Ahnenliste Tieze
Stand: 01.02.2023
Probanden:
Karl Tieze 1901-1974
Adolf Tieze 1905-1978
Wilhelm Tieze 1906-1948
Emmy Tieze 1908-1973
Kassida Tieze 1910-1987
Josef Tieze 1912-2003
E-Mail: <a href=mailto:a.meininger@freenet.de?subject=Ahnenliste>Ahnenliste</a>
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
und Zeichenerklärung
Quellen-
u. Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis und Zeichenerklärung
AL = Ahnenliste
Bem = Bemerkung
KB = Kirchenbuch
Ksp = Kirchspiel
L = Literatur
N.N. = nomen nescio (unbekannten Namens)
R = Religion
TU = Todesursache
* = geboren
(*) = außereheliche Geburt
~ = getauft
oo = getraut
o/o = geschieden
o-o = uneheliche Verbindung
+ = gestorben
xx = gefallen
# = begraben
Namen/geogr. Umfang/zeitl. Umfang (in Jahrhunderten)
Bittner Böhmen 18.- 19.
Eilzer Böhmen 19. - 20.
Franze Böhmen 18. - 19.
Fritsche Polen/Böhmen 19. - 20.
Gesierich Böhmen 20.
Gröschel Böhmen 18. - 19.
Hame Böhmen 17. - 20.
Hantschel I Böhmen 18. - 19.
Hantschel II Böhmen 18.
Haufe Böhmen 20.
Hieckmann Böhmen 17. - 18.
Humke Böhmen/Bremen 19. - 20.
Köcher Böhmen 18.
Konzer Böhmen 18. - 19.
Kosak Böhmen 18. - 19.
Kranich Böhmen 18.
Kühnel Böhmen 19. - 20.
Lehmann Böhmen 18. - 19.
Löbel
Böhmen 18.
Müller Böhmen 18.
Püschel Böhmen 18.
Reichlein Böhmen 18.
Renner Böhmen/Thüringen 19. - 20.
Ritschel Böhmen 18.
Roesler Böhmen 18. - 19.
Rum(r)icht/Ruhmig Böhmen 18.
Ruschke Böhmen/Thüringen 18. - 20.
Salzer Böhmen 20.
Sattler Böhmen 20.
Tieze/Tietze/Dietze Böhmen 17. - 20.
Tieze1 Thüringen 20.
Tobisch Böhmen 20.
Trinks Böhmen 19. - 20.
Walter Böhmen 18.
Ahnenliste
Glaubensbekenntnis: röm.-kath., ansonsten angegeben
31 Bittner Elisabeth, wohnte 1810 in Schüttenitz Nr. 36,
* Kamnitzer Neudörfel ? ca. 1785,
oo Kamnitzer Neudörfel
? vor/um 1810 Franz Roesler
Laut Taufeintrag 1810 ihrer Tochter Rosina Rößler: Elisabeth Tochter des Johann Michel Bittner Taglöhners und Veronica geborene Müllerin aus dem Kamnitzer Neudörfel zur Herrschaft Kamnitz gehörig. Nro 28.
Bem.: Im Mannschaftsbuch
von Schüttenitz 1848 wohnen im Haus 86:
Bittner, Wenzel, geb. 1819
Bittner, Theresia, geb. 1823
Bittner, Anna, geb. 1845
Bittner, Theresia, geb. 1780
Bittner, Franz, geb.1813
Bittner, Joseph, geb. 1835
Bittner, Joseph,
53 Jahre
62 Bittner Johann Michel, 1810 Taglöhner aus dem Kamnitzer Neudörfel zur Herrschaft Kamnitz gehörig Haus-Nr. 28,
* Kamnitzer
Neudörfel ? ca. 1760,
oo Kamnitzer
Neudörfel? vor/um 1785 Veronica Müller
- Eilzer Selma Emma, wohnte 1943 in Eichwald Nr. 298,
* Wistritz 01.11.1912,
~ Weißkirchlitz 03.11.1912,
+ Graitschen 22.02.1989,
# Jena (Nordfriedhof) 02.03.1989,
oo Weißkirchlitz 23.04.1938 Josef Franz Tieze
Bruder:
- Eilzer Willibald (Willi), Elektriker, Maschinenmaat,
* Wistritz 17.11.1921,
~ Weißkirchlitz ? 1921,
XX 20.08.1943 im U-Boot, U197 wurde durch britische Flugzeuge im Indischen Ozean südwestlich von Madagaskar versenkt - U197 (Kptlt. Bartels) versenkt am 17.09.1943 die brit. Empire Stanley (6921 BRT). Auf Grund eingepeilten Funkverkehrs wird U197 am 20.08.1943 durch die angesetzten Catalinas ,C' Sq. 259 und ,N' der RAF-Sq. 265 versenkt [L6]. Gedenktafel befindet sich auf dem U-Boot-Ehrenmal in Kiel-Möltenort,
oo Bremen 1943 Martha Anneliese Humke
Vater:
- Eilzer Karl Josef, Eisendreher in Eichwald, Werkstattleiter, war nach dem Krieg im Botanischen Garten Jena als Aufsicht tätig,
* Wistritz 13.03.1887,
+ Jena 02.06.1969,
# Jena (Nordfriedhof) 09.06.1969,
oo Eichwald 29.10.1911 Anna Kühnel
23 Franze Franziska, Försterstochter, wohnte in Plankenstein Nr. 4,
* Plankenstein ? ca. 1790,
~ Seesitz ?,
oo Seesitz ? vor/um 1816 Franz Anton Hantschel I
46 Franze Florian, Revierförster, wohnte in Plankenstein Nr. 4,
* Plankenstein ? ca. 1760,
~ Seesitz ?,
oo Schwaden ? ca. 1790 Katharina Köcher
- Fritsche Paul, Ingenieur,
* Krakau 29.06.1899,
+ Göppingen 12.11.1959,
oo Weißkirchlitz 29.12.1934 Emmy Tieze
- Gesierich Johann (Hans), Former, Eisengießer in Eichwald,
* Einsiedel
08.08.1910,
~ Einsiedel
08.1910,
+ Gomel (Ukraine) 28.09.1947 in russischer Gefangenschaft,
TU: Unterernährung,
oo Eichwald
12.01.1935 Kassida (Kassilde, 'Silde') Tieze
Geschwister:
1) Gesierich Ida,
* um 1900 in Würbenthal (?),
+ um 1986 in Eichwald;
2) Gesierich Maria (Marie),
* um 1901 in Würbenthal (?),
+ um 1987 in Dubi u Teplic 3 = Eichwald;
3) Gesierich Hugo, Glasbläser,
Glasschneider, * 01.07.1902 in Würbenthal 206,
~ 13.07.1902 in Würbenthal (Paten: Gesierich Johann, Fabrikarbeiter, Würbenthal; Friede Auguste, Gattin d. Eduard, Weber, Markersdorf),
+ um 1966 in Dubi u Teplic 3 = Eichwald
oo 1928 (?) in Eichwald (?) mit .... Maria N.N.,
* um 1903 in Eichwald (?);
4) Gesierich Hilda,
* 18.10.1903 in Würbenthal 208,
~ 01.11.1903 in Würbenthal (Paten: Gesierich Johann, Fabrikarbeiter, Würbenthal; Friede Augusta, Gattin d. Eduard, Weber, Markersdorf),
+ um 1971 in Oberschmon (?)
oo 1935 (?) in Eichwald (?) mit Mende Kurt, Eichwald,
* um 1910 in Eichwald (?),
+ um 1973 in Oberschmon (?);
5) Gesierich Auguste,
* um 1906 in Würbenthal (?)
oo 1931 (?) in Eichwald (?) mit Bergner Alois, * um 1906 in Eichwald (?),
+ um 1951 in ? DDR;
6) Gesierich Johann (siehe
oben);
7) Gesierich Margarete,
* um 1914 in Eichwald,
oo 1939 (?) in Eichwald (?) mit Wirrer Rudolf, Soldat,
* um 1914 in Eichwald (?), Gefallen 1942 in ? Russland;
8) Gesierich Rudolf,
Betriebsschlossermeister, * um 1919 in Eichwald
oo 1942 in Eichwald mit Gampe
Elli, * um 1919 in Eichwald.
Eltern:
Gesierich Hugo, Glasmacher in
Einsiedel, * 17.11.1874 in Hermannstadt 21,
~ 21.11.1874 in Hermannstadt (Paten: Gesierich Franz, Häusler, Hermannstadt; Gesierich Wilhelmine, Wirtschafterin, Hermannstadt),
+ 24.02.1946 in Eichwald, # 02.1946 in Eichwald,
oo
08.07.1900 in Würbenthal mit Schiebel
Maria Magdalena (Trauzeugen: Friede
Eduard, Damastweber, Markersdorf; Gesierich
Johann, Fabrikarbeiter, Einsiedel),
* 16.07.1880 in Markersdorf,
+ 13.07.1943 in Eichwald.
Mir sind
weitere Ahnen zur Familie Gesierich
bekannt. Ältester bekannter Ahn:
Gesierich Hans (Johann), Gärtner, Strumpfstricker in Hermannstadt,
* um 1655 in Hermannstadt (?),
+ 25.05.1715 in Hermannstadt,
# 25.05.1715 in Hermannstadt,
oo I. 1677 (?) in Hermannstadt (?) mit Ursula N.N.,
* um 1655 in Hermannstadt (?),
+ 30.04.1681 in Hermannstadt,
oo II. 01.08.1682 in Hermannstadt
Grimme (Grime) Anna, Bäuerin in Hermannstadt,
* um 1655 in Obergrund (?),
+ vor 1738 in Hermannstadt (?)
21 Gröschel Maria Anna, Schneidermeisterstochter aus Streckenwald,
* Streckenwald ? ca. 1775,
~ Ebersdorf, Kr. Aussig ca. 1775?,
+ Schönwald, Kr. Aussig 18.12.1805 ?, 64 J.,
oo Ebersdorf, Kr. Aussig 07.09.1800 Franz Hame
42 Gröschel Franz, 1800 Schneidermeister in Schönwald, Kr. Aussig ?,
* Schönwald, Kr. Aussig ? ca. 1740,
oo Ebersdorf, Kr. Aussig 02.11.1766 Anna Maria Ruhmig (Rumicht)
84 Gröschel Franz, aus Schönwald, Kr. Aussig,
* Schönwald, Kr. Aussig ? ca. 1715
5 Hame Cahsida Carolina,
* Böhmischkahn 05.10.1838,
~ Böhmischkahn 05.10.1938,
+ Kninitz 24.11.1930, 92 J.,
oo Böhmischkahn 03.02.1863 Josef Tieze
10 Hame Karl Gallus, Gastwirt und Fleischer in Böhmischkahn Nr. 8,
* Schönwald, Kr. Aussig 01.06.1811,
oo Böhmischkahn 24.11.1835 Maria Anna Hantschel I
20 Hame Franz Johann, Häuslersohn in Schönwald, Kr. Aussig Nr. 36 (136/224),
* Schönwald, Kr. Aussig 21.10.1780,
oo Ebersdorf, Kr. Aussig 07.09.1800 Maria Anna Gröschel
40 Hame Johann Frantz, bis 1800 Häusler in Schönwald, Kr. Aussig Nr. 36 (Nr. 136/224),
* Schönwald, Kr. Aussig 08.02.1748,
oo Peterswald ? vor/um 1780 Anna Dorothea Löbel
Bem.: Die
Trauungsmatrikel wurde 1812 von durchziehenden Truppen vernichtet.
80 Hame Johann Paul, Häusler in Schönwald, Kr. Aussig,
* Schönwald, Kr. Aussig 28.06.1716,
oo Schönwald, Kr. Aussig 11.11.1744 Anna Rosa Ritschel
160 Hame Matthes, aus Schönwald, Kr. Aussig,
* Schönwald, Kr. Aussig ? ca. 1685,
oo Schönwald, Kr. Aussig zwischen 04.09.1707 und 04.11.1707 Maria Hiekmann
320 Hame Michael, aus Eulau,
* Eulau ? ca. 1655
11 Hantschel I Maria Anna, wohnte in Böhmischkahn Nr. 8,
* Böhmischkahn 08.10.1816,
~ Böhmischkahn 09.10.1816,
oo Böhmischkahn 24.11.1835 Karl Gallus Hame
22 Hantschel I Franz Anton, wohnte in Böhmischkahn Nr. 8,
* Böhmischkahn 29.11.1784,
oo Seesitz ? vor/um 1816 Franziska Franze
44 Hantschel I Alois, Richter, wohnte in Böhmischkahn Nr. 8,
* Böhmischkahn ? ca. 1760,
oo Deutschkahn ? vor/um 1784 Marianna Kranich (Rosina Lehmann ?)
37 Hantschel II Maria Anna,
* Kleinkahn ? ca. 1725,
oo Böhmischkahn ? vor/um 1750 Josef Lehmann
Bem.: 1551
Peter Hanšel (B. Kahn) [L5]; Quelle:
Archiv Český čili staré písemné památky české i moravské. Prag
1840 ff., 30. Band, Seite 192.
- Haufe Berta,
* Wistritz 23.11.1908,
~ Weißkirchlich ? 1908,
+ Graitschen 22.03.1986,
# Graitschen März 1986,
oo Eichwald 1927 Adolf Tieze
161 Hiekmann Maria, aus Schönwald, Kr. Aussig,
* Schönwald, Kr. Aussig ? ca. 1685,
oo Schönwald, Kr. Aussig zwischen 04.09.1707 und 04.11.1707 Matthes Hame
322 Hieckmann Matthes, aus Schönwald, Kr. Aussig,
* Schönwald, Kr. Aussig ? ca. 1650
Bem.: 1523 Hickmann
(Oberbrand) [L5];
Quelle: Das Elboger Urbar der Grafen Schlick v. 1525 von R. Schreiber, Prag
1934, Seite 54.
- Humke Martha Anneliese, Steuerberaterin, Buchhalterin,
* Lahde 26.05.1920,
+ Hannover Okt. 2002,
verlobt seit Febr.1943 mit Willibald Eilzer,
oo Bremen 1943 Willibald Eilzer (durch den kriegsbedingten Tod von W. Eilzer wurde die Ehe später anerkannt),
Seit dem 29.07.1960 führten Anneliese mit Tochter den Namen Eilzer.
Vater:
- Humke Hinrich Friedrich Christian, 1908 Heringsfänger, 1916 Bootsmann auf der "U Deutschland" [L4], bis zur Rente am 1.5.1952 Kapitän auf einem Logger,
* Lahde 06.04.1887, R: ev.,
+ Quetzen 1969, 82 J.
Bem.: Friedrich (Fritz) Humke war wegen seiner außergewöhnlichen Körpergröße u. -kräfte bekannt. In dem Buch: "Die Fahrt der Deutschland", von Paul König [L4], Kapitän des Unterseefrachtschiffes "Deutschland", wird Humke mehrfach erwähnt (z.B. Seite 60...unser riesiger Bootsmann Humke).
Zeitungsbericht + Foto: Bild + Text 21
47 Köcher Katharina,
* Schwaden ?,
oo Schwaden ? Florian Franze
13 Konzer Anna, wohnte in Wittoseß Nr. 45,
* Wittoseß
07.03.1815
oo Wittoseß
05.10.1835 Johann Kosak
27 Konzer Anna, Taglöhnerin, wohnte in Wittoseß Nr. 45,
* Wittoseß ? ca. 1790,
o-o N.N.
6 Kosak Franz Xaver, wohnte in Wittoseß Nr. 15,
* Wittoseß 30.12.1834,
~ Wittoseß 31.12.1834,
+ Karbitz 24.12.1885,
o-o Karbitz ? Agnes Ruschke
12 Kosak Johann, Schuhmacher, wohnte in Ferbka 22,
* Ferbka 05.08.1805,
~ Wittoseß ?,
oo Wittoseß 05.10.1835 Anna Konzer
25 Kosak Maria Anna,
* Ferbka ? ca. 1780,
o-o ? N.N.
45 Kranich Marianna, wohnte in Deutschkahn Nr. 27,
* Deutschkahn ? ca. 1760,
oo Deutschkahn ? vor/um 1784 Alois Hantschel I
87 Kühnel Anna Rosina,
* Streckenwald
?.09.1720,
~ 15.09.1720 in Streckenwald.
oo
Streckenwald 19.11.1741 Joseph Rumich
Quellen: *
Ebersdorf 39(1)/161; oo Ebersdorf 39(1)/69/2 (F239);
173 Kühnel Rosina,
* Streckenwald
?.10.1686,
~ Streckenwald.
06.10.1686,
oo
Ebersdorf, Kr. Aussig 01.07.1708 Johann Heinrich Rumich (Ruhmicht)
Quellen: *
Ebersdorf 39(1)/26; oo Ebersdorf 39(1)/23/1 (F216);
174 Kühnel Christian,
* Streckenwald
?.03.1691,
~ Streckenwald
03.03.1691,
oo nicht in der Pfarre Ebersdorf
vor 1720 Anna Rosina N.N.
(verh. Kühnel)
Kinder:
1) Kühnel
Anna Rosina,
~ 15.09.1720 in Streckenwald
oo K 19.11.1741 in Streckenwald mit Rumich Joseph, rk..
2) Kühnel
Anna Maria,
~ 11.10.1723 in Streckenwald
oo 1/3 K 12.02.1747 in Streckenwald mit Kühnel Hans Georg,
rk..
3) Kühnel
Christian,
~ 07.10.1726 in Streckenwald, # 13.06.1732
4) Kühnel
Johann Christoph,
~ 11.04.1729 in Streckenwald, # 19.04.1729
5) Kühnel
Johann Georg,
~ 11.04.1729 in Streckenwald, # 19.04.1729
6) Kühnel
Anna Elisabeth,
~ 11.04.1729 in Streckenwald, # 26.04.1729
7) Kühnel
Franz Christian,
~ 19.12.1732 in Streckenwald
Quellen: *
Ebersdorf 39(1)/40.
175 N.N.
(verh. Kühnel) Anna Rosina,
* ca. 1695 in Streckenwald (?).
oo nicht in der Pfarre Ebersdorf
vor 1720 Christian Kühnel
346 Kühnel Georg,
* Streckenwald
ca. 1650,
oo
? vor 1677 mit Margaretha N.N.
(verh. Kühnel)
Kinder:
1) Kühnel Johannes, Richter in
Streckenwald, ~ Streckenwald 08.11.1682,
oo 2/1 Streckenwald 26.11.1709 Regina Rumich
2) Kühnel
Rosina, ~ Streckenwald 06.10.1686,
oo
Ebersdorf, Kr. Aussig 01.07.1708 Johann Heinrich Rumich (Ruhmicht)
347 N.N. (verh. Kühnel) Margaretha,
* Streckenwald
1649 (err),
+ Streckenwald
?.10.1714,
# Streckenwald
20.10.1714,
oo ?
vor 1677 Georg Kühnel
Quellen: +
Ebersdorf 39(1)/32/8 (F274);
348 Kühnel Hans,
* Streckenwald
13.02.1652 (err.),
+ Streckenwald
07.01.1727,
oo 1/2
Streckenwald 21.02.1683 Katrina N.N.
(verh. Kühnel, hinterlassene
Wittib.)
Kinder:
1) Kühnel Rosina,
~ Streckenwald 05.12.1683, + Voitsdorf, Kr. Teplitz-Schönau
30.04.1746,
oo Streckenwald 18.10.1707 Hans Georg Kühnel
2) Kühnel Regina,
~ Streckenwald 07.06.1686,
oo Ebersdorf, Kr. Aussig 07.07.1709 Mathäus (Mathes) Zechel
3) Kühnel Johann Heinrich,
~ Streckenwald 12.10.1688,
# 27.02.1713 in Ebersdorf, Kr. Aussig,
oo Ebersdorf, Kr. Aussig 22.11.1712 Maria Kühnel
4) Kühnel Christian,
~ Streckenwald 03.03.1691,
oo nicht in der Pfarre Ebersdorf vor 1720 Anna
Rosina N.N. (verh. Kühnel)
5) Kühnel Dorothea,
~ Streckenwald 02.12.1693
Quellen: oo
Ebersdorf 39(1)/6/3 (F207); + Ebersdorf 39(1)/54/4 (F285);
349 N.N. (verh. Kühnel) Katrina, 1683 hinterlassene Wittib.,
* ca. 1655.
oo 1/1 Streckenwald
ca. 1675 Hans (der junge) Kühnel,
* Streckenwald (?)
ca. 1650, # Streckenwald 07.09.1681,
oo 2/1
Streckenwald 21.02.1683 Hans Kühnel,
* Streckenwald
13.02.1652 (err.), + Streckenwald 07.01.1727
Kinder mit
Hans Kühnel:
1) Kühnel
Johann, ~ Streckenwald 13.06.1677
2) Kühnel
Christof, ~ Streckenwald 25.05.1679
3) Kühnel
Elisabeth, ~ Streckenwald 07.11.1681, + Streckenwald 08.04.1727
Quellen: oo
Ebersdorf 39(1)/6/3 (F207);
696 Kühnel Martin, Richter in
Streckenwald,
* Streckenwald
ca. 1630,
+ Streckenwald
?.05.1686,
#
Streckenwald 10.05.1686,
oo ? N.N.
Kinder:
1) Kühnel Hans,
* Streckenwald 13.02.1652 (err.), + Streckenwald 07.01.1727,
oo 1/2 Streckenwald 21.02.1683 Katrina N.N. (verh. Kühnel )
2) Kühnel Thomas,
* Streckenwald ca. 1655, + Streckenwald 13.03.1702, #
Streckenwald 13.03.1702,
oo 1/1 Ebersdorf, Kr. Aussig 09.01.1678 Rosina Mörl (Mörll),
oo 2/1 Ebersdorf, Kr. Aussig 18.02.1680 Rosina Dietze (Tietze)
3) Kühnel Elisabeth,
* Streckenwald ca. 1660,
oo Streckenwald 24.11.1686 Hans Zappe
Quellen: +
Ebersdorf 39(1)/7/7 (F261);
- Kühnel Anna,
* Eichwald (Wistritz ?) 10.08.1891,
+ Jena 13.06.1976,
# Jena (Nordfriedhof) ?.06.1976,
oo Eichwald 29.10.1911 Karl Josef Eilzer
9 Lehmann Thekla, Bauerstochter, wohnte in Kninitz Nr. 19,
* Kninitz 03.02.1806,
~ Böhmischkahn 04.02.1806
oo Böhmischkahn 05.05.1835 Florian Tietze
18 Lehmann Josef, Bauer in Kninitz Nr. 19,
* Kninitz 19.11.1750,
~ Böhmischkahn ?,
oo Böhmischkahn 28.10.1788 Rosina Dorothea Püschel
36 Lehmann Joseph, Bauer in Kninitz,
* Kninitz 10.01.1722,
~ Böhmischkahn ?,
oo Böhmischkahn ? vor/um 1750 Maria Anna Hantschel II
72 Lehmann Mathias, aus Kninitz,
* Böhmischkahn ? ca. 1700,
oo Böhmischkahn ? vor/um 1722 Maria N.N.
41 Löbel Anna Dorothea,
* Peterswald ? ca. 1755, (KB 1812 von durchziehenden Truppen vernichtet),
oo Peterswald
? vor/um 1780 Johann Frantz Hame
63 Müller Veronica, aus dem Kamnitzer Neudörfel zur Herrschaft Kamnitz gehörig, wohnt in Haus-Nr. 28,
* Kamnitzer
Neudörfel ? ca. 1760,
oo Kamnitzer Neudörfel? vor/um 1785 Johann Michel Bittner
19 Püschel Rosina Dorothea, wohnte in Kninitz Nr. 22,
* Kninitz 03.09.1766,
~ Böhmischkahn ?,
oo Böhmischkahn 28.10.1788 Josef Lehmann
38 Püschel Johann Georg, Bauer in Kninitz Nr. 22,
* Kninitz ? ca. 1740,
oo ? vor/um 1766 Dorothea N.N.
29 Reichlein Rosina, aus Soborten,
* Graupen ? ca. 1770,
oo Graupen ? vor/um 1797 Anton Ruschke
- Renner Anton, 1900 Comptoirist in Turn, Buchhalter in Turn,
* Neumannsdorf/Nennmannsdorf? b. Strahl Bz. Dux 26.09.1877,
+ Ronneburg nach 1960,
oo
Weißkirchlitz 24.04.1900 Emma Ruschka [ Ruschka ]
Trauungs-Buch.
für die Gemeinde Turn im Jahre 1900. Fol. 239. Post-Nro.: 29.; Jahr, Monat, Tag
u. Ort der Trauung: 1900, April, 24., Weiskirchlitz; Jetziger Wohnort, Nro. des
Hauses, Bezirksgericht, Bezirkshauptmannschaft des Bräutigams und der Braut:
Turn, 229, B. Ge. B. Teplitz; Trauender Priester: Eduard Schwaab
Dechant; Brautleute: Anton Renner Comptoirist in Turn Bz. Teplitz,
geboren in Neumannsdorf/Nennmannsdorf? zuständig in Strahl Bz. Dux ehlicher
Sohn des Cölestin Renner Strumpfwirkers in Neumannsdorf/Nennmannsdorf?
N. 41 und der Maria Veronika geborenen Venus Gärbermeisterstochter aus
Klostergrab N. 113 Bzk. Dux.; Emma Ruschka in Turn Bk Teplitz Tochter
der Agnes Ruschka, ehliche Tochter des Josef Ruschka Händlers in
Soborten kk Bk Teplitz und der Rosine geborenen Rösler aus Klotschen N.
20 in Pr[eußisch]. Schlesien.; Religion, Jahre [Bräutigam]: kath., 22 ½ Jahre,
ledig, 26/9 1877 gebor[en]; Religion, Jahre [Braut]: kath., 19 Jahre, ledig,
16/8 1880 gebor[en] [in] Karbitz; Beistand: Josef Renner Uhrmacher
Meister in Aussig, Josef Ruschke Steiger in Soborten;
Trauungsrequisiten: Taufschein für den Bräutigam vom Pfarramte Klostergrab de
dats 29 März 1900 Z. 87. Taufschein für die Braut vom Pfarramte Karbitz de dat.
10. Mai 1897 Z. 256. Ehebescheinigung für die Braut von kk Bezirksg. Karbitz de
dato 30 März 1900 Z. II 4/81. Brautprüfungsprotokoll N. 70 Faszkln (Faszikeln)
J. 1900 Z. 70. Eheaufgebot in Weißkirchlitz am 15./6 & 22 April 1900 (Am? 6
Fer II Paschae [Osterfest/Ostersonntag] b Dom I ? Pascha [Ostern]) Mütterliche
Einwilligung für den Bräutigam Anton Renner zur Verehelichung mit Emma Ruschka.
Coram me: Ed[uard] Schwaab Dechant, Cölestin Renner Vater des
Bräutigams.
Link:
Tochter:
- Renner Leopoldine (Leopoldina) Hermine (Hermina), Schauspielerin am Troppauer Theater, Künstlername: Dolly Heinz,
* Turn
31.07.1899,
~ Turn
13.08.1899
Geburts-Buch.
Turn 1899 [Seite] 183. Post-Nr.: 296; Jahr, Monat und Tag der Geburt / der
Taufe: 1899 Juli 31 2 [Uhr] Nachm / 1899 August 13; Name des Taufenden: Hobak?
cath?; Name des Täuflings: Leopoldina Hermina; Religion: katholisch;
Geschlecht: weiblich; unehelich; Ort, Haus-Nro., Bezirksgericht,
Bezirkshauptmannschaft Teplitz: ; Hebamme: Leopol. Reichel Turn;
[Anmerkungen:] Dieses unehl. Kind Leopoldine Hermine ist durch die laut Turner
Trauungsmatrik Tom. 46 fol. 239 am 24 April 1900 nachgefolgte Ehe des
Kindesvaters Anton Renner mit der Kindesmutter Emma Ruschka
legitimirt. 24/4 1900 Ed[uard] Schwaab Dechant., Josef Rennner.
Zeuge, Josef Ruschka Zeuge. Vater: Anton Renner Comptoirist in
Turn Bz. Teplitz zuständig in Strahl Bz. Dux
ehlicher Sohn des Cölestin Renner Strumpfwirkers in Neumannsdorf/Nennmannsdorf?
N. 41 und der Maria Veronika geborenen Venus Gärberstochter aus
Klostergrab N. 113 kathol. 26/9 1877 gebor. – hat sich als Vater dieses Kindes
Leopoldine Hermine bekannt und verlangt als solcher in das Taufbuch eingetragen
zu werden. Das bestätigt seiner, der Mutter und zweier Zeugen Unterschrift:
Anton Renner Vater, Emma Ruschka Mutter, mater coram me Ed[uard] Schwaab
Dech.; Mutter: Emma gb Ruschka in Turn Bzh. Teplitz, Tochter der Agnes Ruschka
in Karbitz eine ehel. Tochter es Josef Ruschka in Soborten 11 u. der
Rosina gb. Rösler aus Klotschau gb. 16/8 1880; Pathen und Zeugen: levans
[Pate/Patin]: Leopoldina Schubert Turn, testis [Zeuge/Zeugin]: Hermina Trinks
in Turn; Anmerkung: -; Omnia rite inserta esse [Alles ordnungsgemäß eingefügt
in]; testor [Zeuge]: Eduard Schwaab Curator [Pfleger/Vormund],
Link:
+ Ronneburg
nach 1945,
oo I. ? N.N. Möller, o/o ?,
oo II. ? N.N. Zucker, o/o ?,
oo III. ?. N.N. Vamjous (Tscheche)
81 Ritschel Anna Rosa (Rosina),
* Schönwald,
Kr. Aussig 0?.08.1727,
~ Schönwald, Kr.
Aussig 05.08.1727, Paten: Jungfrau Maria seel. Georg Gröschels ehel. Tochter + Rosina Hanß Wentzel Thielen Weib + Georg Ritschel
gemein Geschworener,
oo Schönwald, Kr. Aussig 11.11.1744 Johann Paul Hame
162 Ritschel
Hans Georg, von 1725 bis 1778 Müller in Schönwald, Kr. Aussig,
*
Schönwald, Kr. Aussig (err.) 1705,
+
Schönwald, Kr. Aussig 06.09.1778 (in Schönwald Nr. 53),
oo I.
? ca. 1724 mit verh. Anna Ritschel,
oo II.
Schönwald, Kr. Aussig 19.04.1750 Anna Maria Settmacher,
* ca. 1715 in Schönwald, Kr. Aussig (?).
Ergänzungen
zu Ehen und Partnerschaften:
oo 1/1 ca. 1724
mit verh. Ritschel Anna.
(2/2) Kirchliche
Trauung: 19.04.1750 in Schönwald, Kr. Aussig mit
Settmacher Anna Maria
Wittiber
+ Wittib.
163 N.N. (verh. Ritschel), Anna, rk.,
* Schönwald, Kr. Aussig (?)
(err.) 1704,
+ Schönwald, Kr. Aussig
17.12.1749 (Schönwald Nr. 53),
oo ? ca. 1724
Hans Georg Ritschel
Kinder
mit verh. Anna Ritschel:
1) Ritschel
Anna Maria Elisabeth, rk.,
~ 02.10.1725 in Schönwald, Kr. Aussig
oo 1/2
K 21.10.1753 in Schönwald, Kr. Aussig mit Beck
Franz, rk., Häusler in Türmitz Nr. 9, Kr. Aussig.
2) Ritschel
Anna Rosa, rk., ~ 05.08.1727 in Schönwald, Kr. Aussig,
oo K 11.11.1744 in Schönwald, Kr. Aussig mit Hame
Johann Paul, rk., Häusler in Schönwald, Kr. Aussig.
3) Ritschel
Hans Georg I, rk,
~ 20.02.1730 in Schönwald, Kr. Aussig,+ 21.02.1730 in Schönwald Nr. 53, Kr. Aussig
4) Ritschel
Hans Georg II, rk.,
~ 03.07.1731 in Schönwald, Kr. Aussig
5) Ritschel
Anna Maria, rk., ~ 12.03.1734 in Schönwald, Kr. Aussig
6) Ritschel
Hans Joseph, rk.,
~ 02.01.1737 in Schönwald, Kr. Aussig,
+ 21.09.1738 in Schönwald Nr. 53, Kr. Aussig
7) Ritschel
Anna Theresia, rk.,
~ 29.06.1740 in Schönwald, Kr. Aussig
Kinder
mit Anna Maria Settmacher:
1) Ritschel
Franz Anton Joseph, rk.,
~ 07.10.1750 in Schönwald, Kr. Aussig
2) Ritschel
Anna Rosa, rk., ~ 15.04.1753 in Schönwald, Kr. Aussig
Quellen: oo Schönwald 146(3)/58/8 (F220); + Schönwald 146(4)/32/3 (F126);
Bem.: Ein Johann-Georg Ritschel, * 21.01.1705 in Schönwald, Kr. Aussig, heiratet am 01.11.1735 Dorothea Gröschel, * 19.01.1715.
15 Roesler / Rößler Rosina, wohnte in Schüttenitz 36,
* Schüttenitz 12.04.1810,
~
Schüttenitz 13.04.1810
(Leitmeritzer Kreis, Taufbuch Dorf Schüttenitz, Pfarrey Schüttenitz pag. 51.;
1810.; Monat und Tag.: 12. Aprill, 13. get.; Nro. des Hausnr.: 36.; Namen des Kindes: Rosina Rößlerinn, Maria Anna Albin [Hebamme?] aus Schüttenitz, Baptiz. ego Wenc. Kraetschmer, Capl: [heißt: getauft hat Wenc. Kraetschmer, Kaplan]; Religion: katholisch; Geschlecht.: Mädchen; Ehelich: [ja]; Aeltern. Vater.: Franz Rößler gebürtig aus Kletschen? in Preusisch Schlesien als Ziegelbrenner hier angestellt; Mutter.: Elisabeth Tochter des Johann Michel Bittner Taglöhners und Veronica geborene Müllerin aus dem Kamnitzer Neudörfel zur Herrschaft Kamnitz gehörig. Nro 28.
Taufpathen. Namen. Stand.: Rosina Totzin Müllers Frau X [X = Unterschrift?], Franziska Kaubin/Raubin? Gastwirtin X, Anna Maria Ruprichin/Rugrichin? Müllersfrau X, Franz Storch Bauer, Wenzel Pechwitz Müller),
oo Graupen
23.11.1835 Franz Josef Ruschke
Taufe 1810: http://matriky.soalitomerice.cz/matriky_lite/permalink?xid=13638&scan=53
Im Mannschaftsbuch von Schüttenitz 1848 wohnen im Haus 24: Rössler, Wenzel, geb. 1787; Rössler, Theresia, geb. 1785; Rössler, Wenzel, geb. 1807; Rössler, Vinzenz, geb. 1817; Rössler, Anna; Rössler, Anna, geb. 1847; Rössler, Franziska, geb.1788.
Bem.: Konskriptionsnummern sind fortlaufende Hausnummern eines kompletten Ortes oder Stadtteiles - wobei benachbarte Häuser sehr stark unterschiedliche Nummern haben können - z.B. abhängig vom Baujahr. Sie sind meist nicht identisch mit der Straßen-Nummerierung (Orientierungsnummern), die sich heute fast überall durchgesetzt hat. In Tschechien und der Slowakei sind die Konskriptionsnummern noch amtliche Nummern, darum hat praktisch jedes Haus 2 Nummern, eine rote Konskriptionsnummer und eine blaue Straßen-Nummer.
30 Roesler Franz, 1810 als Ziegelbrenner in Schüttenitz angestellt, wohnte 1810 in Schüttenitz Haus-Nr. 36,
* Kletschen?
(preusisch Schlesien) ca. 1785,
oo Kamnitzer Neudörfel ? vor/um 1810 Elisabeth Bittner
Der Herkunftsort ist nicht sicher, evtl. Kletischen. Der Ort Kletschen liegt im Bez. Teplitz - Schönau/
Teplice-Šanov, eingepfarrt nach Schima/Žim; vielleicht ist Kletschkau bei Schweidnitz gemeint.
Bem.: 1701 heiratet ein Christoph Rössler aus Grabern Catharina Weishetl. Sie ist eine Müllerstochter. 1704 wird die Weishetlmühle, spätere Konskriptionsnummer 34, auf Christoph Rösler überschrieben. 1709 heiratet wiederum ein Christoph Rössler (Witwer?) Elisabeth Agner aus Schüttenitz. Im Theresianischen Rustikalkataster von 1713 wird Christoph Rössler mit 7 Strich Land aufgeführt. In der Mühlenbeschreibung von 1753 ist Joseph Rössler Besitzer dieser Mühle, der aber 1780 die Mühle an Wenzel Przisowsky verkauft.
43 Rumich Anna Maria,
* Streckenwald
17.12.1745,
oo Ebersdorf, Kr. Aussig 02.11.1766 Franz Gröschel
86 Rumich Josef,
* Streckenwald
?.02.1718,
~ Streckenwald 22.02.1718,
oo
Streckenwald 19.11.1741 Anna Rosina Kühnel
Quellen: *
Ebersdorf 39(1)/149; oo Ebersdorf 39(1)/69/2 (F239);
172 Rumich (Ruhmicht) Johann Heinrich,
* Streckenwald
?.04.1682,
~ Streckenwald
14.04.1682, Paten: Hans Zechel in Schönwald + Girge Gläner in Streckenwaldt +
Margreta Burockin in Ebersdorff,
+ Streckenwald
vor 19.11.1742,
oo Ebersdorf, Kr. Aussig 01.07.1708 Rosina
Kühnel
Kinder:
1) Rumich (Ruhmicht) Anna Rosina,
~ Streckenwald 30.07.1709, # Streckenwald 29.01.1746,
oo I. Streckenwald 06.11.1729 Hans Georg Kühnel
2) Rumich Joseph,
* Streckenwald ?.02.1718, ~ Streckenwald
22.02.1718,
oo Streckenwald 19.11.1741 Anna Rosina Kühnel
Quellen: *
Ebersdorf 39(1)/13/12 (F9); oo Ebersdorf 39(1)/23/1 (F216);
344 Rumich Georg,
* Streckenwald (?)
ca. 1655,
oo ?
vor/um 1677 Rosina N.N. (verh. Rumich)
Kinder:
1) Rumich (Ruhmicht) Christianus, Richter
in Streckenwald,
* vor 1677 in Streckenwald,
+ vor 15.05.1746 in Streckenwald
oo Streckenwald 24.11.1707 Anna Elisabeth Dietze (Tietze)
2) Rumich (Ruhmicht) Johann Heinrich,
~ Streckenwald 14.04.1682, + Streckenwald vor 19.11.1742,
oo Ebersdorf, Kr. Aussig 01.07.1708 Rosina Kühnel
345 N.N. (verh. Rumich) Rosina,
* Streckenwald (?)
ca. 1657,
oo ? vor/um
1677 Georg Rumich
3 Ruschke Hermine Maria,
* Karbitz 28.09.1878,
~ Karbitz 29.09.1878,
+ Graitschen 16.06.1966,
# Jena (Nordfriedhof) 22.06.1966,
oo Weißkirchlitz 27.09.1904 Adolf Tieze
Schwester:
- Ruschke / Ruschka Emma (Emmy),
* Karbitz 16.08.1880,
+ Ronneburg nach 1960,
oo Weißkirchlitz 24.04.1900 Anton Renner
Trauungs-Buch.
für die Gemeinde Turn im Jahre 1900. Fol. 239. Post-Nro.: 29.; Jahr, Monat, Tag
u. Ort der Trauung: 1900, April, 24., Weiskirchlitz; Jetziger Wohnort, Nro. des
Hauses, Bezirksgericht, Bezirkshauptmannschaft des Bräutigams und der Braut:
Turn, 229, B. Ge. B. Teplitz; Trauender Priester: Eduard Schwaab
Dechant; Brautleute: Anton Renner Comptoirist in Turn Bz. Teplitz,
geboren in Neumannsdorf/Nennmannsdorf? zuständig in Strahl Bz. Dux ehlicher
Sohn des Cölestin Renner Strumpfwirkers in Neumannsdorf/Nennmannsdorf?
N. 41 und der Maria Veronika geborenen Venus Gärbermeisterstochter aus
Klostergrab N. 113 Bzk. Dux.; Emma Ruschka in Turn Bk Teplitz Tochter
der Agnes Ruschka, ehliche Tochter des Josef Ruschka Händlers in
Soborten kk Bk Teplitz und der Rosine geborenen Rösler aus Klotschen N.
20 in Pr[eußisch]. Schlesien.; Religion, Jahre [Bräutigam]: kath., 22 ½ Jahre,
ledig, 26/9 1877 gebor[en]; Religion, Jahre [Braut]: kath., 19 Jahre, ledig,
16/8 1880 gebor[en] [in] Karbitz; Beistand: Josef Renner Uhrmacher
Meister in Aussig, Josef Ruschke Steiger in Soborten;
Trauungsrequisiten: Taufschein für den Bräutigam vom Pfarramte Klostergrab de
dats 29 März 1900 Z. 87. Taufschein für die Braut vom Pfarramte Karbitz de dat.
10. Mai 1897 Z. 256. Ehebescheinigung für die Braut von kk Bezirksg. Karbitz de
dato 30 März 1900 Z. II 4/81. Brautprüfungsprotokoll N. 70 Faszkln (Faszikeln)
J. 1900 Z. 70. Eheaufgebot in Weißkirchlitz am 15./6 & 22 April 1900 (Am? 6
Fer II Paschae [Osterfest/Ostersonntag] b Dom I ? Pascha [Ostern]) Mütterliche
Einwilligung für den Bräutigam Anton Renner zur Verehelichung mit Emma Ruschka.
Coram me: Ed[uard] Schwaab Dechant, Cölestin Renner Vater des
Bräutigams.
Link:
Bruder:
- Ruschke Josef,
* Karbitz ca. 1884,
+ Karbitz ? 1911, 27 J., TU: Gehirnhautentzündung,
# Karbitz ? 1911
7 Ruschke Agnes, wohnte in Soborten Nr. 11,
* Soborten 22.02.1857,
~ Graupen ? 23.02.1857,
+ Turn 07.07.1938,
# Weißkirchlitz ?,
o-o Karbitz ? Franz Xaver Kosak
oo ? um 1900 Karl Trinks
14 Ruschke Franz Josef, Häusler und Maurer in Soborten,
* Soborten 13.03.1797,
~ Graupen ?,
oo Graupen 23.11.1835 Rosina Roesler
28 Ruschke Anton, aus Soborten,
* Soborten ? ca. 1770,
oo Graupen ? vor/um 1797 Rosina Reichlein
Bem: Die Familie Ruschke stammt vermutlich aus Glogau in Schlesien.
- Salzer Anny,
* Schreckenstein 24.12.1912,
oo Aussig 28.01.1933 Karl Tieze
Bem.: Im
Adressbuch 1926 ist unter Schreckenstein - Salzer:
Franz, Bahnbediensteter, Tellstraße 126
Eleonora, Gattin
Elsa, Private, Tellstraße 126
Eduard, Vorarbeiter, Schichtstraße 39
Berta, Gattin
Adelheid, Private, Schichtstraße 39
In Aussig kein Eintrag zu Salzer.
- Sattler Susanna, Reflex-Zonen-Therapistin, mußte Anfang 1945 ins KZ Theresienstadt, nach dem Tod ihres Ehemanns (1948) Ausreise nach Großbritannien, lebte seit 1949 in London,
* Prag 28.10.1912,
R: jüdisch, 1930 Austritt aus der jüdischen Gemeinde,
+ London Nov.
2000,
oo Prag 31.12.1938 Wilhelm Tieze
1a Tieze Karl, Doktor, Studierte in Prag Naturwissenschaft, Abschluß mit Auszeichnung, war einige Jahre als Chefredakteur des Wolfverlages in Aussig u. Bodenbach tätig gewesen [L2], Druckereibesitzer in Turn, beschäftigte sich mit Ahnenforschung, erstellte 1939 für seinen Vater einen Ahnenpaß mit Ahnentafel, schrieb Romane unter dem Pseudonym "Klaus Bergstetten",
* Turn 18.06.1901,
+ Regensburg 04.06.1975, TU: Leberzirrhose,
# Regensburg 09.06.1975,
oo I. Soborten 1924 Brunhilde Tobisch,
o/o Soborten ? vor 1933, keine Kinder,
oo II. Aussig 28.01.1933 Anny Salzer
Bem.: Verzeichnis der deutschsprachigen Dissertationen an der Universität Prag für den Zeitraum von 1882-1945. Das Buch enthält: Verfasser, Geburtsdaten, Ort, Titel und die beiden Gutachter. Seite 147: Nr. 188. Karl Adolf Tieze. 18.6.1901. Trnovany. Die Makrofauna der Kreideschichten der Umgebung von Teplitz-Schönau in Böhmen. Wähner - Stark. (Wähner, Franz PhDr. (1856-1932) professor geologie a paleontologie; Stark, Michael PhDr. (1877-?) professor mineralogie a petrografie). [L7]
1b Tieze Adolf, Gärtner, Buchhändler,
* Turn 26.03.1905,
~ Weißkirchlitz ?,
+ Graitschen 28.01.1978,
# Graitschen Febr. 1978,
oo Eichwald (nicht kirchl.) 1927 Berta Haufe
1c Tieze Wilhelm (Willy), wanderte als junger Mensch nach Berlin aus, dort Reporter von Berliner Tageszeitungen, nahm am Kaschauer Zigeuner-Prozeß (1929) teil, Dramatiker, schrieb die Dramen "Mörder" und "An der Peripherie", freier Journalist, lebte seit 1932 in Madrid, dort 1934 Erstaufführung seines Dramas "An der Peripherie" in spanischer Sprache [L2 - Zeitungsausschnitt: Text 13], Journalist im Spanischen Bürgerkrieg (war an Radio-Sendungen beteiligt). "Im Mai 1937 teilte ein gewisser Willi Tieze dem Neuen Vorwärts mit, daß er den deutschen Sendedienst von Radio „Libertad" organisiere und leite und daß jeden Tag eine halbe Stunde vor Mitternacht in deutscher Sprache gesendet werde." [L8], während des „2. Internationaler Schriftstellerkongress zur Verteidigung der Kultur“, Beginn am 04.07.1937 in Valencia, hatte Willy Kontakt mit Egon Erwin Kisch und Ludwig Renn (Foto: Bild 12 im Familienbesitz), lebte seit 1938 in Prag, mußte im Herbst 1944 ins Arbeitslager Postelberg (Böhmen), weil er sich von seiner jüd. Frau nicht scheiden ließ, nach dem Krieg Journalist bei der "Neuen Zeitung" in München, einige Veröffentlichungen in "Die Weltbühne",
* Turn 06.08.1906,
~ Weißkirchlitz 15.08.1906,
+ München 29.05.1948,
# München Juni 1948,
oo Prag 31.12.1938 Susanna Sattler
Bem.: EINWOHNERDATENBANK - DETAILS
ID: 418167
Familienname: Tieze
Vornamen: Wilhelm
Ortsname: Eichwald
Bundesland/Komitat/Okres: diverse
Staat (heute): Tschechien
Listenbezeichnung: Nennung u. Dienstort im deutschen Schulbezirk Teplitz-Schönau
Zeitangabe: 1928
Sonstiges: geb. 1906, Turn, Böhmen
Quelle: Standesausweis der Lehrerschaft an den deutschen Volks- und Bürgerschulen Böhmens, 6040
Link: http://www.familia-austria.at/projekte/einwohner/einwohner_details.php
Kaschauer Ziegeunerprozess:
http://library.fes.de/danzig/pdf/1929/1929-099.pdf
http://library.fes.de/danzig/pdf/1929/1929-117.pdf
1d Tieze Emmy,
* Turn 05.03.1908
~ Weißkirchlitz ?,
+ Göppingen 08.05.1973, TU: Krebs,
# Göppingen 11.05.1973,
oo Weißkirchlitz 29.12.1934 Paul Fritsche
1e Tieze Kassida (Silde),
* Eichwald 30.09.1910,
~ Eichwald ?.10.1910,
+ Freising 22.10.1987, TU: Herzinfarkt,
# Freising 27.10.1987,
oo Eichwald 12.01.1935 Hans Gesierich
1f Tieze Josef Franz, Beamter, Buchhalter, wohnte 1943 in Eichwald Nr. 298, nach 1945 in Graitschen b. Bürgel,
* Eichwald 23.07.1912,
~ Weißkirchlitz 25.07.1912,
+ Graitschen 03.04.2003,
# Jena (Nordfriedhof) 10.04.2003,
oo Weißkirchlitz 23.04.1938 Selma Eilzer
Bem.: In Jena fand die Bestattungszeremonie statt. Begraben in Graitschen b. Bürgel.
2 Tieze Adolf Josef, 1900 Porzellanmaler in der Porzellanfabrik Rudolstadt, 1906 in Turn, wohnte in Turn Nr. 403, 1912 in Eichwald Nr. 263, 1938 Obermaler in Eichwald,
* Kninitz 01.08.1876,
~ Böhmischkahn ?,
+ Graitschen 06.12.1949, TU: Herzinfarkt,
# Graitschen ?.12.1949,
oo Weißkirchlitz 27.09.1904 Hermine Maria Ruschke
Fotos: Bild 11 +
14 + 15 + 16 + 19
Bem.: Ein Tietze, Adolf, Landwirt in Kninitz (Bezirk Karbitz), wird am 29. Jänner [Januar] bei der Geschworenenauslosung in Leitmeritz für die Schwurgerichtsperiode (1910) als Hauptgeschworener mit ausgelost. Quelle: Reichenberger Zeitung v. Dienstag den 1. Feber [Februar] 1910.
Bem.: Die Namen der beiden Porzellanfabriken in Eichwald waren: Porzellanfabrik Bloch & Co. (1920 - 1938, 1938 - 1939 Inhaber Deutsches Reich nach Arisierung); Eichwalder Porzellan-, Ofen- und Wandplattenfabriken Dr. Widera & Co. Kom.-Ges. (1940 - 1945, 1944 stillgelegt, als Kriegsgefangenenlager benützt, die Einrichtung dadurch zerstört, nach 1945 wieder aufgebaut und verstaatlich, Porzellan-Fabrik existiert noch heute als Český porcelán a. s. Dubí, www.cesky.porcelan.cz/de). Siehe auch: Biographien von A-Z rund 80.000 "Porzellaner" http://www.porzellanlexikon.de/index.html
Brüder:
- Tieze Karl, Bauer und Häusler in Kninitz,
* Kninitz um 1873/74,
+ Kninitz ? um 1925, TU: Gehirnparalyse,
oo ? um 1900 Maria N.N.,
* Kninitz ? 1878
Bem: Aus der Ehe gingen die Töchter Berta, Fini (* 1908) und Emmi(* 1910) hervor.
- Tieze Wilhelm,
* Kninitz um 1878 (1872?) , Tischler, 1914 Soldat,
+
Theresienstadt 1914 (1917?), TU: Suizid
Tietze Wilhelm, Charge: LstSchütze, Truppenkörper: k.k. SchReg. Nr. 9, Land: Böhmen, Bezirk: Aussig, Heimatort: Knienitz [Kninitz], Geburtsjahr: 1872; gestorben 18./7.1917, begraben 22.07.1917 in Böhmisch Kahn (Velké Chvojno)
Quellen: https://des.genealogy.net/search/show/21911593
4 Tieze Joseph, Tischlermeister und Häusler in Kninitz Nr. 38,
* Kninitz 22.02.1838,
~ Böhmischkahn 23.02.1838,
+ Kninitz 14.04. oder 17.04.1917, 79 J.,
oo Böhmischkahn 03.02.1863 Kassida Karolina Hame
8 Tieze Florian, Häusler in Kninitz Nr. 38,
* Kninitz 17.02.1793,
~ Böhmischkahn 17.02.1793,
oo Böhmischkahn 05.05.1835 Thekla Lehmann
16 Tieze / Tietze Johann Anton, (Häusler) in Kninitz Nr. 8,
* Kninitz 27.01.1751,
~ Böhmischkahn ?,
oo Böhmischkahn 14.11.1775 Rosina Johanna Walter
32 Dietze Franz, Bauer in Kninitz,
* Kninitz 03.05.1714,
~ Böhmischkahn ?,
oo Böhmischkahn ? Maria Elisabeth N.N.
64 Tietze Christoph, Bauer in Kninitz,
* Kninitz 27.02.1685,
~ Böhmischkahn ?,
oo Böhmischkahn ? vor/um 1714 Maria N.N.
128 Tietze Johannes, Bauer in Kninitz,
* Kninitz 08?.09.1660,
~ Kninitz 08.09.1660 (KB Kninitz 1660, Seite 30: [Nr.] 16, Den, 8[.], 7bris [= September] Ein Sohn, Johann, getaufft, den Georg Ditze, Undt seinem Weib Anna von Kninitz. patriny. Hanß Püssol des Hanß Püssols Sohn, Test[is =Zeuge]. Georg Hohne?, Undt Maria Christoff Rosenkrantzin, alle von Kninitz. h.?), Link: http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=09ddd7cea03b9b8d:-5a0c5211:124d8e63abe:-7fff&scan=9d27e95d8fab41db817800236462e60d
oo Böhmischkahn ? vor/um 1685 Anna Maria N.N.
256 Tietze Georg, Bauer in Kninitz,
* Kninitz ? ca. 1630,
oo Böhmischkahn ? vor/um 1660 Anna Maria N.N.?
Bem.:
1491 Jakuff Ticze (Ebersdorf) [L5]; Quelle: Graupener Stadtbuch Seite 17, in: A. Müller, Quellen- u. Urkundenbuch des Bezirks Teplitz-Schönau bis zum Jahre 1500, Prag 1929, II. Teil Seite 307.
1533 Thomus Thycz (Ebersdorf) [L5]; Quelle: Das Graupener Bergbuch von 1530 nebst einem Bruchstück des Graupener Bergbuch von 1512, von Wilhelm Weizsäcker, Reichenberg
und Komotau 1932.
1558 Petr Tyc (Kolbendorf bei Marschendorf) [L5]; Quelle: Archiv Český čili staré písemné památky české i moravské. Prag 1840 ff., 30. Band, Seite 305.
- Tobisch Brunhilde, aus Soborten,
* Soborten ? ca. 1900,
oo Soborten 1924 Karl Tieze,
o/o Soborten ? vor 1933, keine Kinder,
- Trinks Karl, Müller,
* Turn ? 23.07.1860,
+ Turn 1925, 65 J.,
oo ? um 1900 Agnes Ruschke
Bem.:
Verzeichniss sämmtlicher Mühlen und Mühlenbesitzer in Österreich 1876: Trinks,
Karl, Weberschau, Bezirk Saaz/Böhmen. Quelle:
http://www.genteam.at
17 Walter Rosina Anna
(Johanna),
* Saara 11.08.1755,
~ Böhmischkahn ?,
oo Böhmischkahn 14.11.1775 Anton Titze
34 Walter Franz, Bauer in Saara,
* Saara 03.08.1725,
~ Böhmischkahn ?,
oo ? vor/um 1755 Anna Dorothea N.N.
68 Walter Georg, aus Saara,
* Saara ? ca. 1700,
oo ? vor/um 1725 Elisabeth N.N.
Bem.: 1551 Jorge Valter (Dt. Kahn) [L5]; Quelle: Archiv Český čili staré písemné památky české i moravské. Prag 1840 ff., 30. Band, Seite 192.
Böhmen
Bezirkshauptmannschaft Aussig = Usti nad Labem,
Gerichtsbezirk Aussig
Deutschkahn = Kamonin(Lucni Chvojno) Hantschel I, Kranich, Lehmann?
Plankenstein (Ortsgemeinde Mörkau) = Blánsko Franze
Schwaden = Svádov Franze, Köcher
Schreckenstein = Strekov Salzer
Seesitz = Zezice Franze, Hantschel I
Bezirkshauptmannschaft Aussig,
Gerichtsbezirk Karbitz = Chabarovice
Böhmischkahn = Chvojno Ceske Dietze, Hame, Hantschel I, Hantschel II, Lehmann, Püschel, Tie(t)ze/Titze, Walter
Ebersdorf = Harbartice Gröschel, Hame, Kühnel, Ruhmig/Rum(r)icht
Karbitz = Chabarovice Kosak, Ruschke
Kleinkahn = Chvojno Malé Hantschel II
Kninitz = Knínice Dietze, Hame, Lehmann,
Püschel, Tie(t)ze
Peterswald
= Petrovice Hame, Löbel
Saara
= Zd'ár Walter
Schönwald = (Krásny Les) Gröschel, Hame, Hieckmann, Ritschel
Streckenwald = (Vetrov) Gröschel, Kühnel, Ruhmig/Rum(r)icht
Bezirkshauptmannschaft Leitmeritz = Litomerice,
II. Gerichtsbezirk
Schüttenitz = Zitenice Bittner, Roesler
Bezirkshauptmannschaft Saaz = Zatec,
I. Gerichtsbezirk Postelberg = Postoloprty
Ferbka = Vrbka Kosak
Wittoseß = Bitozeves Konzer, Kosak
Bezirkshauptmannschaft Teplitz = Teplice,
Gerichtsbezirk Teplitz
Eichwald = Dubí Eilzer, Haufe, Gesierich, Kühnel, Tieze
Graupen = Krupkå Reichlein, Roesler, Ruschke
Soborten = Sobedruhy Reichlein, Ruschke, Tobisch
Teplitz-Schönau = Teplice-Sanov Fritsche, Humke, Tieze
Turn = Trunovany Renner, Ruschke, Tieze
Weißkirchlitz = Novosedlice Eilzer, (Kühnel), Ruschke, Tieze
Wistritz = Bystrice Eilzer, Haufe
Bezirkshauptmannschaft Tetschen = Decín,
III. Gerichtsbezirk Tetschen
Eulau = Jílové Hame
Prag = Praha Sattler, Tieze
Freistaat Preußen
Provinz Westfalen
Lahde, Kr. Minden Humke
Thüringen
Graitschen b. Bürgel, Kr. Eisenberg Eilzer, Haufe, Ruschke, Tieze
Jena Eilzer, Kühnel, Ruschke, Tieze
Ronneburg Renner, Ruschke
Österreich-Ungarn (bis 1919), 1919 – 1938 Tschechoslowakei, 1938 –
1945 Reichsgau Sudetenland
Einsiedel bei Würbenthal (Mnichov Vrbno pod Pradedem), Kreis
Freudenthal Gesierich
Hermannstadt (Heřmanovice), Kreis Freiwaldau (Jeseník)
Gesierich Grimme (Grime)
Würbenthal (Vrbno pod Pradědem), Landkreis
Freudenthal Gesierich
Polen
Krakau Fritsche
Quellen- u. Literaturverzeichnis
I. Quellen
- Ahnenpaß von Josef und Adolf Tieze, Ahn.Nr. 1; 2f.
- Landratsamt Eisenberg/Thüringen, Urkundenstelle, Im Schloß, 07607 Eisenberg (Sterbeurkunde für Adolf Josef Tieze und Hermine Maria Tieze, geb. Ruschke).
- Mitteilungen von Anneliese Eilzer, geb. Humke
- Mitteilungen von Peter Fritsche
- Mitteilungen von Manfred Gesierich
- Mitteilungen von Anny Tieze, geb. Salzler
- Mitteilungen von Susanna Tieze, geb. Sattler
- Mitteilungen von Josef Tieze, Ahn.Nr. 2f
- Personenstandsurkunden von Verwandten
- Stadtverwaltung Jena, Standesamt, Am Anger
15, 07743 Jena (Sterbeurkunde für Karl Josef Eilzer und Anna Eilzer, geb.
Kühnel).
- Vom Staatlichen Gebietsarchiv Leitmeritz
veröffentlichte Matriken:
Übersichtslisten als Excel-Tabelle zum Download angeboten:
Alphabetisches Ortsverzeichnis tschechisch-deutsch <http://matriky.soalitomerice.cz/matriky_uvody/prilohy/01_abecedni_seznam_obci_cesko_nemecky.xls>
Alphabetisches Ortsverzeichnis deutsch-tschechisch <http://matriky.soalitomerice.cz/matriky_uvody/prilohy/02_abecedni_seznam_obci_nemecko_cesky.xls>
Alphabetische Aufstellung aller Provenienzen mit weiteren Angaben <http://matriky.soalitomerice.cz/matriky_uvody/prilohy/03_abecedni_seznam_vsech_matricnich_obvodu.xls>
Alphabetische Aufstellung katholischer Provenienzen mit weiteren Angaben <http://matriky.soalitomerice.cz/matriky_uvody/prilohy/04_abecedni_seznam_matricnich_obvodu_katolickych.xls>
Alphabetische Aufstellung nichtkatholischer Provenienzen mit weiteren Angaben http://matriky.soalitomerice.cz/matriky_uvody/prilohy/05_abecedni_seznam_matricnich_obvodu_nekatolickych.xls>
Alphabetische Aufstellung ziviler Provenienzen mit weiteren Angaben <http://matriky.soalitomerice.cz/matriky_uvody/prilohy/06_abecedni_seznam_matricnich_obvodu_civilnich.xls>
II. Literatur
[L1] Gemeindelexikon der im
Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder. IX. Böhmen. Wien 1904/05.(Auf
Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31.12.1900.) siehe
http://preview.tinyurl.com/5grsk6 bzw. http://www.lib.byu.edu/fhc/
ADAC Verlag, ADAC Karte 1:150000 Deutschland Blatt 24, Erzgebirge - Sächsische Schweiz - Oberlausitz.
[L2] Elbezeitung (Aussig) vom 15.03.1934, Sudetendeutscher erfolgreicher Dramatiker in spanischer Sprache. Kopie
[L3] Deutsches Ortsverzeichnis unter besonderer Berücksichtigung der zuständigen Standesämter für Behörden und Private. Verlag für Standesamtswesen GmbH, Frankfurt am Main 1972 (Nachdruck der Ausgabe von 1930).
[L4] Paul König, Die Fahrt der Deutschland, Verlag Ullstein & Co, Berlin 1916.
[L5] Ernst Schwarz, Sudetendeutsche Familiennamen des 15. und 16. Jahrhunderts, München 1973.
[L6] http://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/43-08.htm
[L7] Sbírka pramenů a příruček k dějinám University Karlove 3. Disertace pražské university. 1882-1945. II 1965. Universita Karlova - Praha. Sestavilla Milena Výborná.
[L8] Spanien war ihre Hoffnung http://books.google.de/books?id=wLkeAAAAMAAJ&q=%22Tieze%22+%E2%80%9ELibertad%22&dq=%22Tieze%22+%E2%80%9ELibertad%22&hl=de&ei=Zp3jTtTNJoXOsgawkdWjCQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDMQ6AEwAA
Karte v. Verlag von Otto HENCKELs landw. Hochschulbuchhandlung in Tetschen,
herausgegeben von Hermann HENCKEL, Druckerei HEMPEL, Tetschen, Maßstab: 1 : 100.000, siehe unter
http://homepage-andreas-meininger.de/Tetschen.jpg
E-Mail: a.meininger@freenet.de
Zum alten Gästebuch - keine Einträge mehr möglich!
×
[?]