37;

Sohn Friedrich Jacob, 12 [Jahr geb. 1799]      } sind laut Attest dsh.?,      ---  43 [Reg.-Nr.?];

Sohn Christian August, nachher geb. 8 J. [1803]} Doctoris Trumpiz,            ---  44 [Reg.-Nr.?];

Sohn Albertus Lorenz, nachher geb. 6 J.  [1805]} kränklich u. gebrechlich,  ---  45 [Reg.-Nr.?];

Sohn Johann Carl, nachher gebohren – [keine Altersangabe], ---, 2.

http://www.ra.ee/dgs/browser.php?tid=34&iid=200000364522&img=eaa1865_003_226-1-5_00030_m.png&tbn=1&pgn=2&prc=100&ctr=0&dgr=0&lst=2&hash=e5a2de2e839354684e8eb0f460d287e2

Bem.: Stadt Pärnu (Pernau) Berichte und Zusammenfassungen 1800-1826.

Seite 36: Nota für die Seelen Revisions Expedition. Auf die Unterlegung des Rathes der Stadt Pernau ist demselben aufgegeben worden, nachstehende, zur 6ten Revision daselbst aufgeschrieben gewesenen Leute, alsden Schneider-geselle Martens, den Kaufgesellen Dankwart, den Schneider Thomson und dessen Söhnen Alexander und Carl Adolph, den Juwelier Dehlsen zum Bürger oklad [Kopfsteuer], den Arbeiter Matz nebst dessen Söhnen Fritz und Heinrich Burchard aber? zum freyen Arbeiter Oklad [Kopfsteuer], nach Grundlage des Befehls des dirigirenden Senats vom? 22ten Decbr. 1816. zur 2ten Hälfte 1817. mit doppelter Nachzahlung für die 2te Hälfte 1816. und 1te Hälfte 1817. wiederum anzuschreiben; als welches der obgedachten

Expedition das mittels zur Nachricht eröffnet wird.

Riga den 25ten Sept. 1817.

Ad mandatum. ?Königl.?

Loco Secretaria. [Stadtsekretär]

6 Bürger  } zu bey Riga

3 Arbt.     }

Schon in der 2ten Hälfte 1817

angeschrieben

Randvermerk: No. 4080.

<http://www.ra.ee/dgs/browser.php?tid=34&iid=200000364521&img=eaa1865_003_226-1-4_00035_m.png&tbn=1&pgn=2&prc=100&ctr=0&dgr=0&lst=2&hlx=&hly=&hlw=&hlh=&hash=eb30b5c129905c122dfffc43daee13ab>

Kinder aus I. Ehe:

Dehlsen Friedrich Jacob, 1850 Inv[alider]. Sold[at].,

* Pernau 06.03.1799,

~ Pernau (St. Nikolai) 13.03.1799 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 157 [80]: Getaufte 1799. [März] 13. [Tauftag], Des Ministerialis August Lorentz Dehlsen und seiner Ehefrau Margaretha Sohn Friedrich Jacob ist d. 6ten ei. [eiusdem] mens. [mensis] [= desselben Monats] geboren. Taufzeugen: Herr Justizbürgermeister Grube hält das Kind zur Taufe, Herr Polizeibürger-meister Harder, Herr Syndicus Nose, Herr Protocollist(e) Grube, Herr Hafenmeister Holst, Herr Groot, Herr Lenschau, Herr Lehmann, Musikant Lindebohm, Cofze Holle, Rathsdiner Baermzen [Barmann?], Gastwirth Warneke, Herr Fritsch, Madame Grube, Herr Gottlieb Frantzer, Frau Keller eine Witwe, Madame Frantzen, Demose Grube. 18 [Anzahl der Taufzeugen]),

+ Pernau 23.01.1850 [Estn. KB Pernau Verstorbene im Jahre 1850, S. 39p-40, No. 17, Vorstadt. Stadt Mil. Kranken Haus), der Inv[alide]. Sold[at]. Friedrich Dehlsen, 56? J. alt, verwitewet?,

TU: Lungenentzündung,

# Pernau 29.01.1850,

Quelle: https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS9S-541Y-T?cc=1932350&personaUrl=%2Fark%3A%2F61903%2F1%3A1%3A6D7S-R8ZB

oo ? N.N.

 

Dehlsen Christiana,

* Pernau 01.08.1801,

~ Pernau (St. Nikolai) 11.08.1801 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 215 [109]: Getaufte 1801. [S. 214: d. 11ten August] eodem die. = am gleichen Tage [Tauftag], Des Ministerialis August Lorentz Dehlsen u. seiner Ehefrau Margaretha Tochter Christiana ist d. 1 ten ei. [eiusdem] mens. [mensis] [= im selben Monat] gebh. Taufzeugen: Frau Justizbürgermeisterin Grube hielt das Kind, Frau Stadthauptin Schmidt, Madame Klüver, Frau Syndicus Nose, Hr. Obervogt Sturm, Dem. Sturm, Hr. Seitz, Küster? und Schustermeister Rohtschild, Dem. Sturm. 8. [Anzahl der Taufzeugen]. Randvermerk: Christiana Dehlsen.),

+ Pernau 24.03.1807, im 6ten Jahre, TU: Auszehrung,

# Pernau (St. Nikolai) 31.03.1807 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 119 735 [59]: Verstorbene 1807. Martii [März] 31. [Begräbnistag], Wurde des Rathsdieners Dehlsen Tochter Christina begraben. Starb an der Auszehrung den 24. März im 6.ten Jahre ihres Alters. Randvermerk: Christina Dehlsen. Alt beynahe 6. J).

 

Dehlsen Christian August, Kaufmann in Reval, 3. Gilde, wohnte 1843 in der Dunkerstraße 306, hat eine Weinhandlung,

* Pernau 16.04.1803,

~ Pernau (St. Nikolai) 26.04.1803 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 250-251 [127]: Getaufte 1803. [April] 26. [Tauftag], Des Ministerialis August Lorentz Dehlsen und seiner Ehefrau Margaretha Sohn Christian August ist d. 16ten ei. [eiusdem] mens. [mensis] [= im selben Monat] geboren. Taufzeugen: Herr Burremeister hielt das Kind, Herr Syndicus Grohmann, Frau Rathsverwandtin Heselhne? 3 [Anzahl der Taufzeugen]. Randvermerk: Christian August Dehlsen.,

+ Reval 27.03.1848, 45 J., TU : Lähmung,

# Reval (Beloh. ?) 02.04.1848

Bem.: Allgemeines Adress-Buch für das Gouvernement Ehstland mit besonderer Berücksichtigung der Gouvernements-Stadt Reval, nebst einigen Notizen für Fremde. Herausgegeben von Heinrich Laakmann. 1843. Gedruckt bei Lindforts Erben in Reval. https://www.digar.ee/arhiiv/et/download/310552

Namentliches Verzeichniß der Kaufleute der Kais. Stadt Reval S. 51 ff., Seite 52: Dritte Gilde. Dehlsen, Christian August.

Verzeichniß der Einwohner Revals nach der Nummerfolge der Häuser, nebst Bezeichnung der Hauseigenthümer, Kron- und Stadtgebäude, Straßen, Kirchen ec. Erster Stadttheil. Erstes Quartal. S. 70-78. Seite 77: Dunkerstraße.

[Nr.] 306 J. D. Hartmuth

A. Dehlsen, Weinhndl.

Wwe. Lembke

Anhang. Vermischte Notizen über Reval, besonders für Fremde S. 96-100. Seite 100: Weinhandlungen: Herr A. Dehlsen, Dunkerstraße Nr. 306.

Bem.: Dörptsche Zeitung. No. 78. Sonnabend, 28. September. 1840. Seite 942: Angekommene Fremde. Am 27. Sept.: … Herr Kaufmann Zederhilm, Hr. Dehlsen, logiren im Hotel St. Petersburg.

Bem.: August Dehlsen wird 1845 in der "Revalsche wöchentliche Nachrichten" v. 01.01.1845-31.12.1845, Ausgaben 1-53, Veröffentlicht 1846, Gedruckt bei Lindfors Erben, 1674 Seiten, aus Seite 502: ... Dunkerstraße, stehen 2 Flügel von 5 1/2 Octaven zu einem billigen Preise, zum Verkauf. Auskunft ertheilt daselbst Herr August Dehlsen.; auf Seite 737: August Dehlsen. 1* Zweihundertvierzig Stück Merino-Schaafe werden zum Verkauf ausgeboten, wor- ... sind zu haben in der Weinhandlung von August Dehlsen 1*

Leider ist diese Quelle nur in Auszügen online unter: http://books.google.de/books?ei=MjJOTufMG4adOuiwnP0G&ct=result&id=mhQOAAAAIAAJ&dq=Revalsche+woechentliche+Nachrichten+1845&q=Dehlsen#search_anchor

http://books.google.de/books?ei=MjJOTufMG4adOuiwnP0G&ct=result&hl=de&id=mhQOAAAAIAAJ&dq=Revalsche+woechentliche+Nachrichten+1845&q=Dunkerstra%C3%9Fe+Dehlsen#search_anchor

Bem.: Ehstland. Reval, d. 6. Mai [1849]. Die ehemalige Donatsche Papierfabrik ist in den Besitz des Herrn G. Eggers übergegangen. - Zum Besten der Siechen-Armen sind von dem derzeitigen Vorsteher dieser Anstalt, Herrn Krause, mit Dank empfangen worden: ... 3) aus der Nachlassenschaft des wohlseligen Weinhändlers, Herrn Dehlsen, 40 R. S. [Rubel Silbermünze]; Quelle: Das Inland. Eine Wochenschrift für Liv-, Esth- und Kurlands Geschichte, Geographie, Statistik und Literatur. 14. Jahrgang. Nr. 21. Montag, den 23. Mai 1849. Spalte 355, siehe unter https://books.google.de/books?id=-DtbAAAAcAAJ&pg=PA355&dq="Dehlsen"+"Pernau"&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjMkdycgNrhAhUDKlAKHeuaDZYQ6AEIKTAA#v=onepage&q="Dehlsen""Pernau"&f=false>

Bem: Estländische Gouvernements-Zeitung (Eestimaa Kubermangu Teataja) v. 20.06.1860, Nr. 49, Seite 7 (dieselbe Anzeige am 23.06.1860, Seite 10), siehe unter http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000100338332?hp=7&page=7&query=Dehlsen und http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000100338291?hp=10&page=10&query=Dehlsen

Montag, den 20. Juni 1860. Bekanntmachungen.

Mit der ergebensten Anzeige, dass ich die von meinen Vorältern besessene, hieselbst in der Dunckerstrasse sub No. 306 belegene Weinhandlung „Land Canaan" welche inzwischen die Firmen A. Dehlsen und in den letzten, Jahren C. Landesen getragen hat, von jetzt an in eigenem Namen unter der Firma Carl Ed. Hartmuth fortführen werde, empfehle ich mein reichhaltiges, durch meine verwandtschaftliche Beziehung zu den renommirtesten Bezugsquellen des Auslandes aufs Beste assortirtes Weinlager nebst allen gebräuchlichen Sorten feiner Liqueure und Branntweine unter der Zusicherung, dass mein Bestreben stets dahin gerichtet sein wird, durch die reellste Bedienung mir die Zufriedenheit Eines geehrten Publikums zu erwerben und das mir zugewandte Vertrauen zu rechtfertigen. Carl Ed. Hartmuth. 2

(2 mal 125 Kop.)

Bem.: Adressbuch der Revalischen Statthalterschaft. Vom Jahre 1787. Mit Bewilligung eines hiesigen Policeyamtes. Gedruckt mit Lindforsischen Schriften, S. 70 ff. 8. Bürgerschaft. 1) In Reval. Dritte Gilde. Seite 74: Johann Philipp Hartmuth, Weinhändler. https://dspace.ut.ee/handle/10062/27376

Dehlsen Albertus Lorenz,

* Pernau 27.05.1805,

~ Pernau (St. Nikolai) 25.06.1805 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 287 [145]: Getaufte 1805. [Juni] 25. [Tauftag], Des Ministerialis August Lorentz Dehlsen und seiner Ehefrau Margaretha Sohn Albertus Lorenz ist d. 27 ten mens(is) [= Monat] praet(eriti) [= vergangenen, also Mai] geboh[ren]. Taufzeugen: Herr Justiz-Bürgermeister Stein hält das Kind, Herr Rathsverwander [Mitglied des Stadtrates] Caspar Schmidt, Frau Aeltermannin Erler. 3 [Anzahl der Taufzeugen]., Randvermerk: Albertus Lorentz Dehlsen.)

Dehlsen Caroline Lepoldine,

* Pernau 04.11.1807,

~ Pernau (St. Nikolai) 17.11.1807 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 326 [165]: Getaufte 1807. [Novbr.] 17. [Tauftag], Des Raths Ministerials August Lorentz Dehlsen und dessen Ehefrau Anna Margaretha geb. Kaucujahn Tochter Caroline Leopoldine ist den 4. Nov. geb. Taufzeugen: Fr. Bürgermeisterin Stein. Fr. Ober-Kämmerherrin Holst. Fr. Secretairin Alberti. Fr. Keller. Herr Syndicus Leuthold. Herr Kaufmann Bornstrohm. Maurermeister Taube. Schuhmachermeister Florell. im Hause getauft. Randvermerk: Caroline Lepoldine Dehlsen.

Bem.: Ihre Mutter Anna Margaretha Dehlsen geb. Kaucujahn starb nach der Geburt am 07.12.1807 in Pernau (siehe beim Ehemann).

Kinder aus der Verbindug/Ehe mit Anna Helena Kokka Johansohn [Jaan?], geb. ca. 1790:

Dehlsen Anna Amalia, Eltern: Ministerial Dehlsen und Helena Kokka Jahn [Jaan],

* Pernau 29.12.1808,

~ Pernau (St. Nikolai) 28.02.1809 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 354 [179]: Getaufte 1809. [Febr.] 28. [Tauftag], Des Ministerials August Lorentz Dehlsen, und der Anna Helena Kokka Jahn Töchterlein ist geboren am 29. December 1808 - Taufzeuen waren: Die Witwe Dankwart geb. Hinrichson, die Buchbindersfrau Winter, Demoiselle Drawe-Kolzey, Commiss. Drawe, Kaufmann Boström, Schuster Kop., Randvermerk: Anna Amalia Dehlsen unehelich.),

+ Pernau 07.03.1809, 2 Monate alt,

# Pernau (St. Nikolai) 14.03.1807 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 141 757 [70]: Verstorbene und Begrabene 1809. März 14. [Begräbnistag], des Ministerials Dehlsen und der Helena Kokka Jahn Töchterlein Anna Amalia starb den 7. März 2 Monat alt. Randvermerk: Anna Amalia Dehlsen 2 Monate alt.)

Dehlsen Carl Johann, 1829 Maurergeselle in der Vorstadt, 1836 Maurergeselle in der Morskoi-Femers-Strasse [Fehmerstrasse in der Vorstadt Morskoi] in Pernau,

* Pernau (Stadt)15.02.1809,

~ Pernau (St. Elisabeth) 02.03.1809 (KB Pernau Estnische Stadt- u. Landgemeine St. Elisabeth, Seite 149 293 [150]: Baptizti [Getaufte] 1809. Locus [Ort]: Stadt Nr. 45. Ao 1831., Parents: V[ater]. Rathsdiener Deelsen. [wohl Dehlsen] durchgestrichen: Schneider Beisaß Peetz?; die Mutter ist das Mädch[en] Kokka Jaan Tochter Elisabeths Nr. 62. Ao 1824., Nomen infantis [Namen des Täuflings]: Johann Carl unehelich, Dies nativ. [Tag der Geburt]: 15. Feb., Dies baptiz. [Tag der Taufe]: 2. März, Patrini [Paten]: 1) Küster Winter? 2) Laufgesell Frisch, 3) Madame Bärentz?.

+ Pernau 11.11.1836, TU: Nervenfieber,

# Pernau 17.11.1836 (KB Pernau Estnische Stadt- u. Landgemeine St. Elisabeth, Seite 61 [61]: Verstorbene im Jahre 1836. Nr. 241. Tag u. Stunde des Todes.: Der 11. Nov. Nachm. 2 Uhr, Tag u. Tageszeit des Begräbnisses.: der 17. Novbr. Nachmittags., Verstorbene: Morskoi. Femers-Strasse [Vorstadt Morskoi]. Der Maurer-Geselle Carl Dehlsen, der Elisabeth unehel. Sohn., Geburtsort des Verstorbenen.: Pernau., Alter: 28 Jahr, Ledig, verheirathet, verwitwet oder geschieden.: Verheirathet, Krankheit u. Todesart: Nervenfieber, Allgemeine Bemerkungen.: -,

oo Pernau 13.01.1829 (KB Pernau Estnische Stadt- u. Landgemeine St. Elisabeth, Copulati. 1829. Seite 91 182 [91]. 2. Carl Johann u. Wilhelmine Beate. Er: der Maurergeselle Carl Johann Dehlsen, aus der Vorst[adt]., Sie: Johann Johannsohn´s Tocht. Wilhelmine Beate, aus d. Stadt [Pernau]. Den 13ten Januar copul.)

Johannsohn Wilhelmine Beate, 1829 aus der Stadt (Pernau), verwitw. seit 1836, (Vater: Johann Johannsohn),

* Pernau 19.12.1806,

Konfirmation in Torgel (1821 ?)

Pernau nach 1849;

Bem.: Pernausches Wochenblatt. No. 13. Sonnabend, den 30. März 1863. Seite 103: Bekanntmachungen. Von der Pernauschen Leichen-Kasse „die Hülfe" genannt, werden nachstehend genannte Personen hiermit aufgefordert, ihre schuldigen Beiträge binnen sechs Wochen von heute bei der Kasse dieser Anstalt einzuzahlen, widrigenfalls dieselben aus der Zahl der Mitglieder ohne Weiteres gestrichen werden. Frau Dehlsen No. 42. Pernau, den 29. März 1863. N. Frey. Wold. Schultz. Schütz, d. de(r)z. Vorsteher. – dieselbe Anzeige auf den S. 111 [No. 14 Sonnabend, den 6. April 1863] und 122 [No. 15 Sonnabend, den 3. April 1863].

Kinder:

Dehlsen Anna Wilhelmine,

* Pernau 04.02.1830,

Konfirmation in Reval (St. Nicolai) 1847,

+ Riga 05.04.1908,

oo Reval (Nicolai Kirche) 02.10.1849 Carl Petenberg [KB Reval Verlobte, Aufgebote u. Getraute im Jahre 1849, No. 16, Aus welchem Wohnort: Reval / Reval, Namen der Ehecontrahenten: Herr Kaufmann? Carl Herrmann Peterberg mit Demoiselle Annette Wilhelmine Dehlsen, Name des Vaters: Herrmann Jacob Petenberg / der verstorbene Baumeister Carl Johann Dehlsen, Ob die Eltern leben: beide Eltern tod / Vater todt, Mutter lebt, Geburtsort: Pernau? / Pernau, Confession: lutherisch / lutherisch, beide ledig, Wann das Aufgebot erfolgt ist, zum 1., 2., 3. Male : XVI Past ? Trinitatis, …, Wann, wo und durch wen die Trauhandlung verrichtet worden ist: Getraut am 2. October von O. P. Bräunlich von der Nicolai Kirche., Allgemeine Bemerkungen: keine]

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-6R73-KR3?cc=1932350

Bem.: Rigasche Zeitung. 114. Jgg., No. 81, Montag, 7. (20.) April. 1908. 
Totenliste
Annette Wilhelmine Petenberg, geb. Dehlsen, 77 J. alt, am 5. April in Riga.

Bem.: Rigasches Kirchenblatt. 44. Jgg., Nr. 15., 12. April 1908. 
Verstorben. Petri-K[irche]: Witwe Annette Wilhelmine Petenberg, geb. Dehlsen, 78 J.

Dehlsen Gustav,

* Pernau 15.09.1832;

Hinweis zu Anna Wilhelmine u. Gustav Dehlsen: Sind schon seit längerer Zeit in St. Petersburg, u. erhielten Taufsch[ein?]. Nr. 60&61. A[nn]o 1839.;

Dehlsen Justus Constantin,

* Pernau 18.03.1835,

~ Pernau 27.03.1835, KB-Eintrag: Nr. 3. Slabode. Temer Straße. 

Konfirmation in Reval (St. Nicolai) 1852;

Dehlsen Maria,

* Pernau 19.02.1841 (unehelich),

+ Pernau 11.01.1844 [Estn. KB Verstorbene im Jahre 1844, S. 97p-98, No. 6, (Vorstadt) Morskoi, Der Witwe Wilhelmine Dehlsen unehel. Tochter Maria Dehlsen, 2 11/12 Jahr, TU: Durchfall,

# Pernau 16.01.1844,

Quelle : https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS9S-LQN1-X?cc=1932350&personaUrl=%2Fark%3A%2F61903%2F1%3A1%3A6D7S-PB4P

Bem.: Pernausches Wochenblatt. No. 4. 1844. Sonnabend, d. 22. Januar. Seite 32: Beerdigt. St. Elisabeth's-Kirche: Maria Dehlsen, alt 2 Jahr 11 Monat.

Dehlsen N.N., totgeb. Sohn

* Pernau 17.11.1849 (unehelich);

Dehlsen Anna Dorothea, 

* Pernau 26.08.1813,

~ Pernau (St. Nikolai) 28.09.1813 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 23p 38 [24]: Getaufte 1813. [September] 28. [Tauftag], Anna Dorothea, Tochter des Ministerials August Lorentz Dehlsen und seiner Ehefrau Anna Helena geb. Johannsen.  Gebohren am 26ten August. Zeugen: Frau Rathsherrin v. Essen, Frau Vockroth, Frau Habicht, Rathsherr Frener?, Buchdrucker Marquardt, Ältermann Simony),

+ Pernau 30.11.1819, 7 Jahre, TU: goß sich heißes Wasser in den Hals?,

# Pernau (St. Nikolai) 04.12.1819 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 182 798 [91]: Verstorbene 1819. December 04. [Begräbnistag], Anna Dorothea, Tochter der Wittwe Dehlsen, starb am 30ten November, 7 Jahre alt, goß sich heißes Wasser in den Hals?).

Dehlsen Josephe Helene,

* Pernau 16.06.1816,

~ Pernau (St. Nikolai) 18.06.1816 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 39 69 [39]: Getaufte 1816. Juni 18. [Tauftag], Josephe Helene, die Tochter des Ministeriales August Lorentz Dehlsen u. seiner Frau Helena geb. Johannsohn, geboren am 16ten d. M[onats]. Zeugen: Hebamme Lungreen, Reepschlägerin Hoffmann, Schuhmacherin Bruhse, Gouvern. Secret. Kaiser?, Stuhlmacher Si[e]vers, Schuhmacher Drewsen.),

+ Pernau 25.06.1816, 9 Tage alt, TU: Schwäche,

# Pernau (St. Nikolai) 28.06.1816 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 169 785 [84]: Verstorbene 1816, Junius 28. [Begräbnistag], Josephe Helene die Tochter des Ministerialis Dehlsen, gestorben am 25ten d. Monats, 9 Tage alt, Krankheit: Schwäche).

Dehlsen Eduard Friedrich,

* Pernau 07.11.1823,

~ Pernau (St. Nikolai) 11.11.1823 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 79p 150 [80]: Getaufte 1823. [November] 11. [Tauftag], Eduard Friedrich, der uneheliche Sohn der Wittwe Helene Dehlsen geb. Kokko Jahn u. angeblich des dimitirten Major Carl Magnus v. Öttingen, ist geboren am 7ten November - Zeugen: Der Maurergeselle Werner Friedr. Kirchhof hält den Täufling, Carl Johann Dehlsen, Brücken-Aufseher Neumeyer, Jungfrau Maria Dorothea Jungmann u Margarethe Elisabeth Glanert).

Bem.: Ernst von Campenhausen, Geschichte des Geschlechts der von Campenhausen, Riga 1908, siehe unter: https://core.ac.uk/download/pdf/14496519.pdf

Seite 88:

22. Jacob Gustav von Campenhausen (Sohn von 3), geb. am 18. April 1732, diente im Pleskauschen Regiment, wurde in der Schlacht bei Kunersdorf (1759) schwer verwundet, nahm 1760 seinen Abschied als Major, lebte darauf in Alt-Tennasilm, übernahm 1767 Odenpäh als Arrendator und starb am 13. Februar 1783 in Laiksar.

Er war vermählt mit Anna Elisabeth von Scogh, geb. am 26. Dezember 1733 in Awwinorm, gest. am 28. April 1768 in Odenpäh.

Aus dieser Ehe stammen 4 Kinder (30—33).

Seiten 89 u. 90:

30. Anna Christina von Campenhausen (Tochter von 22), geb. am 12. Juni 1761, gest. am 15. Mai 1826 in Zintenhof.

Sie war vermählt seit dem 26. Juli 1800 mit dem Major und dim. Kreisrichter Carl Magnus von Oettingen in dessen zweiter Ehe (KB Pernau St. Nikolai, Seite 25, 323, Kopulirte 1800. d[en]. 26ten Julii. Bräutigam: Herr Major u. gewesener Kreisrichter Carl von Oettingen. Braut: Fräulein Christina von Campenhausen)

 

- Ditrich/Dittrich Margarethe,

* Benern, Kr. Heilsberg ? (1680),

~ Benern, Kr. Heilsberg 10.07.1680, R: kath.,

oo Benern, Kr. Heilsberg 14.01.1703 Gregor Kanitz (Kasnitz)  

 

Vater:

- Dittrich Martin, Libertinus (Freibauer) in Benern,

* Peterswalde, Kr. Heilsberg 1641,

~ Peterswalde, Kr. Heilsberg 07.11.1641 (Taufbuch Peterswalde, Ksp. Heilsberg: Vater - Georgius Dittrich, Scultetus, Mutter - Sabina, 07.11.1641 Peterswalde Martin, TP - Ertmanus Thater Scultetus in Mawern et Prisca Matthai Alshut uxor in Peterswalde),

R: kath.,

+ Benern, Kr. Heilsberg 30.12.1715 (Totenbuch Benern: 30´ ma Decembr. (1715) Beneren Martinus Dittrich Ex-Libertinus et 44 annis Vitricus Ecclesiae 74 annorum Extreme unctus pie obiit (obijt), et in Ecclesia ex parte australi prope (ppe) ambonem sepultus);
Übersetzung: 30. Dezember (1715) Benern Martin Dittrich verstorbener Freibauer und 44 Jahre lang Kirchenvater, Kirchenpfleger der Kirche von 74 Jahren zuletzt gesalbt (letzte Ölung) starb er gottesfürchtig und wurde begraben in der Kirche im südlichen Teil in der Nähe des Ambo (Betpult)
,

oo Benern, Kr. Heilsberg 15.05.1672 Elisabet Bludau (Traubuch Benern: Trauungen 1567-1874, Film-Nr.-Mormonen: FHL INTL Film 1124887 Item 4)

Bem.: Simon Graw, Schulze in Bewernick oo am 10.02.1701 in Benern(?) Magdalena [~ Benern 08.05.1675], Tochter v. Martin Dittrich [und Elisabeth] aus Benern [L105]

Bem.: Elisabet, ~ Benern 07.11.1677, Vater : Martin Ditrich, Mutter: Elisabeth;

Bem.: Fisan Andreas aus Migehnen heir. am 23.11.1710 in Benern Gertrud [~ Benern 23.01.1684], T. v. Martin Dietrich [und Elisabeth] [L158]

Bem.: Joannes, ~ Benern 10.03.1689, Vater : Martin Ditrich, Mutter: Elisabeth;

 

Großvater:

- Dittrich Georg(ius), 1641 Scultetus (Schulze) in Peterswalde,

* Peterswalde, Kr. Heilsberg? ca. 1615,  

R: kath.,

oo nicht in Peterswalde, Kr. Heilsberg vor/um 1641 Sabina N.N.

 oben

- Dosche Franz Josef, war ein Halbbruder von Robert Weirich, wohnte laut Adressbuch von 1918, 1823, 1925 in Breslau, Schwalbendamm 20, war 1918 Haushälter, 1823/25 Brauereiarbeiter. Als Eigentümer wird Sternagel-Haase1), G., Brauereibesitzer, Breite Straße 8, angegeben [L20]. Für die Nr. 20 wird auch eine Gasthaus/Kaffee? "Eisbär" aufgeführt. Familie Dosche hatte einen Garten im Schwalbendamm 21 (gehörte zur Schulgasse Nr. 11,12 – Eigentümer: Odrosek, J., Brennereibesitzer, Schwalbendamm 4). Josef Dosche war später (?) in einer Weinhandlung beschäftigt. 

* Duckwitz, Kreis Breslau 03.09.1881,

R: kath.,

+ Breslau? vor 1939, 

oo Breslau 01.08.1905 Anna Pauline Radam (Standesamt Breslau B. Nr. 642. Breslau, am ersten August tausend neunhundert und fünf. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der Eheschließung: 1. der Haushälter Franz Josef Dosche, der Persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion, geboren am dritten September des Jahres tausend acht hundert ein und achtzig zu Duckwitz, Kreis Breslau, wohnhaft zu Breslau, Breitestraße 8, Sohn des Arbeiters August Dosche und seiner Ehefrau, Karoline, geborenen Weirich, beide verstorben, zuletzt wohnhaft in Krolkwitz, Kreis Breslau; 2. die Anna Pauline Radam, Dienstmädchen, der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren am zwanzigsten Juli des Jahres tausend acht hundert ein und achtzig zu Dammer, Kreis Oels, wohnhaft zu Breslau, Sandstraße 9, Tochter des Arbeiters August Radam und seiner Ehefrau Karoline, geborenen Matschol, wohnhaft in Schwoitsch, Kreis Breslau. Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Arbeiter Robert Weihrich, der Persönlichkeit nach auf Grund seines Ersatzreservepasses anerkannt, 29 Jahre alt, wohnhaft zu Kolkwitz, Kreis Breslau; 4. der Arbeiter Robert Kazmarek, der Persönlichkeit nach auf Grund seines Militärpasses anerkannt, 33 Jahre alt, wohnhaft in Schwoitsch, Kreis Breslau. Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nacheinander die Frage: ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen. Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamten sprach hierauf aus, daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben. Franz Joseph Dosche, Anna Pauline Dosche, geborene Radam, Robert Weihrich, Robert Kazmarek, Der Standesbeamte. I. V. Ziegler. Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt Breslau, am 1ten August 1905. Der Standesbeamte. I. V. Ziegler.

Kinder: 

Dosche Maria Emma, Maria (Mariechen) wanderte nach 1929 nach USA (siehe unten) aus,

* Breslau 19.10.1905 (Standesamt Breslau: A. Nr. 2686. Breslau, am 19. Oktober 1905. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Haushälter Franz Joseph Dosche, wohnhaft in Breslau, Sandstraße 9, katholischer Religion, und zeigte an, daß von der Anna Pauline Dosche, geborenen Radam, seiner Ehefrau, evangelischer Religion,wohnhaft bei ihm, zu Breslau, in dieser Wohnung, am neunzehnten Oktober des Jahres tausend neunhundert und fünf vormittags um zwei ein halb Uhr ein Mädchen geboren worden sei und daß das Kind die Vornamen Maria Emma erhalten habe. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Franz Joseph Dosche. Der Standesbeamte. I. V. Ziegler. Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt Breslau, am 19. Oktober 1905. Der Standesbeamte. I.V. Ziegler.

Quelle: Ancestry. Siehe auch unter Breslau Standesamt Geburten, Seite 38.557. http://des.genealogy.net/search/show/10230170

Bem.: LIST OR MANIFEST OF ALIEN PASSENGERS FOR THE UNITED, Liste 10, S. S. „MUENCHEN“. Passengers sailing from Bremen [Auswanderung über Bremen], 20 Juni 1929, [Ankunft am 30.06.1929 in New York], Nr. 8, Dosche, Marie Maria, 23 Jahre, Seamstr[ess]. (Näherin), Single, Gebutsstadt: Breslau, Immigrationsnummer: 385, korrigirt auf 395; Ausgestellt in: Berlin am 05.03.1929, Letzter Wohnort: Breslau;

 

Dosche Paul Robert,

Breslau 17.10.1906 (Standesamt Breslau I, A. Nr. 2783, Seite 41.760. http://des.genealogy.net/search/show/10283555),

+ Breslau 19.11.1906 (Standesamt Breslau I, C. Nr. 2699. http://www.archeion.net/repo/82/1425/PL_82_1425_0_0_786/index.djvu)

 

Martell Dosche, * Breslau ? ca. 1907

1 Sohn:

Walter Dosche, * Breslau ? ca. 1910,

Er ist möglicherweise identisch mit Walter Dosche, * 27.03.1911 in ?, + März 1985 in Rochester ?, Monroe, New York/USA. Quelle: Internet (Mormonen).

Bem.: Nach der Passagierliste der USNS "General M.B. Stewart" verlassen am 20.12.1951 Bremerhaven Dosche Walter 40 [Jahre] H [= Husband/ Ehemann], Dosche Gertrud 39 W [= Wife/Ehefrau] und Dosche Gisela 12 D [= Daughter/Tochter] Deutschland u. kommen am 02.01.1952 in New York an. Ziel in den USA war offensichtlich West Bloomfield, New York. Laut SSDI (Social Security Death Index) wurde Walter Dosche (SSN [= Sozialversicherungs-Nr.]: 064-28-9807 - ausgegeben vom Staat NY, 1951-1952) am 27.03.1911 geboren und verstarb im März 1985 in Rochester, New York; Gertrud Dosche (SSN: 077-32-2797 - ausgegeben vom Staat NY, 1956-1958), geb. 05.06.1912, gest. 04.12.2003 ebenfalls in Rochester. Sie wohnte 1992 in 104 Park Av, Rochester, New York 14606-1001 (lt. U.S. Public Records Index). Auch Walter Dosche (obwohl bereits verstorben) ist in diesem Index noch unter dieser Anschrift genannt. Auch die Nennung in den Telefon- und Adressverzeichnissen 1993-2002 erfolgt unter diese Adresse. R. Dosche (SSN: 324-30-1930, ausgegeben vom Staat Illinois, 1952-1954), geb. 09.10.1934, gest. Juni 1988. Letzter Wohnort: 62018 Cottage Hills, Madison County, Illinois. Weitere Angaben sind bei www.ancestry.com nicht vorhanden. Zu allen genannten Personen kann man mittels des sog. SS-5 Letter (Link zur "Social Security Death Index"-Suche: http://ssdi.rootsweb.ancestry.com/) an die Social Security Administration Auskunft über Geburts- und Sterbeort erhalten. Die Auskunft ist allerdings kostenpflichtig ($27,00 pro Person).

Foto: Bild 28

Vater:

- Dosche August, 1880 Miethgärtner in Merzdorf, 1884 Knecht,

* Malsen 29.08.1854,

R: kath.,

+ Krolkwitz 02.02.1884 (Standesamt Wirrwitz, Nr. 2/1884, am 3. Februar 1884. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, die Knechtsfrau Karoline Dosche, geb. Weirich, wohnhaft zu Krolkwitz, und zeigte an, daß August Dosche, ihr Ehemann, 30 Jahr alt, katholischer Religion, wohnhaft zu Krolkwitz, geboren zu Malsen am 29. August 1854, zuletzt verheiratet mit der Anzeigenden, Sohn des Dienstknechts Joseph Dosche und dessen Ehefrau Susanna, geborene Neumann, ersterer verstorben, letztere wohnhaft in Buchwitz, zu Krolkwitz in seiner Behausung am zweiten Februar des Jahres 1884 Nachmittags um acht Uhr verstorben sei. Quelle: Film v. Schmellwitz),

oo Poppelwitz? vor/um 1878 Karoline Weihrich (hatte zuvor bereits ein Kind aus einer unehelichen Verbindung)

Tochter:

- Dosche Anna Carolina Pauliene,

* Poppelwitz 25. Februar 1879,

R: kath.,

+ Merzdorf 03.09.1880 (Quelle: Nr. 46/1880 Standesamt Wangern/Leopoldowitz am 4. September 1880: Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Miethgärtner August Dosche, wohnhaft zu Merzdorf, und zeigte an, daß die Anna Carolina Pauliene Dosche, Ein Jahr sechs Monat alt, katholischer Religion, wohnhaft zu Merzdorf, geboren zu Poppelwitz im Kreis Nimptsch am 25. Februar 1879, Tochter des Anzeigenden und dessen Ehefrau Karoline geb. Weihrich, zu Merzdorf am dritten September des Jahres 1880 Nachmittags um sieben Uhr verstorben sei.)

Adressen der Rittergutsbesitzer, Gutsbesitzer, Pächter usw. (1916), Kreis Breslau Land. Krolkwitz b. Koberwitz s. Wirrwitz Fernsprecher 34.; Wirrwitz. Rittmeister d. R. Eug. v. Wietersheim in Neuhof Kreis Striegau (Bevollm. Kunze) Fernsprecher Koberwitz 21 Postscheckkonto 6782 Br. Mühle; Wangern. (Rittergutspächter) Rittmstr. d. L. Karl Hicketier Fernsprecher Wäldchen 23, (Gutspächter) Josef Müller Fernsprecher Wäldchen 45 – Josef Senwitz Fernsprecher Wäldchen 46 [L161].

Bem.: Der Landkreis Breslau (1863), Nachtrag: Wangern, Pfarrdorf, 2 3/4 M. südl. von Breslau, mit 750 Einwohnern. Garanzinefabrik: Schmidt u. Huguenell [L112] S. 389.

Landkreis Breslau (1866), Wangern, Pfarrdorf, 5 1/2 St. südl. von Breslau, Garanzinef.: Schmidt u. Huguenell [L113] S. 187.

Rittergüter in Schlesien und deren Besitzer (1866), Kreis Breslau. Krolkwitz: Eduard v. Kramsta, Kfm.; Merzdorf: Se. Hoh. Herzog v. Sachsen-Meiningen; Wangern: Herzog v. Sachsen-Meiningen; Wirrwitz: Eb. v. Kramsta, Kaufmann [L113] S. C 1.

Hinweis: Ein Johann Max Dosche, * Breslau 16.03.1887,

Vater: Josef Dosche, Mutter: Anna Wurft.

Quelle Mormonen: http://fsbeta.familysearch.org 

Weitere Kinder dieses Ehepaares siehe unter http://des.genealogy.net/breslau_geburt/search/index

Dosche, Hedwig, * Breslau Januar 1890;

Dosche, Fritz Johann, * Breslau 28.09.1891;

Dosche, Selma Anna, * Breslau 04.06.1893;

Dosche, Helene Anna, * Breslau 02.05.1894;

Bem.: Dosche in verschiedenen Adreßbüchern in Breslau

Adreßbuch 1903: Dosche, Josef, Haushltr, V, Brandenburgerstr. 14 I

Adreßbuch 1914: Dosche, Joseph, Haushält., XVI, Schwalbendamm 20 pt.

Adreßbuch 1916: Dosche, Josef, Hausbedien., V, Gräbschener Str. 85 III                                                                                                                                                                     

Dosche, Josef, Haushält., XXI, Schwalbendamm 20 I (Tel. 1445)

Adreßbuch 1918: Dosche, Josef, Geschäftsdien., V Gräbschener Str. 85 III.
                             Dosche, Josef, Haushält., XVI Schwalbendamm 20 I.
                             Dosche, Julius, Haushält., I Kl. Groschengasse 9 Sh. I.
                             Dosche, Karl, Schlosser, III Holteistr. 1 IV.       

                             Dosche, Robert, Schneidermstr., V Luisenplatz 16 I.

Adreßbuch 1923: Dosche, Josef, Arbtr., V Gräbschener Straße 85 III.
                             Dosche, Josef, Brauereiarb., XVI Schwalbendamm 20 I.

                             Dosche, Julius, Geschäftsdien., I Kl. Groschengasse 9 Sh. I.
                             Dosche, Karl, Schlosser, V Reichstr. 24 I.

                             Dosche, Robert, Schneidermstr., V Luisenplatz 16 II.

Adreßbuch 1925: Dosche, Josef, Arbtr., V Gräbschener Straße 85 III.
                             Dosche, Josef, Brauereiarb., XVI Schwalbendamm 20 I.

Adreßbuch 1927: Dosche, Josef, Brauereiarb., XVI Schwalbendamm 22 I.
                             Dosche, Josef, Hausdien., V Gräbschener Straße 73 I.
                             Dosche, Julius, Geschäftsdien.., I Kl. Groschengasse 9 Sh. II.
                             Dosche, Karl, Schlosser, V Reichstr. 24 I.

Adreßbuch 1929: Dosche, Josef, Haushlt. XXI, Gräbschener Straße 7.
                             Dosche, Josef, Maschinist, XVI, Schwalbendamm 22 I.

Adreßbuch 1930: Dosche, Josef, Haushält., XXI, Gräschener Str. 78   
                             Dosche, Josef, Maschinist, XVI, Schwalbendamm 22 I

Adreßbuch 1933: Dosche, JOSEF, Maschinist, Schwalbendamm 22, Breslau 1. 

Adressbuch 1941: Dosche, Josef, Maschinist, XVI, Schwalbendamm 22
                              Dosche, Josef, Rentner, XXI, Gräbschener Straße 73

Adressbuch 1943: Dosche, Fritz, Werkmstr., I Adalbertstr. 67.; 

                                 Dosche, Josef, Maschinist, XVI Schwalbendamm Nr. 22.;
                              Dosche, Josef, Rentner, XXI Gräbschener Str. 73.;

                                 Dosche, Karl, Schlosser, V Reichstr. 24 II.;

                                 Dosche, Richard, Meister des Kraftfahrzeughandw., XVII Frankfurter Str. 95 T. 51991.                                 Wohn. Georgenstr. 11.;

                                 Dosche, Robert, Waffenmstr., II Herbert-Stanetzki-Str. 12 II.;

In den Breslauer Adreßbüchern sind nur Haushaltsvorstände, keine Frauen u. Kinder verzeichnet. 

Eine Familie Dosche wird in der Volkszählung von 1939 (Filme bei den Mormonen) in Breslau nicht aufgeführt. Hinweise zur Volkszählung 1939 siehe unter http://www.breslau-wroclaw.de/de/breslau/source/vz1939/

1) Hinweis zu Sternagel-Haase, http://www.schlesien-bonn.de/seiten/schlesien_entdecken/rezepte/schlesische_brauereien/index.htm, Brauereiverzeichnis Schlesien, Informationsstand: November 2004 - zusammengestellt von Andreas Urbanek aus Oppeln.    

107) Brauerei „Zum goldenen Hecht“, J. Stache (1703) (Reuschestr. 65 - Ruska) 1865-1902

     Braunbierbrauerei „Zum goldenen Hecht“, Alfons Stache 1902-1909

     Wilh. Sternagel-Haase, Brauerei „Zum goldenen Hecht“, 1909-1945

 

110) Brauerei zum Birnbaum, Wilh. Sternagel-Haase (1290) (Breite Str. 6/8 - Purkyniego) 1870-1878

     Brauerei zum Birnbaum, Gustav Sternagel-Haase sen. 1878-1931

     Brauerei zum Birnbaum, Gustav Sternagel-Haase GmbH 1931-1936

     Brauerei zum Birnbaum, Gustav Sternagel-Haase OHG 1936-1945

 

789 Eckert Anna,

* Kleiditten, Kr. Heilsberg? ca. 1680,

~ Kiwitten, Kr. Heilsberg?, R: kath.,

oo Stolzhagen, Kr. Heilsberg 21.11.1700 Thomas Human (Quelle Traubuch Ksp. Stolzhagen: Thomas Human p.d. Petri Human filius es Soritten oo 21.11.1700 virgo Anna p.d. Michaelis Eckert ex Kleiditten filia, TZ: Christopherus Wol..., Petrus Hopp, Thomas Gross, Math. Procopius)

 

1578 Eckert Michael(is),

* Kleiditten, Kr. Heilsberg? ca. 1650,

~ Kiwitten, Kr. Heilsberg?,

R: kath.,

+ Kleiditten, Kr. Heilsberg? vor 21.11.1700

Bem: Eckert Michael, S. v. verst. Joannes Eckert aus Kerwienen heir. am 26.11.1697 in Rehagen Agnes, T. v. Joannes Sahm [L171].

 

65 Engel Sophia Maria Dorothea,

* Rostock 13.02.1792,

~ Rostock (St.Jakobi) 15.02.1792 (Rostock Jakobikirche Taufen 1792: Datum der Geburt: 13. Februar; Datum der Taufe: 15. Februar; Vater: Arbeitsmann Christoph Friederich Engel; Mutter: Catharina Elisabeth Gallassen; Kind: Sophia Maria Dorothea; No: 18. Gevattern: 1) Jungfer Magdalena Dorothea Krögern; 2) Jungfer Sophia Catharina Reihn; 3) Maria Dorothea Voss; taufende Prediger: Prof. Becker),

+ Rostock 12.03.1843, 51 J., TU: Auszehrung (Tuberkulose, Kräfteverfall [L21]),

# Rostock (St.Jakobi) 16.03.1843 (KB Rostock St. Jacobi Begräbnisregister 1843: No.: 42; Monat u.Tag des Todes: März 12.; Monat u.Tag der Beerdigung: März 16.; Namen der Verstorbenen: Des Matrosen Ernst Friederich Meininger Ehefrau Sophia Maria geb. Engel; Alter: 41 J.; Krankheit oder Unglücksfall: Auszehrung; Bekannte oder praesumierten Erben: Wittwer, 3 Söhne u. 3 Töchter),

oo Rostock (St.Jakobi) 22.06.1816 Ernst Friederich Heinrich Meyninger [Meininger](Rostock Jakobikirche - Trauungen 1816; Nr.: 21.; d 22 July.; Sonntage der Proklamation oder Datum der Dispenset: O 4. 5. 6. post. Trinit[atis].; Bräutigam: Der Matrose Ernst Friederich Heinrich Meyninger; Braut: Jungfrau Sophia Maria Dorothea Engel; Vater der Braut: Arbeitsmann Christoph Fried. Daniel Engel; Voriger Ehestand: -; Copulierender Prediger: M.? G. Detharding)

Bem.: Verzeichniß der recipirten Armen und der auf Jeden im Jahre 1835 gemachten baaren Verwendungen [L196].                                                                                                                                                              Thlr. ßl. Pf.
Nr. 3162 Ehefr. d. Matr. Meininger    27 30  --
[ßl = Schilling, 1 Schilling = 12 Pfennige, 48 Schillinge = 1 Taler]

 

130 Engel(l) Christoph Friederich Daniel (Otto), 1788 Arbeitsmann, wird am 03.10.1788 Neubürger in Rostock, am 19.09.1818 Träger in Rostock [L16],

* Letschow b. Schwaan? evtl. auch Lewtzow? (Levitzow b. Thürkow oder Levetzow b. Lübow) 25.04.1764,

+ Rostock 16.05.1827, 63 J., TU: Kopfkrankheit u. Schlagfluß

# Rostock (St.Jakobi) 19.05.1827,

oo I. Rostock (St.Jakobi) 24.10.1788 Catharina Elisabeth Gallassen (Gallas) (Rostock Jakobikirche - Trauungen 1788: Monat und Tag der Copulation: d 24 Octob:; Sonntage der Proklamation od. Datum der Dispensation: 20. 21. u 22. Trinit:[atis] Sonntag; Bräutigam: Arbeitsmann Christoph Friderich Daniel Engel; Braut: Catharina Elisabeth Gallassen; Vater der Braut: Adolph Gallass, Arbeitsmann in Graal; Voriger Ehestand: -; copulierender Prediger: D. Detharding),

oo II. Rostock (St.Jakobi) 13.05.1816 Anna Catharina Steu (Rostock Jakobikirche - Trauungen 1816: Tag der Copulation: d 13 May, Sonnt[age]. der Proclamation oder Datum der Dispensat[ion].: Dispensation d. d. 23 Aprill, Bräutigam: Der Arbeitsmann Christoph Friederich Engel, Braut: Anna Catharina Steuen, Wittwe Roden, Vater der Braut: Gebhard Steu, Unterofficier, Voriger Ehestand: Der Bräutigam seit d 10.01.1816 Wittwer von Catharina Elisabeth Gallas, die Brau seit d 12.01.1811 Wittwe vom Unterofficier Johann Andreas Rode, Copulierender Prediger: D. Detharding).

Bem.: Anna Catharina Engel geb. Steu, + Rostock 16.07.1827, 49 J., TU: Kopfkrankheit, # Rostock (St.Jakobi) 18.07.1827

Bem.: Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4] [L44] [L85]: Vollständiges Verzeichniß aller wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste, den 2ten Aug: Ao. 1819 in der 3ten Bürger Fahne 2ten im Corporalschaft Rostock zum Kirchspiel gehörig, aufhalten.
[Seite] 124
149., m.[männlich], Chr: Engel, 1764 Apr. 25, Lewtzow, Träger, Ja (Grundbesitz), 32 (Wie lange er schon hier ist.), verheir., luth.
150., w.[weiblich], Anna Engel, 1775 März 14, Rostock, dessen Frau, Nein, -, do., do.

Bem.: 3. Fahne, 2. Corporalschaft: Kuhstraße Nr. 342-365, Kröpeliner Straße Nr. 366-374 [L85].

Bem: August Christoph Friederich Engel ist 1789 Eigentümer einer Bude in Rostock, Kuhstraße, eingetragen im Grundbuch fol. 19r.
S. 63/64 Neustadt Kuhstraße [
L107]:
1 Grundregister Nr. 203, fol. 19r, Tarnow Nr. 355
4 Schoß: 8 ß; Hundertster: 1 f.
8 Bude. 1786 d 14 Januar Johann Jochim Behr.
        1789 d 24ten August Christoph Friederich Engel.

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1789. 34. Stück. Mittwochs, den 26.08.1789. Seiten 139/140: [1789. den 24ten August.] Eodem. Johann Jochim Bähr hat seine in der Kuh-Straße, zwischen Jochim Hinrich Grube und Jochim Christoph Schwabe belegene Bude Christoph Friederich Engel zu Stadt-Buch verlassen. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn176464168X/phys_0145 /phys_0146

Möglichwerweise Verwandte von August Christoph Friederich Engel?

Engel Daniel Heinrich, 1808/1819/1827 Drögeköper in Rostock,

* Schwaan 17.10.1775, seit 1808 in Rostock,

+ Rostock nach 1827,

oo Rostock vor/um 1808

Engel Catharina Sophia, 1808 Eigentümerin einer Bude in Rostock, Kuhstraße,

* Schwaan 1764, seit 1793 in Rostock,

+ Rostock nach 1827

Bem: Catharina Sophia Engel, geb. Engel ist 1808 Eigentümerin einer Bude in Rostock, Kuhstraße, eingetragen im Grundbuch fol. 19v.
S. 64 Neustadt Kuhstraße [
L107]:
1 Grundregister Nr. 205, fol. 19v, Tarnow Nr. 357
4 Schoß: 8 ß; Hundertster: (3 f.)
8 1793 d 3ten Oct. Carl Niclas Schult.
Bude. 1808. Januar 23. Catharina Sophia Engel, geb. Engel.

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1808. 4. Stück. Mittwochs, den 27.01.1808. Seite 15: 1808. den 23ten Januar, haben zu Stadtbuch verlassen: 1) Die Erben des verstorbenen Kuhlengräbers Carl Niclas Schulz cum Tutoribus die von dem Defuncto hinterlassene, in der Kuhstraße auf der Ostseite zwischen Andreas Hinrich Stender und Jochim Friederich Sohm belegene Bude an die Ehefrau des Drögeköpers Daniel Heinrich Engel, Vornahmens Catharina Sophia gebohrne Engel, cum Curatore marito; http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1764903471/phys_0019

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1827. 21. Stück. Mittwoch, den 23.05.1827. Seite 83: Wir Bürgermeistere und Rath der Stadt Rostock laden, ad instantiam der Ehefrau des Drögeköpers Engel, Catharina Sophia, gebornen Engel, cum Curatore marito, Alle und Jede, welche an deren in der Kuhstraße auf der Ostseite, zwischen Stender und Koch, belegene, und jüngsthin aus der Hand verkaufte Wohnbude - welche annoch auf der Extrahentin Namen unterm 23sten Januar 1808 im Stadtbuch verzeichnet stehet - aus irgend einem dringlichen Grunde einige Ansprache machen zu können sich berechtiget halten - mit alleiniger Ausnahme des vormaligen Herrn Eigenthümers C. Lorenz, wegen dessen stadtbuchschriftlichen Forderung von 400 Rthlr. NZwdr. mit laufenden Zinsen zu 5 pCt. seit dem Anthony-Termin d. J. - hiedurch peremtorie vor und wollen, daß sie in dem desfalls auf den 29sten k. M. Junius, Nachmittags 2 Uhr, anberahmten Termino, auf der Schreiberey, hieselbst, vor Unseren zum Gerichte Verordneten, mit aller Nothdurft gefaßt, unausbleiblich erscheinen, und ihre Zuständnisse gehörig, mithin specifice und nicht in solle, angeben und beglaubigen, unter dem Nachtheile, daß die Säumigen mit ihren Forderungen nachhin nicht weiter gehöret, sondern damit von sothaner Wohnbude gänzlich abgewiesen werden sollen. Publicatum Jussu Senatus. Rostock den 16ten May 1827. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1764929292/phys_0087

Bem.: Adressbuch Rostock 1812: Engel, Schuster, Lagerstraße 1480.VIII.

Bem.: Daniel Joh. Hinrich Engel (Sohn ?) wird am 30.10.1807 Bürger in Rostock, Beruf: Drögeköper [L18]

 

- Euchhorn/Eichhorn Mathäus, Bauer in Bewernick,

* Bewernick, Kr. Heilsberg ? (1775),

R: Kath.,

+ Bewernick, Kr. Heilsberg ? vor 11.06.1811,

oo Bewernick, Kr. Heilsberg 15.11.1802 Gertrud Hypell (Hipel) (Trauungsmatrikel der röm.-kath. Pfarrei Heilsberg/Ostpreußen Band E 260 Seite 53 FiNr. -/-: Mathäus Euchhorn, 27 J. Colonus filius pd. Jacobi Euchhorn Coloni in Bew. cum Gertrude, 22 J. pd. Joannis Hyppel Coloni in Lawden filia virgine [Jungfrau], TZ - Joan Braun Colonus in Lawden u. Joachimus Wichmann scultetus [Schulze] in Bewernick).

Bem.: Neuman Joannes, 26 Jahre, S. v. verst. Paul Neuman, Freibauer in Soritten heir. am 11.06.1811 in Bewernick Gertrud, geb. Hyppel, Wwe. v. Matthäus Eichhorn, Bauer in Bewernick  [L171].

Vater:

- Euchhorn Jakob, Bauer, hat 1773 in Bewernick 4 Hufen u. 15 Morgen, 2 Knechte, 2 Mägde, zahlt 33 gr Hubenzins [L3],

* Bewernick?, Kr. Heilsberg ca. 1745,

R: kath.,

+ Bewernick, Kr. Heilsberg vor 15.11.1802,

oo ? vor/um 1775 N.N.

Bem.: 07.11.1745 Bewernick Jacobus Rautenberg cum Anna Petri Eichehorn filia, TZ - Jacobus Ertmann und Joannes M...wald

28.10.1748 Lanwies Georgius Thiel cum Gertrude Petri Euchorn ex Bewernick filia, TZ - Michael Kraus und Martinus Kauer

9.11.1749 Bewernick Joannes Eichhorn cum Elisabetha p.d. Petri Thiel relicta filia, TZ - Joannes Graw und Petrus Bader

Bem.: Weng Franz, 29 Jahre, Bauer in Raunau heir. am 17.11.1794 in Bewernick Gertrud, 22 Jahre, T. v. Joannes Eichhorn, Bauer in Bewernick  [L171].

 

 

389? Feider Elisabeth,

* Langwiese, Kr. Heilsberg 01.01.1708,

R: kath.,

+ 1753,

oo Langwiese, Kr. Heilsberg 09.10.1729 Michael Krauss (Traubuch Ksp. Heilsberg: 9.10.1729, Langvies, Michael Krauss Scult. cum Elisabetha Matthai Feider ibidem filia, TZ - Grogorig Thiel, Joannes Habich)

 

778? Feider Matthias (Matthai),

* Langwiese, Kr. Heilsberg 10.10.1673,

~ Langwiese, Kr. Heilsberg 10.10.1673 (Taufbuch Heilsberg: Langwiß 10.10.1673, Eltern: Georgius Feider u. Catharina ejus uxor, TP Gregorius Stube? ?? Petri Rotbeiß ex Langwiß Colonus?),

R: kath.,

oo Langwiese, Kr. Heilsberg 18.11.1703 Barbara Penkwitt (Vater: Martini Penkwitt, Mutter Elisabeth)

 

3112? Feider Georg(ius), Bauer in Langwiese,

* Langwiese, Kr. Heilsberg ? ca. 1630,

R: Kath.,

+ Langwiese, Kr. Heilsberg? nach 1673?,

oo ? Catharina N.N.

Bem.: Verzeichnis aller Köllmer, Schulzen, Bauern und Gärtner samt ihres Viehs aus dem ganzen Kammeramte Heilsberg, abgefaßt im August 1688. [L1, S. 161 ff., S. 162] Langwiß (=Langwiese) = 30 Hufen, (6 Schulzenh., 24 Zinsh.) 2 Schulzen: je 3 Hufen. - 6 Bauern: Laurentius Titz: 4 Hufen, 13 Pferde, 6 Ochsen, 6 Kühe, 7 Jungvieh - Martinus Penckwitt: 4 Hufen, 13 Pferde, 6 Ochsen, 6 Kühe, 6 Jungvieh - Joannes Graff: 4 Hufen, 8 Pferde, 4 Ochsen, 2 Kühe, 4 Jungvieh - Petrus Rofleisch: 4 Hufen, 12 Pferde, 4 Ochsen, 6 Kühe, 6 Jungvieh - Petrus Pingel: 4 Hufen, 6 Pferde, 2 Ochsen, 3 Kühe, 2 Jungvieh - Georgius Feider: 4 Hufen, 9 Pferde, 6 Ochsen, 6 Kühe, 5 Jungvieh - 

Das Ehepaar Georg(ius) Feider und Catharina N.N. in Langwiese hatten folgende 8 Kinder:

1. Georgius Feider, Bauer in Langwiese,

* Langwiese, Kr. Heilsberg 24.04.1658,

~ Langwiese, Kr. Heilsberg 24.04.1658 (Taufbuch Heilsberg: Langwiß 24.04.1658, Eltern: Georgius Feider u. Catharina ejus uxor, TP Jacobus Rohman et Gertrudis Bartholomäus Kreutzberger? vidua?,

R: Kath.,

+ Langwiese, Kr. Heilsberg? nach 1716,

oo I. Heilsberg/Ostpreußen 19.11.1684 Catharina Titz (Traubuch Heilsberg: 19.11.1684 Langwies, Georgius Feider Rusticus et Catharina Andreas Titz ex (aus) Napratten rustici relicta filia [hinterlassene Tochter], TZ Georgius Titz ex Markeim u. Laurentius Kraus ex Langwies Rustici),

oo II. Heilsberg/Ostpreußen 03.10.1688 Catharina N.N. (Traubuch Heilsberg: 05.10.1688: Georgius Feider Georg filius? et Catharina olim? [einst] Michael Woywod relicta vidua [hinterlassene Witwe] aus Jegothen, TZ Laurentius Kraus, Jacobus Pingel, Jacobus Poschman, Balthasar Rohfleisch?), (Woywodt Michael, geb. 23.09.1635 in Jegothen, Eltern Valentin Woywodt u. Ursula [L105])    

Tochter: Dorothea Feider, * Langwiese, Kr. Heilsberg 06.08.1692, R: Kath., + Langwiese, Kr. Heilsberg 1726, oo Heilsberg/Ostpreußen 26.04.1716 Christopherus Woywod, Bauer in Jegothen [Woywod Christoph aus Jegothen oo am 26.04.1716 in Jegothen Dorothea Feider, Tochter von Georgi Feider aus Langwies],

2. Elisabeth Feider, * Langwiese, Kr. Heilsberg 1662, oo Langwiese 25.06.1683 Michael Rohfleisch (Elisabeth, Tochter v. Georgi Feidner aus Langwies, Witwe v. Joannis Hepner aus Weicknik, TZ Petrus Rohfleisch aus Langwies u. Gregorius Schmitt aus Liebenberg),

3. Johannes Feider, * Langwiese, Kr. Heilsberg 1665;

4. Agnes Feider, * Langwiese, Kr. Heilsberg 1670, oo 1696 Andreas Titz;

5. Christoperus Feider,* Langwiese, Kr. Heilsberg 1671, oo 1704 Anna Pingel aus Bewernick, Kr. Heilsberg;

6. Matthias Feider, * Langwiese, Kr. Heilsberg 1673, siehe Nr. 778;

7. Anna Feider, * Langwiese, Kr. Heilsberg 1675, oo 1701 Petry Hiepel;

8. Barbara Feider, * Langwiese, Kr. Heilsberg 1677

 

Bem.: Feider Christian heir. am 22.11.1705 in Langwiese Anna, Tochter v. Andreas Pingel aus Bewernick [L105]

Bem.:  Poschmann Peter, S. v. verst. Bartholomäus Poschmann aus Neuhoff/Heilsberg heir. am 07.10.1691 in Kolm Gertrud, Wwe. v. Matthäus Feider, Schulze in Kolm [L162]

Bem.: Anhut Joannes, Bürger in Heilsberg heir. am 06.07.1711 in Kolm Elisabeth, T. v. verst. Matthäus Feider, Schulze in Kolm [L162]

 

525? Femersche N.,

* Rechlin ? ca. 1680,

oo Rechlin 23.11.1713 Jürg Gallas

                                                                                                                                nach oben 

71 Fiedler Christina Amalia Dorothea,

* Wismar ? (1787),

+ Rostock 07.08.1815, 28 J., TU: Nervenfieber (Typhus [L21]),

# Rostock (St.Jakobi) 09.08.1815,

oo I. Wismar (St.Georgen) 22.11.1808 Carl Friederich Kohlisch (KB Wismar St. Georgen, Proclamirte und Copulirte 1808, Seite 53: [Nr.] Monat u. Tag der Copulation.: 18.) Nov. 22.; Sonntage der vorgängigen Proclamation oder Datum der ertheilten Dispensation.: Dom. 22 p. Tr., Dom. 23. P. Tr., zum 2t u. 3t mahle; Name des Bräutigams.: Carl Friederich Kolisch. Herzogl. Meckl. Hautboist.; Name der Braut.: Christina Amalia Dorothea Fiedler.; Vater der Braut.: Der weil[and]. Vollhaake Johann Georg Fiedler.; Voriger Ehe Stand.: -; Name des copulirenden Predigers.: D. Hager.,

oo II. Rostock (St.Jakobi) 24.11.1813 Joachim Heinrich Holst (Rostock Jakobikirche Trauungen 1813: No: 32; Tag der Copulation: d 24 Novembr.; Sonntage der Proklamation oder Datum der Dispensation: Dispens. d. d. Rostock d. 23. Novemb:; Bräutigam: Der Matrose Jochim Hinrich Holst; Braut: Amalia Dorothea Fiedler verwittwete Kohlisch; Vater der Braut: Schwedischer Wagenmeister N. N. Fiedler,in Wismar; Voriger Ehestand: Die Braut Wittwe; Copulierender Prediger: M. G. Detharding)

 

142 Fiedler Johann Georg, Schwedischer Wagenmeister in Wismar, 1805 Vollhaak (Vollhake = Höker, Händler, Kleinhändler, die mit Fettwaren handeln [L117]),

* Wismar ? um 1738,

+ Wismar 23.01.1805, 67 J., TU: Brustwassersucht,

# Wismar (St.Georgen) 27.01.1805 (KB Wismar St. Georgen, Gestorben und begraben 1805, Seite 367.: [Nr.] Monat und Tag des Todes / der Beerdigung: 6.) Jan. 23 / Jan. 27; Name des Verstorbenen: Johann Georg Fiedler Vollhaak.; Alter: 67 Jahr; Krankheit oder Zufall, wodurch der Tod verursachet worden.: Brustwassersucht)

Bem: Johan Georg Fi(e)dler ist Eigentümer eines Hauses in Wismar, Mecklenburger Str. eingetragen im Grundbuch Blatt 259.
S. 211 Mecklenburger Straße [
L95]:
1 Grundbuch Nr. 259 (6), fol. 78v, neues Stadtbuch Nr. 337
3 Hauß
5 ...
Johan Balman. Veneris [am Freitag] post [nach] Jubilate [3. Sonntag nach Ostern] 1684. Empt. [em(p)tio = Kauf?] oder [emtions = Kaufbrief, -vertrag?] deßen Witwe und Kinder. hereditatis [Erbschaftsantritt]. v. a. [v. a. = von Amts wegen?] Cantate [4. Sonntag nach Ostern] 1809.
Johan Georg Fidler. Emti. [em(p)tio = Kauf?] eodem [ebendort].
deßen Witwe und Kinder. heredit. [hereditarius = erblich, ererbt, geerbt] eodem.
deren Creditoren [Geldgeber/Gläubiger]. ex [aus, von] Immiss. [immissio = Güter?] v. a. Purificat(io). Mariae [Mariä Reinigung = 02.02.] 1811.

 

284 ? Fiedler Johann Gottlob, 1751 Zimmergesell (Freie Leute) in Nossentin [L9],

* ? ca. 1725,

oo Nossentin (Ksp. Alt-Schwerin) 13.11.1750 Ann Dorotie Ollenborg

Johann Gottlob Fiedler vermutlich nicht der Vater von Johann Georg Fiedler.

nach oben

 

39 Flettschock / Flottschock Hanne Louise,

* Groß Sabin, Kr. Dramburg?

+ Deutsch Krone nach Nov. 1883,

oo vor/um 1856 Groß Sabin, Kr. Dramburg? August Teske

 

131 Gallas(sen) Catharina Elisabeth,

* Rövershagen ?.03.1752,

~ Rövershagen 20.03.1752, Vater Rudolph Gallas,

+ Rostock 10.01.1816, 66 J., TU: Gicht (Lähmung, Rheuma [L21]),

# Rostock (St.Jakobi) 13.01.1816 (KB Rostock St. Jacobi Begräbnisregister 1816; Num: 7; Tag des Todes: 10. Januar; Tag der Beerdigung: 13. Januar; Name des Verstorbenen: Des Arbeitsmanns Christoph Friederich Engel Ehefrau Catharina Elisabeth Gallas; Alter: 66 J.; Krankheit oder Zufall: Gicht),

oo Rostock (St.Jakobi) 24.10.1788 Christoph Friederich Daniel Engel (Rostock Jakobikirche - Trauungen 1788: Monat und Tag der Copulation: d 24 Octob:; Sonntage der Proklamation od. Datum der Dispensation: 20. 21. u 22. Trinit:[atis] Sonntag; Bräutigam: Arbeitsmann Christoph Friderich Daniel Engel; Braut: Catharina Elisabeth Gallassen; Vater der Braut: Adolph Gallass, Arbeitsmann in Graal; Voriger Ehestand: -; copulierender Prediger: D. Detharding)

 

262 Gallas Rudolph Melchior, 1739 Arbeitsmann in Graal, nach 1751 in Rövershagen als Einlieger,

* Graal ? ca. 1705,

+ Graal 17.05.1787,

# Ribnitz 18.05.1787 (KB Ribnitz (Stadtkirche): 1787. Verstorbene. Monat u. Tag. des Todes / der Beerdigung: Mai 17. /18., Rudolf Gallas, Einwohner in Grahl, 82 J., Entkräftung),

oo Rövershagen 16.10.1739 Anna Maria Mahncke (KB Rövershagen Trauungen 1739, Seite 10: Octobr. d 16ten ist Rudolph Gallas mit Anna Maria Mahncken copuliret worden.)

Kinder, Geburt u. Taufe in Rövershagen [L150]:

? Johann Jürgen Gallas, * ca. 1740;

1. Christian Johann Gallas, * Jan. 1773, ~ 06.01.1743;

2. Catharina Ilsabe Gallas, * Mai 1745, ~ 10.05.1745;

3. Anna Maria Gallas, * Dez. 1746, ~ 27.12.1746, Gev (TP): Johann Mahnke Frau, Johann Hinrich Gallas Frau, Hinrich Mahnck;

4. Cathrina Margaretha Gallas, Jan. 1750, ~ 10.01.1750, Gev: Hinrich Gallas, Anna Cathrina Mahnken, Margaretha Stalbohm;

5. Cathrina Elisabeth Gallas, * März 1752, ~ 20.03.1752 (siehe oben) 

6. Anna Elisabeth Gallas, * Graal Aug. 1754, Ribnitz ~ 01.08.1754 - leider bei allen Taufen keine Angaben zur Mutter

 

524 Gallas ? Jürg,

* Rechlin ? ca. 1680,

oo Rechlin 23.11.1713 N. Femersche

 

27 Garbe Karoline Friedericke, 1925 Kleinrentnerin in Stolp,

* Nitzlin 30.05.1852,

+ Stolp 14.08.1927,

oo Peest 08.09.1877 Ferdinand Julius Treptow (Heirats-Haupt-Register des Standesamtes Peest, 14/1877 Nr. 14: Peest am achten September tausend achthundert siebenzig und sieben. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung:
1. der Bauersohn Ferdinand Julius Treptow der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den vierzehnten Juli des Jahres tausend achthundert vierzig und sechs zu Nitzlin, wohnhaft zu Nitzlin, Sohn des verstorbenen Bauers Carl Treptow und dessen verstorbener Ehefrau Dorothea geb. Heyer wohnhaft zu Nitzlin,
2. die Karoline Friedericke Garbe der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den dreißigsten Mai des Jahres tausend achthundert fünfzig und zwei zu Nitzlin, wohnhaft zu Nitzlin Tochter des verstorbenen Bauers Johann Garbe und dessen verstorbener Ehefrau Louise geb. Bolduan wohnhaft zu Nitzlin.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Bauer August Treptow der Persönlichkeit nach bekannt, 37 Jahre alt, wohnhaft zu Nitzlin; 4. der Eigenthümer August Garbe der Persönlichkeit nach bekannt, 32 Jahre alt, wohnhaft zu Nitzlin).

Bem.: Adressbuch Stolp von 1925, siehe unter http://www.stolp.de/: Treptow, geb. Garbe, Karoline, Kleinrentnerin, Präsidentenstr. 20.

Foto: Bild 9

 

54 Garbe Johann, Bauer in Nitzlin,

* Nitzlin? 1818 (errechnet),  

+ Nitzlin 28.10.1876 (Quelle Standesamt Peest C. Nr. 79, Seite 138: Peest am 28. October 1876. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute der Person nach bekannt, der Einwohner August Garbe wohnhaft zu Nitzlin und zeigte an, daß der Bauer Johann Garbe 58 Jahre alt evangelischer Religion wohnhaft zu Nitzlin geboren zu Nitzlin verheirathet gewesen mit Louise geb.  Bolduan Sohn des Bauers Johann Garbe und dessen Ehefrau Anna geb. Pieper zu Nitzlin in seiner eigenen Behausung am acht und zwanzigsten October des Jahres tausend acht hundert sieben und sechs Morgens um sieben Uhr verstorben sei.

Vorgelesen genehmigt und unterschrieben

August Garbe

Der Standesbeamte.

Dräfenn?),

 

oo Nitzlin? vor/um 1843 Louise Bolduan   

Hinweise zu Heiraten der Kinder des Ehepaars in StA Peest:

1877/11: Garbe, Johann Ferdinand (* 1850) oo Strauß, Ulricke Henriette (* 1851);

1877/14: Treptow, Ferdinand Julius (* 1846) oo Garbe, Karoline Friederike (* 1852) - siehe oben;

1878/24: Garbe, Carl Robert (* 1854) oo Riehn, Bertha Friederike Christine (* 1859);

1882/8: Garbe, Hermann Heinrich (* 1857) oo Strauß, Ida Marie Mathilde (* 1861);

1886/20: Garbe, Albert Reinhold (* 1863) oo Treptow, Bertha Marie Therese (* 1865);

 

108 Garbe Johann, Bauer in Nitzlin,

* Nitzlin? vor 1800,

+ Nitzlin ?,

oo Nitzlin? vor/um 1818 Anna Pieper

Bem.: Schlawer Kreisblatt. No 9. Schlawe, den 31. Mai 1843. Darin: 36. Das Kreis-Ersatz-Geschäft betreffend. Betrifft die Ersatz-Musterung von "sämmtliche Mannschaften von 20 bis 25 Jahren, also die vom 1. Januar 1823 bis letzten December 1819 geborenen, insofern sie nicht im Militairdienstverhältniß stehen, oder gestanden haben, sich noch in Reserve- oder Landwehr-Verhältnissen befinden" ... Die Ersatz-Musterung wird abgehalten werden ..., Seite 43: 3) den 19. Juni [1843] in Schlawe; daselbst gestellen aus folgenden Ortschaften ihre Mannschaften. (Die 20jährigen siehe unten.) ... Seite 44: Nitzlin: Christ. Friedr. GARBE, Peter Fried. RÖHMER, Martin Friedrich SCHEIL, 20jährige: Ernst Ferd. BOLDT, Friedr. Wilh. KRIEGMUSS / KRIEGMUß, Ferd. NEITZKE ... Seite 44: Peest a: ... Johann Ludw. GARBE ... 20jährige: Andreas Gottl. GARBE; Peest b: Johann Wilh. GARBE ... Seite 45: "Die 20jährigen Militairpflichtigen gestellen sich jedoch aus vorgenannten Ortschaften den 20. Juni [1843] in Schlawe." ... S. 48: Schlawe, den 24. Mai 1843. Der Landrath v. Kamecke. [L62]

Bem.: Kreisblatt Schlawe 1871, S. 50 Johann Garbe I Musketier des 2. Armee-Corps, 6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49, 6. Kompagnie, aus Franzen, vermisst bei Champigny 02.12.1870. Kreisblatt Schlawe, 1871, S. 50 Heinrich Garbe I Gefreiter des 2. Armee-Corps, 6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49, 7. Kompagnie, aus Thyn, Leicht verwundet durch Kontusion der Brust durch Granatwirkung, Champigny 02.12.1870. Kreisblatt Schlawe 1871, S. 49 Hermann Garbe Musketier Musketier des 2. Armee-Corps, 6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49, aus Wussow, Schwer verwundet durch Schuss im Fuß, Champigny 02.12.1870. [L62]

Bem.: Aus: AMTSBLATT der KÖNIGLICHEN REGIERUNG ZU KÖSLIN i. J. 1816, S. 371: Nachweisung der in verschiedenen Feld-Lazarethen verstorbenen Militair-Personen, deren Verwandte und Angehörige bisher nicht zu ermitteln gewesen sind. July 1816 (Militair-Angelegenheiten), No.; Name und Stand des Verstorbenen; Regiment/Bataillon, bei dem er gestanden; Ort, aus dem er gebürtig sein soll. 7; Mousquetier  Jochen Garbe; 2. Comp. d. Garnisons-Btls.-Rgt. Colberg; Freist

Bem. Jahr, Name Vorname, Militärischer Rang, Ort, Kreis (Stand 1939) - Daten bis 1877 in Nitzlin [L149]:

1843, Garbe Christ. Friedrich, Militärpflichtiger, Nitzlin, Schlawe;

1844, Garbe Christian Friedrich, Militärpflichtiger, Nitzlin, Schlawe;

1849, Garbe Carl Ferdinand, Militärpflichtiger, Nitzlin, Schlawe;

1849, Garbe Carl Friedrich, Militärpflichtiger, Nitzlin, Schlawe;

1850, Garbe Johann Ferdinand, Militärpflichtiger, Nitzlin, Schlawe;

1850, Garbe Carl Friedrich, Militärpflichtiger, Nitzlin; Schlawe;

1855, Garbe Johann Carl Wilhelm, Militärpflichtiger, Nitzlin, Schlawe;

1863, Garbe Wilhelm August, Militärpflichtiger, Nitzlin, Schlawe;

1865, Garbe Friedrich Albert, Brauchbar oder Reklamant, Nitzlin, Schlawe;

1866, Garbe August Reinhold, Militärpflichtiger, Nitzlin, Schlawe;

1872, Garbe Johann Ferdinand, Heerespflichtiger, Nitzlin, Schlawe;

1874, Garbe Carl Robert, Heerespflichtiger, Nitzlin, Schlawe;

1877, Garbe Hermann Heinrich, Brauchbar oder Reklamant, Nitzlin, Schlawe;

Namenvorkommen Garbe(n) 1717/1719 [L65]:

Garbe, Daniel, Kossät, Hufen: 1/4, Arnshagen, Landkreis Stolp;
Garben, Daniel, Bauer, Hufen: 21/32, Franzen, Landkreis Schlawe;
Garbe, Ephraim, Pulvermacher, Hufen: 3 2/5, Lupow, Landkreis Stolp;                                                                     Garbe, Hanß, Bauer, Hufen: 15/16, Drenzig, Landkreis Schlawe;
Garbe, Marten, Bauer, Hufen: 1/2, Jannewitz, Landkreis Schlawe;
Garbe, Martin, Bauer, Hufen: 1/2, Jannewitz, Landkreis Schlawe;       Garbe, Michel, Bauer, Hufen: 1/2, Jannewitz, Landkreis Schlawe;
Garbe, Peter, Bauer, Hufen: 1, Peest, Landkreis Schlawe;

- Garske Apollonia Maria,

* Stranz 28.10.1863,

~ Nackel? 01.11.1863 (Quelle: Aufgebots-Register No. 22/95., Heiraths-Register No. 21/95. Taufschein. Zum Zweck der Verheiratung wird hiermit auf Grund des hiesigen Kirchenbuches amtlich bescheinigt, daß Apollonia Maria, eheliche Tochter des Einliegers Lorenz Garske und dessen Ehefrau Maria geb. Garske zu Stranz am Achtundzwanzigsten (28) October Eintausend Achthundert Drei und Sechzig (1863) geboren und am 1ten November desselben Jahres getauft worden ist. Kl. Nackel [Nakel] den 23. Februar 1895, Steinke, Pfarrer.),

oo Deutsch Krone 18.05.1895 Friedrich Wilhelm August Ludekus (Quelle: Aufgebots-Register No. 22/95., Heiraths-Register No. 21/95. Aufgebot. E. Es wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß 1. der Arbeiter Friedrich Wilhelm August Ludekus, Wittwer, wohnhaft zu Dt. Krone, Sohn des zu Konitz verstorbenen Mühlenbaumeisters Carl Ludekus und dessen zu Dt. Krone verstorbenen Ehefrau Wilhelmine Ludekus geb. Liliendamm, 2. und die Apollonia Maria Garske, wohnhaft zu Dt. Krone, Tochter des zu Gut Ludwigsthal verstorbenen Arbeiters Lorenz Garske und dessen zu Dyck verstorbenen Ehefrau Maria Garske geb. Garske die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Bekanntmachung des Aufgebots hat in der Gemeinde Dt. Krone zu geschehen. Dt. Krone am 29ten April 1895 Der Standesbeamte.)

Verfg. [Verfügung] Die Ehe ist heute geschlossen, daher zu den Akten. Zur Reg. 21/95. Dt. Krone, den 18.5.1895 Der Standesbeamte. In Vertretung Brietz?.

Eltern: (Quelle: Aufgebots-Register No. 22/95., Heiraths-Register No. 21/95.: Tochter des zu Gut Ludwigsthal verstorbenen Arbeiters Lorenz Garske und dessen zu Dyck verstorbenen Ehefrau Maria Garske geb. Garske)                    

 

271 Gerds Margaretha Maria,

* Bützow 1740 [L44] [L85],

+ Rostock? nach 02.08.1819,

oo Warnemünde 26.11.1767 Christopher Schmidt II

Bem.: Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4] [L44] [L85]: Vollständiges Verzeichniß aller wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste, den 2. ten August 1819 in der 7 ten Bürger Fahne 3 ten im Corporalschaft Rostock zum Kirchspiel gehörig, aufhalten.
[Seite] 377
281., W.[weiblich]., Cath. Marg. Schmidt [geb. Gerds], 1740., Bützow, Päpers [s. Ahn-Nr. 134] Schwiegermutter, Nein (Grundbesitz), -, Wwe., lutherisch

Bem.: 7. Fahne, 3. Corporalschaft: An der Grube Nr. 1042-1048, Hartestraße Nr. 1049-1077/ Nr. 1081, Wollenweberstraße Nr. 1078-1080/ Nr. 1089-1103/ Nr. 1119a-1120, Alter Markt Nr. 1081a-1088, Fischbank Nr. 1104-1119/ Nr. 1121-1133 [L85].

 

542 ? Gerts Johann,

* Bützow ?,

oo Bützow 05.11.1734 Anna Ruthebeck

 

- Gienke Anna Maria,

* Lübz ?.12.1762,

~ Lübz 04.12.1762,

+ Benthen 26.04.1840, 78 J.,

oo Benthen 26.06.1789 Johann Samuel Hinze [L12]

Vater:

Gien(c)ke Adam Friedrich, Bäcker,

+ vor 1798 in Lübz,

oo 12.07.1746 in Lübz Catharina Sophia Langfeldt, (Tochter von Jochim Langfeldt und Anna Elisabeth Geerken),

* im Jahr 1724 in Lübz,

+ 15.07.1813 in Lübz

Friedrich Adam Gienke und Catharina Sophia Langfeldt hatten folgende Kinder:

i. CATHARINA ELISABETH SOPHIA GIENCKE, * 08.02.1748 in Lübz;

ii. ANNA DOROTHEA GIENCKE, * 15.04.1749 in Lübz, + 27.09.1749 in Lübz;

iii. ANNA DOROTHEA GIENCKE, * Okt. 1750 in Lübz, 3 30.12.1796 in Schwerin;

iv. ANNA SOPHIA GIENKE, * Jun. 1752 in Lübz;

v. CHRISTIAN SIMON FRIEDRICH GIENCKE, * 08.02.1756 in Lübz;

vi. ANNA MARIA GIENCKE, * 08.07.1758 in Lübz;

vii. CHRISTINA DOROTHEA GIENCKE, * 06.08.1760 in Lübz;

viii. ANNA MARIA GIENKE, * Dez. 1762 in Lübz (siehe oben);

ix. ANNA ELISE GIENCKE, * Mai 1763 in Lübz, ~ 16.05.1763 in Lübz, + 15.02.1830 in Lübz, oo 12.09.1798 in Lübz Simon Peter Langfeld;

x. MARIA ELSABE GIENCKE, * 19.05.1764 in Lübz;

xi. ANNA MARIA FRIEDERICA GIENCKE, 18.03.1766 in Lübz, o-o Carl Hinze

Carl Hinze und Anna Maria Friederica Giencke hatten folgendes Kind:

CAROLINA MARIA SOPHIA4 GIENCKE, * 26 Sep 1808 (unehelich) [in Lübz].

xii. MARIA ELISABETH GIENCKE, * 16.06.1768 in Lübz;

Quellen:

„Nachkommen von Jochim Langfeldt“, siehe unter: https://www.ancestry.de/family-tree/tree/175819718/family?cfpid=162412192499

International Genealogical Index. Nach Gerüchten nach sollen die Gien(c)ke aus Lübz von den 1640 in Kothendorf verschwundenen Gienke abstammen.)

nach oben 

- Grimm Thomas, zw. 1610-1633 Landbesitzer in Settau [L17],

* ca. 1570,

R: kath.,

+ Settau, Kr. Heilsberg 1633?,

oo Settau, Kr. Heilsberg 02.11.1610 Gertrud(is), verw. Porsch

Bem.: Thomas Grimm oo Sittau [Settau, Kr. Heilsberg] 02.11.1609 Gertrud, Witwe des Ba[r]tholomäus Porsch [L105]

 

nach oben 

127 Haus Charlotte Luise,

* Groß Dübsow? ca. 1800,

+ Groß Dübsow?,

oo Groß Dübsow? ca. 1825 Martin Hoppe

Bem.: Jahr, Name Vorname, Militärischer Rang, Ort, Kreis (Stand 1939) [L149];

1874, Haus August Wilhelm Hermann, Militärpflichtiger, Klein Gansen, Stolp;

1890, Hauss Theodor August, Militärpflichtiger, Groß Rakitt, Stolp;

1894, Haus Reinhold Heinrich August, Militärpflichtiger, Puttkamerhof, Stolp;

1907, Hauß Hermann Heinrich Bernhard, Militärpflichtiger, Versin, Rummelsburg;

 

1569 Hepner Walpurgis,

* Noßberg, Kr. Heilsberg? ca. 1640, R: kath.,

+ Noßberg, Kr. Heilsberg ?.03.1728,

# Noßberg, Kr. Heilsberg 04.03.1728, 90 J. (Sterbebuch Seite 79: Anno 1728,  Martius, 4., Nosberg, Walpurgis, Michaelis Neiman Avi[tus = alte] relicta [hintelassene] Vidua [Witwe] Sacramentis [Sakramenten] provisa [versehen]. An[no]. 90), 

oo Noßberg 06.11.1661 Michael Neiman (Trauungsbuch Noßberg 1661: Noßberg 6 Novembris, Michael Neiman et (und) Walpurgis Michaelis Hepner relicte filia (nachgelassene Tochter) ambo [beide] ex [aus] Noßberg; Testes [Zeugen]: Joannes Casnitz, Joannes Lider, Jacobus Casnitz, Joannes Neiman/Naiman Scholasty (Lehrer) Noßbergis)

 

3138 Hepner Michael (Michaelis),

* Noßberg, Kr. Heilsberg? ca. 1615,

R: kath.,

 

 

397 Herder Anna, 1728 Witwe in Lawden,

* Lawden, Kr. Heilsberg 21.10.1703,

R: kath.,

+ Heilsberg/Ostpreußen 03.02.1757,

oo I. Lawden, Kr. Heilsberg 09.01.1724 Petry [Peter] Schultz (Traubuch Ksp. Heilsberg: 09.01.1724 Lawden Petry Schultz ex Rebenberg/Reichenberg/Liewenberg/Lewenberg? cum Anna Joannis Herder Coloni ex Lawden, TZ - Martiny Bucholz, Ertman Penkert,

oo II. Lawden, Kr. Heilsberg 15.02.1728 Georg Hippel (Quelle Traubuch Ksp. Heilsberg: 15.02.1728 Lawden Georgius Hippel ex Reimerswald cum Anna p.d. Petri Schultz ex Lawden vidua [Witwe], TZ - Martiny Bucholz, Bartholomay Titz [Georg Hippel aus Reimerswalde heiratet Anna, die hinterlassene Witwe des Peter Schultz aus Lawden].

Bem: Hippel Georg aus Reimerswalde heir. am 15.02.1728 in Lawden Anna, Wwe. v. Peter Schultz [L171].

 

794 Herder Johannes (Joannis), 1724 Bauer (Coloni) aus Lawden,

* Lawden, Kr. Heilsberg? ca. 1675,

R: kath.,

oo Blumenau, Kr. Heilsberg? 29.07.1699 Elisabeth N.N.

Weiteres Kind: Elisabeth, * Lawden, Kr. Heilsberg 22.11.1699

Bem.: Herder Ignatz aus Glottau heir. am 20.11.1590 in Klingerswalde Margaretha, T. v. Ambros N.N. aus Klingerswalde [L164].

Bem.: [L88, S. 729/730] "es zinste [1486] Niklas Herder von 3 Hufen zu Lauterwalde 6 1/2 mr"; "Nach R 1521 gehörten ...; Jorg Bernsdorf und Herder hatten je 3, Merten German und Hans Rautteberg je 2 Hufen [in Lauterwalde] im Besitz."  

 

53 Heyer Dorothea,

* Nitzlin? ca. 1820,

+ Nitzlin? vor 08 Sep 1877,

oo Nitzlin? vor/um 1846 Carl Treptow

Bem.: Kreisblatt Schlawe 1871, S. 50 Friedrich Heyer Gefreiter des 2. Armee-Corps, 6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49, 10. Kompagnie, aus Wussow Leicht verwundet durch Contusion am linken Arm, Verbleib bei der Truppe, verwundet beim Vorposten bei Mont Mesly 30.11.1870 [L62]

Bem.: Johann HEYER [aus] Pollnow/Kr. Schlawe/Pommern, Veteran 1876 ([war] bei den Feldzügen 1813 - 1815 [dabei]) . Quelle: Kreisblatt Schlawe 1876, S. 338, siehe unter http://www.stolp.de/garnison/articles/veteranen.html

Bem.: Jahr, Name Vorname, Militärischer Rang, Ort, Kreis (Stand 1939) [L149];

1848, Heyer Wilhelm, Militärpflichtiger brauchbar, Pollnow, Schlawe;

1851, Heyer August Ludwig, Militärpflichtiger, Pollnow, Schlawe;

1874, Heyer Johann, Veteran, Pollnow, Schlawe;

1876, Heyer Johann, Veteran 1813/15, Pollnow; Schlawe;

 

- Hin(t)ze Gottfried Simon Friedrich Wilhelm, Immatrikulation von Gottfried Siemon Friederich Wilhelm Hinze, Universität Rostock, Rektoratsjahr 1811/1812, Nr. 31, Semester: 1811 Jul., Nummer: 31, Datum: 18.04.1812, Herkunft: aus Benthen, Studienfach: Studios. Theologiae (Theologie) [L110], seit 1817 in Rostock, 1819 Advokat in Rostock, seine Veröffentlichungen (?): Hat die Polizeiordnung v. J. 1572 in denjenigen Städten, die mit dem Lübschen Rechte bewidmet sind, die nach diesem Rechte bestimmte Erbfolge geändert / Hintze, Friedrich Wilhelm. - In: Freimüthiges Abendblatt, Bd. 10 (1828), 512, S.889-893. Artikel siehe unter http://www.gbv.de/dms/lbmv/mklaiv10/507073738.pdf;
Über den muthmaßlichen Ursprung der ehemaligen Verbindlichkeit des Raths der Stadt Lübeck, am Martinstage ein Ohm Rheinwein in den fürstl.
Keller nach Schwerin zu liefern / Hintze, Friedrich Wilhelm. - In: Freimüthiges Abendblatt, Bd. 9 (1827), 457, S.816-818. Artikel siehe unter
http://www.gbv.de/dms/lbmv/mklaiv10/507856368.pdf;                          Anleitung zur mecklenburgischen Civilproceßpraxis, Verfasser: Hintze, Friedrich Wilhelm, Erschienen: Wismar, 1837. H. Schmidt u. v. Cossel's Rathsbuchhandlung. (F. W. v. Cossel.),

* Benthen 21.05.1790,

~ Benthen 24.05.1790,

+ Rostock 05.12.1844, 54 J., TU: Brustwassersucht,

# Rostock (St.Jakobi) 13.12.1844, Bem: gebürtig aus Bent(h)en in 3. Ehe, Witwe, 3 rechte u. 4 Stiefkinder aus 2. Ehe, (Eltern: Johann Samuel H., 1789-1822 Pastor in Benthen b. Lübz, * Calbe (Saale) 17.06.1756, + Benthen 26.12.1822, 67 J., TU: Schlagfluß (Schlaganfall, Gehirnblutung [L21]) [dessen Vater: Joh. Friedrich H., Tuchmacher], oo Benthen 26.06.1789 Anna Maria Gienke [L12]),

oo I. Völkshagen (Ksp. Blankenhagen) 29.11.1819 Mar. Doroth. Christina Westphal (Traubuch KB Blankenhagen, S. 376 Copulierte zu Völkshagen. Jahr Monath u. Tag der Copulation: 1819. Novemb. 29.; Sonntage der Proclamation das Datum der Dispensation: Auf Allerhöst. Dispens: n.? Nov. Proclam: d ato? Schwerin d 19ten gb?; Name des Bräutigams: Hl. Advocat Gottfried Simon Friedr. Wilhelm Hinze aus Rostock: Name der Braut: Demoiselle Mar. Doroth. Christina Westphal aus Völkshagen; Vater der Braut: Der Rentier [Vorname fehlt] Westphal zu Völkshagen; Vorheriger Ehestand: -; Namen des corpulirenden Predigers: O[tto]. G[ottl]. Böcler),

oo II. Rostock (St.Nikolai) 27.04.1829 Catharina Dorothea Dehlsen, geb. Paeper, Witwe des Hermann Heinrich Dehlsen,

oo III. Rostock (St.Marien) 19.06.1843 Jacobine Hermine Eleonore Hübner (Traubuch Rostock (St.Marien), S. 162-163. Ao. 1843. Fol. 80. Monat u. Tag der Copulation: Junius 19.; Sonnt. der Procl. u. Dat. der Disp.: Gr. Hz. Dispens d. d. 8ten Junius 1843; Name des Bräutigams: Advocat, Gottfried Simon Friedr. Wilhelm Hintze Wwer seit 21. Oct. 1841; Name der Braut: Jacobine Hermine Eleonore geb. Hübner, verehelicht gewesene Palmgreen, geschieden 1836; Vater des Bräut.: Pastor zu Benthien Joh. Samuel Hintze; Vater der Braut: Schmidt zu Saal in Pommern, Joach. Heinrich Hübner; Vorheriger Ehestand: Erste Ehe des Mannes geh. mit Cath. Doroth. geb. Peper, die der Frau geh. mit dem Eigenth. Palmgreen zu Damgarten; Cop. Prediger: Dorf

Bem.: Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4] [L44] [L85]: Vollständiges Verzeichniß aller wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste, den 2ten August Anno 1819 in der 8ten Bürger Fahne im 2ten Corporalschaft Rostock zum Kirchspiel gehörig, aufhalten.
[Seite] 445
312., M.[männlich], Fried. Wilh. Hintze, 1790 May 21., Benthen, [Ksp.] Amt Lübz, Advokat, Nein. (Grundbesitz), 1 1/2 Jahre (Wie lange er schon hier ist.), ledig, lutherisch

Bem.: 8. Fahne, 2. Corporalschaft: Beim Mönchentor Nr. 1326-1342, Am Borgwalltor Nr. 1343-1349, Borgwall Nr. 1350-1403, Schmiedestraße Nr. 1404-1411 [L85].

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1823. 30. Stück. Mittwoch, den 23.07.1823. Seite 117: Wann der Herr Advocat Friedrich Wilh. Hintze und dessen Frau Ehegenossin, Christina, geb. Westphal, cum Dno. Curatore, anhero angezeiget, wasmaßen die zwischen ihnen bisher bestandene Gütergemeinschaft aufhören solle; so ist dem Gesuche, nach darob von Unsern Obergerichte Verordneten angestellter Cognition, deferiret, und wird solches zu Jedermanns Wissenschaft und Nachachtung hiedurch gemeinkündig gemacht. Publicatum Jussu Senatus. Rostock den 10ten Julius 1823. J. C. T. Stever, Protonotar. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1764925157/phys_0125

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1829. 17. Stück. Mittwochs, den 29.04.1829 [dieselbe Anzeige auch am 06.05.1829]. Seite 66: Demnach Uns Bürgermeistern und Rath der Stadt Rostock der Herr Adv. Friedrich Wilhelm Hintze und dessen verlobte Braut, die Wittwe des Musik-Directors Dehlsen, geborene Peper, cum Curatore, supplicando angezeiget: wasmaßen, bey ihrer bevorstehenden Verheirathung, sie die nach Unserer Verordnung vom 2ten September 1822 zwischen Eheleuten eintretende Gütergemeinschaft nicht in Kraft treten lassen, vielmehr in Rücksicht der Vermögens-Verhältnisse nach gemeinen Mecklenburgischen und Römischen Rechten beurtheilet werden wollen; so wird solches zu Jedermanns Nachachtung hiedurch gemeinkündig gemacht. Publicatum Jussu Senatus. Rostock den 13ten April 1829. J. C. T. Stever, Protonotarius. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1764953355/phys_0080

Bem.: Rostocker Friedhofsjournal A 1831-1843, 1836, Zahl: 2293., Beerdigungs-Tag.: März 18.03., Lucia Ernestine Friedericka Hintze, Stand u. Beruf.: Tochter des Advocaten F. Hintze, Alter.: 6 W[ochen]., Gemeinde, in welcher der Sterbefall eingetragen.: St. Nic[olai]., Abtheilung.: F., Grab No. 70b. Kinderwiese I., Anlagen. Declaration.: A / Requisition. -, Bemerkungen.: keine [L194];

Vater:

- Hinze Johann Samuel, 1789-1822 Pfarrer in Benthen,

* Calbe 16.07.1756,

~ Calbe 17.07.1756,

+ Benthen 26.12.1822, TU: Schlagfluß,

oo Benthen 26.06.1789 Anna Maria Gienke

Johann Samuel Hinze und Anna Maria Gienke hatten folgende Kinder:

 

i. Gottfried Simon Friedrich Wilhelm Hinze, * Benthen 21.05.1790 (siehe obben);

 

ii. Carl Christian Friederich Hinze, * Benthen 01.11.1791

Bem.: Immatrikulation von Carl Christian Friederich Hinze, Universität Rostock, Rektoratsjahr 1811/1812, Nr. 32, Semester: 1811 Jul., Nummer: 32, Datum: 19.04.1812, Herkunft: aus Benthen, Studienfach: Stud. iuris (Jura)[L110]. Christian Friedrich Hintze wird am 18.11.1816 Bürger in Rostock, Beruf: Notarius [L18]

Bem: Sup. Parchim, Präpos. Lübz, Pf[arre]. Benthen S. 857: „1789 – 1822. Hintze, Johann Samuel, geb. zu Calbe an der Saale 1756 Juni 17 (Kb.), Sohn des Tuchmachers Joh. Friedrich. P[astor]. 1789 Juni 14, + am Schlagfluß 1822 Dez. 26 im 67. J. – Verh. 1789 Juni 26 Anna Maria Gienke, get. zu Lübz 1762 Dez. 4, Tochter des Bäckers Adam Friedrich, + a. Www. zu Benthen 1840 April 26 im 78. J. Schwiegersohn Erfurth-Picher. Er wurde 1806 von den Franzosen so gänzlich ausgeplündert, daß er in Concurs geriet. Seine letzte Lebenszeit war ausgefüllt durch einen Proceß, den er namens der Pfarre gegen die Benthener Gutsherrschaft in Sachen der Pfarrgerechtsame führte, und der heute noch nicht völlig aus der Welt geschafft ist. Zwar setzte der Nachfolger [von 1824 -1852 Pfarrer Wolf, Hans Carl Friedrich, geb. zu Güstrow Pfarrk. 1795 Okt. 4, siehe Seite 857-858] ihn infolge persönlicher Vereinbarung mit dem damaligen Besitzer von Benthen nicht fort, doch kann der Prozeß noch „zu jeder Zeit wieder aufgenommen werden“ und wird bei Veräußerung des Gutes jedesmal im Kaufkontrakt vom Käufer mit übernommen. – 1822, kurz vor Hintzes Tode, ging das Pfarrhaus in Flammen auf. – Ein eigenartiges Geschick erfuhr unter seiner Amtsführung das Geläute der Benthener Kirche. Im Einverständnis mit dem Besitzer von Weisin ließ Hintze die, wahrscheinlich aus dem J. 1689 stammende zweite Glocke zerschlagen und nach Wismar fahren, „weil sie hat sollen umgegossen werden.“ Aber bisher ist keine andere Glocke wiedergekommen, und die Kirche muß sich heute noch mit einer Glocke begnügen.“ [L12]

Bem.: Immatrikulation von Iohannem Samuelem Hinze, Sommersemester 1783 (Univ. Bützow), Nr. 4, Semester: 1783 Ost., Nummer: 4, Datum: 02.05.1783, Herkunft: Calba-Magdeburgicum, Studienfach: Theol. Stud. (Theologie) [L110].

 

99 Hippel (Hipel/Hypell) Gertrud,

* Lawden, Kr. Heilsberg 14.02.1780,

~ Heilsberg/Ostpreußen 14.02.1780, R: kath.,

oo I. Bewernick, Kr. Heilsberg 15.11.1802 Mathäus Euchhorn/Eichhorn (Trauungsmatrikel der röm.-kath. Pfarrei Heilsberg/Ostpreußen Band E 260 Seite 53 FiNr. -/-: Mathäus Euchhorn, 27 J. Colonus filius pd. Jacobi Euchhorn Coloni in Bew. cum Gertrude, 22 J. pd. Joannis Hyppel Coloni in Lawden filia virgine [Jungfrau], TZ - Joan Braun Colonus in Lawden u. Joachimus Wichmann scultetus [Schulze] in Bewernick),

oo II. Heilsberg/Ostpreußen 11.06.1811 Johann Neumann (Trauungsmatrikel der röm.-kath. Pfarrei Heilsberg/Ostpreußen Band E 260 78r FiNr. 52: Joannes Neumann (36 J.) Colonus pd. Pauli Neumann Libert[us]. in Soritten filius? cum [mit] Gertrude (30 J.) pd. Math. Euchhorn Col. in Bewernick vidua nata Hypell, TZ - Johan Euchhorn ex Lawden und Joseph Huhman ex Soritten, Coloni [beide Bauern]. [Joannes Neumann, 36 Jahre, Bauer, Sohn d. verst. Pauli Neumann, Freibauer in Soritten mit Gertrude, 30 Jahre, Witwe v.
Math. Euchhorn (Eichhorn), Bauer in Bewernick, geb. Hippel]

Bem.: Neuman Joannes, 26 Jahre, S. v. verst. Paul Neuman, Freibauer in Soritten heir. am 11.06.1811 in Bewernick Gertrud, geb. Hyppel, Wwe. v. Matthäus Eichhorn, Bauer in Bewernick  [L171].

 

198 Hippel Joannes (Johannes), Bauer, hat 1773 in Lawden 3 Hufen, 

2 Knechte, 1 Magd, zahlt 22 rtl Hubenzins [L3],

* Lawden, Kr. Heilsberg (1733),

~ Heilsberg/Ostpreußen 14.12.1733, R: kath.,

 

+ Lawden, Kr. Heilsberg 15.07.1789,

oo Reimerswalde, Kr. Heilsberg 25.11.1766 Anna Jordan (Quelle Traubuch Kirchspiel Reimerswalde: 25.11.1766 Reimerswalde Joannes Hiepel Georgius Hiepel Coloni in Lawden filius cum Anna Michaelis Jordan Coloni in Reimerswalde filia, TZ - Josephus Schrad Scultetus in Reimerswalde et Paulus Bucholtz Scultetus in Lawden.)

Bem.: Traubuch Kirchspiel Heilsberg: 19.11.1771 Lawden Jacobus Hipell p.d. Jacobi Hipell Inquilini olim in Bewernick relictus filius cum Gertrude p.d. Matthai Kauer olim Coloni in Lawden relicta filia, TZ - Antonius Gerigk et Joannes Hipell Coloni in Lawden.

Bem.: Lang Valentin, S. v. Simon Lang, Einw. in Wernegitten heir. am 17.11.1748 in Reichenberg Gertrud, T. v. verst. Jacob Hipel, Einw. in Reimerswalde [L162]

 

396 Hippel Georg(ius),

* Reimerswalde, Kr. Heilsberg (1695),

~ Reimerswalde, Kr. Heilsberg 16.01.1695 (Quelle Taufbuch Kirchspiel Reimerswalde: Reimerswalde 16.01.1695 Georgius, TP - Michael Berent et Gertrudis Joannis Sokolowsy uxor),

R: kath.,

+ Reimerswalde, Kr. Heilsberg 24.03.1770,

oo Lawden, Kr. Heilsberg 15.02.1728 Anna Herder, verw. Schultz (Quelle

Traubuch Ksp. Heilsberg: 15.02.1728 Lawden Georgius Hippel ex Reimerswald

cum Anna p.d. Petri Schultz ex Lawden vidua [Witwe], TZ - Martiny Bucholz,

Bartholomay Titz [Georg Hippel aus Reimerswalde heiratet Anna, die

hinterlassene Witwe des Peter Schultz aus Lawden].

 

Bem: Hippel Georg aus Reimerswalde heir. am 15.02.1728 in Lawden Anna, Wwe. v. Peter Schultz [L171].

Bem.: Josephus Hipell, Sohn d. verst. Georgi Hipell, Bauer oo 19.11.1770 in

Reimerswalde, Kr. Heilsberg Barbara, Tochter v. Michaelis Jordan,

Bauer [L105]

 

Nicht identisch mit:

Hiepel Georg, Wwer. u. Bauer in Launau heir. am 28.02.1734 in Peterswalde?

Dorothea, Tochter v. Georg Braun, Bauer in Peterswalde [L159]

 

Sohn: Michael Hipell, Sohn d. verst. Georgi Hipell, Bauer oo 08.10.1770 in

Launau, Kr. Heilsberg Barbara, Tochter v. Petri Neidenberger, Bauer [L105]

 

792 Hippel Joannes, 1671 Rusticus (Bauer) in Reimerswalde, hat 1688 in Reimerswalde 4 Hufen Land, 8 Pferde, 6 Ochsen, 3 Jungvieh [L1],

* Reimerswalde, Kr. Heilsberg um 1645, R: kath., 

+ Reimerswalde, Kr. Heilsberg? vor 15.11.1722,

oo I. Heilsberg/Ostpreußen? vor/um 1671 (zw. 1650-1672 nicht in Reimerswalde, Kr. Heilsberg) Anna Hippel/Hippiel? [+  Reimerswalde, Kr. Heilsberg 03.10.1688 (Sterbebuch Kirchspiel Reimerswalde, Kr. Heilsberg: 03.10.1688 Reimerswalde Anna 53 an. uxor Joannis Hippel)],

oo II. Reimerswalde, Kr. Heilsberg 06.02.1689 Elisabeth Zimen (Quelle Traubuch Kirchspiel Reimerswalde: 06.02.1689 Reimerswalde Joannes Hippel cum Elisabeth Joannes Zimen, TZ - Valentinus Pohl Scultetus ex Reimerswalde et Jacobus Poschman Colonus ex Lawden.

Bem: Hippel Joanes heir. am 06.02.1689 in Reimerswalde Elisabeth, Tochter v. Joannes Zimen aus Reimerswalde [L105].

Aus der I. Ehe gingen zw. 1671 bis 1686 6(7?) Kinder hervor (alle * in Reimerswalde, Kr. Heilsberg).

Das 3. Kind Gregor Hippel:

- Hippel Gregor(ius), Bauer in Reimerswalde,

* Reimerswalde, Kr. Heilsberg 1676,

~ Reimerswalde, Kr. Heilsberg 07.03.1676 (Quelle Taufbuch Kirchspiel Reimerswalde: Vater - Joannes Hippel, Rusticus, Mutter - Anna, 07.03.1676 Gregorius, TP - Simon Langhangk cum Catharina Joannis Zymen uxor),

+ Reimerswalde, Kr. Heilsberg vor 03.04.1733,

oo Reimerswalde, Kr. Heilsberg 27.11.1716 Catharina Kuehn/Kühn? (Traubuch Ksp. Reimerswalde: 27.11.1716 Reimerswalde Gregorius Joannis Hippel Coloni in Reimerswalde filius cum honesta [ehrbaren] Catharina Andreas (Kuehn?) Coloni in Millenberg [Kr. Braunsberg?] filia [Tochter], TZ - Capulati in Migehnen.

Dessen Tochter: Catharina Hippel, Tochter d. verst. Gregori Hippel, Bauer in Reimerswalde oo 03.04.1733 in Reimerswalde, Kr. Heilsberg Michael, Sohn v. Michaelis Bir, Gärtner in Frauendorf [L105]

Aus der II. Ehe ging hervor:

Anna Hippel, die Tochter von Joannes Hippel und Elisabeth Ziemen,

* Reimerswalde, Kr. Heilsberg 1692,

~ Reimerswalde, Kr. Heilsberg 23.7.1692,                              

oo Reimerswalde, Kr. Heilsberg 08.11.1716 Georgius Schwartz 

Bem.: Schwartz Georgius heiratet am 08.11.1716 in Reimerswalde Anna Hippel, geb. 1692 in Reimerswalde, get. 23.07.1692 in Reimerswalde die Tochter von Joannes Hippel und Elisabeth Ziemen [L105]

Bem.: Petrus Hippel, Sohn d. verst. Joannes Hippel, Bauer in Reimerswalde oo 15.11.1722 in Reimerswalde, Kr. Heilsberg Anna, Tochter v. Jacobi Neydenberger aus Reimerswalde, TZ Simon Tidman, Schankwirt in Reimerswalde [L105]

Bem.: Jacobus Hippel, Sohn v. Joannis Hippel, Bauer in Reimerswalde, Kr. Heilsberg oo 27.01.1724 in Raunau Gertrude, Tochter v. Gregori Schwentzfeier, Bauer in Raunau [L105

Bem.: Hipler Joannes, S. v. Matthäus Hipler, Bauer in Bewernick heir. am 24.05.1717 in Altkirch Anna, T. v. Joannes Alshut aus Schmolainen [L165]

Bem.: Matheus Hippel, Bauer, hat 1688 in Bewernick 4 Hufen, 15 Morgen, 4 Pferde, 6 Ochsen, 5 Kühe, 2 Jungvieh [L1]

 

61 Hoeckendorf/Höckendorf Karoline,

* Saleske? 16.09.1837 errechnet,   

+ Groß Dübsow 16.07.1898, 60 J. 10 M., TU: Altersschwäche,

# Groß Dübsow 19.07.1898 (Ev. KB Groß Dübsow Gestorbene im Jahre 1898, Seite 249: No. 24, Sterbeort: Gr. Dübsow; Vor- und Zunamen und Stand des Verstorbenen: Karoline Tomm, geborene Höckendorf, die Ehefrau des Altsitzers Tomm; Alter desselben: 76 J. 10 M.; Tag und Stunde des Todes: 16. Juli Morg. 4 Uhr.; Krankheit, an der er starb: Altersschwäche; Tag des Begräbnisses: 19. Juli; Ob der Verstorbene eine Gattin und majorenne oder minorenne Kinder oder andere Intestaterben hinterlassen hate: Der Witwer, 3 majorenne Kinder; Bemerkungen: [keine][L23],                      

oo ? vor/um 1846 Karl Wilhelm Tomm

Namenvorkommen Höckendorf(f)/Hök(k)endorf(f) 1717/1732 [L25]: Jacob Höckendorff, 1717 Cossäth in Salleske, Kr. Schlawe; Martin Hökkendorff, 1717 Cossäth in Salleske, Kr. Schlawe; Marten Höckendorff, 1732 Bauer in Jarshagen, Amt Rügenwalde; Jochim Hökendorf, 1732 Bauer in Jarshagen, Amt Rügenwalde; Caspar Höckendorf, 1732 Bauer in Jarshagen, Amt Rügenwalde; Marten Höckendorf, 1732 Cossäth in Jarshagen, Amt Rügenwalde; Hans jun. Höckendorf, 1732 Cossäth in Jarshagen, Amt Rügenwalde; Marten Höckendorf, 1732 Büdner in Jarshagen, Amt Rügenwalde

Bem.: Jahr, Name Vorname, Militärischer Rang, Ort, Kreis (Stand 1939) [L149];

1843, Höckendorff Christ., Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1843, Höckendorff Ernst Wilhelm, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1843, Höckendorff Friedrich Ludwig, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1843, Höckendorff Joachim Friedrich, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1843, Höckendorff Friedrich, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1843, Höckendorff Wilhelm, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1843, Höckendorf Christian, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1843, Hoeckendorff Christian, Rekrut, Saleske, Stolp;

1844, Höckendorff Ernst Wilhelm, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1844, Höckendorff Friedrich Ludwig, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1844, Höckendorff Joachim Friedrich, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1844, Höckendorff Wilhelm, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1845, Höckendorff Friedrich, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1845, Höckendorff Wilhelm, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1850, Höckendorff Gustav, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1850, Höckendorff Johann Friedrich, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1850, Höckendorff Albert, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1851, Höckendorff Albert, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1857, Höckendorff Gustav August, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1857, Höckendorff Heinrich Jacob, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1858, Höckendorff Gustav August, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1859, Höckendorff Reinhard Ferdinand, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1862, Höckendorf Albert Reinhold, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1863, Höckendorff Albert Reinhold, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1863, Höckendorff Joachim Ferdinand, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1865, Höckendorff Joachim Ferdinand, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1865, Höckendorf Albert Gustav, Brauchbar oder Reklamant, Saleske, Stolp;

1865, Höckendorf Martin Wilhelm, Brauchbar oder Reklamant, Saleske, Stolp;

1866, Höckendorf Albert Gustav, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1866, Höckendorf Reinhold Martin Friedrich, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1867, Höckendorff Wilhelm Friedrich, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1867, Höckendorf Martin Wilhelm, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1868, Höckendorf Wilhelm Friedrich, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1868, Höckendorf Friedrich Hermann, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1869, Höckendorff Heinrich Robert, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1870, Höckendorff Karl Hermann, Militärpflichtiger, Saleske, Stolp;

1871, Höckendorff Heinrich Hermann, Heerespflichtiger, Saleske, Stolp;

1871, Höckendorff Johann Karl, Heerespflichtiger, Saleske, Stolp;

1871, Höckendorff Johann Albert, Heerespflichtiger, Saleske, Stolp;

1872, Höckendorf Karl Ludwig Reinhard, Heerespflichtiger, Saleske, Stolp;

1872, Höckendorf Heinrich Hermann, Heerespflichtiger, Saleske, Stolp;

1875, Höckendorf Reinhold Bernhard, Heerespflichtiger, Saleske, Stolp; 

Bem.: Schlawer Kreisblatt. No 9. Schlawe, den 31. Mai 1843. Darin: 36. Das Kreis-Ersatz-Geschäft betreffend. Betrifft die Ersatz-Musterung von "sämmtliche Mannschaften von 20 bis 25 Jahren, also die vom 1. Januar 1823 bis letzten December 1819 geborenen, insofern sie nicht im Militairdienstverhältniß stehen, oder gestanden haben, sich noch in Reserve- oder Landwehr-Verhältnissen befinden" ... Die Ersatz-Musterung wird abgehalten werden ..., Seite 43: 3) den 19. Juni [1843] in Schlawe; daselbst gestellen aus folgenden Ortschaften ihre Mannschaften. (Die 20jährigen siehe unten.) ... Seite 44-45: Saleske: ... Christ. HÖCKENDORFF, Ernst Wilh. HÖCKENDORFF, Fried. Ludw. HÖCKENDORFF, Joachim Fried. HÖCKENDORFF, 20jährige: Fried. HÖCKENDORFF, Wilh. HÖCKENDORFF ... Seite 45: "Die 20jährigen Militairpflichtigen gestellen sich jedoch aus vorgenannten Ortschaften den 20. Juni [1843] in Schlawe." ... S. 48: Schlawe, den 24. Mai 1843. Der Landrath v. Kamecke. [L62]

 

Kreisblatt Schlawe 1871, S. 49 Albert Höckendorf Unteroffizier des 2. Armee-Corps, 6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49, 5. Kompagnie aus Saleske, Leichte Verletzung durch Granatwirkung im Gesicht, Verbleib bei der Truppe, verwundet bei Champigny 02.12.1870. [L62]

 

In: Königliche Preußisches Central-Polizei-Blatt. 37. Jahrgang. 1855, Stück 3737, Ausgabedatum: 25.04.1855, S. 17060, [Nr.] 7.: (Höckendorff, Weiß.) Die, hier wegen Diebstahls in Haft befindlichen, beiden Knechte Höckendorff u. Weiß sind in der Nacht zum 21. d. M. aus unserer Gefangenschaft entwichen.

Sign. des Höckendorff: Vorn. Friedr[ich]., Geb.- u. Aufenthaltsort Saleske, Alter 24 J., Gr. 5´5´´, Haar dunkelblond, Augen grau, Nase entwas dick, Bart blond, Zähne gut. Kennz. l. Zeigefinger Schnittnarbe. Bekl. grau leinene Jacke u. do.[dito] Hose, beides gez. K. G. Schlawe, braune Tuchmütze, Halbstiefel.

Sign. d. Weiß: Vorn. Albert Heinr., Geb.ort Gr. Schwirsen, Wohnort Kl. Volz, auch Woblanse, Alter 24 J., …

Außerdem haben die Inhaftaten wahrscheinlich Jeder einen blauen neuen Tuchüberrock u. ein Paar neue Stiefel mit sich genommen u. diese mit den grau leinenen Bekleidungsgegenständen gewechselt.

                Schlawe, 21. April 55.                                       K. Pr. Kreisgericht.

Quelle: http://des.genealogy.net/search/show/10595227

 

In: Königliche Preußisches Central-Polizei-Blatt. 37. Jahrgang. 1855, Stück 3747, Ausgabedatum: 30.05.1855, S. 17109, [Nr.] 4.: (Höckendorff.) Der, hier wegen mehrerer schweren Diebstähle in Untersuchung u. Haft befindliche, Knecht Friedr. Höckendorff,*) aus Saleske, ist in der Nacht zum 24. d. M. mittelst gewaltsamen Ausbruchs aus unserer Gefangenen-Anstalt entwichen.

                Schlawe, 24. Mai 55.                                         K. Pr. Kreisgericht.

*) Kommt Stück 3737 (7), wo sich das Sign. befindet, u. zul. Stück 3741 (35) vor.

Quelle: http://des.genealogy.net/search/show/10668861

 

 

Bem.: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel, 1898, Seite 1471:

SALESKE. Dorf. Kreis, Amts- u. Landg. Stolp. 992 Einw. Eisenbahn Schlawe Post Telegraph

Bäcker. Müller - Schroeder - Wolff.

Fleischer. Kornelius.

Gasthöfe. Lange, L.- Schroeder, C. - Schüler, Henriette.

Gemischte Waren. Erdmann, C.

Schmiede. Last, E. - Lubitz, A.

Schneider. Lock, H. - Lück, A. - Papenfuss, F. - Pröhl, A. - Schulz, C.

Schuhmacher. Hardtke. H.- Höckendorff, P. - Höckendorff, B. - Papenfuss, R. - Pröhl, C.

Tischler. Faust, L. - Schmidt, W. – Treptow, W.  

 

Bem.: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel, 1934, Seite 7532:

SALESKE. Dorf. Reg.-Bez.Köslin, Kreis, Amtsg. und Landg. Stolp, 992 Einw., Eisenbahn Gallenzin-S., Str. Schlawe-Stolpmünde (Hauptgüterstation Stolpmünde) Post Telegraph Fernsprecher 1 evang. Kirche

Bäcker. Schramm, W. - Wolff, H.

Bankgeschäfte. Landl. Spar- und Darlehnskasse, EGmbH, F. 39.

Drechsler. Golchert, Wilhelm.

Fahrradhdlg. Höckendorff, Alb.

Fleischer. Rademacher, E., F 53.

Gasthöfe. Lange, L.

Gemischtwaren. Wolff, Fr.

Mühlen. Hermann.

Schmiede. Minder - Pröhl - Zie­mann.

Schneider. Hökendorff - Schulz -Taube.

Schuhmacher. Höckendorff II -Papenfuss - Pröhl - Treptow.

Stellmacher.  Paschte - Tonn, F.

Strumpf-u.Wollwarenhdlg. Fischer.

Tischler. Meyer, E. - Treptow.

Viehhandlungen. Pustermin -Rudolph, G., F 54 - Zessin, W.

Auf dem Ortsplan zur Gemeindesseelenliste Saleske Kr. Stolp hat der der letzte Bürgermeister und Amtsvorsteher Reinhold Pröhl einen Vermerk angebracht: "Saleske mit Buchwald und Strand hatte 967 Einwohner - 215 Haushaltungen. Die Familien v. Below - Pröhl - Bodtke - Treptow und Höckendorf kamen 1483 aus Niedersachsen nach Saleske. Am 7. 11. 1946 wurden wir nach fast 500 Jahren aus der Heimat vertrieben."

Hinweis: Karl Treptow war der letzte Bürgermeister von Saleske.

Bem.: Erw. am 08.04.1945 Bezirksbauernführer Höckendorff;

14.01.1946 Beerdigung in Dünnow + Herr Höckendorff aus Lindow;

08.02.1946 Beerdigung in Dünnow + Meta Keip geb. Höckendorff aus Muddel, 65 Jahre alt;  

12.03.1946 Beerdigung + Frau Höckendorff geb. Zühlke, 69 Jahre alt [L36]

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    nach oben

539 Hoff(en) Catharina Elisabeth,

* Dobbin ?,

~ Kieth-Dobbin ? (KB erst ab 1732),

oo Kieth-Dobbin 02.10.1739 Hans Tiede (02.10.1739 ist Hans TIEDE, ein Arbeitsmann bei der Glashütte mit Catharina Elisabeth HOFFEN, eines Glasmachers Tochter, ehel. copuliert).

 

1078 Hoff N.N., Glasmacher,

(evtl. Hinrich Hoff,

oo Karchow-Bütow 08.10.1715 Catharina Lembke)

 

- Holleer Anna,

* Rövershagen ca. 1704,

+ Oberhagen b. Rövershagen ?.07.1764,

# Rövershagen 15.07.1764 (vom KB Rövershagen, Verstorbene, Anno 1764: Julius, d 15ten ist Johann Mahnckes Witwe beerdigt worden.),

oo Rövershagen 24.10.1721 Johann Mahnke

Aus dieser Ehe gingen folgende Kinder hervor, siehe unter [L150]

1. Claus, * Jul 1722 Oberhagen, ~ Rövershagen 21.07.1722 Rövershagen, + Mai 1775 Rövershagen, # 05.05.1775 Rövershagen;

2. Ilsabe (Elisabeth, Ilsche), * 07.02.1724 Oberhagen, Rövershagen, ~ 22.02.1724 Rövershagen, + 30.12.1789 Rövershagen;

3. Maria Catharina (Trin), 07.02.1724 Oberhagen, Rövershagen, ~ 22.02.1724 Rövershagen, + Dez 1740 Oberhagen, Rövershagen, # 12.2.1740 Rövershagen;

4. Joachim (Jochim), * Jan 1726 Oberhagen, Rövershagen, ~ 26.01.1726 Rövershagen, + 30.10.1787 Rövershagen, # 01.11.1787 Rövershagen;

5. Hinrich, * Dez 1727 Oberhagen, Rövershagen, ~ 15.12.1727 Rövershagen, + 29.05.1793 Oberhagen, Rövershagen, # 01.06.1793 Rövershagen;

6. Margaretha Elisabeth, * Dez 1730 Oberhagen, Rövershagen, ~ 03.12.1730 Rövershagen, + Aug 1731 Oberhagen, Rövershagen, # 26.08.1731 Rövershagen;

7. Johann Friedrich (Peter Friedrich), * Dez 1730 Oberhagen, Rövershagen, ~ 03.12.1730 Rövershagen, + Aug 1731 Rövershagen, # 26.08.1731 Rövershagen;

8. Trin Maria, * Jul 1732 Oberhagen, Rövershagen, ~ 27.07.1732 Rövershagen, + Sep 1732 Rövershagen, # 14.09.1732 Rövershagen;

9. Anna Catharina, * Okt 1733 Oberhagen, Rövershagen, ~ 16.10.1733 Rövershagen, + 04.12.1793 Rövershagen;

10. Magdalena Dorothea, * Aug 1736 Rövershagen, ~ 21.08.1736 Rövershagen, + 28.10.1808 Rövershagen, # 30.10.1808 Rövershagen;

11. Rebecca Margaretha, * Okt 1738 Rövershagen, ~ 07.10.1738 Rövershagen, + 01.08.1795 Oberhagen, Rövershagen, # 03.08.1795 Rövershagen;

12. Johann Heinrich, * Dez 1741 Oberhagen, Rövershagen, ~ 15.12.1741 Rövershagen, + 09.03.1797 Rövershagen;

 

35 Holst (Holtz) Anna Lisette Franzisca,

* Rostock 06.10.1814,

~ Rostock (St.Jakobi) 09.10.1814,

+ Rostock 21.08.1905 (Quelle: Standesamt Rostock Nr. 861. Rostock, am 22. August 1905. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute, der Persönlichkeit nach bekannt, die Leichenkleiderin Frau Johanna Graf, wohnhaft zu Rostock, Kuhstraße N. 25, und zeigte an, daß Franziska Anna Mannzelmann, geb. Holtz, 90 Jahre alt, lutherischer Religion, wohnhaft in Rostock, Borwinstraße N. 22, geboren zu Rostock, Witwe des zu Rostock verstorbenen Segelmacher Heinrich Manzelmann, Tochter des Seemanns Joachim Holtz und dessen Ehefrau, deren Vornamen unbekannt sind, geb. Fiedler, zu Rostock, beide verstorben, zu Rostock am ein und zwanzigsten August des Jahres tausend neunhundert fünf - vormittags um drei ein halb Uhr verstorben sei.

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Johanna Graf.
Der Standesbeamte.
In Vertretung C.Oertzen,

oo Rostock (St.Jakobi) 15.05.1838 Heinrich Gottfried Carl Selow, gewöhnlich Manzelmann genannt 

Bem.: Franziska Manzelmann, geb. Holst, wohnte laut Volkszählung am 01.12.1900 Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin bei ihrem Schwiegersohn Eduard Meininger, Ahn-Nr. 16 [L66].

 

70 Holst (Holz) Jo(a)chim H(e)inrich, Steuermann, 1813 Matrose, wird am 17.11.1813 Bürger in Rostock [L18], 1855 Steuermann in Rostock,

* Warnemünde ? 1780,

~ Warnemünde 06.09.1780,

+ Rostock 11.10.1855, 75 J., TU: Altersschwäche,

# Rostock (St.Jakobi) 14.10.1855,

oo Rostock (St.Jakobi) 24.11.1813 Amalia Dorothea Fiedler, verwitwete Kohlisch (Rostock Jakobikirche Trauungen 1813: No: 32; Tag der Copulation: d 24 Novembr.; Sonntage der Proklamation oder Datum der Dispensation: Dispens. d. d. Rostock d. 23. Novemb:; Bräutigam: Der Matrose Jochim Hinrich Holst; Braut: Amalia Dorothea Fiedler verwittwete Kohlisch; Vater der Braut: Schwedischer Wagenmeister N. N. Fiedler, in Wismar; Voriger Ehestand: Die Braut Wittwe; Copulierender Prediger: M. G. Detharding)

Bem: Ein Jochim Friederich Holst ist 1816 Eigentümer einer Bude in Rostock, Strandstraße, eingetragen im Grundbuch fol. 57r.
S. 184/185 Neustadt Grapengießerstraße[
L107]:
1 Grundregister Nr. 537, fol. 57r, Tarnow Nr. 1675
4 Schoß: 12 ß; Hundertster: 7 f. 12 ß
8 ...
Eine (Anlehnung) Bude in der Strandstraße bey der Mauer.
1816. d. 1 Febr. Jochim Friederich Holst.
1818. d. 10. Sept. Jacob Martin Brunswig.

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1816. 7. Stück. Mittwoch, den 14.02.1816. [Es haben zu Stadtbuch verlassen: 1816, den 1sten Februar.] Seite 29: 2. Der Kohlgärtner Jochim Johann Michel Kröplin die aus einem Theile des zu seiner in der Graupengießerstraße belegenen Bude gehörigen, in der Queerstraße bey der Stadtmauer befindlichen Hintergebäudes erbauete besondere Bude, an den Drögeköper Jochim Friedrich Holst. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1764918592/phys_0033

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1818. 37. Stück. Mittwoch, den 16.09.1818. Seite 146: Es haben zu Stadtbuch verlassen: 1818, den 10. September. 3. Der Drögeköper Jochim Friederich Holst seine unterhalb der Graupengießerstraße, bey der Stadtmauer, zwischen der Graupengießerstraße und der Lastadie, auf der Südseite sub Nr. 1675 a belegene Bude, an den Goldarbeiter Jacob Martin Brunswig. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1764921666/phys_0164

Bem.: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1832. No. 32. Mittwoch, den 08.08.1832. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1764957784/phys_0125

Seite 127: Es sind zu Stadtbuch verlassen: 1832, den 4ten Julius. 2. Von den Erben des verstorbenen Arbeitsmanns Joch. Friederich Holtz die vor dem Cröpelinerthore am Barnstorffer Wege auf der Nordseite, zwischen Gau und Möller, belegene Bude und Garten, an den Zimmermann Joh. Friederich Möller.

 

140 Holst Jürgen Jacob, Seefahrer, Lotse, hatte 1819 eine Bude im I. Quartier Nr. 38 (heute: Am Strom 14), vorriger Eigentümer: 1805 Hinrich Vick Witwe,

* Warnemünde (1759),

~ Warnemünde 03.02.1759, d. 3. Febr. hat Hans Holst in Warn: einen Sohn nom. Jürgen Jacob tauffen laßen. Gevattern waren Jacob Podenz (Podeus?), Jürgen Mentz und Matthias Jungmanns seine Frau,

+ Warnemünde ? nach 1819,

oo Warnemünde 16.01.1787 Anna Catharina Vick

Einwohner-Verzeichnis Warnemünde 24. Juni 1805. Erstes Quartier.

No., Name, Eigentümer, Heutige Adresse Nr.;

38, Jürgen Jacob Holst, Hinrich Vick Witwe, Am Strom 14;

Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1819 [L4][L44]: Vollständiges Verzeichniß aller wes Alters, Geschlechts, Gewerbe, oder Religion sie seyn mögen, welche sich zur Zeit der Anfertigung dieser Liste, den 9.10.11.12.13.14 Aug. 1819 in dem Flecken Warnemünde im zur Stadt Rostock und zum Kirchspiel Warnemünde gehörig, aufhalten.
[Seite] 7
176., do. [männlich], Jacob Holst, 1759. Febr. 3., Warnemünde, Lothse, Bude (Grundbesitz), seit d. Geb. (Wie lange er schon hier ist.), verheir., christlich
177., weiblich, Anna Holst geb.
Vick, 1764 May 4., Warnemünde, -, -, do. [verheir.], do., do.
178., do., Catharine Holst, 1806.
Jul 10., Warnemünde, bey den Eltern, -, do. ledig, do.
179., männlich, Jacob Holst, 1804 Aug. 3., Warnemünde, do.
[bey den Eltern], -, do., do. [ledig], do.

CD
von Horst D. Schulz [L183]: Laufende Nummer, Vor- und Zuname, Geburtstag, Alter, Geburtsort, Kirchspiel, Stand/Gewerbe, Grundbesitz, Seit wann hier, Fam.-Stand, Bemerkungen, Quart., Heute:

176. Jacob Holst, 03.02.1759, 60, Warnemünde, Warnemünde, Lothse, Bude, seit Geburt, verheiratet, -, I/38, Am Strom 14;

177. Anna Holst geb. Vick, 04.05.1764, 55, Warnemünde, Warnemünde, -, seit Geburt, verheiratet;                 

178. Catharine Holst, 10.07.1806, 13, Warnemünde, Warnemünde, bey den Eltern, -, seit Geburt, ledig;               

179. Jacob Holst, 03.08.1804, 15, Warnemünde, Warnemünde, bey den Eltern, -, seit Geburt, ledig;               

180. Peter Evers, 08.12.1793, 26, Warnemünde, Warnemünde, Seefahrer, -, seit Geburt, verheiratet;                 

181. Christine Evers geb. Holst, 01.06.1794, 25, Warnemünde, Warnemünde, -, seit Geburt, verheiratet;                 

182. Catharine Evers, 30.08.1818, 1, Warnemünde, Warnemünde, bey den Eltern, -, seit Geburt, ledig;   

Bem.: Wohnungsanzeiger 1857: I. Quartier. Nr. 38. Evers, Peter J. J. Bürger. Unten: 2 Stuben und Küche. 1 Familie. Evers, H. Wwe. Einwohner.

 

240 Holst/Holß Hans,

* Warnemünde ? (1723),     

? ~ Warnemünde 29.06.1723, d. 29 Juni hat Daniel Holß zu Warnemünde einen Sohn Hans tauffen laßen. Die Paten wahren Ein Becker auß Rostock, an deßen Stelle d Schulmeister Francicy Propp gestanden, Hans Seyer und seine Braut, J. Anna ...(unleserlich),                

+ Warnemünde ? nach 1759,                                                                                                                                                      

? oo Warnemünde 14.01.1755 Christina Poden(u)ssen, d. 14 Jan. sind in Warnemünde Hans Holst und Christina Poden(u)ssen, da sie sich vorher unziemender Weise zusamen gethan, copuliret worden.              

 

560 Holß Daniel,  

* Warnemünde ? ca. 1690,  

oo Warnemünde 04.05.1713 Dor. Rühtgard

Bemerkung: Die Indentität von Hans Holß, dessen Vater Daniel Holß und Ehefrau Christina P. sind nicht gesichert!

Weitere Trauungen eines Hans Holtz:

Trauung 1746, d. 10 Januari hat Hanß Holtz in Warnemünde mit Barbara Mecklenburg(s) Hochzeit gemacht.

Trauung 1742, d. 10 Sept. hat Hanß Holtz in Warnemünde mit Maria Dugge(n), zur Unzeit Hochzeit gemacht.

Trauung am 17.11.1727 in Warnemünde Hanß Holß mit Jungfrau Magd. Holß

 

Folgende Taufen bzgl. eines Hans/Hanß Jakob Holß/Holtz sind nicht eindeutig zuzuordnen:

Taufe 1731, d. 1 Juni hat Hanß Holtz in Warnemünde seinen Sohn nahmens Hanß Jacob tauffen lassen. Die Pahten sind gewesen: der Visitier Schmidt, Jacob Redepennig und Schiffer Tarnows Frau aus Rostock.

Taufe 1718, d. 30 Augusti hat Jochim Holß zu Warnemünde einen Sohn Hans tauffen laßen. An deß Gevatters Stelle sind gewesen Jochim Stuhr, Fr. Pastorin Sommersch., Jacob Holß

 

Bem.: Die erste, für Warnemünde gültige Lotsenordnung stammt aus dem Jahre 1729 [L195]: E.E. Hochweisen Rahts der Stadt Rostock Verordnung, Wie es zu Warnemünde mit Ein- und Ausbringung frembder Schiffe und Fahr-Zeuge, imgleichen mit Lösch- und Beladung der auff der Rhede liegenden, und dann auch mit gestrandeten Schiffen, deren Waaren und Gütern gehalten werden soll. - Rostock: Schwiegerau, 1729 (Schwiegerau <Rostock>). - [8] Bl.; 4°. Diese Verordnung wurde am 21. April 1729 erlassen. Bereits am 6. Mai 1729 wurden die ersten Lotsen gewählt und nach der neuen Lotsenordnung vereidigt. Dabei mußten die Lotsen folgenden Eid ablegen: "Ich N. gelobe und schwere, daß da E. E. Rath mich zum loots zu Warnemünde bestellet, ich solcher Verwaltung treu und redlich vorstehen, die aus= und einlaufende schiffe und fahrzeuge nach meinem besten wissen und gewissen nebst meinen zugeordneten mitgehülfen aus und in den Warnamunder hafen bringen, auch bey großem sturm und holer see denen schiffenden und in gefahr schwebenden, sowohl bey tage als nacht, mit dem mir vorgeschriebenen zeichen die sicherste fahrt in den hafen zu laufen anzeigen, insonderheit auch denen gestrandeten nach besten vermögen in rett= und bergung der auf dem schiffe befindlichen personen, des schiffes und dessen geräths, waaren und gütern beyräthig und behülflich seyn, die gestrandeten waaren und güter mit bestem fleiß aufs trockene und in Sicherheit bringen, auch, wenn ich zu derselben wächter bestellet, fleißig acht darauf haben und nichts davon entwenden und in meinen nutzen kehren und, da ich erfahre, daß es von anderen geschehen, solches der obrigkeit alsofort getreulich anmelden und übrigens dieser EE. Raths Verordnung in allen articuln, als einem getreuen und gehorsamen bürger gebühret, getreu und gehorsamlich nachleben und in keinem dagegen vorsätzlich thun oder handeln will: so wahr mir Gott helfe und sein heyliges wort." (Brümmer, Koppmann, Lootsen-Eyd und Lootsen-Wahl, aus: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock, Band III, Heft 2, Rostock 1901). Insgesamt wurden 17 Lotsen nach dieser Eidesformel vereidigt. Sieben Lotsen waren zur Vereidigung nicht anwesend [L111], [L135].

Anno 1729 den 6. May sub praesido hern Hans Goltermann und assessoratu hern Dr. Meiers sind zu Warnemünde auf der voigtey folgende personen zu lootsen erwehlet und darauf diejenigen, so zu hause gewesen, mit vorstehenden eyde beleget worden und haben solchen auch wirklich abgeschworen, als

1. Christian Holst, 2. Peter Mein, Jochen Eggebrecht, 4. Hans Meier welche zu elteste ernant worden, 5. Peter Kreplin, 6. Hinrich Evers, 7. Hans Kreplin, 8. Jürgen Vick, 9. Peter Evers, 10. Claus Dugge, 11. Jakob Holst, 12. Johann Godekop, 13. Jochen Mecklenburg, 14. Hans Weidemann, 15. Claus Lindemann, 16. Andreas Wegner, 17. Jochen Kreplin. Folgende sind nicht zu hause gewesen: 18. Jochen Wegner, 19. Zacharias Hase, 20. Jacob Main, 21. Ties Jungemann aufn Graben, 22. Claus Michelsen, 23. Joel Moller, 24. Jürgen Vick. [L135, S. 45 u. 46]

nach oben 

- Hopp Justina,

* Katzen, Kr. Heilsberg? ca. 1720,

R: Kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg 16.06.1768, sie verstarb einen Tag nach der Geburt ihrer Tochter Justina Schwartz,

# Roggenhausen, Kr. Heilsberg ??.06.1768, Bem: mit den Sakramenten versehen (Quelle Beerdigungsmatrikel der röm.-kath.Pfarrei Roggenhausen/Heilsberg/Ostpr. Band E 481 Seite 45 FiNr. 18: Katzen 16.06.1768 - Justina Georgius Schwartz Coloni uxor),

oo Katzen, Kr. Heilsberg 19.10.1766 Georgius Schwartz I (Traubuch Kirchspiel Roggenhausen: 19.10.1766 Katzen Georgius Schwartz Colonus in Katzen et Justina Laurentius Hopp Coloni in Katzen filia, TZ - Martinus Trebau, Jacobus Scheer).

Vater: Lorenz (Laurentius) Hopp, Bauer, hat 1688 in Katzen 3 Hufen, 6 Pferde, 3 Ochsen, 3 Kühe [L1]

Bem.: Hopp Stephan, S. v. Laurent Hopp, Bauer in Katzen heir. am 13.11.1768 in Katzen Magdalena, T. v. verst. Joannes Boenigk, Bauer in Knipstein [L171].

 

63 Hoppe Henriette Wilhelmine,

* Groß Dübsow 21.09.1826,

~ Groß Dübsow 01.10.1826 (Ev. KB Groß Dübsow Geborene 1826, Seite 303, Nr. 53: Dem Wirth und Eigenthümer Martin Hoppe ist am einundzwanzigsten Septembr abends (7 Uhr) von seiner Ehefrau Charlotte Luise Haus eine Tochter geboren, welche am ersten October getauft und Henriette Wilhelmine genannt wurden ist. Pathen: 1. Einwohners Joh. Lud. Hoppe zu Sorckow Ehefrau Lheol.? Luise geb. Warbelow, 2. des? Schäferknechts Lud. Prillwitz zu Friedrichsthal bey Kl. Gansen Ehefrau Caroline, geb. Reddel, 3. Carl Haus, Knecht zu Friedrichsthal bey Kl. Gansen.),

+ Groß Dübsow 28.09.1879,

# Groß Dübsow 01.10.1879 (Ev. KB Groß Dübsow Tote 1879, Seite 126: No. 70, Sterbeort: Groß Dübsow; Vor- und Zunamen und Stand des Verstorbenen: Die Ehefrau des Wirth und Eigenthümer Ferdinand Warskow, Henriette Wilhelmine, geb. Hoppe.; Alter: 53 J. 6 T.; Tag und Stunde des Todes: 28. September früh 5 ½ Uhr.; Krankheit an der er starb: Halsentzündung; Tag des Begräbnisses: 1. October.: Ob der Verstorbene eine Gattinn und majorenne Kinder oder andere Intestaterben hinterlassen hat: a. der genannte Ehemann. b. deren Kinder: 1. Mathilde, verehelichte Wilhelm Tomm in Gr. Dübsow. 2. Bertha. 3. Therese., Bemerkungen: [keine]),

oo Groß Dübsow 08.03.1850 Jacob Ferdinand Warskow (Ev. KB Groß Dübsow: Aufgebotene und Getraute und im Jahre 1850. [Seite 78]. No. 2.; Hochzeitsort: Groß-Dübsow; Vor- und Zunamen, Stand und Wohnort des Bräutigams: Jakob Ferdinand Warskow, Königlich Preußischer Landwehrmann des Gräflichen 21. Landwehr-Regiments, angehender Wirth und Eigenthümer zu Groß-Dübsow, des Altsitzer Ernst Warskow zu Labüssow einzige ehelicher Sohn, zweiter Ehe; Alter des Bräutigams: 27 Jahr; Ob die Aeltern oder der Vormund die Einwilligung gegeben, und wie Solches geschehen: Der Vater, durch Conf. d.d. Labüssow, 8. März 1850; Ob er schon verheirathet gewesen u. wie die Ehe getrennt worden: [kein Eintrag]; Vor- und Zunamen der Braut: Jungfrau Henriette Wilhelmine Hoppe zu Groß-Dübsow, ihres Vaters älteste Tochter; Alter der Braut: 23 Jahr; Vor- und Zuname, Stand und Wohnort des Vaters: Martin Hoppe, Wirth und Eigenthümer zu Groß-Dübsow; Ob die vorschriftsmäßigen Consenze, und welche beigebracht sind: Der der Aeltern, durch den Vater persönlich; Ob sie schon verheirathet gewesen, und wie die Ehe getrennt worden: [kein Eintrag]; Tag der Copulation: Der achte (8.) des März, nach zwölf (12) Uhr Mittags; Bemerkungen: kein Eintrag) [L140] Ev. KB Groß Dübsow 1850/2).

 

126 Hoppe Martin, 1850 Wirt und Eigentümer in Groß Dübsow,

* ? ca. 1800,

+ Groß Dübsow zw. 1850 bis 1863 [L23],

oo Groß Dübsow? ca. 1825 Charlotte Luise Haus

Kinder [L140]:

Henriette Wilhelmine Hoppe, * 21.09.1826 Groß Dübsow (siehe oben);

Friedrich Ferdinand Hoppe, * Groß Dübsow 27.03.1829, ~ Groß Dübsow 05.04.1829 (Ev. KB Groß Dübsow Geborene 1829, Seite 322, Nr. 23: Dem Wirth und Eigenthümer Martin Hoppe [ist am] siebenundzwanzigsten März Mittags (12 Uhr) von seiner Ehefrau Charlotte Luise Haus ein Sohn geboren, welcher am fünf[ten April getauft un]d Friedrich Ferdinand genannt wurden ist. Pathen: 1. Der Königl. Unteroffizier Friedrich Rahn, herrschaftlicher Holzwärter in [Starnitz?] … 2. Johann Ludw. Hoppe, Einwohner zu Gr. Dübsow, 3. Des Wirths und Eigenthümer Johann Fried. Reddel zu Starnitz Ehefrau … geb. Zoschke), Konfirmation Groß Dübsow 15.10.1843, + Klein Dübsower Schäferei 21.12.1863, # Groß Dübsow 24.12.1863 [L23],;

Johanna Friederike Hoppe, * 1831 ~ 09.10.1831 Groß Dübsow,

Justine Caroline Hoppe, * 1834 ~ 26.12.1834 Groß Dübsow,

Heinrich Wilhelm Hoppe, * 1838 ~ 08.04.1838 Groß Dübsow,

August Albert Hoppe, * 1841 ~ 18.07.1841 Groß Dübsow

 

Namenvorkommen Hoppe 1717 [L25]: 

Jochim Hoppe, 1717 Bauer a 1/2 Landhufe in Weitenhagen, Kr. Stolp; Michel Hoppe, 1717 Bauer a 1/2 Landhufe in Weitenhagen, Kr. Stolp; Christian Hoppe, 1717 Bauer a 3/4 Landhufe in Püstow, Kr. Schlawe; Friedr. Hoppe, 1717 Halbbauer in Püstow, Kr. Schlawe

nach oben 

205 Hoyer Maria,

* Dünnow ?,

oo Dünnow vor/um 1794 Jakob Schmidt I

 

Namenvorkommen Hoyer 1717 [L25]:

Jochim Hoyer, 1717 Bauer, ¾ Lh. (Landhufen) in Redenthin, Kr. Schlawe.

Bem.: 25.07.1946 Beerdigung in Dünnow + Frau Hoyer aus Horst [L36]

 

197 Hu(h)man Margaritta,

* Soritten, Kr. Heilsberg 1749,

~ Stolzhagen, Kr. Heilsberg 24.03.1749 (Taufmatrikel der röm.-kath. Pfarrei Stolzhagen/Heilsberg/Ostpr. Band E 515 Seite 91 FiNr. -/-: Vater - Matth. Human, Colonus, Mutter - Anna geb. Sorg - Alle Kinder in Soritten geboren! 24.03.1749 (Zwillinge) Margaritta, TP - Andreas Wolf Colonus et Margaritta Georgius Ganswindt Coloni filia ambo [beide] ex [aus] Soritten; Gertrudis, TP - Laurentius Gross Joannis Gross Coloni filius et Gertrudis Casimir Boenig Coloni uxor ambo [beide] ex [aus] Soritten),

R: kath.,

+ Soritten, Kr. Heilsberg? nach 1792,

oo Stolzhagen, Kr. Heilsberg 03.02.1771 Paul Neuman (Neiman) (Traubuch Kirchspiel Stolzhagen: 03.02.1771 Soritten Paulus Neuman Viduus [Witwer] et Libertinus in Soritten et Margaritta p.d. Matthai Huhman Libertini in Soritten filia, TZ - Michael Koll Libertinus in Soritten et Matthaus Huhman Libertinus in Soritten)

 

394 Hu(h)man Matt(h)äus, Libertinus in Soritten,

* Soritten, Kr. Heilsberg 1705,

~ Stolzhagen, Kr. Heilsberg 12.09.1705, R: kath.,

+ (Soritten, Kr. Heilsberg) vor 03.02.1771,

oo Stolzhagen, Kr. Heilsberg 24.11.1739 Anna Sorg (Traubuch Kirchspiel Stolzhagen: 24.11.1739 Matthaeus Human Thomas Human Coloni ex Soritten filius cum Anna Georgius Sorg Coloni ex Soritten filia, TZ - Joannes Groos Colonus ex Siegfriedswalde cum Antonius Graaw Colonus ex Blankensee)

 

788 Human Thomas, Libertinus in Soritten,

* Soritten, Kr. Heilsberg 08.12.1679,

~ Stolzhagen, Kr. Heilsberg 18.12.1679 (Taufbuch Stolzhagen: 18.12.1679 Soritten Thomas Eltern - Petry Human et uxor Gertrudis, TP: Joan. Kremer ex Kerschen et p.d. Blas. Ripholtz filia Anna),

oo Stolzhagen, Kr. Heilsberg 21.11.1700 Anna Eckert (Traubuch Ksp. Stolzhagen: Thomas Human p.d. Petri Human filius es Soritten oo 21.11.1700 virgo Anna p.d. Michaelis Eckert ex Kleiditten filia, TZ: Christopherus Wol..., Petrus Hopp, Thomas Gross, Math. Procopius).
 

1576 Human Peter (Petrus bzw. Petry(i)), aus Soritten, ein Peter Human, Bauer, hat 1688 in Siegfriedswalde [= Siebertswalde [L22] = Seiber(t)swalde [L48], S. 56 u. 167]  2 Hufen, 4 Pferde, 2 Ochsen, 2 Kühe, 70  Mark Schulden (Hypotheken)-Lasten auf Grundstück [L1],

* Soritten, Kr. Heilsberg? ca. 1650,

+ Soritten, Kr. Heilsberg? vor 21.11.1700,

oo Stolzhagen, Kr. Heilsberg? vor/um 1679 Gertrudis N.N.

 

1577 Gertrud(is) N.N.,

* Soritten, Kr. Heilsberg? ca. 1650,

oo Stolzhagen, Kr. Heilsberg? vor/um 1679 Peter Human

Bem.: Peter Humann, Sohn v. verst. Peter Humann aus Siegfriedswalde oo in Schulen am 28.10.1708 Anna, T. v. verst. Matthäus Kraus aus Schulen [L148]

Bem.: Human Jacob, S. v. Matthäus Human, Bauer in Siegfriedswalde heir. am 05.11.1684 in Neuendorf/Guttstadt Catharina, T. v. Bartholomäus Öhm, Bauer in Neuendorf/Guttstadt [L165]

nach oben 

1067 ? Ilßheimers Anna,

oo Wismar (St.Marien) 13.10.1695 Peter Zeßche

Bem.: Türckensteuer 1689, Register von St.Marien Kirchspiel, Mecklenbürger Straß, Adam Elßheimer 4 mk [L40];

Register vom Ansatz der Contribution 1689. Anno 1689 im Febr: ist zu Collectirung der 9000 Rdr folgender Satz gemachet. 42: Class: Adam Elßheimer 3-8 mk-ß [L40];

Einkommen der Kontribution, ab 19. Märtz 1689 - bis 18. Februar 1690, Anno 1689 d. 19 Marty ist der Anfang, zu einforderung der bewilligten Türckensteuer, im Nahmen Gottes gemachet, und davon nachfolgendes Eingekommen: d. 3. April: Adam Alßheimer 3-8 mk-ß [L40];

Adam Elßheimer ist Eigentümer eines Backhauses in Wismar, Mecklenburger Str., eingetragen im Grundbuch Blatt 232. Seite 194 Mecklenburger Straße [L95]:
1 Grundbuch Nr. 232 (6), fol. 71r, neues Stadtbuch Nr. 349
3 Backhauß
5 ... Adam Elßheimer. Nativit. Mar. [Nativitas Mariae = Maria Geburt = 08.09.] 1682.
dessen erben. haer. [heres, heredes = Erbe(n)] Vener. [veneris = am Freitag] post [nach] Luciae [Lucia = 13.12.] 1693.

und er steht im Zusammenhang mit einer Forderung am Grundbuch Blatt 1427, eines Backhauses in der Papenstrasse. Seite 921 Papenstrasse [
L95]:
1 Grundbuch Nr. 1427(12), fol. 379r, neues Stadtbuch Nr. 838?
3 Backhauß
6 ...
200 m. Adam Elsheimer? Johannis [Johannis Baptist. = 24.06.] 1689. deletum [Vernichtung/vernichtet] Vener. post Luciae [s. o.] 1695.

 

199 Jordan Anna,

* Reimerswalde, Kr. Heilsberg 09.12.1739,

~ Reimerswalde, Kr. Heilsberg 1739 (Taufbuch Reimerswalde: 9.12.1739 - Anna, TP - Antonius Georgius Schacht Coloni in Drewenz filius et honesta [ehrbaren] Elisabeth honesti [ehrbaren] Thomas Feiffer Ludirectoris [Schulleiter] in Reimerswalde uxor),

R: kath.,

+ Lawden, Kr. Heilsberg 23.06.1787 (Tote Kirchspiel Heilsberg: 23./25.6.1787 Lawden Anna nata Jordan 48 ann. uxor Joannis Hipel Coloni), 

oo Reimerswalde, Kr. Heilsberg 25.11.1766 Johannes Hippel (Traubuch Kirchspiel Reimerswalde 25.11.1766 Reimerswalde Joannes Hiepel Georgius Hiepel Coloni in Lawden filius cum Anna Michaelis Jordan Coloni in Reimerswalde filia, TZ - Josephus Schrad Scultetus in Reimerswalde et Paulus Bucholtz Scultetus in Lawden)

 

398 Jordan Michael, 1766 Coloni [Bauer] in Reimerswalde,

* Frauendorf, Kr. Heilsberg? ca. 1710,

R: kath.,

oo I. Reimerswalde, Kr. Heilsberg 03.04.1733 Catharina Kuehn/Kuhn ?, verw. Hippel (Traubuch Ksp. Reimerswalde: 03.04.1733 Reimerswalde Michael Michaelis Jordan Hortulani [Gärtner] in Frauendorf filius cum honesta [mit (der) ehrbaren] Catharina p.d. Gregorius Hippel Coloni in Reimerswalde derelicta vidua [hinterlassene Witwe]. TZ - Honestus [Ehrbare] Joannes Asman Scabinus [Schöffe]...ex Drewenz et Simon Tidman Tabernator [Schankwirt] ex Reimerswalde.  [Catharina ist die hinterlassene Witwe des Gregor Hippel, p.d. bezieht sich auf Gregor Hippel und besagt, dass dieser verstorben ist. Also die Witwe Catharina Hippel heiratet Michael Jordan],

oo II. nicht im Kirchspiel Reimerswalde 1736/1737 Barbara N.N. 
 

399 N.N. Barbara,

* ca. 1710,

R: kath.,

oo nicht im Kirchspiel Reimerswalde, Kr. Heilsberg 1736/1737 Michael Jordan

 

796 Jordan Michael(is), 1733 Hortulani [Gärtner] in Frauendorf,

* Frauendorf, Kr. Heilsberg? ca. 1680,

R: kath.,

oo ? N.N.

 

1592 ? Jordan Peter, S. v. Peter Jordan aus Frauendorf,

* Frauendorf, Kr. Heilsberg? ca. 1620,

R: kath.,

oo Wormditt, Kr. Braunsberg 07.11.1649 Catharina German, T. v. Thomas German [L181]

 

Bem.: Gregorius Jordan, Schulze hat 1688 in Frauendorf 5 Pferde, 3 Ochsen, 3 Kühe, 8 Jungvieh, 12 Schweine, 3 Schafe, 8 Gänse, 5 Hühner, 15 Scheffel Korn, 12 Scheffel Gerste, 20 Scheffel Hafer, 6 Stein Flachs [1 Stein ca. 15 kg], 2 Scheffel Erbsen, 2 Scheffel Weizen [L1, S. 183]

Bem.: Jordi, Jacob aus Migehnen, Tz. am 23.11.1631 in Freimarkt Mattheus German oo Sybilla Fligg;

Bem.: Jordan/Jorde, Benedicti, Scultety, Tz. am 21.04.1602 Be-KB (KB Benern] [L144, S. 121 Millenberg];

Bem.: Jordi, Benedict, Schulze, Tz. am 04.1602 in Benern Simon Klebusch? oo Dorothea N.N., Wwe.;

Bem.: Jordan (bürgerlich, aus Wormditt) [Vasall] auf Tüngen 1587, 1610. Wappen unbekannt [L129, S. 533].

 

- Kasznitz (Kaznicz) Theresia,

* Settau, Kr. Heilsberg 27.09.1740,

~ Settau, Kr. Heilsberg 27.09.1740, R: kath.,

oo I. Settau, Kr. Heilsberg 04.11.1766 Joannes Wossed (Wossehl)(Trauungsmatrikel der röm.-kath. Pfarrei Roggenhausen/Heilsberg/Ostpr. Band E 480 Seite 60 FiNr. 16: TZ - Peter Trebau u. Johann Krehmer),

Bem.: Wohsed Joannes, Freibauer in Wuslack heir. am 4.11.1766 in Settau Theresia, T. v. Gregor Kasznitz, Schulze in Settau [L154],

oo II. Wuslack, Kr. Heilsberg 27.09.1772 Johannes Kraus

Bem.: Kraus Joannes, S. v. Joseph Kraus, Schulze in Krekollen heir. am 27.09.1772 in Wuslack Theresia, Wwe. v. Joannes Wossehd, Freibauer in Wuslack [L151];

Vater:

- Kasznitz Gregor, Bauer u. Schulze, zw. 1734-1778 (1769!) Landbesitzer in Settau [L17],

* Noßberg, Kr. Heilsberg 05.01.1704,

~ Benern, Kr. Heilsberg 05.01.1704,

R: kath.,

+ Settau, Kr. Heilsberg, Kr. Heilsberg 05.03.? 1769,

# Roggenhausen, Kr. Heilsberg 05.05.1769,

oo Settau, Kr. Heilsberg 18.01.1734 Anna Nieswand(t)

Bem.:

Kasnitz Gregor, Schulze, S. v. Gregor Kasnitz, Schulze in Nossberg heir. am 18.01.1734 in Settau Anna, T. v. Jacob Nieswand, Freibauer in Oberkapkeim [L154]

 

Kraemer Joannes, Freibauer in Reichsen heir. am 16.08.1757 in Settau Anna, T. v. Gregor Kasnitz, Schulze in Settau [L154]

 

Huhn Anton, S. v. verst. Peter Huhn, Schulze in Linglack heir. am 15.10.1776 in Settau Elisabeth, T. v. verst. Gregor Kasznitz, Schulze in Settau [L154]

 

Huhn, Anton, Sohn von Peter, Schulzen in Linglack,

* ca. 1750 in Linglack, + circa 1800 in Linglack,

oo 15 Okt 1776 in Settau

Elisabeth Kasnitz, Schulzentochter in Settau,

* circa 1750 in Settau, + circa 1800 in Linglack [L177]

Großvater:

- Kasznitz/Kasnitz/Kanitz Gregor, Schulze in Noßberg,

* Noßberg, Kr. Heilsberg 10.07.1672,

~ Benern?, Kr. Heilsberg 30.07.1672 (KB-Seite kaum lesbar),

R: kath.,

oo Benern, Kr. Heilsberg 14.01.1703 Margarethe Dittrich aus Benern, Kr. Heilsberg

Bem.: Böhm Peter, S. v. verst. Peter Böhm, Einw. in Peterswalde/Guttstadt heir. am 27.11.1725 in Noßberg Barbara, T. v. Gregor Kasnitz, Bauer in Noßberg [L164]

 

Urgroßvater:

- Kasnitz Johann(es), Schulze in Noßberg

* Noßberg, Kr. Heilsberg ? ca. 1639,

+ Noßberg, Kr. Heilsberg 06?.11.1707,

# Noßberg, Kr. Heilsberg 06.11.1707,

oo vor/um 1672 Hedwig N.N.

- N.N. Hedwig,

* Noßberg, Kr. Heilsberg ? ca. 1631,

+ Noßberg, Kr. Heilsberg 21?.12.1691,

# Noßberg, Kr. Heilsberg 21.12.1691,

oo vor/um 1672 Johannes Kasnitz 

                                                                nach oben 

 

 

151 von Kleist Dorothea Justine (Justina) Ludovica [L200], Nr. 81],

 

* 19.04.1769,

 

oo I. 1787 mit Heinrich Leopold v. Borcke-Brallentin [L200],

 

oo II. Brallentin 20.11.1800 [L199] Dionys (Dionysius) v. Schur-Lipinski (Lipinzky), Erbherr, auf Pagelow [Paglau?] b. Konitz in Westpreußen,

 

 

302 von Kleist Franz Bernhard Christian, auf Schönwerder, Hauptmann,

* 1735,

+ 18.06.1809 [L201, Nr. 639],

oo um 1768 Justine Lassowski / von Laszewska (siehe unten)

Bem.: 638. Franz Bernhard Christian von Kleist des Henning Christian dritter Sohn, kam mit 14 Jahren (1749) zum Infanterie-Regiment Mgf. Carl Nr. 19, war 17. März 1757 Fähnrich, 16. Januar 1758 Seconde-Lieutenant, 24. April 1762 Premier-Lieutenant und erhielt am 19. April 1763 wegen vieler Wunden auf sein ansuchen den Abschied und ging nach Polen auf sein Gut Schönwerder. Er hatte in allen Feldzügen seine Schuldigkeit rühmlich gethan. In der Schlacht bei Kunersdorf wurde er hart verwundet. Hier that sich sein Regiment durch Tapferkeit ausnehmend hervor, ward aber fast zu Grunde gerichtet, indem es an Todten allein 12 Unteroffiziere und 180 Gemeine verlor. Es stand auf dem rechten Flügel des ersten Treffens. In einer Eingabe an den König d. d. Schönwerder bei Hammerstein in Westpreußen, 20. Dezember 1786 schreibt der Hauptmann von Kl. von sich: „Bin 1749 bei Mgf. Carls, jetzt Herzogs Friedrich von Braunschweig Infanterie-Regiment in Dienste getreteb, habe bei dem Regiment 13 Jahre gestanden, den ganzen siebenjährigen Krieg mitgemacht, worin ich schwere Blessuren bekommen, als bei Kunersdorf 1759 bin an der rechten Seite durch die Brust geschossen, 1760 unter Commando des Generallieutenant von Hülsen in Sachsen bei Wittenberg mit der Kanonenkugel über die rechte L... und noch drei andere Fleischwunden empfangen, habe die drei letzten Jahre der Campagne als Premier-Lieutenant bei dem v. Waldeckschen Grenadier-Bataillon gestanden und die letzte Bataille, so unter Commando Prinz Heinrich von Sachsen bei Freyberg 1762 vorfiel, mitgemacht und 1763 wegen meiner belssierten Umstände den Dienst verlassen und bin bis 1772 Ausländer gewesen, habe mich jämmerlich aber doch ehrlich ernährt u.s.w.“ Er bat um eine Pension, blieb aber ohne Bescheid. - Am 16. Sept. 1788 erneuerte er seine Bitte von Schönwerder aus. In seinem zweiten Gesuche spricht er noch einmal aus: „Ich habe den siebenjährigen Krieg von Anfang bis Ende mitgemacht, bin schwer blessirt, habe noch nichts erhalten, mir ist mit wenigem geholfen, habe keine Vorsprache, ich habe weiter niemanden, wie den gnädigen Gott und Meinen König, die beyden fürchte und liebe ich. Wenn mich die verlassen, dann ist es wohl man so.“ Der Hauptmann von Kleist lebte noch 1797. Sein Todesjahr ist nicht bekannt. In der brüderlichen Erbtheilung (1764) hatte er Schönwerder erhalten, er verkaufte es aber am 10. April 1796. Von seinem Vaterbruder Egidius Ewald hatte er die Güter Altenwalde, Zacherin und Lanzen nebst dem Einlösungsrecht an Altmühl und Zolnow erhalten, hatte sie jedoch der Witwe seines genannten Onkels, Sophia Elisabeth von Kl. geb, von Oesterling nach dem Vergleiche vom 23. Juli 1776 überlassen.

303 von Laszewska [Lossow z Lossowa h. . (Ryś odm.) Justyna (Justine) Anna Franciszka,

* um 1740,

+ vor 1788

 

Die weitere Ahnenreihe ist nicht endgültig gesichert s. L201, Nr. 639.

 

 

604 von Kleist Henning Christian, Hauptmann [L201], Nr. 1276.],

* um 1700,

+ 02.09.1769

oo 1733

605 von Kleist Dorothea (Barbara) Juliane [L201, Nr. 1277.]

* ?,

+ 06.04.1772

 

1210 von Kleist Egidius Christian, auf Krummensee und Eulenburg [L201, Nr. 2552.]

* Eulenburg 15.02.1666,

+ 1723,

oo ?

1211 von Kleist Anna Eleonore [L201, Nr. 2553.]

* 1673

 

2420 von Kleist Wladislaff, Hans Hinrichs anderer Sohn, erbte das väterliche Gut Krummensee und erhielt später durch seine Gemahlin das Gut Eulenurg bei Neustettin [L201, Nr. 5104.],

* 1624,

+ 1689,

oo 09.09.1662

2421 von Wolden Margaretha Sabina, In der Kleistschen Chronik heißt ihr Vater Henning von Wolden auf Eulenburg [L201, Nr. 5105.]

 

 

- Kohlisch Carl Friederich, 1808 Herzogl. Meckl. Hautboist (ein Oboebläser, Hoboist, Hoboebläser, ein Trompeter des Stadtmilitärs [L117]),

* Wismar ? um 1780,

+ Wismar vor/um 1813,

oo I. Wismar (St.Georgen) 22.11.1808 Christina Amalia Dorothea Fiedler (KB Wismar St. Georgen, Proclamirte und Copulirte 1808, Seite 53: [Nr.] Monat u. Tag der Copulation.: 18.) Nov. 22.; Sonntage der vorgängigen Proclamation oder Datum der ertheilten Dispensation.: Dom. 22 p. Tr., Dom. 23. P. Tr., zum 2t u. 3t mahle; Name des Bräutigams.: Carl Friederich Kolisch. Herzogl. Meckl. Hautboist.; Name der Braut.: Christina Amalia Dorothea Fiedler.; Vater der Braut.: Der weil[and]. Vollhaake Johann Georg Fiedler.; Voriger Ehe Stand.: -; Name des copulirenden Predigers.: D. Hager.,

 

193 Konegen Gertrud,

* Trautenau, Kr. Heilsberg (1742),

~ Trautenau, Kr. Heilsberg 01.03.1742, R: kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg 26.08.1807, 71 J.?, TU: Durchlauf (Diarrhoe, Ruhr [L21]),

# Roggenhausen, Kr. Heilsberg 28.08.1807 (KB Roggenhausen: Katzen Gertrudis p.d. Georgius Schwarz Sculteti uxor, 26/28, Durchlauf, 71 [Jahre], Tietz? ster?),

oo Wuslack, Kr. Heilsberg 10.08.1768 Georg Schwartz I

 

386 Koneng(en) Thomas, Bauer in Trautenau,

* Trautenau, Kr. Heilsberg Dezember 1708,

~ Trautenau, Kr. Heilsberg 06.12.1708 [L47, S. 63],

R: kath.,

+ Trautenau, Kr. Heilsberg 1765, 58 J.,

# Wuslack, Kr. Heilsberg 08.07.1765, Bem: mit den Sakramenten versehen,

oo vor/um 1742 Elisabeth N.N.(1773 in Trautenau Witwe Konnegin,

2 Söhne, 2 (3?) Töchter, 1 Knecht [L3])

Töchter:

Konengen, Agnes,

* Trautenau, Kr. Heilsberg 14.01.1749 [L47, S. 49],

+ Katzen, Kr. Heilsberg 30.10.1827 

oo  Wuslack, Kr. Heilsberg 22.11.1772 Laurentius Fittkau [L47, S. 48]

Bem.: Fitkau Laurent, S. v. Michael Fitkau, Bauer in Katzen heir. am 22.11.1772 in Trautenau Agnes, T. v. verst. Thomas Koneng, Bauer in Trautenau [L151];

Bem.: Fuug Michael, 32 Jahre, Wwer. u. Bauer in Adkamp heir. am 12.11.1775 in Trautenau Anna, 23 Jahre, T. v. verst. Thomas Koneng, Bauer in Trautenau [L151];

Bem.: Sturman Michael, 25 Jahre, Bauer in Schulen heir. am 26.01.1777 in Trautenau Christina, 23 Jahre, T. v. verst. Thomas Konengen, Bauer in Trautenau [L151];

 

772 Koneng(en) Matthäus, Bauer (Colonus in Trautenau [L47, S. 78]),

* Trautenau, Kr. Heilsberg ? (1659),

R: kath.,

+ Trautenau, Kr. Heilsberg 1726, 67 J.,

# Wuslack, Kr. Heilsberg 29.08.1726,

oo Wuslack, Kr. Heilsberg 16.11.1698 Elisabeth Titz

nach oben 

1544 Koneng(en) Johann(es), Bauer, hat 1688 in Trautenau 4 Hufen, 12 Pferde, 6 Ochsen, 6 Kühe, 2 Jungvieh [L1],

R: kath.,

* Trautenau, Kr. Heilsberg [L47, S. 95] ?,

+ Trautenau, Kr. Heilsberg ? nach 28.10.1703,

oo Wuslack, Kr. Heilsberg ? um 1659 Klara N.N.

 

1545 N.N. Klara,

* Trautenau, Kr. Heilsberg ? (1633),

R: kath.,

+ Trautenau, Kr. Heilsberg 1703, 70 J.,

# Wuslack, Kr. Heilsberg 28.10.1703,

oo Wuslack, Kr. Heilsberg ? um 1659 Johann Koneng(en)

 

3088? Koneng Gregor(ius), Colonus in Trautenau [L47, S. 113],

* Trautenau, Kr. Heilsberg ? (1624),

R: kath.,

+ Trautenau, Kr. Heilsberg 30.09.1716, 92 J.,

# Wuslack, Kr. Heilsberg ? .10.1716

nach oben 

97 Kraus I Theresia,

* Langwiese, Kr. Heilsberg 1781,

R: kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg 13.03.1823, 47 J., TU: innerlicher Brand

# Roggenhausen, Kr. Heilsberg 17.03.1823,

oo Langwiese, Kr. Heilsberg 26.04.1808 Joannes Nepomuk Schwartz I (Quelle Traubuch Ksp. Heilsberg: 26.04.1808 Langwies Joannes Schwarz (26 J) Scultetus in Katzen p.d. Georgius Schwarz Sculteti ibidem filius cum Theresia (25 J) p.d. Josephi Kraus Sculteti in Langwies filia virgine [Jungfrau], TZ - Michael Wölki ex Langwies et Anton Schwarz ex Bewernick (ambo Scultetus)

 

194 Kraus I Joseph(us), Sculteti (Schulze) in Langwiese,

* Langwiese, Kr. Heilsberg 09.03.1746

~ Langwiese, Kr. Heilsberg 09.03.1746 (Taufbuch Ksp. Heilsberg: 9.3. Matthai Krauss Elisabeth uxor... - möglicherweise ein Schreibfehler Matthai = Michael?),

R: kath.,

+ Langwiese, Kr. Heilsberg 08.11.1807, 58 J.,

oo Konitten, Kr. Heilsberg 21.11.1773 Gertrud Wedig (Traubuch Kiwitten: Krauß Joseph, S. v. verst. Michael Krauß, Schulze in Langwiese heir. am 21.11.1773 in Konitten Gertrud, T. v. Joannes Wedigk, Freibauer in Konitten  [L148]).

Bem.: Franciscus Wölk, * Bürgerwald ca. 1770, oo Langwiese 05.11.1792 Elisabetha Feider, Tochter des p.d. Laurentius F., Bauer in Langwiese. Trauzeugen: Josephus Kraus, Sculteti in Langwies et Anton Gerigk, Colonus in Reedsch. [L46];

 

388? Kraus I Matthey,

* Langwiese, Kr. Heilsberg 20.9.1722 (Eltern Petrus (Peter) Kraus u. Anna N.N.)

R: kath.,

oder

388? Kraus I Michael, Sculteti (Schulze) in Langwiese,

* Langwiese, Kr. Heilsberg 23.9.(10.?)1700 (Eltern Laurenti Kraus u. Dorothea N.N.),

~ Langwiese, Kr. Heilsberg 1700 (Taufbuch Ksp. Heilsberg: ), R: kath.,

+ Langwiese, Kr. Heilsberg 18.08.1768, 63 J.,

oo Langwiese, Kr. Heilsberg 09.10.1729 Elisabeth Feider aus Langwies (Traubuch Ksp. Heilsberg: 9.10.1729, Langvies, Michael Krauss Scult. cum Elisabetha Matthai Feider ibidem filia, TZ - Grogorig Thiel, Joannes Habich)

Bem.: Poschmann Jacob, Wwer. u. Schulz in Raunau heir. am 19.10.1774 in Heilsberg Agnes, T. v. verst. Michael Kraus, Schulz in Langwies [L171]

Bem.: Welck Franz, S. v. Martin Welck, Bauer in Bergerwald heir. am 17.09.1769 in Langwiese Teresia, Wwe. v. Joannes Kraus, Schulz in Langwiese [L171]

 

776? Krauss I Laurentinus,

* Langwiese, Kr. Heilsberg ca. 1670?,

R: kath.,

+ Langwiese, Kr. Heilsberg 25.01.1722,

oo Langwiese, Kr. Heilsberg vor/um 1692 Dorothea N.N. + 1732

Bem.: Wiederman Georg aus Launau heir. am 20.11.1729 in Launau Anna, T. v. verst. Laurent Kraus Schulz in Langwiese [L171]

Bem.: Verzeichnis aller Köllmer, Schulzen, Bauern und Gärtner samt ihres Viehs aus dem ganzen Kammeramte Heilsberg, abgefaßt im August 1688. [L1, S. 161 ff., S. 162] Langwiß (=Langwiese) = 30 Hufen, (6 Schulzenh., 24 Zinsh.) 2 Schulzen: je 3 Hufen. - leider werden hier die Schulzen nicht namentlich genannt.

 

- Kraus II Theresia,

* Wuslack, Kr. Heilsberg 15.10.1775,

~ Wuslack, Kr. Heilsberg 16.10.1775, R: kath.,

oo Wuslack, Kr. Heilsberg 20.05.1798 Anton Wiewion

Bem.: Wiewiora Anton, 34 Jahre, Wwer. u. Metzger in Bischofstein heir. am 21.05.1798 in Wuslack Theresia, 23 Jahre, T. v. Joannes Kraus, Freibauer in Wuslack [L151];

Bem.: Wiewion, Anton, Bürger in Bischofstein,

* ca. 1760, + ca. 1820 in Bischofstein,

oo 20 Mai 1798 in Wuslack

Therese Krause, Bauerntochter in Wuslack,

* circa 1770 in Wuslack, + circa 1840,

KB Wuslack oo 20 Mai l798. [L172]

Bem.: Ich hatte ursprünglich diese Theresia Kraus als meine Ahnin angenommen. Dies erwies sich aber als falsch. Ihre Daten incl. ihrer Ahnen belasse ich auf Grund der Vielzahl der erfassten Daten in meiner Ahnenliste.

Vater:

- Kraus(e) II Johannes, Libertinus, hat 1773 in Wuslack 2 Knechte,

2 Mägde, 4 Scheffel ? Malz [L3],

* Krekollen, Kr. Heilsberg? ca. 1750,

R: kath.,

oo Wuslack, Kr. Heilsberg 27.09.1772 Theresia Wossehl, geb. Kasznitz, Witwe des Johann Wossehl (Wosse(h)d)

Bem.: Kraus Peter, S. v. verst. Joannes Kraus, Freibauer in Wuslack heir. am 14.11.1808 in Heilsberg Elisabeth, 22 Jahre, T. v. verst. Anton Thiel, Schuhmacher u. Bürger in Heilsberg [L171]

Bem.: Kraus Joannes, S. v. Joseph Kraus, Schulze in Krekollen heir. am 27.09.1772 in Wuslack Theresia, Wwe. v. Joannes Wossehd, Freibauer in Wuslack [L151];

Bem.: 1779 Dorfschulzen in Wuslack: Schmidt, Krozewsky und Kraus - Die Dorfschulzen sind alle Kölmer, Verrichten den Schulzendienst in jährlichem Wechsel [L22].

Großvater:>

- Kraus(e) II Joseph, Kölmer in Krekollen, Schulze, hat 1773 in Krekollen 1 Sohn, 1 Tochter, 2 Knechte, 2 Mägde, 4 Hufen, zahlt 5 rtl 25 gr Hubenzins [L3],
*/~ Blumenau, Kr. Heilsberg 1711, R: kath.,
+ Krekollen, Kr. Heilsberg 09.11.1781
oo Krekollen, Kr. Heilsberg 11.06.1742 Theresia Gerigk,
* 1725 Heinrichsdorf, Krs. Rößel
+ Krekollen, Kr. Heilsberg 02.05.1775

Bem.: Gerik, Theresia, Tochter von Peter, Schulze in Heinrichsdorf,

* 28 Okt 1717 in Heinrichsdorf, + circa 1780,

oo 11 Jun 1742 in Blumenau

Josef Krause, Schulze in Krekollen,

* circa 1710 in Blumenau, + circa 1770 in Krekollen,

AOFF 9 (1985) 407, KB Krekollen oo 11 Jun 1742. [L176]

Kinder: mehrere, darunter
Therese Kraus,
* Krekollen, Kr. Heilsberg 17.05.1749,
+ Kobeln, Kr. Heilsberg 28.04.1817 [
L47, S. 43]

Ihr Bruder war vermutlich:
Antonius Kraus(e), * Krekollen, Kr. Heilsberg 06.08.1755, + Krekollen, Kr. Heilsberg 05.06.1820
dessen Tochter:
Anna Kraus(e), * Krekollen, Kr. Heilsberg um 1777, + Krekollen, Kr. Heilsberg 30.01.1859

Bem.: Schmidt Anton, Schulze in Wuslack heir. am 01.10.1772 in Krekollen Anna, T. v. Joseph Kraus, Schulze in Krekollen [L152]

Bem.: 1779 Dorfschulzen in Krekollen: Kraus und Rehaag - Die Dorfschulzen sind alle Kölmer, Verrichten den Schulzendienst in jährlichem Wechsel [L22].

 

- Kraus III Urban,

* Blumenau ? ca. 1704 (1709?),

R: kath.,

+ Konitten, Kr. Heilsberg Mai 1741 mit 37(32?) Jahren (Totenbuch Kiwitten: Mai 1741 Konitten Urbanus Krauss Libertinus annorum 37(32?) [L105],

oo I. Konitten, Kr. Heilsberg 17.11.1737 Catharina Schröter(?)(Traubuch Kiwitten: 17. 9bris [Nov.] Konitten Urbanus Kraus Colonus Blumenau, et Catharina Petri Schröter(?) Libertinus ex Konitten filia, TP Martinus Popin Libertinus ex Kleitz et N.(?) Englick Libertinus ex Polpen,

[Totenbuch Kiwitten: 25.01.1740 Konitten Catharina Urbani Kraus Libertini Consors [Gattin] annoru 32 [mit 32 Jahren] L105],

oo II. Konitten, Kr. Heilsberg 01.05.1740 Gertrud (Anna) Tiedmann (Traubuch Kiwitten: 01.05.1741 Konitten Urbanus Kraus(s) Viduus [Witwer] Libertinus cum Anna, pd. Martini Thiedman Scultetus filia, TZ Mathäus Popihn Libertinus ex Kleitz et Mathäus(?) Englick Libertinus ex Konitten; Anna - wohl ein Schreibfehler, müsste Gertrud heißen, s. u.)

Der Vorname der Braut wurde bei der Heirat von Urban Kraus verwechselt – Gertrud ist richtig, da sie bei ihrer II. Heirat mit Joannes Wedig als Gertrud, Witwe des Urban Kraus steht. Ihr Vater Peter Tiedmann hieß entweder Peter Martin Tiedman oder es lag bei der Heirat von Urban Kraus und Anna Tiedmann eine doppelte Namensverwechslung vor.

Bem.: Urban Kraus und Gertrud Tiedmann, Tochter des Schulzen Martin Tiedmann aus Konitten heir. am 01.05.1740 in Konitten, Trauzeugen Mattheus Popihn und Martha(?) Englick aus Konitten [L105]

Bem.: Jacob Kraus, Sohn v. verst. Urban Krause, Bauer in Blumenau oo in Koblen am 16.06.1757 Christina, Tochter v. verst. Caspar Lang, Bauer in Koblen [L148]

Weitere Kraus aus Blumenau:

Kraus Joseph, S. v. verst. Joannes Kraus, Bauer aus Blumenau heir. am 05.11.1759 in Heilsberg Christina, T. v. verst. Peter Kraus, Bauer in Klausitten [L171]

Kraus Anton, S. v. Simon Kraus, Freibauer in Blumenau heir. am 25.11.1755 in Lautern Gertrud, T. v. verst. Jacob Langhanki, Schankwirt in Lautern [L168]

Kraus Joannes aus Blumenau heir. am 23.09.1725 in Markheim Anna, T. v. Gregor Hopp aus Markheim [L171]

Kraus Joannes aus Blumenau heir. am 10.01.1724 in Heilsberg Dorothea, T. v. Joannes Jankowski aus Lautern? [L171]

Kraus Peter, Bauer, S. v. Joannes Kraus, Bauer in Blumenau heir. am 15.11.1722 in Katzen Anna Reinigk aus Katzen [L154]

Kraus Simon, Freibauer in Blumenau heir. am 04.11.1715 in Blumenau Elisabeth, T. v. verst. Gregor Pingel, Schulz in Konegen [L171]

Them Georg, S. v. Philipp Them u. Regina heir. am 11.11.1698 in Bundien Anna, T. v. Peter Kraus aus Blumenau [L154]

Kraus Gregor, S. v. verst. Joannes Kraus, Schulz in Blumenau heir. am 24.11.1697 in Blumenau Elisabeth, T. v. verst. Peter Liongnau, Schulz in Medien [L171]

Kraus Martin, Schulze aus Blumenau heir. am 28.06.1693 in Knipstein Anna Wwe. Henigk [L105]

Kraus Martin, Schulzensohn aus Blumenau heir. am 28.06.1693 in Knipstein Anna, Wwe. v. Schulzen u. Schöffen Henigk [L171]

Kraus Peter, S. v. verst. Joannes Kraus, Schulze in Blumenau heir. am 05.08.1685 in Reichenberg Elisabeth, Wwe. v. Fabian Repert, Schulze u. Kirchenvorstand in Reichenberg [L162]

 

- Kühn/Kuhn?, Catharina,

* Millenberg, Kr. Braunsberg? ca. 1690,

R: kath.,

+ Reimerswalde, Kr. Heilsberg September 1736 (Catharina Jordan verw. Hippel verstirbt im September 1736 in Reimerswalde),

oo I. Migehnen, Kr. Braunsberg [Reimerswalde, Kr. Heilsberg] 27.11.1716 Gregor(ius) Hippel (Traubuch Ksp. Reimerswalde: 27.11.1716 Reimerswalde Gregorius Joannis Hippel Coloni in Reimerswalde filius cum honesta [ehrbaren] Catharina Andreas Kühn/Kuhn? Coloni in Millenberg [Kr. Braunsberg?] filia [Tochter], TZ [keine Angaben] - Capulati in Migehnen),

oo II. Reimerswalde, Kr. Heilsberg 03.04.1733 Michael Jordan (Traubuch Ksp. Reimerswalde: 3.4.1733 Reimerswalde Michael Michaelis Jordan Hortulani [Gärtner] in Frauendorf filius cum honesta [mit (der) ehrbaren] Catharina p.d. Gregorius Hippel Coloni in Reimerswalde (de)relicta [hinterlassene] vidua [Witwe]. TZ - Honestus [Ehrbare] Joannes Asman Scabinus [Schöffe]...ex Drewenz et Simon Tidman Tabernator [Schankwirt] ex Reimerswalde. [Catharina ist die hinterlassene Witwe des Gregor Hippel, p.d. bezieht sich auf Gregor Hippel und besagt, dass dieser verstorben ist. Also die Witwe Catharina Hippel heiratet Michael Jordan]).

Vater: Andreas Kühn/Kuhn?, 1716 Bauer (Coloni) in Millenberg, Kr. Braunsberg (Ksp. Migehnen)

Bem.: Kuhn, Andreas, Coloni -

Kinder: Catharina Kuhn, oo 21.11.1716 KB Migehnen/Reimerswalde Georgius Hippel, S. d. Coloni Joannis Hippel in Reimerswalde; Gertrudis Kuhn, oo 23.11.1710 KB Reimerswalde Simon Tidmann, S. d. Tabernatoris Simonis Tidmann in Reimerswalde [L144, S. 121 Milenberg];

Bem.: Kuhn, Elisabeth, * Dargels, Kr. Braunsberg 12.09.1692, + Stolzhagen, Kr. Heilsberg vor 1777, oo Migehnen, Kr. Braunsberg 06.11.1712 Steffen, Petrus (Peter), Müller in Stolzhagen, * Konnegen, Kr. Heilsberg 23.02.1679, + Stolzhagen, Kr. Heilsberg vor Juli 1738 [L47, S. 77];

Vater: Kuhn, Andreas, Libertinus in Dargels, * Klein Klaussitten, Kr. Braunsberg 13.11.1657, + Dargels, Kr. Braunsberg 21.01.1723, oo Migehnen, Kr. Braunsberg 28.10.1691 Fibergk, Anna, * Dargels, Kr. Braunsberg 1669, + Dargels, Kr. Braunsberg 11.02.1732 (Vater: FibergkMatthaeus, Libertinus in Dargels, * ca. 1630, + Dargels, Kr. Braunsberg vor 1691, oo um 1655 N.N.) [L47, S. 94]; 

Laut Privileg vom 26.08.1492, erneuert am 22.04.1630, war Dargels ein kölmisches Gut (Mon. X, S. 19 und 138 [L48]). Bei den Grundakten befindet sich jedoch ein Urteil des Ostpr. Obertribunals Königsberg vom Ende des 18. Jahrhunderts, in dem auf die Klage des Gutsbesitzers Jakob KUHN (1745-1804) festgestellt wird, daß es ein Rittergut sei. In der Begründung wird u. a. ausgeführt, daß schon der Vater des Klägers, Jakob KUHN sen., ohne Widerspruch die Rechte eines Rittergutsbesitzers ausgeübt habe. So sei er z.B. beim Einzuge des Fürstbischofs v. GÖTZENDORFF-GRABOWSKI im Jahre 1742 "im Korps der adeligen Lehnsleute als Fähnrich geritten". Dem späteren Besitzer von Dargels, Landrat GROSS von SCHWARZHOFF, wurde jedoch von mehreren Rittergutsbesitzern des Landschaftskreises das Recht, sich als Rittergutsbesitzer zu bezeichnen, wieder bestritten (Quelle: Grundakten). Sein Sohn Martin KUHN wird (11 Jahre alt) 1706 Schüler des Gymnasiums Braunsberg (Mon XII, S. 46) u. später Geistlicher [L101,L102].

Großvater: Kuhn, Martin(us), Libertinus in Klein Klaussitten, * Kirschienen, Kr. Braunsberg?, + Klein Klaussitten, Kr. Braunsberg 23.03.1694, oo 1657 Peterswalde, Kr. Braunsberg Kihl, Eva (?), * ?, + Klein Klaussitten, Kr. Braunsberg 12.09.1702 [L47, S. 112];

Ur-Großvater: Kuhn, Jacobus (Jacob), Libertinus in Kirschinen, * ca. 1620, + Kirschinen, Kr. Braunsberg vor 1674, oo N.N. [L47, S. 126, L101,L102

 

259 Langen (Lange) Maria Elisabeth,

* Berlin? ca. 1730,

oo Berlin? vor/um 1755 Christian Waldon (Waldow)

 

303 Lassowski / von Laszewska Justine [L201],

oo ? Franz Bernhard Christian von Kleist

 

1079 ? Lembke Catharina,

* Heidremel ?,

oo Karchow-Bütow 08.10.1715 Hinrich Hoff

nach oben 

37 Liliendamm / Liliendam Wilhelmine,

* Greifenhagen? 1824/1825,

+ Deutsch Krone zw. 1883 u. 1895,

oo Greifenhagen 02.06.1850 Johann Friedrich Ernst Ludecus (KB Greifenhagen, Seite 395/396, Nr.: 18. Bräutigam: Joh. Fr. Ernst Ludecus, Müller, Sohn des zu Frankfurt verstorbenen Müllers Gottl. Ludecus, 36 Jahre alt [* 1813/14], selbstständig, Junggesell., Braut: Wilhelmine Liliendam, 25 Jahre alt [* 1824/1825], Vater: Friedr. Liliendam Bürger und Eigentümer, Jungfer, Tag der Trauung: 02.06.[1850], proclamirt.: II Pf.? Tr. 1 p. Tr.)  

 

74 Liliendamm / Lilgendamm, Johann Friedrich, Bürger, 1857 Ackerbürger,

* Greifenhagen/Liebenwalde? um 1800,

+ Greifenhagen? 1860,

oo Greifenhagen 01.02.1819 Dorothea Christine Friederice v. Borck

(KB Greifenhagen, Seite 277, Copulirte 1819. [Nr.] 5. Johann Fr. Lilgendamm, Bürger, 3ter Sohn des Verstorbenen Kahnschiffer[s] Joh. Fr. Lilgendamm aus Liebenwalde, Junggesell, mit Frieder. Christine geb. v. Borck Wittwe des

Gastwirts Chr. Gottlob [v.?] Puttkammer, Wittwe, Cop. d. Ersten Februari.); Quelle: https://drive.google.com/drive/folders/1CmPEx3cnq6eT9pNxMxqliRzvZ_7C73RF, Bild 0160_0.jpg

Kinder (Zwillinge):

1. Liliendamm Johanna Luise, * Greifenhagen 05.02.1820 (KB Greifenhagen, Seite 283, Geborene Söhne und Töchter im Jahr 1820. [Nr.] 16. Vater. Johann Friedrich Liliendamm, Mutter Dorothea Christine Friederice v. Borck ein Zwillingspaar die Erste eine Tochter Johanna Luise geb. d. Fünften Februar. getauft d. Elften, Taufzeugen 1. Schmiede Mstr. Joh. George Westphal 2. des NagelschmidtMstr. Stubbe Ehefr. 3. Fr. Radies); Quelle: https://drive.google.com/drive/folders/1CmPEx3cnq6eT9pNxMxqliRzvZ_7C73RF, Bild 0164_0.jpg

2. Liliendamm Johann Friedrich, * Greifenhagen 05.02.1820 (KB Greifenhagen, Seite 283, Geborene Söhne und Töchter im Jahr 1820. [Nr.] 17. [Vater] Eben derselbe, ein Sohn Johann Friedrich, geb. d. Fünften Februar getauft d. Elften, Taufzeugen 1. Schmiede Mstr. Martin Friedr. Neuendorf 2. WeißgerberMstr. Würdiz? 3. des Einw. Köbke Ehefrau),

+ Greifenhagen 19.03.1820 (KB Greifenhagen, Seite 302, Verstorbene im Jahr 1820. [Nr.] 20. Johann Fr. Liliendamm, des Bürgers Johann Friedrich Liliendamm Söhnlein, Mutter Friederica Dorothea Christineav. Borck, starb am Fünften Februar alt Einen Monat und 14 Tage [hier wurde versehentlich das Geburtsdatum eingetragen, gest. wohl am 19.03.1820]); Quelle: https://drive.google.com/drive/folders/1CmPEx3cnq6eT9pNxMxqliRzvZ_7C73RF, Bild 0174_0.jpg

 

9 Ludekus Anna Elise, 1908 Dienstmädchen in Rostock, wohnte laut Antrag zum Aufgebot, ausgehängt am 07.01.1908, in Rostock, Ulmenstr. 10, wohnte 1916 in Rostock, Hansastr. 8,

* Deutsch Krone 11.12.1885 (Geburtsurkunde. Nr. 221. Deutsch-Krone, am 14. Dezember 1885. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, die Hebamme Frau Malwiene Kühn geborene Bohlmann - wohnhaft zu Deutsch-Krone, Hinterstr. No. 8, - Religion, und zeigte an, daß von der Auguste Ludekus geborene Teske, evangelischer Religion, Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Ludekus, evangelischer Religion, wohnhaft bei ihrem Ehemann zu Deutsch-Krone, Gymnasialstr. No. 2 - zu Deutsch-Krone am elften Dezember des Jahres tausend achthundert achtzig und fünf, Vormittags um vier Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen Anna Elise erhalten habe. Frau Kühn erklärte, daß sie bei der Niederkunft der Frau Ludekus zugegen gewesen sei.

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Malwine Kühn.

Der Standesbeamte.
In Vertretung Briese

Daß vorstehender Auszug mit dem Geburts-Haupt-Register des Standesamt zu Deutsch-Krone, Kreis Deutsch-Krone gleichlautend ist, wird hiermit bestätigt.

Dt. Krone am 3ten Januar 1908.

Der Standesbeamte.,

+ Rostock 28.05.1975,

oo Rostock 24.01.1908 Johannes Eduard Meininger (Standesamt Rostock Nr. 21. Rostock am vier und zwanzigsten Januar tausend neunhundert acht. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Arbeiter Johannes Eduard Meininger, der Persönlichkeit nach durch Meldeschein anerkannt, lutherischer Religion, geboren am achten Juli des Jahres tausend achthundert achtzig und vier zu Rostock, wohnhaft in Rostock, Sohn des Eduard Meininger und dessen Ehefrau Johanna, geb. Manzelmann, wohnhaft in Rostock,
2. die Anna Elise Ludekus, der Persönlichkeit durch Meldeschein anerkannt, lutherischer Religion, geboren am elften Dezember des Jahres tausend achthundert achtzig und fünf zu Deutsch Krone, wohnhaft in Rostock, Tochter des Arbeiters Wilhelm Ludekus und dessen Ehefrau Auguste, geb. Teske, wohnhaft in Deutsch Krone,
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Schlosser Wilhelm Nicolai, der Persönlichkeit nach durch Meldeschein anerkannt, 29 Jahre alt, wohnhaft in Rostock,
4. der Arbeiter Martin Westphal, der Persönlichkeit nach durch Ahnschließungs-Bescheinigung anerkannt, 35 Jahre alt, wohnhaft in Rostock, ...

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Johannes Meininger
Anna Meininger, geb. Ludekus
Wilhelm Nicolai
Martin Westphal

Der Standesbeamte.
In Vertretung C.Oertzen)

Kirchliche Trauung: KB Rostock (Heiligen-GeistKirche), Seiten 8 - 9, Getraute vom 1. Advent 1907 bis 1. Advent 1908: Nr.: 17., Tag der Kopulation: 24. Jan. [1908], Sontage der Proklumation: Ohne kirchliches Aufgebot, Bräutigam: Arbeiter Johannes Eduard Meininger in Rostock, geb. 8. Juli 1884, Braut: Anna Elise Ludekus in Rostock, geb. 11. Dez. 1885., Vater des Bräutigams: Arbeiter Eduard Meininger in Rostock, Vater der Braut: Arbeiter Wilhelm Ludekus in Rostock, Voriger Ehestand: [kein Eintrag], Korpulierender Prediger: Pastor Lemcke

Volkszählung am 08.10.1919 Mecklenburg-Schwerin. Zählbezirk Nr. 192, Haushaltungsliste Nr. 15, Ortschaft (Wohnplatz) Rostock, Straße: Hansa, Haus-Nr. 8 [L108]
1 Anna Meininger, Haushaltungsvst., weiblich, Ww. [Witwe], * 11.12.1885 Deutsch Krone, Westpr.; Mecklb.-Schw. [Staatangehörigkeit]
2 Erna Meininger, Tochter, weiblich, l [ledig], * 13.05.1908 Rostock, Mecklbg.; Mecklb.-Schw. [Staatangehörigkeit]
3 Karl Meininger, Sohn, männlich, l [ledig], * 6.2.1914 Rostock, Mecklbg.; Mecklb.-Schw. [Staatangehörigkeit]
4 Kurt Meininger, Sohn, männlich, l [ledig], * 5.12.1918 Rostock, Mecklbg.; Mecklb.-Schw. [Staatangehörigkeit]
5 Richard Torbricht, Zimmerabmieter, männlich, l [ledig], * 24.1.1897 Rostock, Mecklbg.; Mecklb.-Schw. [Staatangehörigkeit] 

Adressbuch Rostock 1924: Meiniger, Anna, geb. Ludekus, Wwe, Hansastr. 8

Adressbuch Rostock 1935: Meininger, Anna, geb. Ludekus, Wwe., Hansastr. 8

Adressbuch Rostock 1939: Meininger, Anna, geb. Ludekus, Wwe, Hansastr. 8

Adressbuch Rostock 1949/50: Meininger, Anna, geb. Ludekus, Wwe., Hansastr. 8

Foto: Bild 4

 

18 Ludekus Friedrich Wilhelm August, 1883 Arbeitsmann, 1885/1908 Arbeiter in Deutsch Krone, wohnte 1885 zu Deutsch-Krone, Gymnasialstr. No. 2,

* Greifenhagen 26.02.1858,

~ Greifenhagen 12.03.1858 (Quelle: Aufgebot für Wilhelm Ludekus mit Auguste Teske 05.11.1883 in Deutsch Krone, Seite: 282, Beglaubigte Abschrift, Friedrich Wilhelm August Ludekus, Sohn des Müllers Carl Ludekus und seiner Ehefrau Wilhelmine Liliendamm, ist hieselbst geboren am 26ten Februar, u. getauft am 12ten März 1858 (acht u. fünfzig). Dies wird auf Grund des Kirchenbuchs attestirt. Greifenhagen d. 3ten Februar 1878, Das Pfarramt, L. S. gez. Schütz),

+ nach Jan 1908,

oo I. Deutsch Krone 27.11.1883 Hanne Sophie Auguste Teske (Quelle: Aufgebots-Register No. 91. Seite 280. Heiraths-Register No. 45. Wenn vor dem Standesbeamten beide Verlobte erscheinen. Verhandelt Dt.Krone, den 5ten November 1883, Verfg. Tag? Dt.Krone, den 5ten November 1883, 1) Das Aufgebot ist auszufertigen dem Ortbehörde Magistrat zu Dt.Krone mittels Anschreiben per Formular zum Aushang franco zu übersenden. Randvermerk: s V.?, 2) Nach 2 Wochen resp. nach Wiedereingang des Aufgebots wegen Feststellung von Tag und Stunde der Eheschließung wieder vorzulegen. Der Standesbeamte. I[n] V[ertretung] Geeting?, Randvermerk: abg 5/11.83, Verhandelt Tag? Dt.Krone, den 5ten November 1883

Vor dem unterzeichneten Standesbeamten (-Stellvertreter) erschienen heute 1. der Arbeitsmann Friedrich Wilhelm August Ludekus, der Persönlichkeit nach durch den Registrator Wilhelm Wohlfarth anerkannt, 25 Jahre alt, evangelischer Religion, geboren zu Greifenhagen Kreis bei Alt Stettin, Sohn des zu Konitz Kreis Konitz lebenden (verstorbenen) Müllers Carl Ludekus und dessen zu Dt.Krone lebenden (verstorbenen) Ehefrau Wilhelmine geborene Liliendamm wohnhaft seit länger als 6 Monate zu Dt.Krone heimaths-resp. ortsangehörig zu Dt.Krone noch nicht verheirathet gewesen, (verheirathet gewesen) mit geschieden seit

2. die Hanne Sophie Auguste Teske, der Persönlichkeit nach durch den Registrator Wilhelm Wohlfarth anerkannt, 27 Jahre alt, evangelischer Religion, geboren zu Gross Sabin Kreis Dramburg, Tochter des zu Althof Kreis Dt.Krone lebenden (verstorbenen) Einliegers August Teske und dessen zu Dt.Krone lebenden (verstorbenen) Ehefrau Hanne Louise geborene Flottschock / Flettschock wohnhaft seit länger als 6 Monate zu Dt.Krone heimaths-resp. ortsangehörig zu Dt.Krone noch nicht verheirathet gewesen, (verheirathet gewesen) mit geschieden seit und erklärten, die Ehe einander eingehen zu wollen. Dieselben überreichten zu diesem Behufe beiliegende Urkunden, als: Geburts- resp. Taufschein des Bräutigams [Eintrag siehe bei Taufe], Geburts- resp. Taufschein der Braut [Eintrag siehe bei Taufe] [5 Zeilen gestrichener Text] obervormundschaftliche Consens für den Bräutigam die Braut, Consens der Militär-resp. vorgesetzten Behörde für den Bräutigam Ersatz Reserve II und beantragen ihr Aufgebot zu veranlassen. Dieselben versichern ferner an Eidesstatt, daß die vorstehend gemachten Angaben, sowie die überreichten Urkunden wahr und richtig sind und zwischen den Beiden kein der Ehe hinderliches Verwandtschafts-Verhältnis, auch keines der sonst gesetzlichen und ihnen bekannt gemachten Ehehindernisse bestehen. Für anderweitige Erklärung)

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben

Wilhelm Ludekus

Handzeichen Teske X X X ihr Handzeichen?

a. u. s.

Der Standesbeamte. I[n] V[ertretung] Geeting?

Verfg.

Die Ehe ist heute geschlossen, daher

zu den Akten. Lug?

Dt.Krone, den 27. November 1883

Der Standesbeamte.
I[n] V[ertretung]. Geeting?

---------------------------------------------------------------------------

[Seite 283] Aufgebot. E. Es wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß 1. der Arbeitsmann Friedrich Wilhelm August Ludekus, wohnhaft zu Deutsch-Krone, Sohn des zu Konitz verstorbenen Müllers Carl Ludekus und dessen hier lebenden Ehefrau Wilhelmine geborene Liliendamm, 2. und die Hanne Sophie Auguste Teske, wohnhaft zu Dt.Krone, Tochter des zu Althof verstorbenen Einliegers August Teske und dessen hier lebenden Ehefrau Hanne Louise geborene Flottschock die Ehe miteinander eingehen wollen. Die Bekanntmachung des Aufgebots hat in der Gemeinde Dt.Krone zu geschehen. Dt.Krone am 5ten November 1883. Der Standesbeamte. In Vertretung Geeting? [Name] Link: https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,481262,252

oo II. Deutsch Krone 18.05.1895 Apollonia Maria Garske (Quelle: Aufgebots-Register No. 22/95., Heiraths-Register No. 21/95. Aufgebot. E. Es wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß 1. der Arbeiter Friedrich Wilhelm August Ludekus, Wittwer, wohnhaft zu Dt. Krone, Sohn des zu Konitz verstorbenen Mühlenbaumeisters Carl Ludekus und dessen zu Dt. Krone verstorbenen Ehefrau Wilhelmine Ludekus geb. Liliendamm, 2. und die Apollonia Maria Garske, wohnhaft zu Dt. Krone, Tochter des zu Gut Ludwigsthal verstorbenen Arbeiters Lorenz Garske und dessen zu Dyck verstorbenen Ehefrau Maria Garske geb. Garske die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Bekanntmachung des Aufgebots hat in der Gemeinde Dt. Krone zu geschehen. Dt. Krone am 29ten April 1895 Der Standesbeamte.)

Verfg. [Verfügung] Die Ehe ist heute geschlossen, daher zu den Akten. Zur Reg. 21/95. Dt. Krone, den 18.5.1895 Der Standesbeamte. In Vertretung Brietz?.

Bem.: Auseinandersetzungsschein. Von dem unterzeichneten Gerichte als der Vormundschaftsbehörde über die minderjährigen Kinder des Arbeiters Wilhelm Ludekus zu Dt. Krone aus der Ehe mit der verstorbenen Auguste geb. Teske wird hierdurch gemäß § 18, Tit. 1, Th. II. des Allgemeinen Land-Rechts bescheinigt, daß der Wiederverheirathung des Arbeiters Wilhelm Ludekus      im Interesse der genannten Kinder nichts entgegensteht. Dt. Krone, den 7ten März 1895

Königliches Amtsgericht

Kinder aus I. Ehe:

1. Anna Elise Ludekus * 11 Dez 1885 (siehe oben);

2. Albert Carl Julius Ludekus, * ca. 1891, oo Letzkau (Polen) 02.02.1919 Luise Mathilde Reuk (Name: Albert Carl Julius Ludekus, Geschlecht: männlich, Alter zur Zeit der Heirat: 28, Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung), Geburtsdatum: circa 1891, Heiratsdatum: 2. Feb 1919, Heiratsort: Letzkau, Poland, Vater: Wilhelm Ludekus, Mutter: Auguste Ludekus, Ehepartner: Luise Mathilde Reuk. Verfasser: Evangelische Kirche Letzkau (Kr. Danziger Niederung)Stadt oder Distrikt: Leszkowy u Pruszcz Gdanski). Quelle: Ancestry, ohne KiBu-Auszug

(Hinweis: Band R der Kartei Quassowski, QMS/1 Reisch (Fortsetzung), R 166:
- 44) Frieda R. [Reisch] geb. Ludekus, + Berlin 15.04.1947, angez. Ehem. Willy R. [Reisch], Bln.-N0 55, Winsstr. 43.(Der  Tagesspiegel, Bln.,20.04.1947).

 

36 Ludekus / Ludecus Johann Friedrich (Carl) Ernst, 1850 Müller in Greifenhagen, Müller u. Mühlenbaumeister in Konitz,

* Greifenhagen? 1813/14,

+ vor Nov 1883 in Konitz, Kr. Konitz (Frankfurt a. O.?), 

oo Greifenhagen 02.06.1850 Wilhelmine Liliendam (KB Greifenhagen, Seite 395/396, Nr.: 18. Bräutigam: Joh. Fr. Ernst Ludecus, Müller, Sohn des zu Frankfurt verstorbenen Müllers Gottl. Ludecus, 36 Jahre alt [* 1813/14], selbstständig, Junggesell., Braut: Wilhelmine Liliendam, 25 Jahre alt [* 1824/25], Vater: Friedr. Liliendam Bürger und Eigentümer, Jungfer, Tag der Trauung: 02.06.[1850], proclamirt.: II Pf.? Tr. 1 p. Tr.)  

Kinder:

1. Luise Wilhelmine Henriette Ludekus, * Greifenhagen ca. 1852, + Neustettin 09.04.1916 (StA Neustettin: C. Nr. 77. Neustettin, am 10. April 1916. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der praktische Arzt Doktor Bernhard Knaut wohnhaft in Neustettin und zeigte an, daß Luise Wilhelmine Henriette Ludekus 64 Jahr alt, evangelischer Religion, wohnhaft in Neustettin, Schloßstraße 6 geboren zu Greifenhagen, ledigen Standes Tochter des Tischlers Ernst Ludekus, verstorben, zuletzt wohnhaft in Frankfurt an der Oder und seiner Ehefrau Wilhelmine geborene Liliendam, verstorben, wohnhaft in Deutsch Crone, zu Neustettin, Torsestraße 21 am neunten April des Jahres tausend neunhundert sechzehn vormittags um acht Uhr verstorben sei. Der Anzeigende erklärte, daß er aus eigener Wissenschaft von dem Sterbefall unterrichtet sei. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben: Bernhard Knaut

Der Standesbeamte In Vertretung Schauland.

Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt Neustettin, am 10ten April 1916. Der Standesbeamte In Vertretung: Schauland.)

2. Friedrich Wilhelm August Ludekus * Greifenhagen 26.02.1858 (siehe oben].

 

72 Ludecus Gottl., Müller in Frankfurt a. O.,

+  Frankfurt a. O. vor 1850

oo um 1810 N.N.

 

263 Mahncke/Mahnke Anna Maria, 

* Oberhagen b. Rövershagen ?.02.1714, 

~ Rövershagen 15.02.1714 (KB Rövershagen Taufen 1714: D[en] 15. hat Johan[n] Mahnke seine Tochter Anna Maria, welche in Unkeuschheit gezeuget, taufen lassen. Gevatter. Bened. Clasen?, des Küsters Frau; Claus Peters Frau; Claus Mahnke. [Im Taufregister wird die Mutter nicht genannt, Marie Pragst als Mutter aber sehr wahrscheinlich. Die Namen von Müttern tauchen in den Röveshagener Taufregistern in der Regel erst nach 1780 auf.]),

+ Graal 20.03.1791,

oo Rövershagen 16.10.1739 Rudolph Gallas (KB Rövershagen Trauungen 1739, Seite 10: Octobr. d 16ten ist Rudolph Gallas mit Anna Maria Mahncken copuliret worden.)

Bem.: Im Taufregister wird die Mutter von Anna Maria Mahnke leider nicht genannt, Marie Pragst als Mutter aber sehr wahrscheinlich.             

 

526 Mahnke Johann, ca. 1751 Bauer in Rövershagen,

* Rövershagen ?.09.1687,

~ Rövershagen 06.09.1687 (KB Rövershagen 1687: D[en]. 6. Sept. ließ Claus Maneke tauffen das Kind ward Johann genant. Paten. Benedict Plate, Hinr[ich]. Maneken Frau. Hinr[ich]. Platen Frau.),

+ Oberhagen bei Rövershagen ?.10.1763,

# Rövershagen 21.10.1763 (KB Rövershagen Verstorbene 1763: Octobr. d 21ten ist der alte Johann Mahnek beerdigt worden.),

oo I. Rövershagen 20.10.1713 Maria Pragst (im KB Rövershagen hat der Pfarrer dazu vermerkt: "die sich vor der Hochzeit schon fleischlich vermählet"),

oo II. Rövershagen 24.10.1721 Anna Holleer

Bem.: Johann Mahnke, der Anna Holleer 1721 geheiratet hat, war mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit derselbe der Maria Pragst 1713 geheiratet hat. Vor 1695 wurden in Rövershagen nur zwei Johann Mahnke geboren, von denen einer bereits als Kind verstarb. Als letzte Sicherheit fehlt der Sterbeeintrag von Maria Pragst, leider hat das Stadtarchiv Rostock aber erst ab 1740 weitere Kirchenbücher.

Aus der I. Ehe gingen folgenden Kinder hervor:

1. Anna Maria Mahnke, * Oberhagen b. Rövershagen ?.02.1714 (siehe oben);

2. Johann Joachim Mahnke, * Oberhagen b. Rövershagen ?.02.1716, ~ Rövershagen 19.02.1716;

3. Catharina Mahnke, * Oberhagen b. Rövershagen ?.02.1716, ~ Rövershagen 19.02.1716, + Oberhagen b. Rövershagen Mai 1724, # Rövershagen 02.05.1724;

4. Maria Elisabeth Mahnke, * Oberhagen b. Rövershagen Nov. 1720, ~ Rövershagen 14.11.1720;

5. Catharina Margaretha Mahnke, * Oberhagen b. Rövershagen Nov. 1720, ~ Rövershagen 14.11.1720;

 

Aus der II. Ehe gingen folgende Kinder hervor, siehe unter [L150]

1. Claus, * Jul 1722 Oberhagen, ~ Rövershagen 21.07.1722 Rövershagen, + Mai 1775 Rövershagen, # 05.05.1775 Rövershagen;

2. Ilsabe (Elisabeth, Ilsche), * 07.02.1724 Oberhagen, Rövershagen, ~ 22.02.1724 Rövershagen, + 30.12.1789 Rövershagen;

3. Maria Catharina (Trin), 07.02.1724 Oberhagen, Rövershagen, ~ 22.02.1724 Rövershagen, + Dez 1740 Oberhagen, Rövershagen, # 12.2.1740 Rövershagen;

4. Joachim (Jochim), * Jan 1726 Oberhagen, Rövershagen, ~ 26.01.1726 Rövershagen, + 30.10.1787 Rövershagen, # 01.11.1787 Rövershagen;

5. Hinrich, * Dez 1727 Oberhagen, Rövershagen, ~ 15.12.1727 Rövershagen, + 29.05.1793 Oberhagen, Rövershagen, # 01.06.1793 Rövershagen;

6. Margaretha Elisabeth, * Dez 1730 Oberhagen, Rövershagen, ~ 03.12.1730 Rövershagen, + Aug 1731 Oberhagen, Rövershagen, # 26.08.1731 Rövershagen;

7. Johann Friedrich (Peter Friedrich), * Dez 1730 Oberhagen, Rövershagen, ~ 03.12.1730 Rövershagen, + Aug 1731 Rövershagen, # 26.08.1731 Rövershagen;

8. Trin Maria, * Jul 1732 Oberhagen, Rövershagen, ~ 27.07.1732 Rövershagen, + Sep 1732 Rövershagen, # 14.09.1732 Rövershagen;

9. Anna Catharina, * Okt 1733 Oberhagen, Rövershagen, ~ 16.10.1733 Rövershagen, + 04.12.1793 Rövershagen;

10. Magdalena Dorothea, * Aug 1736 Rövershagen, ~ 21.08.1736 Rövershagen, + 28.10.1808 Rövershagen, # 30.10.1808 Rövershagen;

11. Rebecca Margaretha, * Okt 1738 Rövershagen, ~ 07.10.1738 Rövershagen, + 01.08.1795 Oberhagen, Rövershagen, # 03.08.1795 Rövershagen;

12. Johann Heinrich, * Dez 1741 Oberhagen, Rövershagen, ~ 15.12.1741 Rövershagen, + 09.03.1797 Rövershagen;

 

1052 Mahnke Claus, nach 1674 Bauer in Rövershagen,

* Rövershagen ca. 1650,

+ Rövershagen? nach 1687,

oo Rövershagen? vor/um 1674 Anna Plate

Anna Plate ist auch als An bekannt. Geboren wurde Anna ca. 1646 in Rövershagen. Aus dieser Ehe sind 6 Kinder (* Rövershagen ca. 1674-1687) bekannt, siehe unter [L150]

 

            nach oben 

2104 Maneke Claus, Bauer u. Kirchenvorsteher in Rövershagen,

* Rövershagen vor 1630,

+ Rövershagen ?.01.1681,

# Rövershagen 29.01.1681 (KB Rövershagen: ANNO 1681 JANUARIUS 29. Wurde Claus Maneke gewesener Vorsteher der Kirche hieselbst, ehrlig zur
Erden bestatiget. War ein alter auffrichtiger Man, so woll kegen Gott alß auch gegen s.[eine] Nechsten denn er liebete Gott und sein S.[eele?] wart von [???], liebte auch s. nechsten und lebte friedlich mit den selben. Er hat auch dieser Kirche zu Rövershag viele Jahr treulige und erlliche Dienste erwiesen. Gott erfreue seine Seele in Abrahams Schoß und gebe dem Leibe in der Erden eine sanffte Ruhe etc.,

oo Rövershagen vor 1650 N.N.

Eventuell war noch eine Generation zwischen Claus Maneke (vor 1630) und Clawes Maneke (1584). Die im Kirchenbuch auftauchenden Peter, Chim und Ewaldt Maneke leben in Oberhagen, Clawes Maneke in Mittelhagen, damit ist er der wahrscheinlichste Vorfahre.

Kinder:

1. Claus Mahnke, * Rövershagen ca. 1650 (siehe oben);

2. Hinrich Mahnke, * Rövershagen ca. 1654, er arbeitete nach 1704 als Bauer in Rövershagen

 

4208 Maneke Clawes,

* Rövershagen 21.11.1584,

~ Rövershagen 29.11.1584,

oo Rövershagen nach 1605 N.N.

 

8416 Maneke Clawes, nach 1581 Bauer in Rövershagen,

* Rövershagen ca. 1550,

oo Rövershagen? vor/um 1578 N.N.

8417 N.N.,

* Rövershagen? ca. 1550,

+ Rövershagen 26.10.1602,

# Rövershagen 29.10.1602 (KB Rövershagen 1602: Den 26. Oktober Dienstags nach dem 21. Sonntag nach Trinitatis, kurz vor Simonis und Judae, ist (der) alte Clawes (Klaus) Maneke(sche) aus dem Middelhagen im Auerhagen in Matthies des Heidt (Familienname?) nahe des Hauses tot geblieben, als sie
Matthies Rideweges Frau die Trauringe von ihrer Tochter wollte wieder bringen welche koste kortes teuer gewesen war, da sie ungefähr Junge Chi... Westuals? Frau aus (junge Joachim Westfals? Frau) dem Auerhagen angetroffen
und sie von ihrer Tochter Bräutigam wegen gemahnt, welcher ihr so böslich geflöeketh (gepflöckt) daß sie von Stund an niedergefallen und tot ge-blieben und des Freitags danach beerdigt),

TU: boeszlich gepflöeketh, dat sze vhann stundann nedder geoallen onde dodt gebleuenn,

oo Rövershagen? vor/um 1578 Clawes Maneke

Kinder:

1. Anneke Maneke, * Rövershagen vor 1578;

2. Ewaldt Maneke, * Rövershagen? vor 1580 geboren, + Rövershagen 19.03.1590, # Rövershagen 20.03.1590;

3. Lyszabeth Maneke, * Rövershagen 14.09.1581, ~ Rövershagen 24.09.1581, oo Rövershagen 20.10.1602 Frens Schel - 1602 arbeitete er in Rövershagen als Junge (Bursche, Diener, Gehilfe, Geselle, Knecht, Lehrling);

4. Clawes Maneke, * Rövershagen 21.11.1584 (siehe oben).

Weitere Hinweise u. Daten zu Maneke siehe unter [L150]

 

101 Manske / Manzke Thrin Luise,

* Peest 15.11.1782,

+ Hohenstein? nach 06.11.1839,

oo Peest Nov.1804 Joachim Friedrich Schwartz II

Bem.: Der Schmiede Meister Joachim Friedrich Schwartz hat die Schmiede Num. 5 und das Wohnhaus die Scheune und den Garten Num. 6 so wie das Erbpacht Nutzungsrecht, von dem Schmidt Johann Mickley und dessen Frau Maria Zessin nach dem am 5ten Novbr. 1820 gerichtlich geschlossenen Kontrakt für Vierhundert fünf und zwanzig Thaler Courant erb und eigenthümlich gekauft und es wird auf dessen Grund der Besitztitel vi Decreti vom 4ten Octobr. 1824 für ihn hier berichtigt.
Der Ehefrau des Schmidt Joachim Friedrich Schwarz Catharina Louise Manske steht vermöge der Güter Gemeinschaft in welcher sie mit ihrem Ehemann lebt, das Miteigenthum an diesem Grundstück zu. Eingetragen ex decreto vom 17ten August 1835.
Der Schmiedemeister Carl Seils und dessen Ehefrau Ester Christliebe geborene Schwarz haben das Wohnhaus nebst Scheune und Garten Num. 6, /zusammen mit der Schmiede Num. 5 befuge des mit ihren Eltern und ... Schwiegereltern, dem Schmiedemeister Joachim Friedrich Schwarz und dessen Ehefrau Catharina Louise geborene Manske gerichtlich abgeschlossenen Contracts vom 6ten Novbr. 1839 für Zweihundert Thaler gekauft, und ist nach dem unterm 21ten Januar 1840 erteilten Consense des Magistrats zu Stolp, der Besitztitel für sie ex decreto vom 30ten Maerz 1840 berichtigt worden.
Quelle: Grundbuch von Hohenstein Band X/1 Blatt 5 und 6.

Bem.: "der Schmiedemeister Carl Seils heiratete (vor 1830) die Tochter Esther Christine des Mühlenbesitzers und Schmiedemeisters Friedrich Wilhelm Schwarz in Hohenstein. Bei einer Taufe 1838 bzw. 1840 waren Pate die Töchter des Mühlenbesitzers Schwarz aus Peest, Helene, bzw. Auguste. Bei der Taufe 1838 war auch Pate der Schmiedemeister Manske aus Gambin."

Carl Seils ist im Kirchenbuch Arnshagen verzeichnet mit den Geburten der Töchter: 1. Henriette Adeline Catharine *30.05.1838 [Qu.: KB Arnshagen G 1838/19] 2. Alwine Friederike Auguste *06.07.1840 [Qu.: KB Arnshagen G 1840/28] 3. Caroline Wilhelmine Christiane * 13.12.1842 [Qu.: KB Arnshagen G 1842/50] 4. Emilie Pauline * 17.08.1845 [Qu.: KB Arnshagen G 1845/28] 5. wird eine Tochter tot geboren am 21.10.1850 [Qu.: KB Arnshagen G 1850/40] Da die Heiratsregister des Kirchenbuches für den Zeitraum 1818-1838 fehlen, kann nicht gesichert werden, ob das Paar in Arnshagen geheiratet hat.

Im Grundbuch Hohenstein werden die folgenden Schmiedemeister in Hohenstein genannt:

1821 - Johann Mickley

1823 - Joachim Friedrich Schwartz

1839 - Carl Seils

1871 - Gustav Moldenhauer

1911 - Wilhelm Moldenhauer

1934 - Werner Moldenhauer

 

202 Manske / Manzke Johann Rüdiger, Schmied?,

* Peest? ca. 1750,

Namenvorkommen Mantzcke/Mantzke 1717/1732 [L25]: 

Jürgen Mantzke, 1717 Schmied in Tychow, Kr. Schlawe; Michel Mantzke, 1717 Bauer a 1 Landhufe in Warschow, Eigentum Stadt Schlawe; Jacob Mantzke, 1717 Bauer a 1/2 Landhufe in Grapitz, Kr. Stolp; Peter Mantzke, 1717 Cossäth in Grapitz, Kr. Stolp; Mantzke, 1732 der Schmied in Freetze, Amt Rügenwalde; Jürgen Mantzcke, 1732 Bauer in Freetze, Amt Rügenwalde; Peter Mantzke, 1732 Cossäth in Freetze, Amt Rügenwalde; Peter Mantzke, 1732 Bauer in Bartzewitz, Amt Rügenwalde; Jochim Mantzke, 1732 Cossäth in Schlawin, Amt Rügenwalde

Namenvorkommen Mantzcke/Mantzke 1677 in Schlawe [L94], S. 186:

Tagelöhner. Christian Mantzke, dessen Frau. [L94], S. 184: "Die Kopfzählung fand am 15.05.1677 statt, um eine Kontribution von 175 Thlr. 15 Sgr. 18 Pf. von den Einwohnern der Stadt [Schlawe] und der Kämmereidörfer [Warschow u. Bewersdorf] beizutreiben. Es wurden von den Einwohnern dieser Ortschaften nur 100 Thlr. aufgebracht."

 

17 Manzelmann Johanna Henriette,

* Rostock 21.09.1843,

~ Rostock (St.Marien) 09.10.1843,

+ Rostock 14.12.1898 (Quelle: Standesamt Rostock Nr. 970. Rostock, am 14. December 1898. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute, der Persönlichkeit nach bekannt, die Leichenkleiderin Frau Johanna Graf, wohnhaft zu Rostock Kuhstraße N. 30, und zeigte an, daß Johanna Henriette Meininger geb. Manzelmann, 54 Jahre alt, lutherischer Religion, wohnhaft zu Rostock Doberanerstrasse N. 122, geboren zu Rostock, Ehefrau des Arbeiters Eduard Meininger zu Rostock, Tochter des Matrosen Heinrich Manzelmann und dessen Ehefrau Franzisca Holtz zu Rostock, verstorben daselbst, zu Rostock am vierzehnten December des Jahres tausend acht hundert neunzig und acht Vormittags um viereinhalb Uhr verstorben sei.

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
 

Johanna Graf.

Der Standesbeamte.
In Vertretung Troycne?,

oo Rostock (St.Jakobi) 04.11.1872 Eduard Heinrich Christoph Meininger

Bem.: Volkszählung im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin am 3. December 1867,
S. 4100 [
L44]:
Haushaltsliste No. 1798
Name des Orts Rostock
Name der Straße Grabenstraße
Bezeichnung des Hauses Geb. nr. 20.
Haushaltsliste der Schneiderin Manzelmann
Die Wohnung ist belegen in dem 1 Stockwerk des Vorder-Gebäudes.
S. 4101:
Verzeichniß aller am 3. December 1867 in der auf der Vorderseite bezeichneten Haushaltung (Wohnung) anwesenden Personen.
1 Amalie Manzelmann, geb. 1841, luth., ledig, Haus Vorst., Schneiderin
S. 4102:
Bescheinigungen.
Hiermit bescheinige ich, daß ich die umstehende Zählungs-Liste nebst der nebenstehenden Nachtrags-Liste nach meinem besten Wissen und Willen ausgefüllt habe.
Der Haushalts-Vorstand: A. Manzelmann (Unterschrift)

 

34 Selow / Manzelmann Heinrich Gottfried Carl, 1838 Matrose, wird am 14.03.1838 Bürger in Rostock [L18], 1861 Matrose in Rostock, Segelmacher,

(*)Rostock 21.08.1812, unehelich geboren, gebürtiger Name Selow, gewöhnlich Manzelmann genannt, Vater: "ist unbekannt"; Mutter: Catharina Margaretha Elisabeth Selow,

~ Rostock (St.Marien) 24.08.1812, Paten: 1. Küster J. G. Knaak, 2. Wehemutter A. J. Johannsen geb. Görck,

+ Rostock 06.01.1861, 48 J., TU: Kopfkrampf,

# Rostock (St.Jakobi) 10.01.1861,

oo Rostock (St.Jakobi) 15.05.1838 Anna Lisette Franziska Holst

 

68 Man(t)zelmann ?,

Adressbuch Lübeck von 1801, Seite 120:
Mantzelmann, Hieronymus Joach., Brauer, unten in der Glockengießerstraße Jac. Nr. 327. (Jac. = Jacobi-Quartier.) [
L96].

Bem.: Frantz Mantzelmann, Taglöhner, wird am 06.06.1741 Neubürger von Rostock, hat am 05.11.1743 seine Bürgschaft aufgesprochen [L16]. 

Bem: Frantz Mantzelmann ist 1740 Eigentümer einer Bude in Rostock, Großer Katthagen, eingetragen im Grundbuch fol. 13v.
S. 41 Neustadt Großer Katthagen [
L107]:
1 Grundregister Nr. 145, fol. 13v, Tarnow Nr. 416, 415
4 Hundertster: (2 f.)
8 Ao. 1733. d. 21 Juliy Christoph Samuel Meußlingen.
ao 1740 d 20 Dec. Frantz Mantzelmann.
1784 d 10 Jul. Michael Bauer.

Bem: Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1784. 28. Stück. Mittwochs, den 14.07.1784. Seite 113: 1784. den 10ten July. Die Wittwe Mantzelmann cum Curatore hat die in dem grossen Katthagen, zwischen Hinrich Fischer und Anna Catharina Deterten belegene Bude, Michael Bauer zu Stadtbuch verlassen. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1764623088/phys_0119

Nr.: 578; Militär. Rang: Füs.; Vorname: Joachim; Familienname: Manzelmann; Grund des Ausfalls: S. v. (Schwer verwundet); Bemerkung: Attachirt dem Ers. Bat.; Militärische Einheit: 9. Armee-Corps, Mecklenburgisches Füsilier-Regiment Nr. 90, 2. Compagnie; [Verlust-]Liste: 248; Seite: 6; Spalte: I.; Eintrag: 14; Kommentar: Berichtigungen. / Zu den Verlustlisten Nr. 122, 134, 150, 152, 165, 195, 201 und 227. Quelle: Verlustlisten des deutsch-franz. Krieges 1870/71 auf www.wimawabu.de.

nach oben 

771 Maraun Potentia(na),

* Katzen, Kr. Heilsberg 1653,

~ Roggenhausen, Kr. Heilsberg 17.04.1653 (Taufmatrikel der röm.-kath. Pfarrei Roggenhausen/Heilsberg/Ostpr. Band E 477 Seite 96 FiNr. 2: TP - Peter Bönigk und Helena, Gattin des Jakob Rehagen), R: kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg 31.01.1729 [L47, S. 95],

oo Roggenhausen, Kr. Heilsberg 24.11.1671 Thomas Oxenknecht (Traubuch Kirchspiel Roggenhausen: 24.11.1671 Katzen Thomas Oxenknecht et Potentiana p.d. Andreas Maraun filia, TZ - Matthaus Hopp Scultetus, Laurentius Fitkau)

Kinder: sechs Söhne, vier Töchter [L47, S. 95]

 

1542 Maraun Andreas, Colonus in Katzen [L47, S. 113, 115],

* Katzen, Kr. Heilsberg (1624),

~ Katzen, Kr. Heilsberg 27.11.1624, R: kath.,

R: kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg vor 1671,

oo I. ? Traubuch Kirchspiel Roggenhausen, Kr. Heilsberg: 26.11.1651 Katzen Andreas Maraun et Anna, TZ - Thomas Schmitt, Joannes Schmitt, Thomas Hopp, Jacobus Rehagen,

oo II. (nicht in Katzen, Kr. Heilsberg)? 1652 Ertmudis (Ertmutt) N.N. [L47, S. 113, 115]

 

1543 N.N. Ertmud (oder Terentiana),

* Katzen, Kr. Heilsberg? ca. 1630,

R: kath.,

+ Katzen, Kr. Heilsberg? vor 1671,

oo I. ? 1652 Andreas Maraun,

oo II. Katzen, Kr. Heilsberg 22.11.1671 Martinus Tidig (Traubuch Kirchspiel Roggenhausen: 22.11.1671 Katzen Martinus Tidig ex Springborn Sculteti filius et Ertmudis seu [oder] Terentiana p.d. (des verst.) Andreas Maraun vidua (Witwe), TZ - Gregorius Tidig Scultetus ex Springborn [der Vater des Martin], Simon Kraus)

Bem.: Tidig Martin, Schulze in Springborn heir. am 22.11.1671 in Katzen Ertmute, Wwe. v. Andreas Maraun [L154]

 

Kinder:

mehrere, darunter [L47, S. 113]

1. Potentia Maraun

* 17.04.1653 Katzen, Kr. Heilsberg

+ 31.01.1729 Katzen, Kr. Heilsberg;

2. Dorothea Maraun

* 31.01.1657 Katzen, Kr. Heilsberg

+ 11.09.1727 Napratten, Kr. Heilsberg

oo I. 08.11.1682 Roggenhausen, Kr. Heilsberg Joannes Sahm

* ca. 1650 Napratten, Kr. Heilsberg

+ vor 1701 Napratten, Kr. Heilsberg [L47, S. 97],

oo II. [L47, S. 154, 155, Fußnote (66 zu Seite 97]: Der Schneider Joannes Sahm besitzt lt. Bauernliste 1 Zinshufe, 2 Pferde, 2 Ochsen, 2 Kühe, 1 Jungtier. Vor 1701 verstarb Joannes Sahm in Napratten, seine Witwe Dorothea, geb. Maraun oo 23.10.1701 Ertmanus Gohs (Goss) aus Napratten.

 

Bem.: Neimann Joannes, S. v. Nicolaus Neimann aus Kleiditten heir. am 5.10.1673 in Katzen Gertrud, T. v. Andreas Maraun [L154]

 

 

Weiterer Namensvorkommen Maraun in Katzen, Kr. Heilsberg bzw. Roggenhausen, Kr. Heilsberg, alle kath. Religion (Quelle Mormonen-Internet):

Martin(y) Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 09.11.1611, Eltern: Stephan(y)/Stephan(us) Maraun u. Regina N.N.

Elisabeth Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 15.11.1613, Eltern: Stephan(y)/Stephan(us) Maraun u. Regina N.N.

Catharina Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 04.10.1615, Eltern: Stephan(y)/Stephan(us) Maraun u. Regina N.N.

Joannes Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 24.06.1618, Eltern: Stephan(y)/Stephan(us) Maraun u. Regina N.N.

Anna Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 30.07.1620, Eltern: Stephan(y)/Stephan(us) Maraun u. Regina N.N.

Dorothea Maraun, ~ Katzen, Kr. Heilsberg 15.12.1626, Eltern