Quellen:
[L1]
Deutsche Uniformen, Band 1, Das Zeitalter Friedrich des Großen, 240 Bilder von
Herbert Knötel d. J., Text und Erläuterungen von Dr. Martin Letzius,
Herausgegeben von der Sturm-Zigaretten GmbH Dresden-A. 21 (Erscheinungsjahr:
1932)
[L6]
DER BUNTE ROCK, Eine Sammlung deutscher
Uniformen des 19. Jahrhunderts, Verlag Haus Neuerburg, Köln a. Rhein
(Erscheinungsjahr: 1932?)
Achtung!
Leider konnte ich wegen
der Begrenzung der Anzahl der Dateien (max. 500) bei „freenet.de“ nicht alle
Bilder von Knötel jun.- Lezius (Band 1) ins Netz stellen. Weiterer Bände (1-4)
u. die fehlen Bilder von Knötel jun.- Lezius u. sowie von Herbert u.
Richard Knötel, Uniformkunde, siehe unter http://www.grosser-generalstab.de.
Bilder/Lithographien/Stiche
aus Privatbesitz :
[B1]
Königreich BAYERN, 2tes Chevauxlegers Regiment, Gemeiner u. Trompeter. Paradeanzug.
[B2]
Herzogthum HOLSTEIN, General Major, Generalquartiermeister_Stab. General_Stab.
(: Königl. Dänische Truppen :)
[B3] Electorat HESSE
(Kurhessen), Garde du Corps, Soldats & Trompette.
[B4]
Königl. Wurtembergische Infanterie. Augsburg in der Academischen Kunsthandlung.
[B5]
Württ. Militär (Generalstabsoffiziere?), 1838, Original Lithographie von
Eckert-Monte 1838.
Gebiete bzw. Orte:
Baden
(Landgrafschaft) zur Zeit Friedrich des Großen [L1]
Dragoner vom Regiment
Baden-Baden, aufgelöst 1849
Dragoner vom Regiment
Baden-Durlach, aufgelöst 1849
Husar vom
Husaren-Korps, aufgelöst 1849
GARDE-INFANTERIE [L6]
Corporal vom I. Bataillon
des Badischen Leib-Regiments Kurfürst 1800-1810
Offizier im I. Bataillon
des Badischen Leib-Regiments Kurfürst 1800-1810
Grenadier der Badischen
Leib-Grenadier-Garde 1808-1842
Offizier der Badischen
Leib-Grenadier-Garde 1808-1842
Grenadier des Badischen
Leib-Grenadier-Regiments 1843-1863
LINIEN-INFANTERIE [L6]
Trommler des Badischen
Füsilier-Bataillons Erbprinz 1800-1810
Badischer
Infanterie-Offizier 1800-1810
Stabsoffizier im
Badischen 2. Linien-Infanterie-Regiment 1808-1842
Musketier des Badischen
3. Infanterie-Regiments 1843-1863
GARDE-KAVALLERIE [L6]
Offizier der Badischen
Garde du Corps 1800-1810
Dragoner des Badischen
Dragoner-Regiments Großherzog 1808-1842
Offizier im Badischen
Dragoner-Regiment Großherzog 1808-1842
Dragoner des Badischen
Dragoner-Regiments Großherzog 1843-1863
LINIEN-KAVALLERIE [L6]
Offizier der Badischen
Husaren 1800-1810
Badischer
Dragoner-Offizier 1800-1810
Offizier im
Großherzoglich Badischen Husaren-Regiment 1808-1842
Trompeter vom Badischen
Dragoner-Regiment Nr. 2 1808-1842
Offizier im Badischen
Dragoner-Regiment Nr. 2 1808-1842
Stabsoffizier in einem
Badischen Dragoner-Regiment 1843-1863
ARTILLERIE [L6]
Kanonier der Badischen
Artillerie 1800-1810
Offizier der Badischen
Artillerie 1800-1810
Feuerwerker der Badischen
Reitenden Artillerie 1808-1842
Offizier der Badischen
Reitenden Artillerie 1808-1842
Kanonier der
Großherzoglich Badischen Reitenden Batterie 1843-1863
SONSTIGE TRUPPEN [L6]
Mann einer Badischen
Invaliden-Compagnie 1800-1810
Oberstlieutenant der
Badischer Gendarmerie 1808-1842
Scharfschütze von der
Karlsruher Bürgerwehr 1843-1863
Badischer
Pionier-Offizier 1843-1863
Bayern
(Kurfürstentum) zur Zeit Friedrich des Großen [L1]
Kanonier der
Artillerie, Stammtruppe der gesamten Bayrischen Artillerie
Hartschier der
Kurfürstlichen Schlossgarde bestand als solche bis zum Ende des Weltkrieges
1918
GARDE-INFANTERIE [L6]
Unteroffizier vom
Bayrischen 1. Linien-Infanterie-Leib-Regiment 1800-1810
Offizier im Bayrischen 1.
Linien-Infanterie-Leib-Regiment 1800-1810
Grenadier des Bayrischen
Grenadier-Garde-Regiments 1808-1842
Capitaine der Bayrischen
Leibgarde der Hartschiere 1808-1842
Bayrischer Hartschier
1843-1863
Oberst des Bayrischen
Infanterie-Leib-Regiments 1843-1863
LINIEN-INFANTERIE [L6]
Tambour des 2. Bayrischen
Linien-Infanterie-Regiments Kronprinz 1800-1810
Major im Bayrischen
Linien-Infanterie-Regiment Herzog Wilhelm 1800-1810
Gemeiner des 2. Bayrischen
Linien-Infanterie-Regiments Kronprinz 1808-1842
Offizier im Bayrischen
IV. Jäger-Bataillon 1808-1842
Infanterist des
Bayrischen 15. Infanterie-Regiments König Johann von Sachsen 1843-1863
Oberlieutenant im
Bayrischen 10. Infanterie-Regiment Pappenheim 1843-1863
GARDE-KAVALLERIE [L6]
Bayrischer Hartschier
1800-1810
Rittmeister im 1.
Bayrischen Dragoner-Regiment 1800-1810
Trompeter der Bayrischen
Garde du Corps zu Pferde 1808-1842
Offizier der Bayrischen
Garde du Corps zu Pferde 1808-1842
Cuiraßier des Bayrischen
1. Cuiraßier-Regiments Prinz Karl 1843-1863
Rittmeister im Bayrischen
3. Cuiraßier-Regiment 1843-1863
LINIEN-KAVALLERIE [L6]
Wachtmeister vom
Bayrischen 2. Chevauleger-Regiment 1800-1810
Unterlieutenant im 1.
Bayrischen Chevauleger-Regiment Kronprinz 1800-1810
Cuiraßier des Bayrischen
Cuiraßier-Regiments Minucci 1800-1810
Offizier im Bayrischen 2.
Chevauleger-Regiment König 1800-1810
Husar des Bayrischen 2.
Husaren-Regiments 1808-1842
Offizier des Bayrischen
Ulanen-Regiments 1808-1842
Cuiraßier des Bayrischen
Cuiraßier-Regiments Prinz Karl 1808-1842
Lieutenant im Bayrischen
Cuiraßier-Regiment Prinz Karl 1808-1842
Wachtmeister des
Bayrischen 2. Chevauleger-Regiments
Taxis 1843-1863
Offizier im Bayrischen 3.
Chevauleger-Regiment 1843-1863
Brigadier der Bayrischen
Gens d’armes zu Pferde 1843-1863
Offizier des Bayrischen
2. Ulanen-Regiments 1843-1863
Königreich
BAYERN, 2tes Chevauxlegers Regiment,
Gemeiner u. Trompeter. Paradeanzug. Bild im (Rückseite verschlossen) Rahmen,
aus Privatbesitz. Stempel auf der Rückpappe: J. F. Haegele Kunsthandlung ULM /
Donau, Glöcklerstraße 5 – Tel. 64159
ARTILLERIE [L6]
Unteroffizier der
Bayrischen Reitenden Artillerie 1800-1810
Offizier der Bayrischen
Fuß-Artillerie 1800-1810
Kanonier der Bayrischen
Landwehr-Artillerie (Nürnberg) 1808-1842
Oberlieutenant der
Bayrischen Artillerie 1808-1842
Oberfeuerwerker von der
Bayrischen Artillerie 1843-1863
Major im Bayrischen 3.
Reitenden Artillerie-Regiment Königin 1843-1863
SONSTIGE TRUPPEN [L6]
Berittener Feldjäger im
Bayrischen Jäger-Corps 1800-1810
Bayrischer Militär-Arzt
1800-1810
Pionier der Bayrischen
Landwehr-Pioniere (Nürnberg) 1808-1842
Bayrischer Train-Offizier
1808-1842
Bayrischer Train-Soldat
1843-1863
Offizier im Bayrischer
Genie-Bataillon 1843-1863
Braunschweig
(Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel) zur Zeit Friedrich des Großen [L1]
Die Armee Braunschweigs verfiel 1806 der Auflösung, der Herzog wurde seines Thrones für verlustig erklärt. Die Reste sammelten 1809 der schwarze Herzog in Böhmen, führte sie in einem abenteuerlichen Zuge quer durch Deutschland nach der Wesermündung und kämpfte dann in Spanien. 1815 entstand die Armee neu, das Infanterie-Regiment Nr. 92 und das Husaren-Regiment Nr. 17 wahrte ihre Tradition.
Trommler vom Leib-Regiment, aufgelöst durch die Ereignisse des Jahres 1806
Offizier vom Regiment v. Imhoff, aufgelöst durch die Ereignisse des Jahres 1806
Musketier vom Infanterie-Regiment v. Zastrow, aufgelöst durch die Ereignisse des Jahres 1806
Offizier vom Carabinier-Regiment v. Imhoff, aufgelöst durch die Ereignisse des Jahres 1806
Husar vom Husaren-Regiment, aufgelöst durch die Ereignisse des Jahres 1806
Jäger vom Jäger-Korps, aufgelöst durch die Ereignisse des Jahres 1806
GARDE-INFANTERIE [L6]
Major im
Braunschweigischen Leib-Bataillon 1808-1842
LINIEN-KAVALLERIE [L6]
Offizier der
Braunschweigischen Ulanen-Eskadron 1808-1842
Offizier des
Braunschweigischen Husaren-Regiments 1808-1842
Braunschweigischer Husar
1843-1863
ARTILLERIE [L6]
Offizier der Herzoglich
Braunschweigischen Artillerie 1843-1863
LINIEN-KAVALLERIE [L6]
Frankfurter Reitender
Freiwilliger Jäger 1808-1842
Fränkischer Kreis zur
Zeit Friedrich des Großen [L1]
Die Reste wurden am Anfang des 19. Jahrhunderts in das bayrische Heer übernommen.
Offizier vom
Infanterie-Regiment Gudenns, verfiel der Auflösung
Fahne vom
Infanterie-Regiment Varell, verfiel der Auflösung
Grenadier vom
Infanterie-Regiment Ferentheil, verfiel der Auflösung
Offizier vom
K.-Regiment Brandenburg-Bayreuth, verfiel der Auflösung
Dragoner vom Regiment
Brandenburg-Ansbach, verfiel der Auflösung
Kanonier der
Artillerie, verfiel der Auflösung
LINIEN-INFANTERIE [L6]
Infanterist
(Gotha-Altenburg) 1800-1810
Hanseaten zur Zeit
Friedrich des Großen [L1]
LINIEN-INFANTERIE [L6]
Hamburger Offizier der
Hanseaten 1808-1842
LINIEN-KAVALLERIE [L6]
Reiter der Hamburger
Bürgerwehr-Kavallerie 1843-1863
Hannover
(Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) zur Zeit Friedrich des Großen [L1]
GARDE-INFANTERIE [L6]
Offizier der Fußgarde
(Hannover) 1800-1810
Tambour der Hannoverschen
Garde-Grenadiere 1808-1842
Corporal des
Hannoverschen Leib-Regiments 1843-1863
Offizier im Hannoverschen
Leib-Regiment 1843-1863
GARDE-KAVALLERIE [L6]
Offizier der
Hannoverschen Garde du Corps 1808-1842
Offizier im Hannoverschen
Garde-Husaren-Regiment 1843-1863
LINIEN-KAVALLERIE [L6]
Offizier im Hannoverschen
1. Schweren Dragoner-Regiment 1800-1810
Offizier der
Hannoverschen Kronprinz-Dragoner 1843-1863
ARTILLERIE [L6]
Artillerie-Offizier in der
Königlich (Englischen) Deutschen Legion 1800-1810
Kanonier der Hannoverschen
Reitenden Artillerie 1808-1842
SONSTIGE TRUPPEN [L6]
Hannoverscher Pontonier
1800-1810
Herzogthum
HOLSTEIN, General Major,
Generalquartiermeister_Stab. General_Stab. (: Königl. Dänische Truppen :). Bild
im (Rückseite verschlossen) Rahmen, aus Privatbesitz. Stempel auf der
Rückpappe: J. F. Haegele Kunsthandlung ULM / Donau, Glöcklerstraße 5 – Tel.
64159
GARDE-INFANTERIE [L6]
Corporal des
Großherzoglich Hessischen 1. Infanterie-Regiments
(Leib-Garde-Regiment) 1843-1863
GARDE-KAVALLERIE [L6]
Mann der Landgräflichen
Hessischen Chevaulegers 1800-1810
Reiter der Kurfürstlich
Hessischen Garde du Corps 1808-1842
Reiter des Hessischen
Garde-Chevauleger-Regiments 1843-1863
Offizier im Hessischen
Garde-Chevauleger-Regiment 1843-1863
Electorat HESSE (Kurhessen), Garde du Corps, Soldats
& Trompette. Bild
im (Rückseite verschlossen) Rahmen, aus Privatbesitz. Stempel auf der
Rückpappe: J. F. Haegele Kunsthandlung ULM / Donau, Glöcklerstraße 5 – Tel.
64159
ARTILLERIE [L6]
Unteroffizier des
Großherzoglich Hessischen Artilleriekorps 1843-1863
Offizier des
Großherzoglich Hessischen Artilleriekorps 1843-1863
SONSTIGE TRUPPEN [L6]
Großherzoglich Hessischer
General 1800-1810
Großherzoglich Hessischer
Generalstabsoffizier 1808-1842
Hessen-Darmstadt
(Landgrafschaft) zur Zeit Friedrich des Großen [L1]
Standarte von der Leib-Garde
zu Pferde, seit 1790 unberitten, zuletzt Garde-Unteroffizier-K
Unteroffizier vom
Leib-Regiment Garde des Dragons, verfiel wieder der Auflösung
SONSTIGE TRUPPEN [L6]
General
(Hessen-Darmstadt) 1843-1863
Hessen-Kassel siehe auch Hessen
und Hessen-Darmstadt
Hessen-Kassel
(Landgrafschaft) zur Zeit Friedrich des Großen [L1]
GARDE-INFANTERIE [L6]
Offizier im Fürstlich
Hohenzollern-Hechingen. Infanterie-Bataillon 1843-1863
Kurpfalz
(Kurfürstentum) zur Zeit Friedrich des Großen [L1]
Husar vom
Husaren-Korps, verfiel der Auflösung
Kanonier von der
Artillerie, ging in der Bayrischen Artillerie auf
Kurrheinischer Kreis
zur Zeit Friedrich des Großen [L1]
Kurmainz: Grenadier
vom Infanterie-Regiment Waldenstein, ging durch die Napoleonischen Kriege
ein
Kurmainz: Musketier
vom Infanterie-Regiment Jung, ging durch die Napoleonischen Kriege ein
Kurköln: Musketier vom
Infanterie-Regiment Wildenstein, ging durch die Napoleonischen Kriege ein
LINIEN-INFANTERIE [L6]
Unteroffizier im
Füsilier-Bataillon Lippe-Detmold 1808-1842
Offizier im
Füsilier-Bataillon Lippe-Detmold 1843-1863
ARTILLERIE [L6]
Mainz siehe Kurrheinischer
Kreis
LINIEN-KAVALLERIE [L6]
Reiter im
Mecklenburgischen Dragoner-Regiment 1843-1863
Offizier im
Mecklenburgischen Dragoner-Regiment 1843-1863
ARTILLERIE [L6]
Offizier der
Mecklenburgischen Artillerie 1808-1842
GARDE- INFANTERIE [L6]
Offizier im Herzoglich
Nassauischen Jäger-Bataillon 1843-1863
LINIEN-INFANTERIE [L6]
Offizier eines
Nassauischen Infanterie-Bataillons 1843-1863
LINIEN-KAVALLERIE [L6]
Reitender Jäger (Nassau)
1800-1810
LINIEN-KAVALLERIE [L6]
Offizier der
Nassau-Usingenschen Chevaulegers 1800-1810
Oberrheinischer Kreis
zur Zeit Friedrich des Großen [L1]
Feuerwerker der
Artillerie, aufgegangen in der Bayrischen Artillerie
Büchsenmeister der
Artillerie, kam zur Bayrischen Artillerie
LINIEN-INFANTERIE [L6]
Oldenburgischer
Infanterist 1843-1863
Paderborn siehe Westfälischer Kreis
Friedrich der Große
und seine Generale [L1]
Friedrich der Große,
König von Preußen, * 24.01.1712, + 17.08.1786
Prinz Heinrich, der
Bruder des Königs, Sieger in der Schlacht bei Freiberg am 29.10.1762
Hinweis: Unter Friedrich dem Großen wurden die
Regimenter nach ihren Chefs benannt, da diese aber häufig wechselten, gab man
den Regimentern später Nummern. Nachfolgend die Nummerierung der Rangliste von 1806.
Anschließend der Verbleib des Truppenteils in der Armee von 1914 und dann
weiter diejenigen Reichswehrformationen, die die Überlieferung diese
Truppenteils übernommen haben.
Preußen um 1740 [L1]
Preußische Infanterie
[L1]
Füsilier vom
Füsilier-Regiment v. Kurssel (Nr. 37), wurde
1806 aufgelöst
Offizier vom
Füsilier-Regiment Franz Friedrich v. Braunschweig (Nr.
39), verfiel 1806 der Auflösung
Trommler vom
Füsilier-Regiment Graf v. Wied zu Neuwied (Nr. 41),
wurde 1806 aufgelöst
Füsilier vom
Füsilier-Regiment Jungkenn Müntzer v. Mohrenstamm (Nr.
44), wurde 1806 aufgelöst
Füsilier vom
Füsilier-Regiment v. Dassow (Nr. 45), wurde
1806 aufgelöst
Trommler vom Füsilier-Regiment
Erbprinz v. Hessen-Kassel (Nr. 48), wurde
1806 aufgelöst
Preußische Fußtruppen
[L1]
Grenadier der
Charlottenburger Schlossgrenadiere
Offizier vom
Garnison-Regiment Nr. 2
Preußische Kürassiere
[L1]
Preußische Dragoner [L1]
Dragoner vom Regiment
Herzog Friedrich v. Württemberg (Nr. 12), wurde
1806 aufgelöst
Preußische Husaren [L1]
Ulan der
Natzmer-Ulanen 1740–1742, wurden in das Husaren-Regiment v. Puttkammer (Nr. 4) umgewandelt
Jäger vom Reitenden
Feldjäger-Korps, Bestand bis zur Auflösung der Armee nach dem 1. Weltkrieg
Preußische Freikorps [L1]
Musketier vom
Frei-Bataillon des Majors Quintus Icilius, 1763 aufgelöst
Frei-Grenadier vom
Korps des Major v. Schony, wurde 1763
aufgelöst
Frei-Dragoner des
Majors v. Kleist, dessen Formation
1763 aufgelöst wurde
Frei-Husar des
Freikorps des Majors v. Glasenapp, wurde
1763 aufgelöst
Preußen:
Verschiedenes [L1]
Kanonier der Reitenden
Artillerie, Stammtruppe der späteren Artillerie
GARDE-INFANTERIE [L6]
Grenadier vom Preußischen
I. Bataillon Leib-Garde 1800-1810
Offizier im Preußischen I.
Bataillon Leib-Garde 1800-1810
Unteroffizier vom
Preußischen 1. Garde-Regiment zu Fuß 1808-1842
Offizier im Preußischen 2.
Garde-Regiment zu Fuß 1808-1842
Grenadier des Preußischen
1. Garde-Regiments zu Fuß 1843-1863
Offizier im Preußischen
Garde-Jäger-Bataillon 1843-1863
LINIEN-INFANTERIE [L6]
Musketier des Preußischen
Infanterie-Regiments von Arnim 1800-1810
Offizier im Preußischen
Infanterie-Regiment von Winning 1800-1810
Musketier des Preußischen
1. Infanterie-Regiments (1. Ostpreuß.) 1808-1842
Offizier im Preußischen 2.
Infanterie-Regiment (1. Pommersches) 1808-1842
Major im Preußischen
Königs-Grenadier-Regiment (2. Westpreuß.) Nr. 7 1843-1863
GARDE-KAVALLERIE [L6]
Reiter des Preußischen
Regiments Gens d’armes 1800-1810
Offizier im Preußischen
Regiment Gens d’armes 1800-1810
Dragoner des Preußischen
Garde-Dragoner-Regiments 1808-1842
Offizier der Preußischen
Garde du Corps 1808-1842
Husar des Preußischen
Garde-Husaren-Regiments 1843-1863
Offizier im Preußischen
2. Garde-Ulanen-Regiment 1843-1863
LINIEN-KAVALLERIE [L6]
Offizier im Preußischen
Husaren-Regiment von Rudorff 1800-1810
Dragoner des Preußischen
Dragoner-Regiments von Voß 1800-1810
Offizier im Preußischen
Kürassier-Regiment von Quitzow 1800-1810
Ulan des Preußischen 1.
Ulanen-Regiments 1808-1842
Offizier im Preußischen
3. Husaren-Regiment 1808-1842
Kürassier des Preußischen
7. Kürassier-Regiments 1808-1842
Offizier im Preußischen
8. Kürassier-Regiment 1808-1842
Husar des
Preußisch-Brandenburgischen Husaren-Regiment Nr. 3 (Zieten-Husaren) 1843-1863
Offizier im
Preußisch-Westfälischen Husaren-Regiment Nr. 11 1843-1863
Ulan des
Preußisch-Brandenburgischen Ulanen-Regiments Nr. 11 1843-1863
Offizier des Pommerschen
Ulanen-Regiments Nr. 9 1843-1863
Trompeter des Preußischen
Dragoner-Regiments Nr. 8 1843-1863
Offizier im
Preußisch-Neumärkischen Dragoner-Regiment Nr. 3 1843-1863
Kürassier vom Pommer.
Kürassier-Regiment Königin Nr. 2 1843-1863
Offizier vom Preußisch-Westfälischen
Kürassier-Regiment Nr. 4 1843-1863
Offizier des Preußischen
Leib-Husaren-Regiments Nr. 1 1843-1863
ARTILLERIE [L6]
Kanonier der Preußischen
Artillerie 1800-1810
Offizier der Preußischen
Artillerie 1800-1810
Unteroffizier der
Preußischen Reitenden Garde-Artillerie 1808-1842
Offizier der Preußischen
Garde-Artillerie 1808-1842
Kanonier der Preußischen
Reitenden Artillerie 1843-1863
Offizier der Preußischen
Garde-Fuß-Artillerie 1843-1863
SONSTIGE TRUPPEN [L6]
Mineur vom Preußischen
Mineur-Corps 1800-1810
Offizier vom Preußischen
Mineur-Corps 1800-1810
Schlesischer Landwehrmann
1808-1842
Offizier der Lützower
Jäger 1808-1842
Train-Soldat vom
Preußischen Garde-Train 1843-1863
Preußischer
Generalstabsoffizier 1843-1863
LINIEN-INFANTERIE [L6]
Infanterie-Offizier (Reuß)
1800-1810
Fürstlich Reußischer
Infanterie-Offizier 1843-1863
Sachsen
(Kurfürstentum) zur Zeit Friedrich des Großen [L1]
Musketier vom Regiment
Prinz Xaver, wurde nach Pirna 1756 das Preußische Regiment Jung-Bevern
Offizier vom
Kürassier-Regiment Vitzthum, die Mannschaften kam 1756 zur Preußischen
Kavallerie
Dragoner vom Regiment
Brühl, sein Chef war der bekannte Minister August III. von Sachsen
GARDE-INFANTERIE [L6]
Grenadier der Sächsischen
Leib-Grenadier-Garde 1800-1810
Offizier der Sächsischen
Leib-Grenadier-Garde 1800-1810
Grenadier der Sächsischen
Infanterie-Garde-Division 1808-1842
Offizier der Sächsischen
Infanterie-Garde-Division 1808-1842
Grenadier der Sächsischen
Leib-Brigade 1843-1863
Stabsoffizier der
Sächsischen Leib-Brigade 1843-1863
LINIEN-INFANTERIE [L6]
Sächsischer Infanterist
1800-1810
Offizier im Sächsischen
Infanterie-Regiment von Thümmel 1800-1810
Trommler des Sächsischen
3. Linien-Infanterie-Regiments 1808-1842
Offizier im Sächsischen
Leib-Infanterie-Regiment 1808-1842
Unteroffizier der
Sächsischen Infanterie-Brigade Prinz Georg 1843-1863
Sächsischer
Jäger-Offizier 1843-1863
GARDE-KAVALLERIE [L6]
Mann der Sächsischen Garde
du Corps 1800-1810
Offizier der Sächsischen
Garde du Corps 1800-1810
Trompeter des Sächsischen
Garde-Reiter-Regiments 1808-1842
Offizier des Sächsischen
Garde-Reiter-Regiments 1808-1842
Reiter vom Sächsischen
Garde-Reiter-Regiment 1843-1863
Offizier im Sächsischen
Garde-Reiter-Regiment 1843-1863
LINIEN-KAVALLERIE [L6]
Reiter des Sächsischen
Chevauleger-Regiments von Polenz 1800-1810
Offizier der Sächsischen
Husaren 1800-1810
Carabinier vom Sächsischen
Carabinier-Regiment 1800-1810
Offizier der Kurfürstlich
Sächsischen Schweren Kavallerie 1800-1810
Reiter des Sächsischen
Chevauleger-Regiments von Polenz 1808-1842
Offizier eines
sächsischen Husaren-Regiments 1808-1842
Reiter vom Sächsischen 2.
Reiter-Regiment 1808-1842
Oberst des Sächsischen
Ulanen-Regiments 1808-1842
Trompeter des Sächsischen
3. Reiter-Regiments 1843-1863
Offizier im Sächsischen
2. Reiter-Regiment 1843-1863
Offizier im Sächsischen
1. Reiter-Regiment 1843-1863
ARTILLERIE [L6]
Kanonier der Sächsischen
Artillerie 1800-1810
Offizier der Sächsischen
Artillerie 1800-1810
Sergeant der Sächsischen
Reitenden Artillerie-Brigade 1808-1842
Offizier der Sächsischen
Reitenden Artillerie 1808-1842
Trompeter der Sächsischen
Fußartillerie 1843-1863
Stabsoffizier der
Sächsischen Reitenden Artillerie 1843-1863
SONSTIGE TRUPPEN [L6]
Sächsischer Feldjäger
1800-1810
Sächsischer
Train-Offizier 1808-1842
Schmied vom Sächsischen
Garde-Reiter-Regiment 1843-1863
Sächsischer
Train-Offizier 1843-1863
Sächsischer Kreis zur
Zeit Friedrich des Großen [L1]
Ihre Reste kamen zu den Stammtruppen der späteren Thüringischen Regimenter Nr. 94, 95 und 96.
Musketier vom
Infanterie-Regiment Schwarzburg-Reuß, endete durch die Napoleonischen Kriege
Trommler vom
Infanterie-Regiment Weimar, endete durch die Napoleonischen Kriege
Garde du Corps von
Sachsen-Gotha, endete als Haustruppe 1918
GARDE-INFANTERIE [L6]
Grenadier (Herzogtum
Sachsen-Coburg) 1800-1810
LINIEN-INFANTERIE [L6]
Infanterist
(Sachsen-Coburg-Gotha) 1843-1863
SONSTIGE TRUPPEN [L6]
Sappeur (Sachsen-Coburg-Gotha)
1808-1842
LINIEN-KAVALLERIE [L6]
Husar (Sachsen-Weimar)
1800-1810
Corporal der
Sachsen-Weimarischen Husaren 1808-1842
SONSTIGE TRUPPEN [L6]
Offizier im
Scharfschützen-Bataillon Sachsen-Weimar 1800-1810
LINIEN-KAVALLERIE [L6]
Dragoner
(Schleswig-Holstein) 1843-1863
ARTILLERIE [L6]
Kanonier der
Schleswig-Holsteinischen Artillerie 1843-1863
SONSTIGE TRUPPEN [L6]
Train-Soldat
(Schleswig-Holstein) 1843-1863
Schwäbischer Kreis
zur Zeit Friedrich des Großen [L1]
Die Reste der Truppen des schwäbischen Kreises wurden am Anfang des 19. Jahrhunderts in das württembergische und badische Heer übernommen.
Grenadier vom Infanterie-Regiment
Fürstenberg, wurde aufgelöst
Musketier vom
Infanterie-Regiment Wolfegg, wurde aufgelöst
Musketier vom Infanterie-Regiment
Fugger, wurde aufgelöst
Kürassier vom Regiment
Hohenzollern, wurde aufgelöst
Dragoner vom Regiment Württemberg, später Ulanen-Regiment Nr. 19, in
der Reichswehr: A-Eskadron Reiter-Regiment Nr. 18
Westfälischer Kreis zur Zeit Friedrich des Großen [L1]
Musketier vom Infanterie-Regiment Elberfeld (Münster), endete durch
die Napoleonischen Kriege
Musketier vom Infanterie-Regiment Mengersen (Paderborn), endete
durch die Napoleonischen Kriege
GARDE-KAVALLERIE [L6]
Reiter der Westfälischen
Garde du Corps 1800-1810
Offizier der Westfälischen
Chevauleger Garde 1800-1810
Württemberg
(Herzogtum) zur Zeit Friedrich des Großen [L1]
Offizier vom
Infanterie-Regiment Prinz Louis, nach dem Siebenjährigen Kriege 1765
aufgelöst
Füsilier vom
Infanterie-Regiment Truchsess, ebenfalls nach dem Siebenjährigen Kriege 1765
aufgelöst
Musketier von der
Garnison-K., als Regiment 1798 aufgelöst
Füsilier vom Regiment
v. Phull, verfiel nach kurzem Bestehen 1766 der Auflösung
Dragoner vom Regiment
v. Roeder, wurde 1765 aufgelöst
Feldjäger zu Pferde,
1759 errichtet, unterstand später der Leibgarde zu Pferde, 1872 aufgelöst
GARDE-INFANTERIE [L6]
Grenadier der Württembergischen
Garde zu Fuß 1800-1810
Offizier der
Württembergischen Garde zu Fuß 1800-1810
Grenadier der
Württembergischen Garde zu Fuß 1808-1842
Offizier in einem
württembergischen Füsilier-Bataillon 1808-1842
LINIEN-INFANTERIE [L6]
Feldwebel von der
Württembergischen Infanterie 1800-1810
Lieutenant in einem
württembergischen Infanterie-Battaillon 1800-1810
Unteroffizier des
Württembergischen Infanterie-Regiments von Phul 1808-1842
Offizier im Württembergischen
Füsilier-Regiment Neubronn 1808-1842
Königl.
Wurtembergische Infanterie. Augsburg in der
Academischen Kunsthandlung. Bild im (Rückseite verschlossen) Rahmen, aus
Privatbesitz. Stempel auf der Rückpappe: J. F. Haegele Kunsthandlung ULM /
Donau, Glöcklerstraße 5 – Tel. 64159
GARDE-KAVALLERIE [L6]
Mann der Württembergischen
Leibgarde zu Pferde 1800-1810
Offizier der
Württembergischen Leibgarde zu Pferde 1800-1810
Reiter der
Württembergischen Leibgarde zu Pferde 1808-1842
Offizier des
Württembergischen Leibjäger-Corps 1808-1842
Wachtmeister der
Württembergischen Leibgarde zu Pferde 1843-1863
Offizier der
Württembergischen Leibgarde zu Pferde 1843-1863
LINIEN-KAVALLERIE [L6]
Württembergischer
Kavallerist 1800-1810
Offizier im
Württembergischen Leib-Chevauleger-Regiment 1800-1810
Feldjäger vom
Württembergischen Jäger-Corps zu Pferde 1800-1810
Offizier im
Württembergischen Jäger-Regiment zu Pferde Herzog Louis 1800-1810
Chevauleger des
Württembergischen Leib-Chevauleger-Regiments 1808-1842
Rittmeister des
Württemberg. Leib-Ulanen-Corps (spät. Feldjäger-Eskadron) 1808-1842
Württembergischer Jäger
zu Pferde 1808-1842
Oberst im
Württembergischen 4. Reiter-Regiment 1808-1842
Württembergischer
Feldjäger 1843-1863
ARTILLERIE [L6]
Kanonier der
Württembergischen Fuß-Artillerie 1800-1810
Offizier der Württembergischen
Artillerie 1800-1810
Kanonier der
Württembergischen Fuß-Artillerie 1808-1842
Hauptmann der Württembergischen
Reitenden Artillerie 1808-1842
Offizier der
Württembergischen Artillerie 1843-1863
SONSTIGE TRUPPEN [L6]
Württembergischer
Landjäger 1800-1810
Württembergischer
Generalstabsoffizier 1800-1810
Württembergischer Pionier
1808-1842
Württembergischer General
1808-1842
Württembergischer Pionier
1843-1863
Offizier vom
Württembergischer Generalquartiermeisterstab 1843-1863
Württ.
Militär (Generalstabsoffiziere?),
1838, Original Lithographie von Eckert-Monte 1838. Bild im (Rückseite
verschlossen) Rahmen, aus Privatbesitz. Stempel auf der Rückpappe: J. F.
Haegele Kunsthandlung ULM / Donau, Glöcklerstraße 5 – Tel. 64159
LINIEN-KAVALLERIE [L6]
Großherzoglich
Würzburgischer Dragoner 1800-1810
E-Mail: a.meininger@freenet.de